Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
Rastelli
Zeit: 12.11.2019 22:33:02
0
2854975
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Die Ungewissheit über den Riesen im Keller, den bis dato niemand kontrollieren und einstellen konnte, hat mich stark belastet[...]
Es ist und bleibt eine dumme Heizung, die nur ein und aus kennt. Kein Grund Angst davor zu haben - es ist keine Raketentechnik verbaut.

DIe Heizung tickt immer im selben simplen Muster - an/aus:


Verfasser:
Rastelli
Zeit: 12.11.2019 23:43:05
0
2855007
Ich würde dich nun bitten, die Pumpenoptimierung bis auf Weiteres wieder auf "nein" zu stellen.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 13.11.2019 06:40:27
0
2855038
Hallo Marcus,
soeben 06.30 Uhr die Pumpenoptimierung auf "Nein" gestellt. Ich bin mit den Raumtemperaturen zufrieden - gestern abend im Bad 21,9 Grad. Ist gut. Brauchwasser ist auch O.K. Wir haben unsere Gewohnheiten angepaßt.
Die Aufbereitung des Brauchwassers lief gestern wie am Tag zuvor - so wie es sein soll.
Wenn es aber noch Optimierungsmöglichkeiten gibt?

Viele Grüße, Vroni,

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 13.11.2019 07:16:32
0
2855041
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Brauchwasser ist auch O.K. Wir haben unsere Gewohnheiten angepaßt[...]

Sparen ist ja OK, aber des Leben nach der Warmwassersperrzeit auszurichten geht meines Erachtens schon etwas zu weit. Ich habe noch keine 24h das WW verfolgt, aber es zeichnet sich schon ab, dass vor 11 Uhr keiner in die Dusche springen braucht. 12 Grad unter Sollwert ist schon weit von der eigentlichen Heizhysterese entfernt. Das hat nichts mehr mit Warmduscher zu tun. Gibt es für die Zirkulation eine Umwälzpumpe mit Zeitschaltuhr? Der kontinuierlich recht starke Temperaturabfall von 20:00 bis 00:00 Uhr mit rund einem Grad pro Stunde sieht etwas danach aus und schreit quasi nach Optimierung.
Ich schaue mir auf jeden Fall am Mittag noch den WW-Takt mit den Verläufen von Vorlauf, Rücklauf, Heissgas und Warmwasser an.
Die bis zu 60°C THG beim Heizen sind derweil voll im grün-grünen Bereich.
Welcher Temperatur entspricht eigentlich die Kältekreis-Linie?

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 13.11.2019 12:59:44
0
2855191
Hallo Marcus,
die "grüne" müßte die Zirkulationspumpe sein, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. Du kannst sie bei den Fotos finden.
Der rapide Abfall der Brauchwassertemperatur gegen 20.00 Uhr ist eigentlich nicht logisch. Hier stellt sich die Frage, was der Pufferspeicher speichert?. Er arbeitet im Durchflußverfahren, was das auch immer genau heißt. Möglicherweise sind bei diesen Speichern auch keine Brauchwassersperrzeiten einzustellen. Wir können - zu Deiner Info - auch keine thermische Desinfektion durchführen, weil dann sofort eine Hochdruckstörung kommt. Die thermische Desinfektion sei, so mir gegebener Aussage, auch nicht nötig.
Einer der Monteure, der da war, meinte, wir sollten keine Brauchwassersperrzeiten eingeben. Erläutert hat er dies nicht und meine Fragen haben ihn nur gestört.
Man kommt nicht weiter.
Vielleicht sollte ich die Sperrzeiten herausnehmen?
Bzgl. der Info zum Kältekreis muß ich heute abend meinen Schwiegersohn befragen.

