| | Zeit:
02.01.2019 19:28:59 |
Hallo Kollegen, ich habe mal wieder ein Problem bei einem Kunden mit "muffig" riechendem Trinkwasser. Mal wieder ist keiner schuld und ich bin der einzigste der schon jetzt oft vor dem Problem steht. Immer höre ich das selbe und kein Hersteller geht offen mit dem Thema um. Hierzu habe ich eine kurze Abfrage gestartet - wer von euch hat auch schon mal solch ein Problem gehabt und wie wurde darauf reagiert? https://www.umfrageonline.com/s/9c75a9fVielen Dank für euere Unterstützung!!!!
|
| Zeit:
02.01.2019 20:09:07 |
. Zitat: Hallo Kollegen, ich habe mal wieder ein Problem bei einem Kunden.... . Hier mal etwas zu diesen Thema IKZ de. Information... vielleicht kommt dieses hier dem Problem etwas näher.. Paule. 5019 .
|
| Zeit:
02.01.2019 21:02:41 |
Hallo Paule, es handelst sich um eine Neuanlage -bzw. die Anlagen bei denen ich vor Ort war waren alles neue Anlagen! Meistens Einfamilienhäuser mit verschiedenen Apparaten in der Trinkwasserinstallation! Um nicht zu viel vor weg zu nehmen habe ich die Umfrage gestartet: https://www.umfrageonline.com/s/9c75a9fVielleicht ergibt sich am ende ein Ergebnis:-)
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
05.01.2019 11:28:30 |
Hallo SV SHK, laut Link wurde die Umfrage beendet. Wie oder wo sieht man denn das Ergebnis?
|
| Zeit:
06.01.2019 07:43:41 |
Hallo carmensita, der link ist noch Aktiv! Der wo möchte, kann seine Mailadresse angeben, damit ich das Ergebnis weiterleiten kann. Leider sind auch Kollegen mit dabei, die nicht verstanden haben, um was es mir persönlich geht! Hier sollte einfach eine Abfrage sein, wer in einer Kundenanlage einen "modrigen" Wassergeruch hat. Es sollte hier geschaut werden, ob es einen Zusammenhang mit verschiedenen Kombinationen gibt. Leider sind viele Hersteller nicht so ehrlich und kommen sehr schnell zum Ergebnis - das hatten wir noch nie, das kann nicht an uns liegen...
|
| Zeit:
07.01.2019 16:37:01 |
Zitat von SV SHK  wer in einer Kundenanlage einen "modrigen" Wassergeruch hat. Ich habe eine bei der die Ursache auf die eine neue Enthärtungsanlage, Inbetriebnahme 02.2018, zurückzuführen ist. Werkskundendienst ist angefordert. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
07.01.2019 20:03:11 |
Hallo Schmitt,
könntest du an der Abfrage teilnehmen:-)
Was wurde bis her alles beprobt?
und wer ist der Hersteller der Anlage?@
|
| Zeit:
08.01.2019 08:12:19 |
Zitat von SV SHK  könntest du an der Abfrage teilnehmen:-) Ich habe schon früh an der Umfrage teilgenommen. Beprobt wurde noch nichts, weill man schon am fauligen modrigen Geruch des Trinwassers erkennen konnte, dass etwas nicht stimmt. Es handelt sich um eine Grünbeck Anlage Typ: softliQ: SC 18. Zur Überprüfung wurde die Anlage am 04.01.2019 abgeschaltet und siehe da, der unangenehme Geruch ist verschwunden. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
08.01.2019 16:23:30 |
Oftmals wurde mit Wasser abgedrückt, das dann nicht komplett entleert war. Dadurch bilden sich diese Gerüche und Geschmäcker. Abhilfe durch spülen mit Zitronensäure
|
| Zeit:
08.01.2019 16:41:26 |
Diese Anlage wurde mit Luft abgedrückt. Und warum ist nach abschalten der Enthärtungsanlage das WasserGeruchs und geschmacksfrei?MfG. Schmitt
|
| Zeit:
08.01.2019 18:37:05 |
@Reggae Es gibt das DVGW AB 557!!! Zitronensäure ist vielleicht nicht das richtige!
