Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 05.11.2019 19:32:14
0
2850565
Hallo Marcus,
soeben (19:20 Uhr) die Heizhysterese auf 3,0 gestellt.
Beide Pumpen liefen bisher auf Stufe 3. Ab jetzt läuft aber die Umwälzpumpe für die Heizkörper auf Stufe 1.
Es handelt sich bei beiden Pumpen um die neuen Grundfos Alpha 1.

Wegen des Anschlusses des externen Rücklauffühlers habe ich noch folgende Fragen:
1. Bedeutet es, daß ich einen neuen Fühler kaufen und anschließen lassen muß
oder
2. ist möglicherweise ein vorhandener nur nicht angeschlossen.
3. Kann dieser von jedem Heizungsbauer angeschlossen werden oder nur eine
Vertragsfirma von AIT?

Es ist vielleicht noch zu erwähnen, daß wir einen Forstner Systemspeicher haben, der im Durchflußverfahren arbeitet.

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 05.11.2019 22:14:54
0
2850675
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Hallo Marcus,
soeben (19:20 Uhr) die Heizhysterese auf 3,0 gestellt.
Beide Pumpen liefen bisher auf Stufe 3. Ab jetzt läuft aber die Umwälzpumpe für die Heizkörper auf Stufe 1.[...]
wir haben die Taktung in den letzten Tagen markant in die Länge gezogen



Wir beobachten jetzt, ob der Heizkörperkreis einen (negativen) Effekt auf die Kurven hat. Wie steht es denn eigentlich um die Temperaturen im Haus? Kam es zuletzt evtl. zu einer spürbaren Abkühlung durch die längeren Intervalle. Die Heizkurve an sich ist mit 28/21 nicht sehr hoch. Deine RL-Solltemperaturen haben hier viele im Neubau mit rein FBH. Sag, wenn du es allgemein wärmer haben willst.

Hast du eigentlich auch bisherige monatliche Verbrauchswerte zur Hand?

Ich würde im Moment eigentlich nicht auf einen TRLext. Fühler bestehen. Es scheint ja derzeit auch ohne ganz gut zu gehen...

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 05.11.2019 23:20:16
0
2850710
Grüße an den Schwiegersohn - macht einen tollen Job!
PS. TBW wäre auch noch schön... ;)

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 06.11.2019 06:28:04
0
2850741
Hallo Marcus,
wegen der Brauchwassertemperaturen werde ich meinen Schwiegersohn ansprechen. Zur Info:
gestern hatten wir fünf Abschaltungen "w.w.-weniger Wäreme", die letzte um 23:36 Uhr (davor 06:16 / 09:45 / 11:27 / 23:36 ).

Die Raumtemperaturen in Wohn-Eßzimmer und Küche liegen immer noch bei rd. 21 Grad Celsius. Das Bad erreicht jetzt rd. 20,5 Grad. In all diesen Räumen sind ja zusätzlich noch Heizkörper, die alle voll aufgedreht sind. Im Bad habe ich einen kleinen Heizlüfter, der momentan prima ausgleicht, wenn zum Duschen etwas mehr Temperatur gebraucht wird.
Die beiden Kinderzimmer und das Schlafzimmer, die nur über Heizkörper beheizt werden können, sind jetzt gerade so kalt oder warm wie zuvor. Die Temperatur erreicht dort knapp 19 Grad.
Den Verbrauch kann ich Dir auch nennen:
als nur Brauchwasser zur Mittagszeit gemacht wurde, lag der Verbrauch bei ca. 6-8 kw.
Seit Heizungsbeginn, also Anfang Oktober, haben wir rd. 740 kw verbraucht, letzte Nacht (=>06:50 5.11. bis 05:50 6.11.) 27 kw. Gerade jetzt taut die Heizung ab, also könnte es etwas mehr werden. Durchschnittlich lagen die Temperaturen die letzten Tage bei rd. 32 kw - allerdings haben wir gerade noch mildes Wetter.
Nur zur Info: im Januar 2019 hatten wir an einem Tag 100 kw - leider weiß ich nicht mehr, ob vor oder nach Reparatur des Wärmequelleneintrittsfühlers.