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 13.11.2019 13:28:42
0
2855207
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
die "grüne" müßte die Zirkulationspumpe sein[...]
das ist mir bewusst
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird.[...]
die Zeiten der Zeitschaltuhr würden mich interessieren. Ich denke z.B. nicht, dass bis Mitternacht eine Zirkulation notwenig ist.
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Die thermische Desinfektion sei, so mir gegebener Aussage, auch nicht nötig.[...]
ein Hygienespeicher, welcher das Warmwasser im Durchflussprinzip erwärmt, braucht keine TDI. Es wird im Prinzip kein Trinkwarmwasser bevorratet. Drehst du die Dusche auf, dann fließt das kalte Leitungswasser unten in den Speicher rein, wird bis nach oben durch einen sog. Glattrohrwärmetauscher geleitet (spiralförmiges Rohr im Inneren des Speichers, welches vom Heizwasser umgeben ist), nimmt dort Wärme auf und kommt oben als Warmwasser aus dem Speicher wieder raus. Saubere Sache - ohne TDI.
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Einer der Monteure, der da war, meinte, wir sollten keine Brauchwassersperrzeiten eingeben.[...]
Nun, die Hysterese von 7K sorgt bereits dafür, dass nicht 10x am Tag Warmwasser nachgeladen, also der obere Speicherbereich auf Sollwert (45°C) nachgeheizt werden muss. Erst bei gemessenen 38°C springt die WP in den WW-Modus um. Sperrzeiten verhindern, dass trotz z.B: gemessenen 37°C die WP anspringt. Das kann bei einer Luftpumpe nachts durchaus Sinn machen, denn warmes Wasser wird i.d.R. mitten in der Nacht nicht gebraucht und außerdem sind die Außentemperaturen i.d.R. sehr kalt, mit anderen Worten, der Wirkungsgrad nicht so gut wie z.B. zur Mittagszeit, wo es i..d.R. (deutlich) wärmer ist. Eine nächtliche Sperrung macht also schon Sinn. Inwieweit sich die Sperre in den Tag verschieben lässt, ist abhängig vom individuellen Verbrauch und der Speicherfähigkeit. Wir können die 10:30 gerne stehen lassen. Am Tag würde ich das Fenster aber lockern und bis - sagen wir - 22:00 Uhr der WP ggfs. das Nachladen freigeben. Ohne Zirkulation hält sich über Nacht die Brauchwassertemperatur sehr gut. 0,25°C pro Stunde, mehr sollten die Stillstandsverlust nicht betragen, sodass man auch noch am Morgen genug warmes Wasser zapfen kann.
Deine TBW war heute vormittag auf 32°C unten - bei 45°C Soll. Vor 12:00 Uhr würde ich bei dir nicht zum Duschen gehen... ;)
OK, gemessen wird TBW im oberen Drittel. Bis ganz oben ist aufgrund der Schichtung das Wasser nochmals deutlich wärmer. Wie warm das Wasser letztendlich wirklich aus der Leitung kommt, kannst nur du am Wasserhahn feststellen.

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 13.11.2019 19:31:26
0
2855396
Hallo Marcus,
habe soeben -19.15 Uhr - die Brauchwassersperrzeiten geändert. Sie sind jetzt:
0.00 - 10.30 Uhr
20.30 - 23.59 Uhr

Die Zirkulationspumpe läuft nicht in der Nacht von 22.15 bis 06.00 Uhr.

Tagsüber ist die Zirkulation eingestellt von
1. 06.00 bis 07.00
2. 09.00
3. 11.30 bis 12.30
4. 17.30 bis 19.00
5. 21.30 bis 22.15

jeweils viertelstündlich.

Meinen Schwiegersohn konnte ich leider noch nicht erreichen.Das kommt noch.

Vielen Dank und viele Grüße sendet Dir Vroni.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 13.11.2019 20:10:06
0
2855431
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Sie sind jetzt:
0.00 - 10.30 Uhr
20.30 - 23.59 Uhr
[...]
ich muss nochmals nachfragen:
ist es in der LUX1 nicht möglich einfach nur "20.30 - 10:30" einzustellen?
Die Mitternachtsminute lässt den Verdichter wegen einer Minute anspringen - das ist äußerst ungut.
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Die Zirkulationspumpe läuft nicht in der Nacht von 22.15 bis 06.00 Uhr.[...]
schon mal gut. Auch wenn es so aussieht, als ob die "ZIP" bis 00:00 Uhr lief...

Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Tagsüber ist die Zirkulation eingestellt von
1. 06.00 bis 07.00
2. 09.00
3. 11.30 bis 12.30
4. 17.30 bis 19.00
5. 21.30 bis 22.15

jeweils viertelstündlich.[...]
das muss ich doch stark in Frage stellen. Ich meine eine Zirkulation ab 05:00 Uhr zu sehen, welche den ganzen Tag kontinuierlich läuft. Bitte überpfüfe die Einstellungen.


Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 13.11.2019 21:13:05
0
2855486
Hallo Marcus,
es läuft eine Zeitschaltuhr, bei der man die Häkchen aus der Reihe gegen die Mitte drückt. Die Nachtzeit stehen sie im äußeren Ring - bei den genannten Zirkulationszeiten wird dann wie vorstehend beschrieben verfahren. Die Zeit genau zu erkennen, ist schwierig - kann also vielleicht eine Viertelstunde abweichen. Weiter hatte ich - leider weiß ich das jetzt nicht mehr - bei zwei Zeiten den 15-Minuten Takt korrigiert, da mir scheinbar ein Fehler unterlaufen war. Sorry, daß ich das nicht erwähnt habe. Zwischen 17.30 und 19.00 Uhr läuft sie auch eine halbe Stunde konstant.

Bei den Brauchwassersperrzeiten habe ich jetzt nochmals probiert und zwar so:
1. Zeile 0.00 bis 0.00
2. Zeile 22.00 bis 10.30 Uhr (=bei der anderen Einstellung hätten wir erst morgen
abend etwas gesehen)

Es kam diesmal keine Ablehnung - vielleicht klappt es. Das sehen wir ja.

Vielen Dank für Deine Hilfe und eine gute Nacht,
wünscht Vroni.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 13.11.2019 21:58:54
0
2855516
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Zwischen 17.30 und 19.00 Uhr läuft sie auch eine halbe Stunde konstant. [...]
Wie erklärst du dir dann den absolut kontinuierlichen Temperaturabfall seit 13:00 Uhr bis jetzt aktuell um 22:00 Uhr? Morgen früh steckst du die Zeitschaltuhr samt ZIP mal komplett für einen Tag ab, dann vergleichen wir mal die WW-Verläufe. Wie schon gesagt, ohne ZIP (und ohne WW-Entnahme erwarte ich fast eine horizontale Gerade - siehe: 00:00 bis 05:00 Uhr)

Übrigens, der WW-Takt sah heute wieder "anders" aus. TRL stieg wieder mit an und der Takt zog sich arg in die Länge. 2,5h für das bisschen Warmwasser ist nicht plausibel. Irgendeine Pumpe lief da offensichtlich wieder zuviel

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 13.11.2019 22:46:31
0
2855558
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Bei den Brauchwassersperrzeiten habe ich jetzt nochmals probiert und zwar so:
1. Zeile 0.00 bis 0.00
2. Zeile 22.00 bis 10.30 Uhr[...]
OK, einen Versuch wert. In Zeile 1 mag der Regler die Eingabe nicht? Dafür in Zeile 2 dann 00:00 - 00:00

hier mal die Problematik der einen Freigabeminute beim Tageswechsel:



so gut wie jede Nacht läuft/lief deine WP für einen ganz kurzen Moment um Mitternacht an.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 13.11.2019 22:54:08
0
2855563
Kannst du mir sagen, wo genau sich dein MK1-Vorlauf Fühler befindet?

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 14.11.2019 07:51:59
0
2855619
Hallo Marcus,
wegen des Brauchwasserlaufes habe ich den Verdacht, daß es mit der Pumpenoptimierung zusammenhängt. Seit diese wieder auf "Nein" steht, war direkt (also am nächsten Tage) wieder das alte Verhalten erkennbar. Wieder auf "Ja"?
Die Eingabe der Brauchwassersperrzeit gestern abend hat m.E. bewirkt, daß ein Verdichter seit heute nacht ununterbrochen läuft. Heizung seit 08.35 Stunden im Heizbetrieb. Habe daher wieder die "alten" Zeiten eingeben müssen. Kann das aber bis heute mittag wieder zurücknehmen? Der Heizbetrieb hat aber nicht geendet. Wenn er weiter läuft, muß ich ggf. die Heizung kurz ausschalten- oder?
Die Zeitschaltuhr könnte ich direkt ziehen - aber wie die ZIP abklemmen?
Wo der MK1-Vorlauf-Fühler sitzt, weiß ich nicht. Müßte ich den Handwerker/Werkskundendienst fragen.
Soll ich das machen?

