Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 16.01.2024 18:30:32
0
3655189
Kurzer Zwischenbericht:
Gegen 17:00 Uhr nochmals alle Sicherungen aus- und wieder eingeschaltet.
Sieht momentan gut aus. Heizung läuft wieder normal laut und Heißgastemperatur ist hochgegangen.
Hoffentlich bleibt es so.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 16.01.2024 18:41:51
0
3655201
ein rein elektrisches Problem? Das wäre wünschenswert.
Eine Platine für 1500€? Wow, Ist die aus Gold?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 17.01.2024 12:23:13
0
3655735
Mist, seit 10 Uhr scheint die WP nicht mehr zu heizen.

Im Parallelbetrieb beider Verdichter war bis 10 Uhr Heizleistung vorhanden.
Seit 10 Uhr hatnur noch Verdichter 1 das Signal "an", aber es tut sich nichts.

Kann es vielleicht sein, dass Verdichter 1 nicht mehr funktioniert? Im Parallelbetrieb auch nur Verdichter 2 zuletzt lief!? Das wäre ungünstig, die Außentemperaturen steigen, d.h. die Verdichter wechseln sich nach jeder Abschaltung ab. Wenn jedoch gerade Verdichter 1 an der Reihe ist, tut sich da heiztechnisch natürlich nichts.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 17.01.2024 16:20:50
0
3655936
Es ist wie Du beschrieben hast. Als der Verdichterwechsel anstand, hat sie ihren regulären Betrieb wieder eingestellt. Entgegen dem Vortag brachte auch das Aus- und Wiedereinschalten der Sicherungen nichts.
Momentan läuft sie auf Heizstab.
Am Freitag morgen kommt der Techniker - mal sehen, was er meint.
Ggf. hat doch die Platine einen Schaden. Wäre definitiv billiger als zwei neue Verdichter. Könnte man einzeln nicht tauschen. Ob das stimmt, wissen die Götter!. Würde dann aber deutlich teurer. Würdest Du es machen lassen?
Eine Hausnummer wollte der Techniker nicht nennen.
Gut, wir haben alles Mögliche getan - nun bin ich ausgeliefert.
Halte Dich auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Danke für Deine tolle Unterstützung und den mentalen Beistand (ansonsten
steht man ganz alleine da).

Vroni

PS: Hoffentlich ist die Wetterlage bei Euch nur chaotisch und nicht katastrophal.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 17.01.2024 21:11:47
0
3656163
es ist zu mild für Chaos.

Wenn deine WP komplett (VD1 und 2) streikt, musst du evtl. auch die Betriebsart "Warmwasser" von "Automatik" auf "Zweit-Wärmeerz." umstellen, sonst wird das Badewasser unangenehm kalt...

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 19.01.2024 16:59:44
0
3657610
Hallo,
der Techniker war da - es war zum Glück nur die Platine.
Hat auch die Einstellungen überprüft und sie abgesegnet. War etwas verwundert/überrascht, daß alles so eingestellt war. Hat mich auch darauf hingewiesen, daß ich die Einzelraumregler voll geöffnet haben muß und nichts an den Thermostaten regulieren soll. Hat zuvor keiner so erklärt. War dann überrascht, als ich ihm erklärte, daß das so bereits ist.
Etwas hat er jedoch verändert. Er hat die Grenze für das Einsetzen des 2. Verdichters auf Null Grad verändert und erklärt, der Heizstab hätte sich bei der alten Einstellung vor dem Verdichter eingeschaltet. Soll ich das so lassen?
Des weiteren hat er zumindest die linke Pumpe am Pufferspeicher von 2 auf 3 (nur drei Stufen möglich) erhöht. Beide stehen jetzt auf 3. Den Druck der Heizkreispumpe für die Heizkörper von 14 Watt auf 19 verändert.
Habe es mal so belassen, um zu sehen, wie es sich auswirkt.
Könntest Du mal über die Kurven schauen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.01.2024 22:04:18
0
3657834
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Er hat die Grenze für das Einsetzen des 2. Verdichters auf Null Grad verändert und erklärt, der Heizstab hätte sich bei der alten Einstellung vor dem Verdichter eingeschaltet.[...]
nein, das ist nicht richtig. Es gibt 3 Stufen:
Stufe 1: 1 Verdichter läuft und bewerkstelligt die Heizung allein.
Stufe 2: Der zweite Verdichter schaltet sich dazu, wenn ein VD die erforderliche Heizleistung nicht mehr schafft.
Stufe 3: Erst wenn VD1 und VD2 im Parallelbetrieb laufen und die Heizleistung zusammen nicht schaffen, dann ist die Bivalenzstufe 3 erreicht. Erst dann ist - neben der Freigabe-Temperatur - auch das zweite Kriterium für den Heizstab erfüllt, die sog. BIV3.
Der Heizstab war - bis auf den jüngsten Defekt - nicht im Einsatz.

