Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 08.01.2019 16:02:27
0
2731969
Hallo Jörg,
gerade eben, am 08.01.2019 um 15.00 Uhr hat der Monteur uns verlassen (war eine sehr teure Sache).
Den Wärmequelleneintrittsfühler hat er zwar angeschlossen, jedoch funktioniert der Wärmequellenaustrittsfühler nicht. Das heißt, der Wärmeeintritt funktioniert, der Wärmeaustritt nicht. Er muß diesen Fühler bestellen, wobei er nicht damit rechnet, daß dieser vor Freitag dieser Woche kommt.
Die Primärkreispumpen hat er wieder auf III gestellt. Soll ich diese wieder zurückstellen?
Die nächsten Daten könnte meine Hilfe erst morgen abend auslesen.
Soll ich die Pumpen wieder zurückstellen? Willst Du die Daten vor Reparatur des Wärmequellenaustrittsfühlers oder mach das keinen Sinn?

Vielen Dank für Deine Antwort und Grüße

Vroni

Verfasser:
Joerg Lorenz
Zeit: 08.01.2019 17:00:56
0
2732002
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Soll ich die Pumpen wieder zurückstellen?


Ja unbedingt.
Statt abzutippen, könntest Du ja auch Fotos von den Schirmen einstellen.
Wäre mir sogar lieber. Die Temperaturen solltest Du abfotografieren, wenn der Kompressor im Heizmodus arbeitet.

Gruss, Jörg

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 09.01.2019 20:23:59
0
2732645
Hallo Jörg,
habe soeben die Bilder mit den Temperaturen eingestellt, und zwar unter der bekannten Dropbox. https://www.dropbox.com/sh/3qpasyhme262nl9/AADWJ-OSbQfTJIXIAa3GaHwPa?dl=0
Die Heizung hatte kurz zuvor vom Abtauen auf den Heizmodus umgeschaltet.

Abweichend von diesem Thema habe ich heute zufällig gelesen, daß das Kältemittel R404 A im nächsten Jahr nicht mehr befüllt werden darf?
Welche Alternativen gibt es?
Macht es Sinn, dieses jetzt schon zu befüllen oder ist eine Umrüstung notwendig?

Vielen Dank und viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Joerg Lorenz
Zeit: 09.01.2019 23:21:08
0
2732759
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Macht es Sinn, dieses jetzt schon zu befüllen oder ist eine Umrüstung notwendig?



Lass die WP laufen. Das mit dem Kältemittel ist mir neu und kann deshalb nichts dazu sagen.

Bitte mir nichts auf Dropbox bereitstellen. Benutze filehorst.de oder einen anderen möglichst europäischen Dienst.

Und Temperaturen während der Abtauphase nützen nichts. Die WP soll mindestens 5 MInuten im Heizmodus unterwegs sein, dass die Spreizung stabilisiert ist. Dann kann ich die Pumpeneinstellung beurteilen.

Gruss, Jörg

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 10.01.2019 06:57:06
0
2732799
Hallo Jörg,
damit es schneller geht - weil ich ja immer auf meine Hilfe warten muß -
habe ich es abgetippt. Das mit der Dropbox läuft - das liegt nicht ganz in
meiner Hand -sorry. Hoffe es geht kurzfristig auch so:

T e m p e r a t u r e n
Vorlauf 44,1
Rücklauf 29,7
RL-Soll 32,6
Heissgas 66,8
Außentemp 0,2
BW-Ist 44,3
BW-Soll 45,0
WQ Ein 0,7
WQ Aus - 50 (funktioniert ja noch nicht)
Mk1 Vorl 37,1
MK1 VL-Soll 41,1
Raumstat. ......

Der durchschnittliche Verbrauch von Dienstag abend auf Mittwoch abend (ziemlich genau 24 Stunden) lag bei rd. 70 kW.

Gruß, Vroni

Verfasser:
juman1975
Zeit: 11.01.2019 14:24:37
0
2733469
Hallo zusammen,

ich bin stolzer neuer Hausbesitzer und neu hier - ich versuche schon seit Tagen meine Alpha Innotec-Anlage (Luft-Wasser-Wärmepumpe LWD 70A) zu optimieren und habe schon diverse Beiträge hier gelesen.

