Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
ALPHAINNOTEC LW 71A-HT 1, Einstellungen, Optimierung, Bewertung
Verfasser:
andywiela
Zeit: 15.01.2019 22:31:45
0
2735781
Hallo Rastelli,

also, trotz neuem Schlüssel, die Ventile lassen sich nicht einstellen. Ich sage mal, Fertigungsqualität ist nicht der Hit bei den Roth HKVs. Ganz viele Ventile lassen sich nicht einstellen, also habe ich die Kreise über die Durchflussmengenanzeiger justiert. Ich hasse Schrott, das muss man sagen!

Ich habe mal versucht, die Durchflussmengen anzupassen, um Abgleich zu schaffen und muss sagen, es ist ganz spannend. Ich verstehe jetzt, was du mit Spielerei und Fummelei meinst.

Trotz drastischer Veränderung der Durchlussmenge ändert sich teilweise wenig. Manche Durchflüsse bekomme ich nicht nach oben (z.B. Bad 2) obwohl ich die Kreise im Schlafzimmer deutlich nach unten gedreht habe. (sieht man im VSPA)

Die Pumpenspannung habe ich auch schon etwas erhöht, aber bekomme in Bad 2 irgendwie nicht mehr Durchfluss.

Hast Du ne Idee?

VG André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 15.01.2019 22:38:58
0
2735783
Hast du die Rohre schon mal durchgepustet? Mach am Verteiler alles zu außer z. B. Bad und lass die HUP gut 5 min auf den Kreis mit 10V laufen, idealerweise mit min Spannung in einer Pause. Kannst du so den Durchfluss auf 5 Liter heben und evtl. Luftblasen aus dem Rohr am RL huschen sehen oder gluckern hören? Passt der Systemdruck am Manometer?

Verfasser:
andywiela
Zeit: 15.01.2019 22:48:42
0
2735787
Hallo,

Systemdruck liegt konstant bei 1,5 bar.

Pumpe muss ich mal hochstellen, da habe ich noch nicht gemacht. I do. Luft oder gluckern habe ich bisher noch nirgends gehört oder gesehen.

VG André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 15.01.2019 22:54:00
0
2735788
Dazu braucht es ja auch erstmal ordentlich Druck auf der Leitung...

Verfasser:
andywiela
Zeit: 15.01.2019 23:11:04
0
2735800
Verstehe ich. Muss ich morgen mal in Ruhe angehen. Einen Kreis nach dem anderen.

Ums Thema Entlüften habe ich mich noch gar nicht gekümmert. Man glaubt ja immer noch ans Gute, aber leider ist es halt doch oft nicht so toll gemacht.

Wenn ich mir ansehe, dass ich zwar ein Datenblatt zum hydraulischen Abgleich bekommen habe (auf Nachfrage!), aber keines der Ventile überhaupt verstellt war, dann muss man schon unterstellen, dass niemals eine Einstellung vorgenommen wurde. OK, es hat ja wirklich ganz gut gepasst.

Auch der Handtuchheizkörper gibt mir zu denken. Ich kann nicht finden, wo der angeschlossen ist. Wenn ich den voll aufdrehe, dann bekomme ich ca. 2l/min mehr Durchfluss am Wärmemengenmesser angezeigt. An den Durchflussanzeigen des Heizkreisverteiler (bei Bad 1 und Bad 2) sehe ich jedoch keine Veränderung. Das müsste man ja sehr deutlich sehen...

VG André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 15.01.2019 23:24:26
0
2735806
Eigener Kreis? Oftmals nur mit ner Baukappe am HKV angeschlossen

Verfasser:
andywiela
Zeit: 15.01.2019 23:33:32
0
2735811
Ui, habe ihn wohl gefunden. Ist direkt am VL und RL Rohr angeschlossen. Nicht am HKV. Perfekt! Somit Spreizung gegen Null. Das ist sicherlich der Verursacher des Knicks im VL gewesen. Das Ding kann ich praktisch still legen, oder?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 16.01.2019 10:13:03
0
2735911
Zitat von andywiela Beitrag anzeigen
Das Ding kann ich praktisch still legen, oder?
ist das Teil überhaupt nicht dosierbar? Die Hühnerleitern haben den Ruf, das Heizwasser der FBH zu verdrecken.

Verfasser:
andywiela
Zeit: 16.01.2019 13:38:18
1
2736019
Ist bestimmt drosselbar. Habe ich noch nicht genau angesehen. Würde ich dann so hinzufügen, dass die Spreizung in nem normalen Bereich ist.