Platine? Was hat der Spaß gekostet? War es womöglich nur der Sanftanlasser?

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 19.01.2024 22:24:49
0
3657848
Hallo,
er nannte ca. 400,- Euro zzgl. die Kosten für die Anfahrt und den Einsatz. Auf der Platine waren die drei Stellen mit den Anlasserringen (so sahen sie in etwa aus) verschmort.
Was ist mit der Pumpeneinstellunge der Heizkörperkreispumpe? Diese wieder auf 14 Watt?
Die Pumpen am Pufferspeicher beide auf Stufe II ? Stehen jetzt auf III.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 19.01.2024 22:32:28
0
3657851
Habe ihm auch erklärt, daß der Heizstab bis zu diesem Defekt nicht im Einsatz war.
Die Aussage, daß der Einsatz des 2. Verdichters nicht bei Null Grad gewesen sein soll, hat mich im nachhinein verwundert. Habe in einem Beitrag aus 2019 gesehen, daß ich dort Null Grad geschrieben hatte. Folglich müßte ich quasi versehentlich die Einstellungen verändert haben. Will ich nicht ausschließen - niemand war seitdem an den Einstellungen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.01.2024 22:48:57
0
3657861
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Hallo,
er nannte ca. 400,- Euro zzgl. die Kosten für die Anfahrt und den Einsatz. Auf der Platine waren die drei Stellen mit den Anlasserringen (so sahen sie in etwa aus) verschmort.[...]
?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.01.2024 22:49:58
0
3657862
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Was ist mit der Pumpeneinstellunge der Heizkörperkreispumpe? Diese wieder auf 14 Watt?
Die Pumpen am Pufferspeicher beide auf Stufe II ? Stehen jetzt auf III. [...]
alles rückgängig machen

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 19.01.2024 23:07:58
0
3657871
Das Bild trifft es exakt. Die Schmorstellen waren unter den Ringen.
Die Pumpeneinstellungen wieder wie bisher - am Pufferspeicher beide auf II, die Heizkreiskörperpumpe arbeitet wieder mit 14 Watt.
Fällt mir gerade noch ein, daß er erwähnt hat, daß man im Pufferspeicher zur Vermeidung der Durchmischung ein Blech einsetzen könnte (?). Den roten, runden Kessel für den Wasserdruck, in dem der Stickstoff ist, sollte ich mal überprüfen lassen.
Hin und wieder müssen wir schon Wasser nachfüllen.

Nun, nach dieser aufregenden Woche bin ich zufrieden, daß die Wärmepumpe wieder läuft.
Vielen Dank für Deine Hilfe!!! Gute Nacht und schönes Wochenende.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.01.2024 23:12:50
0
3657874
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Die Aussage, daß der Einsatz des 2. Verdichters nicht bei Null Grad gewesen sein soll, hat mich im nachhinein verwundert. Habe in einem Beitrag aus 2019 gesehen, daß ich dort Null Grad geschrieben hatte.[...]

Nochmal kurz zum Verständnis. Die Freigabetemperatur für den zweiten Verdichter und den Heizstab spielen keine so große Rolle. Wie gesagt, es muss darüber hinaus auch ein zweites Kriterium erfüllt sein, damit der zweite Verdichter mithilft oder, wenn alle Stricke reißen, letztendlich sogar der Heizstab.

Erst 1 Verdichter = BIV1
Danach VD1 + VD2 = BIV2
Und erst dann VD1 + VD2 + Heizstab = BIV3

Egal welche Freigabetemperaturen gesetzt sind. Es laufen zuerst zwei Verdichter parallel, ehe der Heizstab hinzu kommt. Die Konstellation mit nur einem Verdichter + Heizstab gibt es nicht.

Wir haben den zweiten Verdichter bei +5°C freigegeben. Das heißt nicht, dass dieser bei +4°C unweigerlich dazu heizt. Anfang Dezember 2023 war es mal zwischen -5 und -10 Grad kalt. Selbst da lief die WP zwar ununterbrochen, aber stets nur mit einem Verdichter, obwohl sowohl die Freigabetemperatur für den Parallelbetrieb längst erfüllt war und für den Heizstab ebenfalls. Ein Verdichter konnte jedoch die Rücklauftemperatur innerhalb der Hysteresebänder mit nur einem Verdichter halten, deswegen erkennt der Regler keine Notwendigkeit, die Bivalenzstufe eine Ebene höher zu stellen, geschweige denn zwei Stufen.

