| | Zeit:
02.06.2020 09:16:02 |
...man müsste dazu ins "Technikermenü" kommen. Das ist aber mit einem Code geschützt den nur Grünbeck hat. Da kann man die Parameter einstellen. Ich würde aufjedenfall einen Grünbeck Techniker kommen lassen. Unser kam aus Rellingen. Vielleicht einfach mal eine Mail mit der Seriennummer an Grünbeck schreiben. Bei mir hat sich das Problem zum Glück erledigt...kein muffiges Wasser mehr! Was noch sein könnte meinte der Techniker, dass die Abwassergeschichte der Anlage nicht ordentlich umgesetzt wurde aber das ist eher selten.
|
| Zeit:
29.07.2020 18:00:37 |
Bei meiner eifrigen Recherche im Inetrnet fand ich immer neue Leute die genau das gleiche Problem mit dem muffigen Wasser nach der Enthärtungsanlage haben. Immer wieder wurde auch davon berichtet, dass nach irgendwelchen Umstellungen an der Chlorzelle das Problem behoben sein sollte. Mit Grünbeck war diesbezüglich nicht zu reden, da die einem immer wieder eine Wartung vom Werkskundendienst zu happigen Preisen verkaufen wollen. Also habe ich mich mal auf alternative Spuren-, bzw. Lösungssuche bzgl. der Chlorzelle gemacht. Das abklemmen der Spannungsversorgung war schnell erledigt. Und siehe da, nach einer regeneration habe ich wieder normales Wasser. Leider hat dabei die Anlage verrückt gespielt und ich musste die Spannungsversorgung wieder herstellen. Es musste also irgendwie anders funktionieren. Nach langen Versuchen hatte ich dann endlich den Code (142) für das Menü "Kontrollparameter" heraus gefunden. Dort kann man die Chlorzelle deaktivieren. Im Menü "Hydraulische Werte" (Code 121) wäre auch die Möglichkeit den Chlorstrom anzupassen. Da es aber mit dem deaktivieren der Chlorzelle einwandfrei funktioniert, habe ich diesen Punkt nicht weiter getestet. Seitdem schmeckt unser Wasser wieder einwandfrei und ist frei von irgendwelchen Gerüchen. Dies ist meine persönliche Darstellung der für mich akzeptablen Lösung. Lasst die Finger von den genannten Einstellungen wenn die Anlage noch Garantie hat, oder ihr euch unsicher seid was ihr da macht. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Gruß Micgri
|
| Zeit:
08.08.2020 11:23:53 |
Hallo, besten Dank für die Hinweise. Ich würde das Thema mit dem Deaktivieren der Chlorzelle gerne verstehen. Wird in diesem Fall denn das Harz überhaupt noch gechlort? Es wird doch so kein Chlor mehr erzeugt und somit müsste das mit den gerucherzeugenden Lebewesen noch schlimmer werden oder was verstehe ich hier falsch. Mich wundert auch das die Enthärtung dann überhaupt noch funktioniert. Wäre dankbar, wenn mich einer aufschlauen kann. Beste Grüße
|
| Zeit:
12.08.2020 09:55:57 |
Die Chlor Desinfektion ist Voraussetzung für die DVGW Zulassung. Ohne Desinfektionseinrichtung verliert die Anlage die Zulassung und es kommt per Definition kein TW mehr raus. Um die Anlage vom öffentlichen TW Netz zu entkoppeln muss dann ein Systemtrenner BA vorgeschalten werden. "Ironie aus" Der muffige Geruch kommt sicher nicht durch irgendwelche Lebewesen in deinem TW. Ich vermute mal, bei der Elektrolyse zur Erzeugung der Desinfektionslösung entstehen (je nach Wasserzusammensetzung) ungewollte Nebenprodukte. Beim Regenerieren gelangen diese in Kontakt mit dem Austauscherharz und werden im abschließenden Spülprozess nicht vollständig ausgewaschen. Im Servicebetrieb werden die Reste dann wahrscheinlich an's TW abgegeben und sorgen für den Geruch (ist aber wie gesagt meine reine Vermutung). Die Chlorierung hat rein gar nichts mit der Regeneration der Anlage zu tun. Sie funktioniert bestens auch ohne.
|
| Zeit:
23.12.2020 13:52:36 |
Ganz herzlichen Dank an Micgri!
|
| Zeit:
01.11.2021 08:12:25 |
Hallo Kollegen, vielen Dank für den Hinweis mit dem Chlor. Leider kann ich den Stromwert der Chlorzelle unter 121 nur anschauen aber nicht anpassen. Weiß jemand, wo man den anpassen kann?
