| | Zeit:
30.12.2018 16:13:48 |
Hallo, ich habe eine Heimsauna geschenkt bekommen und zuhause aufgebaut. Es handelt sich um eine Klafs-Sauna, ca. 30 bis 40 Jahre alt. Leider wurde beim Transport der Temperaturfühler beschädigt, und deswegen (so vermute ich jedenfalls) schaltet die Steuerung den Ofen nicht ein. Wenn ich die Leitung mit einem Durchgangsprüfe messe, zeigt der keine Durchleitung an. Der Temperaturbegrenzer scheint noch intakt zu sein. Ersatzteile scheint es nicht mehr zu geben nach so langer Zeit. Nun würde ich am liebsten einfach das temperaturabhängige Widerstandselement oder die ganze Einheit aus Temperaturbegrenzer und Temperaturfühler austauschen. Leider kenn ich jedoch die Anschlusswerte nicht. Benötige ich einen PTC- oder einen NTC-Widerstand? Welche Kennwerte? Oder sind die Dinger halbwegs standardisiert, so dass ich einfach einen fertigen Fühler nehmen kann, zum Beispiel den hier: http://www.poolsana.de/sauna-ofenfuehler-temperaturfuehler-fi-mit-ueberhitzungsschutz?gclid=CjwKCAiA9qHhBRB2EiwA7poaeGuHFEcSIUK3t_PVcb9zL8U7ZrtzFEZReU0yDwh0Pki-i9fPXlyNjhoCqyMQAvD_BwE ?
|
| Zeit:
30.12.2018 16:44:57 |
|
| Zeit:
30.12.2018 17:42:35 |
Danke, nein, nicht so richtig. Ich benötige eigentlich nur entweder den Thermowiderstand (zum Beispiel so einer) oder die komplette Einheit mit Fühler und Sicherheitstemperaturbegrenzer. Ich muss nur wissen, welchen Widerstand der Thermowiderstand haben muss und eventuell welche Kennlinie, und ob er mit PTC oder NTC arbeitet. Oder eben, ob die Fühler der Hersteller untereinander kompatibel sind.
|
| Zeit:
30.12.2018 18:06:34 |
Normal besteht so ein Saunafühler aus einem mehr oder minder hübschen Korb als mechanischer Schutz einer Platine und einer Klemmleiste. Auf der Platine ist normal ein xy kOhm NTC und eine Schmelzsicherung. NTC-Typen gibt es aber viele. Alle haben eine andere Kennlinie. Ist denn nix zu erkennen? kein Aufdruck, Type, Hersteller? Farbringe? NTC bekommst du bei Reichelt & Co für ca. 50 cent. Schmelzsicherungen dito. Korb mit Fühler bekommst du sicher beim freundlichem Klafs Vertriebspartner. Auch wenn das Ding 40 Jahre alt ist, da hat sich nicht viel geändert. Bitte nicht über die Preise wundern. Frag mal bei Klafs an und lass dir die Montageanleitung für den Regler geben. Da steht normal drin was der Regler an welchen Klemmen erwartet.
|
| Zeit:
30.12.2018 19:06:42 |
Zitat von Thorfinn Hansen  Normal besteht so ein Saunafühler aus einem mehr oder minder hübschen Korb als mechanischer Schutz Tja, genau diesen Korb als mechanischen Schutz hat man sich damals noch gespart, weswegen er auch beschädigt wurde. Zitat: Auf der Platine ist normal ein xy kOhm NTC und eine Schmelzsicherung. NTC-Typen gibt es aber viele. Alle haben eine andere Kennlinie.[...] Jou, das ist mir auch bereits aufgefallen ... ;) Aber immerhin weiß ich nun, dass es ein NTC ist und kein PTC. Die Schmelzsicherung scheint, wie geschrieben, noch in Ordnung zu sein, nur der Fühler ist kaputt. Zitat: Ist denn nix zu erkennen? kein Aufdruck, Type, Hersteller? Farbringe? Nein, das Ding ist leider abgerissen, ich habe nur noch die Zuleitung in einem Plastikring und Verschraubung. Es war aber ein roter Stift, der etwa 1 cm aus dem Gehäuse herausschaute. Bei Klafs habe ich schon angefragt, mal schauen, wann die antworten.
|
| Zeit:
31.12.2018 08:16:56 |
gibt es für die vom Fühler gemessene Temperatur eine Anzeige? Wenn ja, dann ein 10 bis 50 kOhm Potentiometer anstatt des Widerstandes anschließen, verstellen bis ein brauchbarer Wert angezeigt wird, Poti abklemmen Widerstandswert messen, das dann noch bei 2 3 anderen Temperaturen. Damit hast du dann die Widerstandskennlienie und man kann dann einen entsprechenden Fühler bestimmen.