Was du machen solltest, die Betriebsstunden vom Heizstab nach diesen 4 oder 5 Ausfalltagen notieren, damit die neu dazugekommenen ZWE Stunden dem Sanftanlasser zugeschrieben werden können.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.01.2024 23:24:19
0
3657884
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Das Bild trifft es exakt. [...]
das kommt (leider) häufiger vor. Ich habe auch so einen alten Sanftanlasser, sicherlich ein Schwachpunkt - da schau ich bei mir sogar hin und wieder mal drauf. Bisher unverändert unverändert. Toi, toi toi.
Bin elektrisch nicht die hellste Kerze auf der Torte, aber sollte bei mir das Teil mal abrauchen, dann wird der Sanftanlasser gebrückt.

Bei dir muss man sagen, Glück im Unglück.

Was ich noch sagen wollte. Ich habe auch eine innen aufgestellte WP und mit froh drum. Meine Nachfolger-WP wird daher wieder eine sein. Zu meiner gibt es auch ein Nachfolgermodell, welche von den Dimensionen 1:1 passt.

Bei dir käme z.B. eine LWV (12) in Frage, das müsste man sich aber genauer anschauen und die Abmaße mit der jetzigen LW150M vergleichen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 20.01.2024 09:08:58
0
3657991
Heute Morgen gegen 06:00 Uhr zündet zb. Stufe 2.
nachdem es die ganze Nacht mit den Temperaturen stetig Richtung minus 10 Grad ging und die Rücklauftemperatur sukzessive gefallen ist. Im Regler müsste dann auch BIV 2 stehen.
sobald VD1+VD2 zusammen arbeiten, geht es mit den RL-Temperaturen wieder aufwärts.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 20.01.2024 11:38:41
0
3658139
Hallo, guten Morgen.
Die Nacht war frostig und es hat nur 1 Verdichter gearbeitet.
Aktuell steht der Endpunkt der Heizkurve bei 29 Grad, der Fußpunkt bei 22 Grad.
Die Temperaturen im Haus waren 20 Grad. Finde ich nach solch kalten Tagen gut. Der Verbrauch der letzten 24 Stunden nach Reparatur lag bei 80 kw.
Nun, es gingen mir diese Woche einige Gedanken durch den Kopf.
Grundsätzlich will ich auch weiter auf alpha-innotec setzen, weil die Ausfälle der Expansionsventile sicherlich den anfänglich total falschen Einstellungen geschuldet waren. Davon bin ich überzeugt.
Nach dem letzten Tausch im März 2017 konnte ich Anfang 2019 durch Hilfe im Forum einige Einstellungen nur größtenteils korrigieren, da damals noch kein Überwachungsprogramm vorhanden war. Erst als dieses einsatzbereit war, glückte Ende 2019 mit Deiner Hilfe dann die Optimierung!
Du weißt, daß ich für j e d e Info von Dir sehr dankbar bin und diese auch befolge. Immer mit der Gewißheit, daß ich für meine Entscheidungen auch die Konsequenzen trage.
Wenn Du mir von dem erwähnten Modell 12 kw noch ein paar Infos geben könntest, wäre ich sehr froh darüber.

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 20.01.2024 11:56:47
0
3658155
Am 14.1. z.B. hatte es über einen langen Zeitraum ca. -4°C draußen.
Die WP lief durchgehend mit einem Verdichter im Heizbetrieb mit knapp 35°C Vorlauf, es wurde weder wärmer noch kälter.
Die Heizlast des Hauses und die Wärmeleistung der WP waren in etwa im Gleichgewicht.


Das Leistungsdiagramm der WP gibt für diesen Betriebszustand ziemlich genau 8kW an. Solche Informationen erleichtern die Dimensionierung und Auswahl einer neuen Wärmepumpe, damit diese nicht zu kleinoder groß, sondern im Leistungsbereich passend ausgewählt werden kann.

Wird es jetzt kälter, sprich -5 bis -10 Grad, dann sinkt über Stunden hinweg die RL-Temperatur. Zum Einen steigt der Heizbedarf des Hauses, zum Anderen sinkt die Heizleistung der WP.
Deine WP kann das Defizit nicht gleichmäßig austarieren, sondern kann nur einen zweiten Verdichter dazuschalten. Die Heizleistung erhöht sich also sprunghaft. Im Beispiel mit -4°C wären das dann statt 8 kW plötzlich 13,5kW.