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 14.11.2019 08:16:41
0
2855630
Hallo Marcus,
falls die Zip doch an der LUX hängt und mir fehlt die Einstellung in Brauchwasser 2 ?
Vielleicht ist bei der Montage ein Fehler passiert und die Zeitschaltuhr hat damit welchen Sinn auch immer? Das Kabel, das von der ZIP weggeht, geht zur Decke und verschwindet in einem Kabelkanal. In diesen kommen auch die Kabel der beiden Pumpen am Speicher (HUP und BUP) - nur diese werden über ein "Kästchen" geführt. Du hat recht, die ZIP läuft gerade - habe es gehört. Dürfte sie jetzt eigentlich nicht.

Verbrauch von gestern 06.15 bis 08.00 Uhr heute morgen rd. 60 kwh. War heute nach auch sehr kalt -vielleicht daher auch der lange Verdichterlauf. Raumtemperaturen gut - Bad heute morgen 22 Grad.
Es bleibt spannend.

Gruß,Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 08:20:08
0
2855632
Nein, Brauchwasser und Pumpenoptimierung stehen in keinem Bezug.
Auch die Zirkulation hat keinerlei Einfluß auf die Länge des Heiztaktes.
Das sind 2 Paar Stiefel.
Die Temperaturen sind auf unter 0 gesunken heute Nacht. Das hatten wir doch schon mal. Ab 0 Grad läuft deine Heizung mit einem Verdichter 6am Limit. Dauerlauf der Wärmepumpe kann den Rücklaufwert nur noch halten aber nicht mehr erhöhen. Lass die Kiste laufen, auch wenn die KWhs purzeln. Die mäßige Gebäudehülle erfordert dies einfach.

Die Zeitschaltuhr einfach mal aus der Dose ziehen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 08:32:18
0
2855640
Hm, da bist du gefragt. Was hängt an der Zeitschaltuhr?
sind denn im Regler Zirkulationszeiten hinterlegt, welche zu meiner Beschreibung, bzw. zu deinem tatsächlichen Warmwasserverlauf passen.
Deine Zeitschaltuhrvorgaben haben nämlich mit dem TBW-Verlauf rein gar nichts gemeinsam...

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 08:35:21
0
2855642
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Habe daher wieder die "alten" Zeiten eingeben müssen. Kann das aber bis heute mittag wieder zurücknehmen?[...]
ja, unbedingt!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 08:51:39
0
2855653


Komische lux1...
Tatsächlich kann eine tagübergreifende Zeitschaltung nur über Zeile 2 programmiert werden...

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 08:57:23
0
2855657
Erscheint bei dir im Menü unter Einstellungen -> Pflegeprogramme der Punkt "Zirkulation"!?

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 14.11.2019 09:14:14
0
2855664
Hallo Marcus,
die alten Brauchwassersperrzeiten sind wieder drin.
1. Zeile 0.00 - 0.00
2. Zeile 22.00 - 10.30 Uhr.

Jetzt zur Zip:
habe einfach mal die Zeitschaltuhr herausgenommen und siehe da, sofort stand die Zip.
Dann wieder Stecker rein und sie lief wieder. Probieren ist einfach das Beste.
Beim Herausnehmen der Zeitschaltuhr habe ich gesehen, daß links oben eine kleine Markierung ist, und zwar ein kleiner "Strich". Darüber befindet sich ein Rädchen mit den Ziffern 0 und 1. Habe jetzt mal die 1 direkt über den Strich gestellt - vielleicht war diese nicht eingestellt. Warum auch immer?
Sollen wir jetzt mal warten, was heute passiert?
Soll ich wegen des Fühlers anrufen?

Viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 14.11.2019 09:18:27
0
2855668
Hallo Marcus,
sorry, unter den Pflegeprogrammen steht nur die Therm. Desinfektion.
In der Bedienungsanleitung steht:
nur wenn als Zusatzpumpe eine Zirkulationspumpe (ZIP) definiert ist, scheint die
Zirkulation. Bei mir erscheint sie nicht.

Gruß,Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 09:27:11
0
2855670
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Sollen wir jetzt mal warten, was heute passiert?[...]

in der alten Lux-Anleitung steht, dass es mit einer ZUP keine ZIP geben kann. Nur entweder, oder... Da du bei den Einstellungen ZUP hinterlegt hast und diese brauchst, wird es den Menüpunkt "Zirkulation" bei dir unter den "Pflegeprogrammen" nicht geben. Daher muss eine vorhandene ZIP von 'extern' angesteuert werden, sprich z.B. mit einer primitiven Zeitschaltuhr. Die richtige Handhabung einer analogen 5-Euro-Zeitschaltuhr muss ich aber voraussetzen können, liebe Vroni... ;)

Verfasser:
Vroni2018
Zeit: 14.11.2019 09:55:34
0
2855689
Hallo Marcus,
bitte um Entschuldigung, wenn Du jetzt noch mehr Zeit aufwenden mußtest, was nicht nötig gewesen wäre. Vielleicht lief das noch nie wie es sollte. Wir hatten ja vollstes Vertrauen in die Arbeit, die gemacht wurde und haben nichts kontrolliert. Erst der 2. Ausfall des Expansionsventiles ........
Wie eine Zeitschaltuhr funktioniert weiß ich ja. Gerade eben -09.45 Uhr- lief die ZIP. Eingedrückt ist aber nur ein Rädchen ca. 09.00 Uhr. Werde das heute weiter beobachten. Soll ich ggf. eine andere anhängen? Oder muß das eine bestimmte sein?

Danke und viele Grüße, Vroni

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.11.2019 10:14:25
0
2855706
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Wir hatten ja vollstes Vertrauen in die Arbeit, die gemacht wurde[...]
schau, ich habe über die Jahre vollstes Misstrauen in die Arbeit der ''HB-Männchen'' entwickelt... ;)
Zitat von Vroni2018 Beitrag anzeigen
Soll ich ggf. eine andere anhängen? Oder muß das eine bestimmte sein?[...]
Eine, die nach deinen Vorgaben funktioniert.
2x 1 Stunde - zu den Hauptnutzungszeiten am Morgen am Abend. Je weniger die ZIP am Tag läuft, umso besser...

Solche 'versteckten' Dinge kommen nur durch das Monitoring zu Tage. Schwiegersohn sei Dank - das ist ein Guter... :)

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 14.11.2019 10:36:03
0
2855724
Ich habe es bei meiner Zip mal getestet. Mir reicht es wenn sie jede Stunde für 3min läuft. Dann liegt das Warmwasser schnell an und man sieht kaum Temperaturabfall im Speicher. Wenn man dann noch die Nacht komplett weg lässt geht kaum noch Energie über die Zip verloren.
Ich habe dank Hausautomatisierung das ganze noch gekoppelt, dass die Zip nur dann stündlich an geht, wenn sich jemand im Haus befindet.

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Optimierung Einstellung Alpha-Innotec-Luft-Wärmepumpe
Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 14.11.2019 10:36:03
0
2855724
Ich habe es bei meiner Zip mal getestet. Mir reicht es wenn sie jede Stunde für 3min läuft. Dann liegt das Warmwasser schnell an und man sieht kaum Temperaturabfall im Speicher. Wenn man dann noch die Nacht komplett weg lässt geht kaum noch Energie über die Zip verloren.
Ich habe dank Hausautomatisierung das ganze noch gekoppelt, dass die Zip nur dann stündlich an geht, wenn sich jemand im Haus befindet.
Weiter zur
Seite 6