|
| Zeit:
31.12.2018 08:55:29 |
Hallo darkfield! Hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Für meine Steuerung hat gepasst: NTC 100kOhm parallel 270kOhm. Sicherheitstemperatur Begrenzer original 141°C, hab ich nicht bekommen, dafür 128°C eingesetzt und funktioniert so bei mir perfekt. Gutes Gelingen
|
| Zeit:
31.12.2018 09:42:45 |
nur mal so in den Raum geworfen, komplette Steuerungen gibt es bereits für 100 Euro neu. Da ist man auf der sicheren Seite und muss nicht basteln. Man kann auch schon mal einen Schnapper bei 1 2 3 in der Bucht machen.
|
| Zeit:
31.12.2018 11:00:03 |
Ja, du hast Recht. Neu kosten die heute nicht mehr soviel. Meine kostet dzt. ca . 4-500.- Für die Versuche mit NTC und Widerstände habe ich in Summe EUR 2,50 ausgegeben. Beste Grüße
|
| Zeit:
31.12.2018 11:33:33 |
Zitat von winnman  gibt es für die vom Fühler gemessene Temperatur eine Anzeige? Leider nein. Aber das mit dem Poti ist dennoch eine gute Idee! Ich höre ja am Relais, wenn sich der Ofen ein- oder ausschaltet. Ich denke, das werde ich probieren. Ich habe übrigens gestern eine Saunasteuerung gefunden, auf deren Schaltbild ein PTC eingeziehnet war. Es sind also offensichtlich nicht immer NTCs. Zitat von lobau01  Hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Für meine Steuerung hat gepasst: NTC 100kOhm parallel 270kOhm. Welche Steuerung war das denn? Nicht von Klafs, oder? Zitat von Pelli  nur mal so in den Raum geworfen, komplette Steuerungen gibt es bereits für 100 Euro neu. Da ist man auf der sicheren Seite und muss nicht basteln. Das war eigentlich sogar mein erster Gedanke. Aber die Kabel kommen an völlig anderen Stellen aus der Sauna heraus, als ich es für heutige Steuerungen bräuchte. Da müsste ich noch viel mehr basteln als mit so einem Fühler. Aber dennoch danke!
|
| Zeit:
31.12.2018 11:57:07 |
Hallo,
https://www.sauna-oefen.com/saunasteuerung/saunasteuerung-harvia-c150-12-stunden.html
Ist wohl billiger geworden.
Grüße
|
| Zeit:
03.01.2019 16:44:02 |
Antwort von Klafs ist gekommen. Sie sagen, dass es keine Ersatzteile und keinerlei technische Informationen zu der Steuerung mehr gibt. Hmmm - sicher ist die nun schon wirklich alt, deswegen verstehe ich das mit den Ersatzteilen vollkommen, aber die technischen Unterlagen zu so etwas schmeißt man als Hersteller doch nicht weg, selbst in 100 Jahren nicht. Ich habe nun ein Poti bestellt, wird aber wegen Urlaubs etwas dauern, bis ich das ausprobieren kann.
|
| Zeit:
03.01.2019 16:51:52 |
Hallo! Das mit dem Poti find ich ist eine gute Idee. Du brauchst dafür am besten eine niedere, mittlere und eine hohe Temperatur. Und in der Zwischenzeit stell doch Mal bitte ein Bild der Steuerung oder die genaue Typenbezeichnung ein. Grüße
|
| Zeit:
03.01.2019 17:17:01 |
Öffne mal die Steuerung, ab und zu ist dort ein Schaltbild drin.
|
| Zeit:
03.01.2019 20:43:11 |
Habe ich natürlich gemacht, aber da wird nur ein (vermutlich damals noch übliches und nicht dem heutigen entsprechendes) Symbol für einen temperaturabhängigen Widerstand angezeigt. (ein Widerstandssymbol (Rechteck) mit einem schräg hindurch verlaufenden Pfeil mit zwei Spitzen). Daraus kann ich nicht mal NTC vs PTC ablesen.
|
| Zeit:
03.01.2019 21:56:30 |
. Hier mal die DIN Schaltzeichen dazu.... Mit einer hoher Warscheinlichkeit, ist dort ein NTC mit Verbaut. Und als eine Sicherheit Komponente (als letzte Stufe) noch eine Schmelzlot Sicherung (+139 °C) zusammen mit in den Sauna Raum Luftfühler vorhanden gewesen... Und die erste Generation an Sauna Heizöfen. die hatten nur eine Hand Aufziehbare Zeitschaltuhr, für die maximale Heizzeit, und die gewünschte Temperatur, wurde mit so ein... Regler (mit einer direkt- Anzeige) Verwendet. Das war noch die Berühmt und Bewährte Analogtechnik. Erst später zog dann die Elektronik, auch beim Sauna Bau mit ein... Die Frage, was hat wohl länger gehalten.... Paule. 5019 .