Bei -9 Grad sind es immerhin noch 12 kW. Der Zustand in etwa heute morgen. Von 06:00 bis 11:00 Uhr wurde (aufgrund der RL-Entwicklung) der Verdichter 2 hinzugezogen. innerhalb der 5 Stunden stieg der RL durch die Hysteresebänder von 24,7 auf 30,7 Grad. Volle 6 Grad RL-Anhebung in nur 5 Stunden. Die 12kW sind in Summe demnach zuviel bei -9. Aber verbleibende 7kW aus nur einem Verdichter sind zu wenig. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, bei 9 oder 10kW Heizlast bzw. Heizleistung.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 20.01.2024 12:14:41
0
3658173
Habe mal auf der Seite von AI gestöbert.
Wäre das die LWV122R3? Diese hat Invertertechnologie und 10,3 kW Heizleistung?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 20.01.2024 12:50:08
0
3658193
Ja, die kam mir als erstes in den Sinn, da diese baulich recht ähnlich zu sein scheint. Allerdings ist die Bezeichnung "12" etwas irreführend. Klingt stärker als Sie in Wirklichkeit ist... Laut dessen Leistungsdiagramm ist die bei "milden Temperaturen" bei 11kW abgeregelt. Diese Werte sind aber nicht relevant, bei milden +10°C ist eher die untere Leistungsgrenze der "modulierenden" WP (Stichwort: Inverter) interessant.
Spannend wird es bei Minusgraden...



Wieder der Fall -4°C: Leistungsentwicklung bis 9kW möglich. 8kW wären erforderlich. Würde bis hierhin passen.
Bei -10°C sind aber nur noch 7kW drin. das ist etwas weniger als erhofft, wenn man den "Angstzuschlag" benötigt und diese Temperaturen monovalent, sprich ohne elektrisches Zuheizen meistern möchte.

Oftmals werden WP aber bivalent ausgelegt. Absichtlich unterdimensioniert, damit 95% vom Jahr die WP passend ausgelegt ist und für die handvoll wirklich kalten Tage dann eben der Heizstab unterstützt. In deiner Region sind diese Kaltwetterperioden sowieso eher selten, wenn ich mich recht entsinne.

Die "Alternative" wäre die LW161V - auch ähnliche Bauform - für meinen Geschmack etwas oversized, die wirft bei -10°C noch bis zu 13kW her, das ist, ähnlich wie aktuell deine 2 Verdichter im Parallelbetrieb, zuviel. Hat also Reserven noch nim Grenzbereich. Würde aber eben leistungsmäßig immer dicke reichen und braucht auch nie den Heizstab.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 20.01.2024 13:18:34
0
3658216
Also nach kurzer Überlegung werde ich die genannte mit 10,3 kW nehmen. Danke für Deine Einschätzung und die gute Erklärung! . Wenn es kälter wird, heizt eben der Heizstab zu. Nicht schön oder preiswert, aber berechenbar.
Angst ist mir immer vor Dingen, die ich nicht kenne und die ich nicht mit meinem Wissen meistern kann.
Das war die große Beunruhigung, die mich - wirklich ernsthaft gemeint - von März 2017 bis zur Hilfe im Forum geqäult hat. Ich wußte, da stimmt etwas nicht, hatte keine Ahnung und diejenigen, die da waren, aber auch nicht.
Schade, daß ich keine Smileys einsetzen kann. Ich würde dieses setzen mit den zwei Händen vor den Augen und für mich das mit den Tränen in den Augen.

Deine Hilfe beruhigt mich sehr. Vielen herzlichen Dank dafür.

Bleib gesund und Deine Familie auch!