@Schmitt,... Die Chlorzelle im Ionentauscher mal abschalten:-) und lass mich raten: Werkstoff - Verbundrohr?!
|
| Zeit:
08.01.2019 19:24:30 |
Anderer Fall.. Kupfer / verzinktes Rohr WW Mischinstallation ( Zinkrohr zum Speicher / Kupferrohr ab Speicher ) Heizung geerdet (geschwißtes Rohr unisoliert im Estrich) Neuer Speicher --> muffig Ende: Magnesiumanode sag nach 2 Wochen aus wie nach Jahren... Aufgeplatz mit schwarzem Belag und "pickelig" Fremdstromanode eingebaut --> alles ok
|
| Zeit:
08.01.2019 19:45:10 |
Super Danke auch so ein Fall,... Speicherhersteller/ Magnesiumanode - auch das ist in der Abfrage mit beinhaltet:-)
|
| Zeit:
09.01.2019 07:32:51 |
Zitat von SV SHK  und lass mich raten: Werkstoff - Verbundrohr?! Falsch geraten, alles Edelstahl.MfG. Schmitt
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
11.01.2019 21:32:44 |
Hallo SV SHK, der Link fuehrt auf eine Seite mit dem Hinweis, man habe bereits teilgenommen und die Umfrage sei beendet. Es finden sich keine Links oder weiteren Informationen auf dieser Seite.
Da zwischenzeitlich auch per Mail keine Ergebnisse eingingen, nochmals die Frage, die sicherlich viele Leser brennend interessiert:
Wie oder wo sieht man das Ergebnis?
Danke im voraus.
|
| Zeit:
12.01.2019 22:36:47 |
leider ist sobald man ein mal teilgenommen hat der Link gesperrt:-(
|
| Zeit:
23.03.2020 11:39:28 |
Hallo Ich habe vor ca einem Jahr mein Eigenheim gebaut . Seit ca. 3 Monaten riecht mein Wasser modrig. Habe dann einen Wassertest von einem Labors veranlasst und sie da, alle Werte sind im Grünen Bereich. Wir haben eine Grünbeck SQ 18 verbaut die das Wasser von 23dH auf 4dH enthärtet. Das Rohrnetz wurde mit Geberit Mepla gebaut. Vor der Enthärtungsanlage riecht das Wasser gut, danach nicht mehr. Habt ihr irgendwelche Vorschläge für mich? Desinfizieren wenn ja dann wie? Oder öfters Spühlen? Die nächste Sanitär (Grünbeck Partner) Firma hat in den nächsten Wochen keine.
|
| Zeit:
23.03.2020 12:04:06 |
Hatte das Problem auch in meinem Neubau. Der BWT Kundendienst hat dann irgendetwas an der Chlorierung geändert. Danach schmeckte das Wasser neutral.
|
| Zeit:
23.03.2020 17:00:26 |
Zitat von Tommmek  eine Grünbeck SQ 18 verbaut die das Wasser von 23dH auf 4dH enthärtet. Ich glaube zwar nicht, dass das was mit dem Geruch zu tun hat - aber warum auf 4°? Wenn es keinen zwingenden Grund gibt, würde ich nicht unter 8° gehen. Wo riecht es ? Schon direkt nach der Anlage oder erst an späteren Zapfstellen? Zitat: Die nächste Sanitär (Grünbeck Partner) Firma hat in den nächsten Wochen keine. Was haben die nicht? Keine Zeit? Warum lässt du das nicht den beheben, der die Anlage eingebaut hat? Nach 'ca 1 Jahr' ist doch zunächst mal der Ausführende der richtige Ansprechpartner. Und nicht nochmal 3 Monate warten !
|
| Zeit:
23.03.2020 18:11:22 |
@Wolf S
Direkt nach der Grünbeck riecht es leicht muffig, Und an den Zapfstellen riecht es schon stärker.