Wenn ich jetzt etwas höher stellen will, wo soll ich erhöhen?

Dein Kompliment wird meinen Schwiegersohn s e h r freuen. Aber nicht nur er macht einen tollen Job. Du und alle, die hier helfen, hätten aus meiner Sicht das Bundesverdienstkreuz verdient.

Vielen Dank und viele Grüße,
Vroni

PS: bin heute extra früher aufgestanden.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 06.11.2019 06:29:53
0
2850742
Hallo Marcus,
sorry, letzte Abschaltung vor 23:36 fehlt, das war 17:19 Uhr.

Gruß, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 06.11.2019 10:41:43
0
2850838
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Zur Info:
gestern hatten wir fünf Abschaltungen "w.w.-weniger Wäreme"[...]
Zur Info: das sind ganz normale Regelabschaltungen. Die Lux II nennt diese "keine Anforderung".
Das sind keine Fehler- oder Störungsmeldungen, sondern einfach nur Logs von (5) normal zu Ende geführten Heiztakten.
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Durchschnittlich lagen die Temperaturen die letzten Tage bei rd. 32 kw[...]
:-)
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
letzte Nacht (=>06:50 5.11. bis 05:50 6.11.) 27 kw[...]
der Zeitraum beschreibt aber nicht "letzte Nacht", sondern eher 24h
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Wenn ich jetzt etwas höher stellen will, wo soll ich erhöhen?...]
am Fußpunkt der Heizkurve Setz da mal +21,5/+21,5
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Ab jetzt läuft aber die Umwälzpumpe für die Heizkörper auf Stufe 1[...]
diese Änderung hatte m.E.n positive auswirkung auf MK Vorlauf - der ist nun etwas höher. Zusammen mit der vergrößerten Hysterese kommt nun MK-Vorlauf sehr nahe an "MK Vorlauf Soll" ran. Zu nahe... Deshalb erhöhe doch bitte auch den Fußpunkt der Mischkreiskurve. Begrenzt muss in deiner Konstellation der Vorlauf sowieso nicht, deshalb erhöhe den aktuellen Fußpunktwert der Mischkurve um - sagen wir mal - 5,0 Grad

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 06.11.2019 14:52:35
0
2850998
Hallo Marcus,
habe soeben - 14:45 Uhr - die Kurven geändert. Die neuen sind


H e i z k u r v e H e i z k r e i s
Heizkurvenendpunkt + 27,5 Grad Celsius - 20 Grad
Parallelverschiebung + 21,5 + 21,5
Nachtabsenkung 0


H e i z k u r v e M i s c h k r e i s
Heizkurvenendpunkt + 40,5 - 20
Parallelverschiebung + 28 + 28
Nachtabsenkung 0

Danke und Gruß,
Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 06.11.2019 22:21:20
1
2851350
3 Takte in 24h ... das Biest ist unter Kontrolle:



Du kannst jetzt die Heizhysterese wieder auf 2,5K senken.

Wenn es euch warm genug ist, dann weiß ich aktuell auch nicht, was am Laufbild verändert werden sollte. Besser geht's kaum - in Anbetracht der Mischhydraulik aus Heizkörper und Fußbodenheizung. Der resultierende Verbrauch ist nun in erster Linie eine Variable des Dämmstandards.
Zaubern kann das Gerät nicht - ob eine Einsparung von 2/3 realistisch ist, wird sich zeigen.
Notiere auf jeden Fall die Monatsverbräuche.
Auch die zugehörigen Betriebsstunden von VD1 und VD2 für HZ und WW sind interessante Monitoringgrößen, um die monatlich durchschnittliche Leistungsaufnahme der WP zu ermitteln und diese mit dem Datenblatt der WP zu vergleichen.
Halte die Betriebsstunden vom Heizstab im Auge.