Eckdaten: Holzständerhaus mit 165 m2 FBH. KfW 40, alles gefliest, EG und OG
Einzelraumregler habe ich größtenteils entfernt, hydr. Abgleich wurde vorgenommen.

Heizkurve:
+25/-20
Prallelverschiebung:
+22/20
Warmwasser: 55 Grad mit 2 Laufzeiten früh und abends und entsprechender Zirkulationspumpe - läuft auch zu dieser Zeit.
So ganz gefällt mir die Temperatur noch nicht - wir hätten gerne im Ess- und Wohn/Küchenbereich 23,5-24 Grad. Im Moment schaffe ich entweder "nur" 22,5-23 oder gleich knapp 25. Bei 25 Grad ist der Fliesenboden angenehm warm, bei 22,5-23 Grad Raumtemperatur eher einen tick zu kühl.

Hier mal mein Diagramm:

https://drive.google.com/open?id=1zjuEOL2xOREZfA3HqZkzIR-knKfS60Z-

Und die CSV-Datei:

https://drive.google.com/file/d/1R9rydjVE_L8CDXCMcZazBu5_OUcWw1Ba/view?usp=sharing

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 11.01.2019 14:34:02
2
2733475
Bitte neuen Thread eröffnen und nicht einen anderer kapern.

Verfasser:
juman1975
Zeit: 11.01.2019 14:51:02
1
2733485
Zitat von de Schmied Beitrag anzeigen
Bitte neuen Thread eröffnen und nicht einen anderer kapern.


Oh sorry ja - mach ich gleich - bin noch nicht ganz fit mit dem Umgang mit diesem Forum :-)

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 12.01.2019 12:06:29
0
2733922
Hallo Jörg,
hat Du gesehen, daß ich am 10.01.2019 die gewünschten Daten im Heizbetrieb eingestellt habe? Es hat sich nämlich ein Dritter in meinem Beitrag verirrt, womit ich möglicherweise nicht mehr erkennbar bin?

Gruß, Vroni

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 12.01.2019 12:48:29
0
2733945
Er hat jetzt einen eigenen Thread

Verfasser:
Joerg Lorenz
Zeit: 12.01.2019 18:22:30
0
2734132
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
T e m p e r a t u r e n
Vorlauf 44,1
Rücklauf 29,7



Das ist ja hoffentlich kein Dauerzustand?!
Liefen da beide Kompressoren gleichzeitg?

Und man kann ja auch bei einem x-beliebigen Hoster Files einstellen. Wieso sollte das nicht zeitnah gehen?

Gruss, Jörg

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 13.01.2019 19:10:43
0
2734708
Hallo Jörg,
ich habe Deinen Beitrag gelesen. Leider kann ich Dir die Fragen nicht beantworten.
Ich wußte, daß wir ein besonderes Problem mit der Wärmepumpe ohne USB-Anschuß haben. Dazu kommt noch, daß wir als Laien von allem zu wenig verstehen. Darum habe ich heute den ganzen Tag überlegt, was ich jetzt machen soll und meine Entscheidung getroffen.
Ich verabschiede mich hiermit aus dem Forum und danke Dir besonders für Deine Mühe und Deine Hilfe, die mit Sicherheit nicht selbstverständlich ist. Es gibt eben Dinge, die sich nur durch Zeitablauf (z.B. größerer Schaden) von alleine regeln.
Die Kombi FBH und Heizkörper ist einfach nicht geeignet, was ich schon mehrmals gelesen habe. Damit muß ich mich abfinden wie auch mit den immensen Stromkosten. Vielleicht gibt es irgendwann eine Wärmepumpe, die FBH und Heizkörper kombinieren kann (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt).

Viele Grüße an Dich und alle, die mitgelesen haben. Von Herzen wünsche ich Dir/Euch Gesundheit.

Vroni

Verfasser:
Joerg Lorenz
Zeit: 14.01.2019 06:37:13
0
2734907
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,
ich habe Deinen Beitrag gelesen. Leider kann ich Dir die Fragen nicht beantworten.
Ich wußte, daß wir ein besonderes Problem mit der Wärmepumpe ohne USB-Anschuß haben. Dazu kommt noch, daß wir als Laien von allem zu wenig verstehen. Darum habe ich heute den ganzen Tag[...]