Verfasser:
andywiela
Zeit: 16.01.2019 20:09:36
0
2736218
So, habe den Handtucheizkörper mal runtergedrosselt. Aktuell habe ich erst noch mal die Heizkurve angepasst auf 21/25/0. Viel zu warm in der Bude. 23,5 C im Wohnbereich.

VG André.

Verfasser:
andywiela
Zeit: 16.01.2019 23:03:03
0
2736294
...und das Schlafzimmer etwas runtergedrosselt. Bad so weit hoch, wie es ging.

Hier noch mal eine Tabelle mit den aktuellen Spreizungen, welche ich heute nach dem Eindrosseln des Schlafzimmers und dem "Aktivieren" des Handtuchheizkörpers ermittelt habe. VSPA

Ich möchte jetzt einfach mal abwarten, wie sich die Temperaturen einstellen. Aktuell ist es definitiv im Wohnzimmer zu warm.

Ich muss zugeben, ich habe noch kein tolles Gefühl dafür, an welcher Stelle ich den Fußpunkt und an welcher Stelle ich den Endpunkt der Heizkurve verstellen soll. Auch das scheint ein kleines Fummelspiel zu sein. Immerhin habe ich nicht das Problem, dass es nicht warm wird, daher bin ich trotzdem schon recht zufrieden.

Die Pumpenoptimierung habe ich auch noch offen, das habe ich mir für ganz zum Schluß auf. Schau mer mal. Morgen poste ich noch mal ein DTA File.


VG André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 16.01.2019 23:18:08
0
2736299

die Spreizung im SZ darf auch >7 werden...
Essen + Wohnzimmer 1 + 3 kannst du bei Bedarf auch noch auf ~6K eindrosseln.
Bad 2 darf auf ~3K runter

Aufpassen beim drosseln, dass der Gesamtdurchsatz nicht zu sehr in die Knie geht.
Wie viel Reserve hat die HUP noch? Ggfs. etwas Volt nachlegen

Verfasser:
andywiela
Zeit: 16.01.2019 23:27:08
0
2736303
Ich bin bei 8,25V, also ist noch etwas Reserve nach oben. Gesamtdurchsatz ist tatsächlich schon, zumindest nach WMZ, nur noch bei 1100l/h.

Im Schlafzimmer bin ich laut Durchflussanzeige nur noch bei 0,25l/min bzw. kurz vor zu, um noch weiter runter zu kommen, geht das nur mit Temperatur messen, hätte ich gesagt.

Werde ich mal anpeilen.

Hier noch mein ein DTA

...allerdings habe ich in der Zeit viel rumgestellt und gemessen, aber das siehst Du ja.

Vg André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 17.01.2019 06:58:19
0
2736342
Bevor du im Milliliterbereich operierst, kannst du dein SZ auch ganz zudrehen.
Ist interessant zu sehen, wie weit ein gänzlich unbeheizter Raum innerhalb der thermischen Hülle runterkühlt bzw. Indirekt mitbeheizt wird.
Die 8.25V bieten Spielraum nach oben , um die Spreizung im Zaum zu halten damit der COP nicht einbricht (Kältemittel) und v.a. um kontrollierte Abtauvorgänge zu gewährleisten. Der Vorlauf darf beim Abtauen zb. nicht mehr als 15 Grad unter TRL absinken. "negative Spreizung", sonst hagelt es eine Störungsmeldungsserie.

Verfasser:
andywiela
Zeit: 17.01.2019 20:27:32
0
2736735
Hallo Rastelli,

Schlafzimmer hatte ich ja lange geschlossen, deswegen kann ich sagen, dass dort die Temperatur um 18,5 - 19,5 °C war (am Abend) morgens meistens wieder über 20°C.

Empfanden wir als angenehm.

Wie ist die Strategie, alles voll zu öffnen und dann die Räume so einzudrosseln, dass die Temperaturen stimmen?

Mit der Idee, dass dann alles was an Durchfluss übrig bleibt, durch das Bad geht? Dort hätte ich es gerne wärmer, aber das lässt sich so aktuell nicht regeln. Handtuchheizkörper mit mehr Durchfluß verhagelt mir die "Abklingkurve" und bringt sicher auch nicht viel (ausser Zuwachs an Gesamtdurchfussmenge)

VG André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 17.01.2019 21:59:08
0
2736786
Zitat von andywiela Beitrag anzeigen
Wie ist die Strategie, alles voll zu öffnen und dann die Räume so einzudrosseln, dass die Temperaturen stimmen?[...]
Ich dachte, über diesen Punkt wären wir hinaus!?