Kurzes Rechenbeispiel:
Laut Datenblatt zieht die WP im 1VD-Betrieb bei 35°C VL und den aktuellen ATs etwa 3 kW. In den letzten 24h ist die WP ca. 7h in diesem Heizbetrieb gelaufen, das macht ca. 21 kWh
Laut Datenblatt zieht die WP im 2VD-Betrieb bei 50°C VL und den aktuellen ATs etwa 6,5 (!) kW. In den letzten 24h ist die WP ca. 50min in diesem Warmwasserbetrieb gelaufen, das macht ca. 5 kWh

In Summe in etwa 26 kWh. Deckt sich das mit deinem Stromzähler? Ggfs. kommen für die vielen UWPs noch 1-2 kWh dazu

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 06.11.2019 22:44:26
0
2851365
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Macht es Sinn, die Luftabtauung einzustellen (könnte „ja“ einstellen, habe das probiert. Ob es dann tatsächlich arbeitet, weiß ich natürlich nicht) [...]
Nein, zum Einen ist lt. Betriebsanleitung die Luftabtauung für die KW150 nicht vorgesehen - zum Anderen braucht es dazu funktionierende WQein und WQaus-Fühler, welche für die Freigabe und das Ende des Abtauvorgangs notwendig sind.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 06.11.2019 23:10:05
0
2851371
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Mir selbst war beim Lesen im Forum aufgefallen, daß alle anderen einen externen Rücklauffühler haben. [...]
ich meine deinen TRL-Fühler auf den Bildern gefunden zu haben:



Üblicherweise wird hier unten in den Hydraulikschemen von AI der TRL-ext Sensor angeschlossen. Der TRL-Sensor hängt normalerweise im Primärkreis-RL zur WP und nicht am Trennspeicher.
OK, da wurde bei also der TRL-Fühler versetzt, zweckentfremdet und auf den externen Zusatzfühler verzichtet. Naja, kann man ja mo machen... :/
Dass dieses Konstrukt doch halbwegs funktioniert liegt daran, dass der TRL-Sensor als Regelsensor permanent vom Rücklauf des Sekundärkreises umspült wird. Die Heizungsumwälzpumpen von FBH und HK laufen dauerhaft, und schaufeln permanent RL-Heizwasser am Fühlerort vorbei. Auch im Warmwasserbetrieb wird TRL gemessen, hat aber keine regelungstechnische Bewandtnis.

Ich würde es so belassen - eine Funktionsverbesserung mit TRL.ext und TRL ist nicht zu erwarten.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 06.11.2019 23:19:19
0
2851374
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Die Pumpen vom Primärkeis stehen auf niedrigster Stufe (1)[...]
Deine Spreizung ist im Primärkreis vergleichsweise hoch (10K mit 1VD) , der Volumenstrom demnach tendentiell gering. Es gibt derzeit zwar keine HInweise darauf, dass es mit der Abtauung ein Problem geben könnte, dennoch würde ich gerne die Heizungs-Ladepumpe mal zum Vergleich in den Diagrammen auf Stufe 2 sehen wollen. Zum Einen wie sich die Spreizung verhält, zum Anderen, ob es dadurch zu einem (ungewollt) schnelleren TRL-Anstieg kommt, der die WP ggfs wieder ins ungesunde Takten bringt.
Die BW-Ladepumpe kannst du in diesem Zuge auch mal (von 1!?) auf 2 stellen

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 07.11.2019 05:41:36
0
2851406
Hallo Marcus,
habe soeben (05:15 Uhr) die Heizhysterese auf 2,5 gesenkt. Die Pumpen stehen jetzt auf 2.
Wegen der Brauchwassertemperaturen konnte ich noch nicht mit meinem Schwiegersohn sprechen - wird wahrscheinlich heute sein.
Aktuell (noch aus Sommerzeit) steht die Brauchwassertemperatur auf 42 Grad bei einer Hysterese von 7. Soll ich diese in der Heizphase so belassen?

Wenn zur Luftabtauung -neben ggf. weiteren Einstellungen - nur die Wärmequellenein- und -austrittsfühler notwendig sind, dann könnte ich diese einschalten, da sie seit ca Januar angeklemmt sind.