Hallo Vroni

Ist das nicht etwas sehr fatalistisch, einfach die Flinte ins Korn zu werfen? Da geht es doch um sehr viel Geld und auch Komfort für Deine Familie.

Ich bin gerne bereit, den notwendigen Aufwand zu betreiben. Du müsstest halt ein paar Dinge tun, die nun wirklich keine Hexerei sind, wie ein paar Fotos auf z.Bsp. picr.de einstellen und hier her verlinken. Dann sind es noch 5-10 Handgriffe und Eure WP lebt deutlich länger und evtl. verbraucht sie auch weniger Strom.

Gruss, Jörg

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 02.11.2019 19:39:35
0
2848663
Hallo an alle,

war im letzten Winter (Dezember/Januar) bereits im Forum, da unsere Wärmepumpe in den Jahren seit 2007 extrem viel verbraucht hatte (ca. 12000 kW/Jahr) und ich - wie üblich – völlig falsche Einstellungen und einen abgeklemmten Wärmequelleneintritts-fühler hatte. Erste-Hilfe-Maßnahmen habe ich im Winter erhalten,jedoch habe ich schweren Herzens dann abbrechen müssen, da unsere alten Wärmepumpe aus dem Jahr 2007 mangels LAN-Anschlusses keine Daten zu entlocken waren.

Unerwartet hat es mein Schwiegersohn jetzt geschafft, daß zumindest einige Heizungsdaten
Vorlauf/Rücklauf Temperatur, Wärmequelleneintritt, Verdichter etc.)
vollautomatisch ausgelesen werden und als Graphen im Internet verfügbar sind:

https://www.problemheizung.de

Aktualisierung erfolgt alle 60 Minuten – gespeichert sind die letzten 24 Stunden. Noch ein Hinweis bzgl. der Parameter=> diese simmen nicht mehr- die aktuellen stehen weiter unten im Text.

Nun meine Fragen:
Reichen die Graphen aus, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt?

Sind die u.a. Einstellungen i.O. oder ist etwas zu verändern?

Macht es Sinn, die Luftabtauung einzustellen (könnte „ja“ einstellen, habe das probiert. Ob es dann tatsächlich arbeitet, weiß ich natürlich nicht)

Kann derzeit keine Durchflußmengen ablesen. Habe in den letzten Wochen vor Beginn der Heizperiode erfolgslos versucht, einen Heizungsbauer zu finden, der sich das mal anschaut. Kurzum, entweder war der Auftrag nicht lukrativ oder man wollte einfach nicht dran. Oder man den Vorschlag gemacht, den ganzen Verteiler auszutauschen mit Kosten im vierstelligen Bereich.

Alle Einzelraumregler der FBH sind voll aufgedreht. Wie sind die Ventile der Heizkörper einzustellen? Auch alle (incl. Keller) voll aufgedreht?


Habe, nachdem die Heizung die letzten Tage erstmals gefordert war, am 01.11.2019 festgestellt, daß ich diverse Abschaltungen (w.w. Weniger Wärme) hatte.
Am 02.11.2019: 00:27 / 02:49 / 05:02 / 07:19 / 09:22 /11:12 / 15:14 und 17:18 Uhr


Hier nochmals die Heizungsdaten:
alpha-innotec LW Wärmepumpe 150 M-I (15,3 kW)
für den bivalenten und monoenergetischen Betrieb incl. Mischersteuerung geeignet,
zwei Verdichter. Kein Ofen und keine Solaranlage angeschlossen.
Forstner Systemspeicher HWS-056 mit 560 l - im Speicher integriert
(Durchflußverfahren)
-Brauchwasserwärmetauscher


Speicherladegruppe aus Umwälzpumpe Grundfos Typ UPS 25/60
incl. Sicherheits- und Absperreinrichtungen

Heizungsgruppe aus
- D r e i w e g e m i s c h e r
-Umwälzpumpe Grundfos Alpha 1 25-40 180

Die Pumpen vom Primärkeis stehen auf niedrigster Stufe (1). Auf den Bildern seht ihr, daß wir dort zwei Pumpen haben.
Die Pumpen vom Sekundärkreis stehen auf höchster Stufe. Hier haben wir zwei neue Alpha-Grundfos 1.