Den Ausführenden Instalateur gibt es nicht mehr. Deswegen muss ich mich jetzt um nen neuen Kümmern. Und als Neukunde muss man halt warten.
|
| Zeit:
25.03.2020 21:00:29 |
Am besten an der Grünbeck die beiden Ventile schließen, das Mittelventil öffnen. Somit ist die Grünbeck abgeklemmt und Sie haben noch immer Wasser. Anschließend das Gerät komplett säubern, also auch das Salz raus und in die Tonne. Nach der Reinigung in Betrieb nehmen und ordenlich spülen. Ich hatte das Problem mit einer älteren Grünbeck und seit dem war Ruhe. Hier soll in der Säule / Zylinder sich ein Biofilm gebildet haben, welcher für den unangenehmen Geruch verantwortlich ist.
|
| Zeit:
27.03.2020 08:14:02 |
Danke für die Antworten,
Was meinst du mit Spühlen genau? Regenerieren?
|
| Zeit:
19.04.2020 11:55:40 |
Ich bin auf den Beitrag aufmerksam geworden, weil ich direkt nach dem Einbau einer Grünbeck SoftliQ SC18 das gleiche Problem mit muffig schmeckendem Wasser habe. Die Anlage wurde 2015 eingebaut und sofort danach schmeckte das Wasser nicht mehr. Weder der Installationsbetrieb noch ein Techniker von Grünbeck hatte eine Lösung für das Problem. Der hat glaube ich damals die Spülwassermenge erhöht. Da es sofort nach der Installation auftrat, schließe ich eine Verkeimung oder ähnliches aus und denke, es muss eigentlich an der Anlage liegen. Ein Nachbar hat übrigens mit der gleichen Anlage die gleichen Probleme. Hätte ich das geahnt, hätte ich mir garantiert die 2.500€ und das Kaufen von Wasser in PET-Flaschen gespart. Hat hier jetzt vielleicht jemand eine Lösung für das Problem - außer abklemmen? Sind billigere Anlagen vielleicht sogar besser? Danke schon mal.
|
| Zeit:
28.05.2020 15:07:40 |
Hallo, das Problem hatte ich auch mit meiner Grünbeck (Einbau 11/2019). Wir hatten immer morgens muffig riechendes Wasser. Da die Regeneration bei uns vorwiegend nachts erfolgt, hatte ich diese in Verdacht. Zur Sicherheit habe ich die Anlage abgeschaltet, das Phänomen war weg. Dies wiederholte ich nochmal und war somit sicher, dass das Problem die Gruenbeck war. Bei der Regeneration geschieht folgendes: Salz wird dem Ionentauscher zugeführt. Mittels einer Elektrode wird Strom zugeführt. Kennt man vielleicht von früher aus der Schule: Salz+Wasser+Strom= Chlor (u.a.). Mit diesem Chlor wird desinfiziert und der Ionentauscher durch das Salzwasser regeneriert (ganz einfach erklärt). Wird Chlor im Wasser abgebaut so wird dieses "muffig" (nicht gesundheitsschädlich). Das ganze wird zum Schluss gespült und es sollte gut sein.Ist die Spannung an der Elektrode zu hoch so wird zuviel Chlor erzeugt. Es verbleibt ein Rest nach der Regeneration im Tauscher und wird dort langsam abgebaut->muffig. (ungefähr) Diese Spannung hat der Techniker umprogrammiert und es sollte gut sein.
|
| Zeit:
31.05.2020 14:47:42 |
Vielen Dank für den Tipp! Erschreckend für mich, dass die hiesigen Techniker das Problem nicht lösen konnten. Ich werde mal sehen, ob ich damit weiter komme. Muss man dafür wieder jemanden kommen lassen oder kann man das Problem auch selbst angehen?
|