Der Verbrauch von gestern morgen diese Zeit bis jetzt (also 24 Stunden) beläuft sich auf 27 kw. Den Verbrauch werde ich weiter notieren. Soll ich Dir die Verdichterlaufzeiten im 30 Tage-Zyklus ab heute dann mitteilen?

Insgesamt glaube ich, daß wir schon viel erreicht haben (?). Ich weiß, daß wir nicht die kWs haben werden, die ich hier schon gelesen haben. Ich denke aber, es dürften keine 11-12000 mehr sein. Will grundsätzlich Schäden am Expansionsventil und andere vermeiden.
Stimmt eigentlich die Heißgastemperatur von 102 Grad?
Soll ich weiterhin auch alle Heizkörper, auch in den Räumen mit FBH, offen halten (einschließlich Keller etc.).

Für Deine Hilfe danke ich Dir und sende Dir viele Grüße, Vroni.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 06:55:13
0
2851422
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Aktuell (noch aus Sommerzeit) steht dieBrauchwassertemperatur auf 42 Grad bei einer Hysterese von 7. Soll ich diese in der Heizphase so belassen?[...]

Gibt es denn Bedarf, die Einstellungen zu ändern? Ist das Wasser nicht warm genug? Dann kannst/musst du die Solltemperatur anheben. Nur ändern, weil 'der Winter naht', ist nicht erforderlich. Die Werte 42 - 7 klingen nicht nach Warmduscher, aber das ist Speicherspezifisch und abhängig wo gemessen wird. Kurzum, das musst du wissen, ob Handlungsbedarf besteht.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 06:58:32
0
2851423
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Wenn zur Luftabtauung -neben ggf. weiteren Einstellungen - nur die Wärmequellenein- und -austrittsfühler notwendig sind, dann könnte ich diese einschalten, da sie seit ca Januar angeklemmt sind. [...]
wie schon gesagt, lt. Datenblatt ist für die LW150 die Funktion Luftabtauung nicht vorgesehen. Also, nein.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 07:07:22
0
2851425
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Der Verbrauch von gestern morgen diese Zeit bis jetzt (also 24 Stunden) beläuft sich auf 27 kw. Den Verbrauch werde ich weiter notieren. Soll ich Dir die Verdichterlaufzeiten im 30 Tage-Zyklus ab heute dann mitteilen?[...]
Sieh an, der theoretische Verbrauch lässt sich anhand der VD Laufzeiten und Leistungsaufnahmen sehr genau herleiten. Durch diese Plausibilitätsprüfung können Fehler und Probleme erkannt werden. Bei dir stimmt der theoretisch ermittelte mit dem praktisch gemessenen Wert überein. D.h.die WP tut, wie Sie soll. Besser und effizienter kann Sie bauart- und altersbedingt nicht.

Die Werte zum Ersten des Monats würden mich und sollten dich interessieren, um ein Gefühl zu bekommen, wie sich der Verbrauch zum Bedarf verhält und um ggfs. Unregelmäßigkeiten zu erkennen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 07:29:47
0
2851432
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Will grundsätzlich Schäden am Expansionsventil und andere vermeiden.
Stimmt eigentlich die Heißgastemperatur von 102 Grad?[...]
das jetzige Laufbild ist die mit am materialschonenste Betriebsweise für eine on-off Maschine.
Die 102°C für THG sind aus der Luft gegriffen nicht viel Wert. Es braucht eine Verlaufskurve mit Bezug zur momentanen Betriebsart, verglichen mit den Werten aus den Leistungsdiagrammen deiner WP.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 09:08:01
0
2851482
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Soll ich weiterhin auch alle Heizkörper, auch in den Räumen mit FBH, offen halten (einschließlich Keller etc.). [...]
Nun, in den Wohnräumen würde ich sagen ja. Aber im Keller? Welche Räume werden da mit Heizkörpern beheizt? Ist dies für die Räume erforderlich?