P a r a m e t e r a k t u e l l
Rückl. Begrenz 65 Grad Celsius
Hysterese HR 1,5
TR Erh Max 4
Freig. 2 VD 5
Freig. ZWE +2
T-Luftabt. .......
TDI Solltemp 60
Hysterese BW 7 k
Vorl 2. VD BW 50
TAussen max 40
TAussen min -20
T-WQ min .......
T-HG max 102
T-LABT-Ende 0
Absenk. bis
Vorlauf max 59
EVU ohne ZWE
Raumst. Nein
Einbindung Trennsp
Mischkr1 Entlade
ZWE 1 Art Heizst.
ZWE 1 Fkt Hz + Bw
ZWE 2 Art nein
ZWE 2 Fkt nein
Störung
Brauchw. 1 Fühler
Brauchw. 2 ......
Brauchw. 3 mit ZUP
Brauchw. 4 Sollwert
Brauchw. 5 ohne HUP

BW+WP max 1 h
Abtzyk max 60 min
Luftabt. nein
L-Abt max ......
Abtauen 1 Abt 1
Abtauen 2 mit 2VD
Pumpenopt. Nein
Zusatzp. ZUP
Zugang KD
ASD ......
Überw. VD Ein
Regelung At-Abh.
Ausheizen mit Mischkreis
El.Anode Nein
Para.-Betr. Nein
Periode 1 Nein
Laufzeit 1 1,0


Aktuelle Einstellungen:
H e i z k u r v e H e i z k r e i s
Heizkurvenendpunkt + 27,5 Grad Celsius - 20 Grad
Parallelverschiebung + 21,0 + 21,0
Nachtabsenkung 0


H e i z k u r v e M i s c h k r e i s
+ 40,5 - 20
+ 23 + 23
0

Bislang haben wir damit in den Räumen mit der FBH (Wohn-Eßzimmer u. Küche) Raumtemperaturen von rd. 21 Grad Celsius, ebenso im Bad.


Brauchwassertemperatur: 42 Grad Celsius mit einer Aufbereitung von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr (leider nur eine Einstellung möglich)
Die Zirkulationspumpe läuft über eine Zeitschaltuhr.

Gebäudedaten:
Altbau aus 1980/1981 -gebaut mit Bisothermsteinen/-mörtel.
Normale doppelverglaste Fenster,
einige Dämmarbeiten wurden vorgenommen, aber keine Außenhülle oder
Dämmschicht auf Dachboden.
Im ganzen Haus sind Heizkörper vorhanden,d.h. im Keller und 1.OG.
Im 1.OG ist unser Wohnbereich (Küche, Wohn- und Eßzimmer und Bad),
in dem wir z u s ä t z l i c h Fußbodenheizung haben
Ausnahme: in Diele nur FBH).


Noch ein Hinweis wegen der Abschaltungen „w.w. Weniger Wärme“:
während der Sommermonate hatte ich diese bereits festgestellt, und zwar regelmäßig während der Brauchwasserbereitung nach ca. 20 Minuten.
Diesbzgl. habe ich auch nachgefragt, aber keine brauchbare Antwort bekommen.
Derzeit, da die Heizung eingeschaltet ist, kommt diese Meldung wie oben bereits erwähnt, des öfteren.

Würde mich sehr freuen, wenn ich nochmals Hilfe bekäme. Ob ich alle Daten liefern kann, ist aber nach wie vor fraglich. Vielleicht können wir aber etwas mehr erreichen. Besonderen Dank auf diesem Weg an Jörg Lorenz, dessen Worte mich ermuntert haben, weiter zu machen. War ein steiniger Weg, besonders für meinen Schwiegersohn, der etliche Stunden geopfert hat.
Außer heute und morgen kann ich mich an den Wochentagen nur abends nach 19.30 Uhr melden. Beim Aufruf der o.g. Internetseite könnt Ihr meine Wärmepumpe aber immer verfolgen.