Vielen Dank und Gruß
|
| Zeit:
06.11.2021 23:56:38 |
Ich habe genau das gleiche Problem. Anlage ist wie bei allen hier eine softliQ SC:18. Chlorzelle habe ich versuchsweise mal abgeschalten. Der muffige Geruch/Geschmack verschwindet sofort nach der nächsten Regeneration. Da ich nur ungern die Chlorzelle dauerhaft abschalten möchte, wäre mein Versuch gewesen, die Menge für den Regenerationsschritt "Auswaschen" zu erhöhen. Damit will ich sicher gehen, dass jegliches Chlor auch wirklich ausgewaschen wird. Aber leider kann ich die Werte in dem Menüpunkt "Hydraulische Werte" nicht ändern (Code 121). Oder gibt es hierfür irgendeinen Trick?
|
| Zeit:
19.01.2022 13:15:13 |
Um die Werte im Menü 121 zu ändern, musst Du zuerst im Menu 290 auf „Einzelanlage“ umstellen. Darüber kannst Du die Werte auch komplett wieder auf Standard zurückstellen.
|
| Zeit:
19.01.2022 13:21:11 |
Gibt es Erfahrungswerte, welche Parameter im Menü 121 man auf welchen Wert ändert, um den muffigen Geschmack/ Geruch loszuwerden? Das komplette Abschalten der Chlorzelle im Menü 142 wirkt, ist aber meiner Meinung nach keine sinnvolle dauerhafte Lösung. Ich hätte schon gerne noch eine funktionierende Desinfektion (und der Wasserversorger sieht das wohl auch so).
|
| Zeit:
21.02.2022 11:40:23 |
Hallo zusammen, habe das gleiche Problem wie scheinbar viele hier. Würde ebenfalls ungerne die Chlorzelle komplett abschalten. Hat da jemand Erfahrungswerte mit ändern der Paramentereinstellungen?
|
| Zeit:
02.09.2022 10:51:41 |
gibt es zum letzten Beitrag ein Update? Ich habe das gleiche Problem, leider will man mir bei Grünbeck nicht weiterhelfen ohne Technikertermin. Ich würde es vorher gerne mal testen, bevor ich den Techniker beauftrage und er nachher nichts bewirken kann. Die Wartungspreise sind ja schon stolz mit 350 Euro. Ich möchte die Chlorzelle nicht auf Dauer komplett deaktiveren, und suche nach einer Möglichkeit die Parameter etwas abzuändern.
|
| Zeit:
07.09.2022 16:20:01 |
Das Anpassen des Wertes für den "Sollwert Strom" funktioniert wie bereits in den Beiträgen beschrieben. Unter code 290 auf Einzelanlage einstellen. Dann kann der "Sollwert Strom" unter Code 121 verändert werden. Standard ist 700mA Ich habe mal gelesen, dass bei 100mA der muffige Geruch weg war. Vielleicht kann man sich auch langsam von oben herantasten.
|
| Zeit:
16.09.2022 16:08:19 |
Schön wäre es, wenn z.B. Benutzer @RKiel den vom Grünbeck Techniker veränderten "Strom Sollwert" auslesen würde. Also im Menu Kundendienstebene: 1) Code 290, den "Anlagentyp" auf "Einzelanlage" umstellen. 2) Code 121 "Strom Sollwert" auslesen 2) Code 290, "Anlagentyp" zurücksetzen auf "softliQ:SC18" (bzw. SC23, je nach Anlage eben) Stanard wäre ja 700mA, müsste dann wohl irgenwas zwischen 100 und 700mA sein.
|
| Zeit:
19.09.2022 06:02:27 |
Update. Dachte der Standard Wert wäre 700mA ?
Auf alle Fälle war bzw. ist bei meiner Grünbeck softliq SC18 (verbaut 2015) der Chlorstrom Sollwert auf 0400mA eingestellt. Trotzdem riecht es leicht muffig. Kann ein anderer SC18 Besitzer bestätigen, dass dieser Wert bei ihm auch bei 400mA liegt. Dazu muss man lediglich in der Kundendienstmenu, Code 121 den Wert auslesen. Pfeil Taste durchzappen, bis Chlrstrom angezeigt wird.
|
| Zeit:
19.09.2022 07:00:57 |
Update 2:
Habe eben im Kundendienst Menu angepasst. Code 290: - von "Einzelanlage klein" auf "Einzelanlage frei" Code 121" - von "Chlorstrom 400mA" auf "300mA" Code 290: - von "Einzelanlage frei", zurück auf "klein"
Werde beobachten und berichten, ob das mit muffig riechen besser wird.
|
| Zeit:
19.09.2022 12:06:19 |
Zitat von Gipser  Update. Dachte der Standard Wert wäre 700mA ?