Übrigens, die Heizungsladepumpe auf 2 macht sich augenscheinlich super. Die Spreizung im Primärkreis ist markant kleiner geworden, ohne dass der MK1-Vorlauf darunter leidet. Die Laufzeiten sind davon unbeeinflusst und die VLT im Primärkreis ein paar Grad niedriger, sprich wieder ein paar Prozent Effizienz gewonnen.

Mal sehen, wie der WW-Takt demnächst aussieht. Weißt du, ob die WP das WW immer mit 2VDs macht, oder ist das im Menü einstellbar? Ich finde die Leistungsaufnahme von bis zu 6,5kW recht heftig. Dann noch fast ne Stunde Laufzeit. Irgendwie passt das vom Gefühl her nicht so recht zusammen, es werden bei dir ja keine 1000 Liter von 10 auf 90°C erwärmt... (@Schwiegersohn: bitte TBW (und THG) einbinden... )

Zum Vergleich, meine WP zieht beim WW etwa 2kW und erledigt den Temperaturhub (von 8°C) bei 300l in gut 30min. Also rund 1kWh/d

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 07.11.2019 19:07:36
0
2851796
Hallo Marcus,
klingt alles schon super. Werde jetzt gleich mit meinem Schwiegersohn sprechen.
Wegen Deiner Frage zur Verdichtertätigkeit während der Brauchwasserbereitung habe ich nichts in meinen Unterlagen gefunden. Morgen früh werde ich mit AIT oder der Kältefirma telefonieren. Manchmal war ihnen doch was zu entlocken.
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.

Einen schönen Abend wünscht Dir Vroni.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 19:57:20
0
2851827
Die Warmwasserspreizung ist auch mit der BLP auf 2 auch kleiner geworden, und der notwendige Vorlauf auch - diese Pumpeneinstellung lassen wir so auch erstmal stehen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.11.2019 20:29:10
0
2851852
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Wegen Deiner Frage zur Verdichtertätigkeit während der Brauchwasserbereitung habe ich nichts in meinen Unterlagen gefunden.[...]
ich schaue später auch nochmal



Gut zu sehen, dass nach etwa 20min der 2. Verdichter zuschaltet. Die zeitliche Auflösung mit 15min ist für eine genauere Analyse leider zu grob.
Ich gehe davon aus, dass es eine Zeitabhängigkeit ist, denn die VLT und RLT zu dem Zeitpunkt ist unspektakulär.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 08.11.2019 08:27:24
0
2852006
Hallo Marcus,
habe mit meinem Schwiegersohn gesprochen. Er kümmert sich darum. Ob es auch einzustellen ist, konnte er mir noch nicht sagen.
Habe ab heute morgen begonnen, die Verdichterlaufzeiten 1 und 2, Impulse, Betriebsstunden abzulesen und zu notieren.
Gestern abend hatten wir gefühlt deutlich wärmer in Küche, Eß-Wohnzimmer (auf Thermometer eigentlich nur 1 Grad mehr). Sogar das Bad hatte heute morgen 22,2 Grad. Sehr angenehm übrigens.
Die Heizung lief heute nacht sehr lange - war ja auch unter 5 Grad - dementsprechend lag der Verbrauch heute morgen (nach exakt 24 Stunden) bei 48 kw.

Hatte ja auf den ersten Blick bzgl. der Verdichtertätigkeit beim Brauchwasser nichts gefunden. Gedanke ließ mir keine Ruhe und ich habe mich erinnert, daß es eine Einstellung "Vorl. 2 VD BW" gibt. Dort wird erläutert:
ein Wert wird nur angezeigt, bei L/W Geräten mit 2 Verdichtern.
Einstellung der Vorlauftemperatur, von der ab mit einem Verdichter Brauchwarmwasser bereitet wird.
Optimierung der Ladezeit und der erreichbaren Brauchwarmwassertemperaturen durch intelligente Zu- und Abschaltung des 2. Verdichters.
Das könnte es doch sein ? Und jetzt noch die Info:
Der Wertebereich liegt zwischen 10 - 70 Grad! Bei Inbetriebnahme hat man dann die Werkseinstellung von 50 Grad einfach belassen. Hier habe ich mich mal wieder an mein Lieblingslied erinnern müssen. Es ist: "die Gedanken sind frei......."
Ich werde meinen Anruf bei AIT bzw. Kältefirma zurückstellen, bis Du das gelesen hast.
Ein Zusammenhang könnte doch auch mit der Bivalenzstufe bestehen. Es gibt 1,2 und 3. Eins bedeutet 1 Verdichter darf laufen. Auf eine Anfrage vor einigen Monaten, bei dem es mir eigentlich um die Schonung der Verdichter ging, sagte man mir, hier würde sich eine automatische Veränderung (Hochschaltung) ergeben.