Viele Grüße an alle und Dank im voraus von

Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2019 17:38:59
0
2849218
Hallo, die Bilderchen sind schon mal besser als nichts.
interessant wären noch die Kurven vom Sekundärkreis, also TFB1, TRLext und MK1.

Die Wärmepumpe taktet ungefähr im Stundenrhytmus. Das ist nicht top, aber auch nicht furchtbar ganz schlecht...
By the way, in der VD Grafik fehlt jeder zweite Takt. Das liegt daran, dass du 2 Verdichter hast und diese im Wechselbetrieb laufen.

Ich würde die Heizhysterese mal etwas großzügiger gestalten. 1,5 K ist eine Einstellung für gut ausgewogene Anlagen. Ich würde mal 2,5k vorschlagen, damit die WP mal länger am Stück läuft und pausiert und man evtl. In den Kurven besser sieht, wo es noch kränkelt.

Dein "Fall" ist lange her und muss erst mal wieder in die Erinnerung zurückgeholt werden.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 03.11.2019 18:45:25
0
2849267
Hallo Marcus,
habe soeben (18:15 Uhr) die Heizhysterese auf 2,5 gestellt. Wegen der übrigen Werte, die wir noch brauchen, werde ich meinen Schwiegersohn anrufen.

Meinst Du mit TFB1 : Temperatur Fußbodenheizung 1 (und was bedeutet 1) ?
TRL ext: Temperaturrücklauf externer Rücklauffühler (hier wird bei
mir nie ein Wert angezeigt). Wir haben an dem Puffer-
speicher keine Solaranlage angeschlossen.
MK 1: Temperatur Mischkreis 1

Wenn er alles erledigt hat (=vielleicht in 1-2 Tagen), melde ich mich wieder. Die Veränderungen siehst Du ja direkt.
Bin s e h r f r o h, daß Du Dich gemeldet hast. V i e l e n D a n k dafür.
Im übrigen noch ein Hinweis: ich könnte Dir, wenn Du willst, per Mail einen Link an Deine Adresse zusenden, mit der Du auch eine längere Zeitreihe einsehen kannst.
Diese will ich hier nicht nennen.
Einen schönen Abend wünsche ich Dir (und allen, die mitlesen).

Viele Grüße von Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2019 19:23:46
0
2849322
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Wegen der übrigen Werte[...]
TFB1 = Vorlauftemperatur nach dem Puffer in die FBH. In der Nähe der Mischergruppe.
MK1 = Mischkreiskurve
TRLext = Regelgröße, externer Rücklauffühler im unteren Pufferbereich.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2019 19:26:29
0
2849328
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
TRL ext: Temperaturrücklauf externer Rücklauffühler (hier wird bei
mir nie ein Wert angezeigt).[...]
what? Nach was regelt die WP dann? Welche Einbindungsart ist eingestellt?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 03.11.2019 19:49:18
0
2849356
OK, Trennspeicher, steht ja oben... Mischkreis, Trennspeicher und eine Regelung ohne exernem RL-Fühler...? OK, das ist mir neu. Primärkreisregelung - habe ich hier noch nie gesehen. Aber OK, scheint ja irgendwie zu funktionieren...

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 04.11.2019 08:41:30
0
2849588
Im Zeitschaltprogramm sind hinterlegt: Mo - So

1. 0:01 - 4:30
2. 17:00 - 23:59

was ist das für ein Zeitschaltprogramm? Heizung oder Warmwasser?