Verfasser:
andywiela
Zeit: 17.01.2019 22:53:37
0
2736818
...wahrscheinlich schon. Wenn ich so nachdenke, dann war das der Grundzustand. Macht mich nur stutzig, dass ich es im Bad nicht viel wärmer als 22 Grad bekomme. Vielleicht sollte ich auch so leben.

Das „blöde“ ist vielleicht, dass es bei mir noch nie wirklich schlecht war.

Wenn ich so nachdenke, dann passt eigentlich alles ziemlich gut. Zwei Punkte waren da: das Schlafzimmer und Bad. Einmal gefühlt zu warm und einmal an der Grenze von leicht zu kühl. Wobei wir dabei von 22grad reden.

Soll ich noch versuchen, die Spreizungen pro Raum auf ein Niveau zu bekommen?

VG André

Verfasser:
andywiela
Zeit: 17.01.2019 22:57:58
0
2736824
Denke ich mit dem Handtuchheizkörper richtig? Wenig Durchfluss, damit die Spreizung nicht zu klein wird?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 17.01.2019 23:20:02
0
2736829
Zitat von andywiela Beitrag anzeigen
Soll ich noch versuchen, die Spreizungen pro Raum auf ein Niveau zu bekommen?[...]
ja
Zitat von andywiela Beitrag anzeigen
Denke ich mit dem Handtuchheizkörper richtig? Wenig Durchfluss, damit die Spreizung nicht zu klein wird?
ja

Verfasser:
andywiela
Zeit: 17.01.2019 23:30:37
0
2736833
Ok, das ist noch eine Aufgabe, die ich auf jeden Fall angehe. Dank des echt tollen Tipps mit dem Thermometer, sollte das kein Ding sein.

Funktioniert echt sehr gut, das Gerät.

Welchen Hintergrund hat das mit dem Abgleich der Spreizungen? In einem Raum wäre sonst die Fußbodentemperatur unterschiedlich hoch?

Ich verstehe nicht genau den Hintergrund.

VG André.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 17.01.2019 23:47:16
0
2736835
Zitat von andywiela Beitrag anzeigen

Welchen Hintergrund hat das mit dem Abgleich der Spreizungen? In einem Raum wäre sonst die Fußbodentemperatur unterschiedlich hoch?[...]
eine Raumtemperatur, eine Rücklauftemperatur. Oder willst du versuchen, die eine Seite vom Zimmer höher zu temperieren als die andere Seite?
Das IRT eignet sich übrigens auch gut 'zum Vergleich' der Fliesenbodentemperaturen im Raum mit mehreren Kreisen, wenn man noch weiß, wie in etwa die Schleifen verlegt wurden.

Verfasser:
andywiela
Zeit: 18.01.2019 00:41:54
0
2736844
Hallo Rastelli,

ok, dann habe ich das schon richtig verstanden. Es geht "nur" um die Raumtemperatur.

Dazu habe ich zumindest tatsächlich eine ca. 0.5K höhere Fliesentemperatur (24,9°C) im Bereich Essen im Vergleich zum Wohnen 1-3. (24,3°C). Man merkt diese geringe Differenz leicht an den Füßen oder man kann es sich einbilden.

Ich habe es jetzt noch mal nach besten Wissen und gewissen gemacht. Viel besser bekomme ich den Abgleich allerdings nicht hin: VSPA

Im Bad ist alles voll offen. Wohnen 1-3 ebenfalls. Essen musste ich sehr stark drosseln.

DTA sieht so aus: DTA

VG André.

Verfasser:
andywiela
Zeit: 18.01.2019 00:43:51
0
2736845
Indiskrete Frage:

Wir argumentiert man diese Spielchen mit der Heizungsanlage bei seiner Frau? Meine hält mich mittlerweile für komplett gestört!

Ich versuche es immer darüber, dass ich ihr sage, die Einsparungen fließen in den nächsten Urlaub.

VG André.

Verfasser:
Masta
Zeit: 18.01.2019 01:06:18
1
2736850
Meine Frau flippt mittlerweile komplett aus, wenn ich nur die Nähe des Reglers komme 💥🧨😱

Verfasser:
andywiela
Zeit: 18.01.2019 01:08:06
0
2736851
Ok, dann ist ja alles gut! Da hab ich noch Luft nach oben😂.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik

ALPHAINNOTEC LW 71A-HT 1, Einstellungen, Optimierung, Bewertung
Verfasser:
andywiela
Zeit: 18.01.2019 01:08:06
0
2736851
Ok, dann ist ja alles gut! Da hab ich noch Luft nach oben😂.
Weiter zur
Seite 4