Hast Du eigentlich auch von dem Rendemix Mischer gehört? Noch eine Info:
gerade eben (08:25 Uhr) haben wir die Brauchwasserbereitung vorziehen müssen, und zwar über die Funktion "Party".
Finde die Materie Heizung und die Technik inzwischen fast spannend, was ich mir zuvor habe nicht vorstellen können. Habe selbst einen Bürojob.

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 08.11.2019 09:31:36
0
2852034
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Habe ab heute morgen begonnen, die Verdichterlaufzeiten 1 und 2, Impulse, Betriebsstunden abzulesen und zu notieren. [...]
gut :)
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Gestern abend hatten wir gefühlt deutlich wärmer in Küche, Eß-Wohnzimmer (auf Thermometer eigentlich nur 1 Grad mehr). Sogar das Bad hatte heute morgen 22,2 Grad. [...]
mit ein Effekt der Pumpenumstellung
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Die Heizung lief heute nacht sehr lange - war ja auch unter 5 Grad[...]
ich habe das natürlich auch verfolgt. Die AT sank von +10 auf +2.
Die Heizkurve hat den RL-Sollwert von 24,8 auf 26,4°C angehoben. Diese 1,5°C müssen erstmal in den Boden eingebracht werden.
Dennoch ist es schon krass zu sehen, wie sehr sich dafür ein Verdichter (7,5kW) im Altbau schon 'abmühen' muss, sprich welch lange Laufzeit dafür erforderlich ist. Es sind immerhin noch Plus-Temperaturen. In welcher Ecke von D ist die WP zu Hause? Wieviele Minusgrade erreicht ihr im Normwinter?
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Optimierung der Ladezeit und der erreichbaren Brauchwarmwassertemperaturen durch intelligente Zu- und Abschaltung des 2. Verdichters.
Das könnte es doch sein ? Und jetzt noch die Info:
Der Wertebereich liegt zwischen 10 - 70 Grad! Bei Inbetriebnahme hat man dann die Werkseinstellung von 50 Grad einfach belassen.[...]
das klingt so, als ob der Einstellwert den 2VD wieder abstellt. Es ist schon so, v.a. im Winter, dass die Leistung und damit der Vorlauf in die Höhe schnellen und VL-max der WP wird, ehe die WW-Solltemperatur erreicht ist. Dann wird rechtzeitig ein VD abgeschalten, damit die Spreizung, Leistung, VLT sinkt, um höhere WW-Temperaturen zu erzielen.
Wenn du demnach die Grenze auf einen niedrigen Wert (z.B. 30°C) stellst, dürfte der 2VD eigentlich gar nicht starten, da dieser offensichtlich erst nach 20 Minuten (BIV-Stufe 2) zuschaltet.
Versuch macht kluch... :)
By the way, auf welchem Wert steht bei dir Freigabe 2. VD?
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Hast Du eigentlich auch von dem Rendemix Mischer gehört? [...]
nein, ich verabscheue Mischer jeglicher Art... ;)
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Finde die Materie Heizung und die Technik inzwischen fast spannend, was ich mir zuvor habe nicht vorstellen können.[...]
ich auch ;)
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Habe selbst einen Bürojob.[...]
ich auch ;)

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 08.11.2019 09:56:35
0
2852044
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Noch eine Info:
gerade eben (08:25 Uhr) haben wir die Brauchwasserbereitung vorziehen müssen, und zwar über die Funktion "Party".[...]
Das sieht aber nicht so aus, als hätte das funktioniert, oder?