Mit dieser Einstellung gibt es ein 2min-Fenster von 23:59 - 00:01 in der die WP kurz anspringt. Das ist ungesund! Die Lux II kann tagübergreifend programmiert werden. Ich denke, das kann die I auch. Sollte es also eine WW-Sperrzeit sein, dann schreib mal in eine Zeile 17:00 - 04:30.
Wobei eine Spreezeit-Aufhebung um 04:30 auf mit die kälteste Zeit vom Tag darstellt und mit einer Luftpumpe nicht optimal gelegen scheint. Ab 17:00 Uhr zu sperren ist hingegen schon sehr früh am Abend. Es ist ggfs. geschickter, die WP am Abend noch länger das WW machen zu lassen. Der Speicher sollte die Temperatur bis in den nächsten morgen locker halten können, wenn Nachts keine Dauerzirkaltion läuft.
Das Ende der Sperrzeit könnte man dann in die wärmeren (Vor-)Mittagsstunden legen.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 04.11.2019 19:29:08
0
2849975
Hallo Marcus,
sorry, daß ich die Sperrzeiten nicht wiederholt habe. Die Sperrzeiten betreffen die Wasserbereitung und liegen von
14:30 bis 23:59 Uhr und dann von
0:01 bis 10:30 Uhr.

Meines Wissens kann ich dies bei der Lux 1 nur so eingeben. Haben diverses probiert. Es ist nur eine Einstellung möglich.
Mischkreis und Mischkreisvorlaufkurve sind schon zu sehen.

Wegen des externen Rücklauffühlers habe ich in meiner Anleitung nachgelesen. Dort steht:
Der externe Rücklauffühler (optionales Zubehör) ist bei hydraulischer Einbindung eines Trennspeichers (Mulitfunktionsspeicher, ..) funktionsnotwendig. Er muß wie folgt installiert werden.....
=> dann kommen die Bilder..

Mir selbst war beim Lesen im Forum aufgefallen, daß alle anderen einen externen Rücklauffühler haben. Leider weiß ich nicht mehr, ob das nur in Verbindung mit Solar und/oder PV-Anlage so war. Bei meiner mündlichen Anfrage diesbzgl., auch bei AIT, wurde mir gesagt, daß dieser nicht unbedingt gebraucht würde. Stimmt ja irgendwie, die Anlage läuft ----aber mit so hohem Verbrauch.


Vielen Dank und viele Grüße
von Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 04.11.2019 20:01:21
0
2850009
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Meines Wissens kann ich dies bei der Lux 1 nur so eingeben.[...]
hast du es schon mal tagübergreifend in nur einer Zeile versucht? 14:30 bis 10:30, die anderen stehen auf 00:00 - 00:00.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 04.11.2019 20:16:06
0
2850017
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Wegen des externen Rücklauffühlers habe ich in meiner Anleitung nachgelesen. Dort steht:
Der externe Rücklauffühler (optionales Zubehör) ist bei hydraulischer Einbindung eines Trennspeichers (Mulitfunktionsspeicher, ..) funktionsnotwendig[...]
das sehe ich genauso. Es gibt den Primärkreis zwischen WP und Puffer. Hier strömt das Heizwasser nur, wenn die WP läuft. Hier wird in der Regel TRL gemessen, welche bei Trennspeichereinbindung eigentlich keine große Rolle spielt. Regelungstechnisch viel interessanter und sinnvoller ist die Messung des Rücklaufs im Sekundärkreis, sprich, zwischen Puffer und FBH. Hier wird TRLext angelegt, denn hier fließt auch in den VD-Pausen das Heizwasser am Fühler vorbei und meldet die tatsächliche Rücklauftemperatur aus dem Estrich, nach der die Steuerung entscheidet, ob geheizt werden muss oder nicht.
Ein Messwert von stehendem Wasser im Primärkreis ist eigentlich für die Katz. Weißt du, wo genau der RL-Sensor platziert bei dir platziert ist?

Hast du schon mal dein Anlagenschema aufskizziert?
Bin mir bei deinem Mischkreis noch nicht so ganz im klaren, was oder für wen da gemischt wird. Es gibt weder Ofen noch Solar, richtig?
Gibt es Heizkörper und FBH? Hängt die FBH hinter dem Mischer? Ein Prinzipbild wäre schön, muss nicht schön gemalt sein, es geht nur darum, wo welche Leitung hinführt, wo welche Pumpe sitzt, wie der Speicher und der Mischer angeschlossen sind und wo welche Temperatur gemessen wird.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 04.11.2019 21:43:57
0
2850067
Hallo Marcus,
das mit den Brauchwassersperrzeiten konnte ich nur ändern auf

0:00 (vorher: 0:01) bis 10:30 Uhr und
14:30 bis 23:59 Uhr.

