Hallo an alle,
war im letzten Winter (Dezember/Januar) bereits im Forum, da unsere Wärmepumpe in den Jahren seit 2007 extrem viel verbraucht hatte (ca. 12000 kW/Jahr) und ich - wie üblich – völlig falsche Einstellungen und einen abgeklemmten Wärmequelleneintritts-fühler hatte. Erste-Hilfe-Maßnahmen habe ich im Winter erhalten,jedoch habe ich schweren Herzens dann abbrechen müssen, da unsere alten Wärmepumpe aus dem Jahr 2007 mangels LAN-Anschlusses keine Daten zu entlocken waren.
Unerwartet hat es mein Schwiegersohn jetzt geschafft, daß zumindest einige Heizungsdaten
Vorlauf/Rücklauf
Temperatur, Wärmequelleneintritt, Verdichter etc.)
vollautomatisch ausgelesen werden und als Graphen im
Internet verfügbar sind:
https://www.problemheizung.de
Aktualisierung erfolgt alle 60 Minuten – gespeichert sind die letzten 24 Stunden. Noch ein Hinweis bzgl. der Parameter=> diese simmen nicht mehr- die aktuellen stehen weiter unten im Text.
Nun meine Fragen:
Reichen die Graphen aus, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt?
Sind die u.a. Einstellungen i.O. oder ist etwas zu verändern?
Macht es Sinn, die
Luftabtauung einzustellen (könnte „ja“ einstellen, habe das probiert. Ob es dann tatsächlich arbeitet, weiß ich natürlich nicht)
Kann derzeit keine Durchflußmengen ablesen. Habe in den letzten Wochen vor Beginn der
Heizperiode erfolgslos versucht, einen Heizungsbauer zu finden, der sich das mal anschaut. Kurzum, entweder war der Auftrag nicht lukrativ oder man wollte einfach nicht dran. Oder man den Vorschlag gemacht, den ganzen
Verteiler auszutauschen mit Kosten im vierstelligen Bereich.
Alle Einzelraumregler der FBH sind voll aufgedreht. Wie sind die Ventile der Heizkörper einzustellen? Auch alle (incl. Keller) voll aufgedreht?
Habe, nachdem die Heizung die letzten Tage erstmals gefordert war, am 01.11.2019 festgestellt, daß ich diverse Abschaltungen (w.w. Weniger Wärme) hatte.
Am 02.11.2019: 00:27 / 02:49 / 05:02 / 07:19 / 09:22 /11:12 / 15:14 und 17:18 Uhr
Hier nochmals die Heizungsdaten:
alpha-innotec LW Wärmepumpe 150 M-I (15,3 kW)
für den bivalenten und monoenergetischen Betrieb incl. Mischersteuerung geeignet,
zwei Verdichter. Kein Ofen und keine Solaranlage angeschlossen.
Forstner Systemspeicher HWS-056 mit 560 l - im Speicher integriert
(Durchflußverfahren)
-
Brauchwasserwärmetauscher
Speicherladegruppe aus Umwälzpumpe Grundfos Typ UPS 25/60
incl. Sicherheits- und Absperreinrichtungen
Heizungsgruppe aus
- D r e i w e g e m i s c h e r
-Umwälzpumpe Grundfos Alpha 1 25-40 180
Die
Pumpen vom Primärkeis stehen auf niedrigster Stufe (1). Auf den Bildern seht ihr, daß wir dort zwei Pumpen haben.
Die Pumpen vom Sekundärkreis stehen auf höchster Stufe. Hier haben wir zwei neue Alpha-Grundfos 1.
P a r a m e t e r a k t u e l l
Rückl. Begrenz 65 Grad Celsius
Hysterese HR 1,5
TR Erh Max 4
Freig. 2 VD 5
Freig. ZWE +2
T-Luftabt. .......
TDI Solltemp 60
Hysterese BW 7 k
Vorl 2. VD BW 50
TAussen max 40
TAussen min -20
T-WQ min .......
T-HG max 102
T-LABT-Ende 0
Absenk. bis
Vorlauf max 59
EVU ohne ZWE
Raumst. Nein
Einbindung Trennsp
Mischkr1 Entlade
ZWE 1 Art Heizst.
ZWE 1 Fkt Hz + Bw
ZWE 2 Art nein
ZWE 2 Fkt nein
Störung
Brauchw. 1 Fühler
Brauchw. 2 ......
Brauchw. 3 mit ZUP
Brauchw. 4 Sollwert
Brauchw. 5 ohne HUP
BW+WP max 1 h
Abtzyk max 60 min
Luftabt. nein
L-Abt max ......
Abtauen 1 Abt 1
Abtauen 2 mit 2VD
Pumpenopt. Nein
Zusatzp. ZUP
Zugang KD
ASD ......
Überw. VD Ein
Regelung At-Abh.
Ausheizen mit Mischkreis
El.
Anode Nein
Para.-Betr. Nein
Periode 1 Nein
Laufzeit 1 1,0
Aktuelle Einstellungen:
H e i z k u r v e H e i z k r e i s
Heizkurvenendpunkt + 27,5 Grad Celsius - 20 Grad
Parallelverschiebung + 21,0 + 21,0
Nachtabsenkung 0
H e i z k u r v e M i s c h k r e i s
+ 40,5 - 20
+ 23 + 23
0
Bislang haben wir damit in den Räumen mit der FBH (Wohn-Eßzimmer u. Küche) Raumtemperaturen von rd. 21 Grad Celsius, ebenso im Bad.
Brauchwassertemperatur: 42 Grad Celsius mit einer Aufbereitung von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr (leider nur eine Einstellung möglich)
Die
Zirkulationspumpe läuft über eine Zeitschaltuhr.
Gebäudedaten:
Altbau aus 1980/1981 -gebaut mit Bisothermsteinen/-mörtel.
Normale doppelverglaste
Fenster,
einige Dämmarbeiten wurden vorgenommen, aber keine Außenhülle oder
Dämmschicht auf Dachboden.
Im ganzen Haus sind Heizkörper vorhanden,d.h. im Keller und 1.OG.
Im 1.OG ist unser Wohnbereich (Küche, Wohn- und Eßzimmer und Bad),
in dem wir z u s ä t z l i c h Fußbodenheizung haben
Ausnahme: in Diele nur FBH).
Noch ein Hinweis wegen der Abschaltungen „w.w. Weniger Wärme“:
während der Sommermonate hatte ich diese bereits festgestellt, und zwar regelmäßig während der Brauchwasserbereitung nach ca. 20 Minuten.
Diesbzgl. habe ich auch nachgefragt, aber keine brauchbare Antwort bekommen.
Derzeit, da die Heizung eingeschaltet ist, kommt diese Meldung wie oben bereits erwähnt, des öfteren.
Würde mich sehr freuen, wenn ich nochmals Hilfe bekäme. Ob ich alle Daten liefern kann, ist aber nach wie vor fraglich. Vielleicht können wir aber etwas mehr erreichen. Besonderen Dank auf diesem Weg an Jörg Lorenz, dessen Worte mich ermuntert haben, weiter zu machen. War ein steiniger Weg, besonders für meinen Schwiegersohn, der etliche Stunden geopfert hat.
Außer heute und morgen kann ich mich an den Wochentagen nur abends nach 19.30 Uhr melden. Beim Aufruf der o.g. Internetseite könnt Ihr meine Wärmepumpe aber immer verfolgen.
Viele Grüße an alle und Dank im voraus von
Vroni