Auf alle Fälle war bzw. ist bei meiner Grünbeck softliq SC18 (verbaut 2015) der Chlorstrom Sollwert auf 0400mA eingestellt. Trotzdem riecht es leicht muffig. Kann ein anderer SC18 Besitzer bestätigen, dass dieser Wert bei ihm auch[...] Hi Gipser, ich kann den Wert 0400 mA auf meiner SC18 leider nicht bestätigen. Bei meiner SC18 sind folgende Werte eingestellt: Chlorzelle: aktiviert Menge Regenerationsschritt Auswaschen: 04.00 l Chlorstrom Sollwert (mA): 0700 mA Anlagentyp: softliq:SC18 Ich könnte meinen Wert jetzt mal auf 0400 mA ändern und schauen / "schmecken" was passiert. Aber was ändere ich dadurch bei der Grünbeck? Ist die Regenration bzw. die Wasseraufbereitung noch sichergestellt? Verändert sich der Verbrauch?
|
| Zeit:
21.09.2022 07:22:27 |
@DaRe86 Hast du den ganzen Faden gelesen. 700mA soll wohl bei der SC18 der Standard sein. Meine Anlage hatte jedoch (ab Werk!?) bereits nur 400mA. Der Chlorinerzeuger dient der Desinfektion und hat so gesehen erst mal keinen Einfluss auf Regenerationsfunktion. Bei älteren Weichwasseranlagen gab es keine Chlorerzeugung. Stattdessen war (zumindest in der Schweiz) Silberharz zur Desinfektion in das Austauscherharz eingearbeitet. Dieses hat sich stetig abgebaut und musste bei der jährlichen Wartung ergänzt werden. Auch wurde dabei gleich das Austauscherharz, mittels einschwemmen einer Chlorslösung desinfiziert.
|
| Zeit:
21.09.2022 07:23:12 |
Update 3: Mit abgsenkten 300mA Chlortstrom riecht das Wasser bei meiner Sotftliq:SC18 massiv besser. So gut wie kein modriger Geruch mehr wahrnehmbar. Damit könnte ich eigentlich gut leben. Werde aber die Tage mal noch mit 200mA testen. Um zu schauen, ob das noch den Riesenunterschied macht. auf lediglich 100mA werd ich garantiert nicht gehen.
|
| Zeit:
21.09.2022 08:42:47 |
Zitat von Gipser  @DaRe86 Hast du den ganzen Faden gelesen. 700mA soll wohl bei der SC18 der Standard sein. Meine Anlage hatte jedoch (ab Werk!?) bereits nur 400mA. Der Chlorinerzeuger dient der Desinfektion und hat so gesehen erst mal keinen Einfluss auf Regenerationsfunktion. Bei älteren Weichwasseranlagen gab es[...] Ja, ich habe ihn gelesen. Deshalb habe ich Bezug auf deine "Aufforderung" genommen, ob jemand die 400 mA von dir bestätigen kann. Bei mir ist dann scheinbar wie bei den anderen die 700 mA eingestellt. Ich gehe auch mal auf die 300 mA runter und melde dann ob sich etwas getan hat.
|
| Zeit:
21.09.2022 16:28:21 |
Super - Bin gespannt auf deine Rückmeldung! Werd mal noch 2 Regenerationen abwarten. Schauen ob das Wasser danach komplett geruchlos ist, ansonsten wie gesagt noch mit 200mA testen. Ps - Sicherlich bekannt: Wichtig ist natürlich die jährliche Reinigung. Dass da kein "Schmoder" im Salztank, Soleansaugtrakt ist. Auch Injektor und betriebsnahe Keramik/Kunstoff Mechanik reinigen oder ersetzen. Zusammen mit O-Ringen alles neu leicht einfetten, mit lebensmittelechtem Silikon. Gibt auch von Grünbeck extra Wartungskit zu. Alles auf Dichtheit und Funktion, inklusive dem Chlorinerzeuger prüfen. Härtegrad messen und ggfls nachjüstieren. (Abhängigkeit zum PH Wert beachten.) Zusätzlich frisch ich mein Harz 2mal jährlich mit RESIN Clean auf. Meine Anlage werkelt auf diese Weise seit Installation 2015 tadellos. Der modrige Geruch hat mich nicht weiter gestört, da ich als Trinkwasser zusätzlich eine Osmoseanlage nutze. Aber klar, ohne wäre noch besser.