Es gibt weder einen Ofen, noch Solar. Wo der Rücklauffühler sitzt, weiß ich nicht. Müßte ich nachfragen.
Bzgl. des Anlagenschemas kann ich Dir folgende Info geben:

Der Vorlauf -kommend vom Pufferspeicher- teilt sich, und zwar
links in die Heizkörper und rechts in der Fußbodenheizung. Diese hängt hinter dem Mischer.
Auf der Internetseite www.problemheizung.de kannst Du die Fotos
sehen. Siehe besonders Bild rechts oben und darunter.

Der Rücklauf kommt zusammen und wird zum Puffer zurückgeführt. Dort haben
wir - wie Du auf den Bildern siehst - zwei Pumpen. Die rechts ist die
Brauchwasserpumpe, die linke müßte dann die Heizungspumpe sein. Ansonsten schätze ich übliches Schema, das AIT anwendet.
Das sind Infos, die ich Dir geben kann. Weiteres müßte ich den Heizungsbauer befragen.
Wie Du auch sehen kannst, haben wir diverse Thermometer angebracht, auf denen ich die Temperaturen ablesen kann (ist auch neu gegenüber letztem Winter).
Die Heizkörper wurden in all den Jahren nie richtig warm, weder bei hohen,
noch niedrig eingestellten Heizkurven. Da werde ich zuheizen. Wichtig ist mir eine optimal eingestellte Heizung für die Flächen der FBH.
Des Weiteren eine Heizung, die ruhig läuft und nicht ständig Expansionsventile verschleißt. Der letzte Austausch vom März 2017 hatte bei mir erstmals große Unsicherheit ausgelöst und Fragen über Fragen. Seit dieser Zeit versuche ich die Ursache zu finden und bin dann im letzten Winter aufs Forum gestoßen.
Erstmals kann ich hoffen, die große Wärmepumpe in den Griff zu bekommen.

Bin sehr dankbar, daß Du mir hilfst.

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 04.11.2019 23:46:34
0
2850131
Aha, nun denn. Es ja so: Heizkörper und FBH bekommen die gleiche Temperatur ab, die Heizkurve bestimmt die RL-Solltemperatur, welche bei dir auf FBH-Niveau eingestellt ist. D.h. der Mischer hat nichts zu tun und steht immer voll offen. Die Heizkörper bekommen die gleiche lauwarme Brühe ab, klar dass die gefühlt nicht wirklich "warm" werden.
Was (auch) hier sein kann ist, dass der Kreis durch die Heizkörper für die Taktung der WP bestimmend ist. Auf welcher Stufe laufen die UWPs für die Heizkörper und FBH im Moment? Beide auf III? Dann stell' doch mal für ein paar Heiztakte die Heizkörper UWP auf I und die FBH-UWP am Mischer auf III
Die Heizhysterese stellst du von 2,5K auf 3,0K

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer Daikin Multi-Split (9kw) mit 2 Innenmodulen. Innengerät Erdgeschoss, Dachgeschoss, Aussengerät auf dem Boden an der Hauswand an der auch...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten Tag an alle Profis in diesem Forum, ich plane demnächst den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in meinem Einfamilienhaus. Ich bin mir noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Rastelli
Zeit: 04.11.2019 23:46:34
0
2850131
Aha, nun denn. Es ja so: Heizkörper und FBH bekommen die gleiche Temperatur ab, die Heizkurve bestimmt die RL-Solltemperatur, welche bei dir auf FBH-Niveau eingestellt ist. D.h. der Mischer hat nichts zu tun und steht immer voll offen. Die Heizkörper bekommen die gleiche lauwarme Brühe ab, klar dass die gefühlt nicht wirklich "warm" werden.
Was (auch) hier sein kann ist, dass der Kreis durch die Heizkörper für die Taktung der WP bestimmend ist. Auf welcher Stufe laufen die UWPs für die Heizkörper und FBH im Moment? Beide auf III? Dann stell' doch mal für ein paar Heiztakte die Heizkörper UWP auf I und die FBH-UWP am Mischer auf III
Die Heizhysterese stellst du von 2,5K auf 3,0K
Weiter zur
Seite 3