|
| Zeit:
13.01.2019 18:11:19 |
Zitat von Paule 5019  Hier mal die DIN Schaltzeichen dazu.... Danke, die kenne ich. So sieht das in der Steuerung aber nicht aus. Das ist im Prinzip wie das Bild oben rechts, nur mit Spitzen an beiden Pfeilenden und nicht nur an einem. Zitat: Und als eine Sicherheit Komponente (als letzte Stufe) noch eine Schmelzlot Sicherung (+139 °C) zusammen[...] Ja, klar, die ist aber noch in Ordnung und muss daher hier nicht weiter betrachtet werden. Zitat: und die gewünschte Temperatur, wurde mit so ein... Regler (mit einer direkt- Anzeige) Verwendet. Das Bild fehlt irgendwie. So oder so, der Temperaturegler ist ein Drehrad ohne jede Skala, es gibt nur einen aufgedruckten Ring drumherum, der im uhrzeigersinn immer dicker wird. Zitat: Mit einer hoher Warscheinlichkeit, ist dort ein NTC mit Verbaut. Mag sein, hier scheint dann aber der unwahrscheinlichere Fall vorzuliegen. Ich habe das heute wie angekündigt mit dem Potentiometer gemessen. Ergebnis: * Zwischen 0 und 708 Ω ist der Ofen aus. * Bei Überschreiten von 708 Ohm schaltet er sich ein. Das ist unabhängig von der Stellung des Temperaturreglers. * Steht der Temperaturregler ganz links (Minimum), dann schaltet er sich bei Überschreiten von 1180 Ω wieder aus. * Steht der Temperaturregler ganz rechts, dann schaltet er sich bei 1980 Ω wieder aus. Ich schließe daraus, dass es sich um einen PTC handelt, der bei 110 °C (heißer will man so eine Sauna doch nicht, oder?) etwa 2000 Ω haben sollte, bei 50 °C etwa (kühler soll es ja sicher auch niemals sein) 1200 Ω und auch bei kühler Raumtemperatur (10 °C kann es da unten schon mal werden, da unbeheizter Keller) nicht unter 710 Ω fallen sollte, weil sie sonst offensichtlich gar nicht anspringt. Sind meine Gedanken so nachvollziehbar? Und wenn ja: Wie finde ich jetzt einen PTC mit einer passenden Kennlinie?
|
| Zeit:
13.01.2019 18:29:32 |
Wenn ich recht drüber nachdenke, könnte es natürlich auch ein NTC sein. Dafür würde sprechen, dass unter 708 Ω das Ding gar nicht angeht - als zusätzliche Sicherung, falls mit dem Regler etwas nicht stimmt. Dagegen spricht aber, dass die Bedienung dann doch kontraintuitiv wäre, denn erwarten würde ich, dass man beim Drehen nach rechts die Temperatur erhöht, und auch dass das dicke Ende des Rings für hohe Temperatur steht und das dünne für niedrige.
|
| Zeit:
13.01.2019 19:07:40 |
Und wenn ich noch weiter drüber nachdenke ... vergesst den letzten Beitrag. Ich war wohl kurzzeitig verwirrt. Wäre es ein NTC, würde das Ding ja erst bei einer einstellbaren Mindesttemperatur EINschalten und nicht bei einer einstellbaren Maximaltemperatur AUSschalten.
Das ist Unsinn. Es muss daher ein PTC sein.
|
| Zeit:
16.01.2019 19:40:30 |
Kurze Rückmeldung zum Ergebnis - falls jemand anderes mal dasselbe Problem hat und auf diesen Thread stößt: Ich habe aufgrund der o.g. Eckdaten nun einen KTY81-110 bestellt. Der erreicht die 1980 Ω laut Datenblatt zwar erst bei ca. 125 °C, aber einen passenderen hatte ich nicht gefunden. Die 1180 Ω hätte er bei 48 °C erreicht, das ist eigentlich sehr gut, unter 708 Ω fällt er erst bei deutlichen Minusgraden (ich glaube übrigens mittlerweile, dass die Abschaltung unter 708 Ω eine Sicherung gegen Kurzschluss ist!) Eingebaut und ausprobiert. Und: Es funktioniert! Im Ergebnis erreicht die Sauna am Sitzplatz nun bei minimaler Stellung des Temperaturreglers eine Temperatur von 35 °C, bei maximaler Einstellung 95 °C. Das ist an beiden Enden weniger als beabsichtigt - ich hatte aber vergessen, dass der Sensor ja über dem Ofen sitzt, wo es natürlich wärmer wird als am Sitzplatz. Nun denn, wärmer als 95 °C wollen wir es vermutlich sowieso nicht haben, also ist das erst einmal okay. Aber ich würde vermutlich beim nächsten Mal einen KTY81-121 nehmen. Damit hätte man noch etwas mehr Luft nach oben. Vielleicht tausche ich den Sensor trotzdem noch einmal gegen einen KTY81-121 aus, aber erst einmal bin ich zufrieden mit der Lösung. Danke an alle für die Hilfe, und vor allem an winnman für die Idee mit dem Poti, ohne das hätte ich es wohl nicht lösen können!
|
| Zeit:
16.01.2019 19:57:10 |
|
| Zeit:
17.01.2019 19:53:54 |
danke für die Rückmeldung und die Blumen
|