|
| Zeit:
22.09.2022 06:52:22 |
Update 4: Nach 2Tagen muss ich sagen, dass ich mit den 300mA Chlortstrom bei meiner SC18 voll zufrieden bin. Die Anlage hat zwischenzeitlich 3x regeneriert. Wobei die 1. Reg von mir, unmittelbar nach der Umstellung am 19.9, manuell ausgelöst wurde. Wenn ich nun in der Küche ein Glas Wasser einfülle, ist das nach meinem Gusto "geschmacklos";) Ich werde das so lassen und nicht weiter absenken. Denke für die SC18 Besitzer, die von dem Problem hier betroffen sind (siehe "Fadentitel"), u.U. ein Versuch Wert. Würde mich über Rückmeldung freuen, ob es ggfls. eine Verbesserung bringt. Wie oben geschrieben, äusserst wichtig sind die regelmässigen Wartungen! Ansonsten könnte das Problem wo ganz anders liegen.
|
| Zeit:
25.09.2022 13:00:56 |
Zitat von Gipser  Super - Bin gespannt auf deine Rückmeldung! Werd mal noch 2 Regenerationen abwarten. Schauen ob das Wasser danach komplett geruchlos ist, ansonsten wie gesagt noch mit 200mA testen. Ps - Sicherlich bekannt: Wichtig ist natürlich die jährliche Reinigung. Dass da kein[...] Wow, sehr ausführlich deine Beschreibung zur Reinigung. Davon bin ich ehrlich ein bisschen überrascht :-( Ich hatte bezüglich des Geruchs im Wasser vor 2 Jahren mit einem lokalen Heizungs-/Wasserinstallateur gesprochen. Er meinte er hat das Gerät selbst und reinigt des Salzbehälter sobald der leer ist und füllt danach wieder auf. Mehr muss man nach seiner Aussage hin nicht machen. Der Geruch ist von Beginn an da, daher dürfte es nicht an einer Verunreinigung o.ä. liegen. Auch der Installateur der SC:18 hat mich nicht auf so eine Reinigung hingewiesen. Zum Geruch meinte er nur: "...mehr Wasser entnehmen..." :-(
|
| Zeit:
26.09.2022 07:14:21 |
Verstehe gerade dein ":( Smiley" nicht bzgl. Wartung? Stichwort DIN EN 8065: Grob sind Wartungsintervalle/-umfang und allfällige Verschleissteile auch in der standard Grünbeck Betriebsanleitung beschrieben. Nebst GH messe ich bei meiner SC18 auch ab und an einige andere Werte am Roh-/Weichwasser. Ein plötzlich erhöhtes TDS kann auch ein Indikator sein, für eine nicht mehr luppenreine funktionierende Weichwasseranlage.
|
| Zeit:
26.09.2022 07:39:38 |
Schaue ich mir mal auf jeden Fall genauer an, vielen Dank dafür. Mein :-( kommt daher, da ich es wirklich nicht wusste und sehr davon überrascht bin, dass Wartungen vorgenommen werden müssen. Da hat mein Installateur auf ganzer Linie versagt, wollte wohl einfach schnell ein Gerät verkaufen und mehr nicht.
|
| Zeit:
26.09.2022 20:43:28 |
Zitat von Gipser  Update 2:
Habe eben im Kundendienst Menu angepasst. Code 290: - von "Einzelanlage klein" auf "Einzelanlage frei" Code 121" - von "Chlorstrom 400mA" auf "300mA" Code 290: - von "Einzelanlage frei", zurück auf "klein"
Werde beobachten und[...] Ich habe bei mir das Prozedere durchgespielt und den Chlorstrom auf 400 mA gestellt. Allerdings wenn ich danach mit Code 290 wieder auf den Anlagen-Datensatz "softliQ:SC18" umstellt, so ändert sich der Wert wieder auf 700 mA. D. h. ich lasse den Anlagen-Datensatz jetzt mal auf "Einzelanlage frei".
|