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 08.11.2019 10:11:32
0
2852052
Hallo Marcus,
wegen der vorgezogenen Brauchwasserbereitung (über Party) hast Du recht, das hat nicht geklappt. Es hat auf Automatik umgeschaltet. Vermutlich wegen der Brauchwassersperre.
Wir haben 50 Grad bei Vorlauf 2 VD Brauchwasser eingestellt, das werde ich jetzt im Anschluß an meinen Beitrag direkt auf 30 Grad Celsius zurücknehmen. Gehe auch mit der Temperatur dann von 42 auf 45 Grad - soll die Hysterese von 7 bleiben?
Wegen der Temperaturen im letzten Winter bin ich jetzt überfragt - muß ich recherchieren. Habe aber einen Bekannten, der mir diese Daten bestimmt auslesen kann. Dann melde ich mich wieder.
Wir wohnen im Südwesten und hatten gefühlt im letzten Winter nicht viele Minusgrade - kann mich aber auch täuschen. Im Gegensatz zu anderen Frauen bin ich nicht so verfroren. Die Antwort kann ich Dir vielleicht morgen sagen.
Wenn Du es auch nicht gesagt hast, warten wir jetzt auf die neue Brauchwasserbereitung? Vielleicht Problem gelöst, dann muß ich nicht anrufen. Lese den Verbrauchsstand kurz vor 10:30 Uhr ab - also kurz vor Beginn der Brauchwasserbereitung.
Dann sehen wir vielleicht schon heute nachmittag die Veränderung.

Vielen Dank und viele Grüße, Vroni.

PS: Bin ab 10:45 Uhr außer Haus - wegen Arzttermin und Wocheneinkauf.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 08.11.2019 11:03:12
0
2852079
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Vielleicht Problem gelöst, dann muß ich nicht anrufen. [...]
das ist kein "Problem" da musst du nirgens anrufen. Die WPs mit 2 Verdichtern machen das WW halt so. Ist bauartbedingt.
Es ist ja auch eine Frage des Komforts. Mit 2VD geht's halt schneller und das ist dem Endkunden i.d.R. wichtig(er)
Wir hier, als Pro-User, checken alle Möglichkeiten aus, vergleichen, analysieren und entscheiden.
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Habe aber einen Bekannten, der mir diese Daten bestimmt auslesen kann.[...]
iwo, da muss nichts ausgelesen werden. Nenne z.B. eine Postleitzahl und ich suche auf den einschlägigen Wetterseiten im Internet die gespeicherten Wetterdaten der letzten 30 Jahre mit allen Max- und Min-Temperaturen usw. Allein schon die Region gibt Aufschluss über die Norm-AT am Standort.
Bei SW denke ich an eher mildere Winter. Ich bin mehr im Süden, da wird's im Winter mit -20°C schon recht zapfig...

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Rastelli
Zeit: 08.11.2019 11:03:12
0
2852079
Zitat:
...
Vielleicht Problem gelöst, dann muß ich nicht anrufen. [...]das ist kein "Problem" da musst du nirgens anrufen. Die WPs mit 2 Verdichtern machen das WW halt so. Ist bauartbedingt.
Es ist ja auch eine Frage des Komforts. Mit 2VD geht's halt schneller und das ist dem Endkunden i.d.R. wichtig(er)
Wir hier, als Pro-User, checken alle Möglichkeiten aus, vergleichen, analysieren und entscheiden.
Zitat:
...
Habe aber einen Bekannten, der mir diese Daten bestimmt auslesen kann.[...]iwo, da muss nichts ausgelesen werden. Nenne z.B. eine Postleitzahl und ich suche auf den einschlägigen Wetterseiten im Internet die gespeicherten Wetterdaten der letzten 30 Jahre mit allen Max- und Min-Temperaturen usw. Allein schon die Region gibt Aufschluss über die Norm-AT am Standort.
Bei SW denke ich an eher mildere Winter. Ich bin mehr im Süden, da wird's im Winter mit -20°C schon recht zapfig...
Weiter zur
Seite 4