Vroni

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 20.01.2024 13:22:49
0
3658223
Wichtig ist mir aber, daß der Ausfall noch lange ausbleibt. Es wurden bei meiner Anfrage dieser Woche Summen von 20 TSEuro für eine neue Wärmepumpe genannt. Wenn eine nur 15-20 Jahre durchhält, lohnt sich aus meiner Sicht jedes Jahr, das die alte noch läuft.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 20.01.2024 13:32:53
0
3658231
ganz klar, aktuell mit dem Förderwahn und WP-Hype sind die Preise leider etwas durch die Decke gegangen. Natürlich wäre ein Austausch einer noch funktionierenden WP jetzt nicht anzuraten. Erst bei einem Verdichter-Defekt, für den schnell mal 2 bis 3000€ aufgerufen werden, wäre ein Austausch in Erwägung zu ziehen. Vielleicht erweitet AIT ihr Portfolio noch um eine Zwischengröße bis dahin. Die Entwicklung geht ja weiter. Natürlich muss man dann sehen, was es gibt und ob ein 1:1 Austausch ohne große bauliche Anpassung vor Ort sinfach möglich wäre. In der Betriebsanleitung der LWV sind die Abmaße eingezeichnet. Da kannst du mit einem Meterstab bei Gelegenheit schon mal vergleichen, wo und in welcher Höhe die Luftein- und austritte positioniert sind im Vergleich zur LW150.
Der damals verbaute Sanftanlasser ist ein schrottiges Teil, gibt dazu viele Berichte hier und wird heutzutage nicht mehr in der Form eingebaut.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 21.01.2024 20:24:49
0
3659229
hier mal noch die "Ist"-Situation bei -10°C Außentemperatur:



Bis 00:30 haben 2 Verdichter gearbeitet ("BIV2") und den RL spielend bis an das obere Hysterese-Ende gehievt. Fortan lief nur noch ein Verdichter ("BIV1"). Sieht man an der deutlich geringeren Vorlauftemperatur. In den folgenden 6 Stunden fiel die Regelgröße "Rücklauf" kontinuierlich ab, von anfangs 30° auf 25°C. Der Regler reagiert darauf mit "BIV2" und schaltet den zweiten Verdicher zu. Nun ist die Leistung wieder mehr als ausreichend, um in relativ Kurzer Zeit den RL wieder nach oben zu bringen.
Bei -10° ist die Leistung aus 2 Verdichtern zu groß und aus Einem zu klein...

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 26.01.2024 12:46:55
0
3662509
Hallo Marcus,
habe den Endpunkt gestern Abend auf 28 Grad gesenkt, der Fußpunkt liegt noch bei 22 Grad. Im Laufbild ist zu sehen, daß sie letzte Nacht wiederholt gearbeitet hat, aber nicht über eine längere Zeit. Können bzw. sollten wir das ändern?
Vielen Dank für Deine Hilfe und viele Grüße,
Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 26.01.2024 18:20:39
0
3662741
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Im Laufbild ist zu sehen, daß sie letzte Nacht wiederholt gearbeitet hat, aber nicht über eine längere Zeit. Können bzw. sollten wir das ändern?[...]
bei +10 Grad ist das normal. Außerdem ist eine Stunde laufzeit nicht wenig. Aktiv werden müssten wir bei 15 Minuten oder so.
Aktuell hat ein Verdichter 11,5 kW (!) Leistung. Bei milden Temperaturen ist so das Spiel. Es steht viel Leistung zur Verfügung, aber es wird nur vergleichsweise wenig benötigt. Eine Ein/Aus Wärmepumpe wie deine (und meine) kann diesen Leistungsüberschuss nur durch mehrmaliges ein und ausschalten regulieren. Aber was sind schon 6 oder 7 Einschaltungen in 24h? Nichts, worüber man sich Gedanken machen müsste. Eine Endpunktkorrektur erachte ich als verkehrt. Zumal der Endpunkt primär nur Auswirkungen auf die RL-Solltemperaturen bei markanten Minusgraden hat.
Bei +10 Grad ist der Einfluss von +29 zu +28 marginal.


Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Rastelli
Zeit: 26.01.2024 18:20:39
0
3662741
Zitat:
...
Im Laufbild ist zu sehen, daß sie letzte Nacht wiederholt gearbeitet hat, aber nicht über eine längere Zeit. Können bzw. sollten wir das ändern?[...]bei +10 Grad ist das normal. Außerdem ist eine Stunde laufzeit nicht wenig. Aktiv werden müssten wir bei 15 Minuten oder so.
Aktuell hat ein Verdichter 11,5 kW (!) Leistung. Bei milden Temperaturen ist so das Spiel. Es steht viel Leistung zur Verfügung, aber es wird nur vergleichsweise wenig benötigt. Eine Ein/Aus Wärmepumpe wie deine (und meine) kann diesen Leistungsüberschuss nur durch mehrmaliges ein und ausschalten regulieren. Aber was sind schon 6 oder 7 Einschaltungen in 24h? Nichts, worüber man sich Gedanken machen müsste. Eine Endpunktkorrektur erachte ich als verkehrt. Zumal der Endpunkt primär nur Auswirkungen auf die RL-Solltemperaturen bei markanten Minusgraden hat.
Bei +10 Grad ist der Einfluss von +29 zu +28 marginal.

Weiter zur
Seite 19