Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zukunft der Energiewende
Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 08:46:07
1
3717836
Zitat:
... Und was hat der Staat mit dem Einkaufspreis zu tun? Der kauft doch nicht ein.


Nichts ! Habe ich doch nicht behauptet.

Wenn man auf den Quittungszettel sieht ist doch auch bei der 20 % - Aktion eine MwSt. verrechnet. Mit den 20 % Rabatt hat man das Gefühl man bekäme quasi die Steuer ( ist ja die gleiche Größenordnung etwa ) geschenkt. Natürlich nicht.

Ich als Verbraucher sehe solche Aktionen als eine kurzzeitige Preissenkung von einem Preisniveau in dem solche Kurznachlässe kalkulatorisch bereits enthalten sind. D.h. in der " Normalzeit " ohne Aktion bezahlt man das mit.

Man kann zwar jetzt sagen daß der Käufer durch Einkauf bei der Aktion sich wieder etwas zurückholt. Dabei ist es aber erfahrungsgemäß so daß dann oft mit dem Schnäppchengefühl im Hinterkopf ein Kosum getätigt wird welcher sonst realistisch gedacht unterblieben wäre.
Heißt - hier wird zumindest teilweise der gewährte Nachlaß schon wieder ausgeglichen.

Das gilt genau so für die vielen Angebote und Maßnahmen der Energiewende. Da wird sicher oft nicht richtig gerechnet. Nun kann man wieder einwenden daß es dabei ja um einen guten Zweck ginge.
Aber selbst das ist nicht richtig. Unsere Maßnahmen in D tragen zur Gesamtklimabilanz der Welt so viel wie nichts bei.

Verfasser:
slaus
Zeit: 19.06.2024 09:03:15
7
3717839
Zitat:
Aber selbst das ist nicht richtig. Unsere Maßnahmen in D tragen zur Gesamtklimabilanz der Welt so viel wie nichts bei.
Schon wieder Ausschließlichkeit. Meiner Meinung nach können, bzw. müssen wir in Deutschland UND dem Rest der Welt was machen. Am einfachsten ist, es wenn JEDER anfängt zu überlegen. was er/sie/es tun kann und sein eigenes Verhalten mal überdenkt. Private PV ist für mich auf alle Fälle ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn ich damit die Welt nicht mit rette

Verfasser:
gnika7
Zeit: 19.06.2024 10:14:56
2
3717853
Zitat von slaus Beitrag anzeigen
Private PV ist für mich auf alle Fälle ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn ich damit die Welt nicht mit rette[...]
Eine Ameise ist harmlos. Eine Milliarde Ameisen sind tödlich... So ist es auch mit PV. Jedes BKW ist eine Ameise.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 12:51:28
0
3717893
Dann glaubt halt dran.

Aber was sollen Milliarden Ameisen ausrichten gegen Billionen von Schädlingen.
Soll ich aufzählen was aktuell alles getan wird um das Klima weiter nachhaltig zu schädigen ?

Da wird nicht darüber geredet. Die Elefantenherde steht im Raum und keiner will sie wahrhaben.

... und so lange man bei uns nicht einmal politisch bereit ist ein Tempolimit einzuführen so lange ist für mich mehr oder weniger alles unglaubwürdig.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 19.06.2024 13:01:07
3
3717895
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
... und so lange man bei uns nicht einmal politisch bereit ist ein Tempolimit einzuführen so lange ist für mich mehr oder weniger alles unglaubwürdig.[...]
Ob es für dich unglaubwürdig ist oder nicht ist völlig irrelevant.
Jede regenerativ hergestellte kWh muss nicht fossil erzeugt werden!

Wenn 'wir' erst anfangen wenn Andere vorangehen bleiben alle still stehen.
'Die' sagen nämlich (zu Recht) warum sollen wir anfangen, obwohl ihr seit Jahrhunderten mehr verpestet habt?
[ganz abgesehen davon dass die schon viel mehr tun als wir]

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 15:39:00
1
3717926
Andere gehen voran .

Wie z.B. China mit dem weltweit größten regenerativen Zubau bei der Photovoltaik.
Die Länder der Welt brauchen nicht uns als Oberlehrer.
Der Oberlehrer könnte was von anderen lernen.

Ich verlinke das hier mit der Hoffnung daß es gelesen wird :

https://www.relevante-oekonomik.com/2024/06/10/gruene-abgestuerzt-das-ist-eine-chance-fuer-vernuenftige-und-global-ausgerichtete-klimapolitik/

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 19.06.2024 15:51:57
1
3717932
Sehr guter Artikel. Schön zu sehen, dass ich (außer hier im Forum) nicht der einzige bin, der das erkannt hat.

Schön auch dies:
Zitat:
Es ist wohl schon seit ewigen Zeiten in den grünen Genen verankert, dass Klima- und Umweltpolitik zu Hause beginnt. Nur wenn jeder Einzelne sich anstrengt und seinen Beitrag leistet, so der feste Glaube, kann insgesamt das Ziel erreicht werden.
(...)
Wenn der Bürger sich nicht freiwillig anpasst, muss man ihn durch tausend verschiedene Vorschriften dazu zwingen.

Das ist nämlich genau das Credo der meisten hier.

Es wird endlich Zeit, sich auf die globale Energiewende zu fokussieren und dabei auch die globale Industrie miteinzubeziehen.

Verfasser:
totto
Zeit: 19.06.2024 15:52:26
0
3717933
"Wie z.B. China mit dem weltweit größten regenerativen Zubau bei der Photovoltaik."

Der Satz liest sich toll, verliert aber jede Faszination, wenn man den aktuellen Anteil erneuerbarer Energie in China anschaut. Viel Zubau ist einfach, solange dieser Anteil niedrig ist.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 19.06.2024 16:05:51
4
3717938
Tja, die nationale chinesische Klimapolitik hat dafür gesorgt, dass die führend bei
- WKAs
- PVas
- BEVs
- Akkus
sind. Also all das womit zukünftig Geld verdient wird und wir aufgrund der nicht wirklich vorhandenen nationalen Klimapolitik in den letzten 15 Jahren Marktanteile verlieren

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 19.06.2024 16:09:47
1
3717939
Genau. Und das nicht, weil sie sich nur auf das eigene Land fokussiert haben, sondern auf den Export.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 16:14:09
0
3717941
Ich habe jetzt die aktuellen Zahlen nicht im Kopf.

Ich meine aber gelesen zu haben ( ev. Telepolis ? ) daß China weltweit die größte PV - Kapazität besitzt. Sie produzieren weltweit 98 % der Gesamtmodulleistung und haben natürlich riesige Flächen zur Verfügung.

Bei uns macht man gerade wieder den Fehler der eigentlich schon bekannt ist.
Statt vorhandene z.B. öffentliche Dachflächen zu nutzen suchen jetzt gerade Investoren bei Landwirten nach Flächen.
Freilich - ist ja die billigste Art der Investition. Zumal die Bauern dann für die nicht mehr bewirtschafteten Flächen auch noch gut Geld bekommen.

Daß wir aber auch Flächen zur Gewinnung von Nahrungsmitteln benötigen scheint hier ausgeblendet zu werden. Wollen wir dann unser täglich Brot vom Wohlverhalten zu den Lieferländern ( die in der Regel keineswegs demokratisch sind - wird ja sonst so drauf Wert gelegt ) abhängig machen ?

Man sieht daran daß alles planlos verläuft.

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 19.06.2024 16:16:44
1
3717943
Zitat von SayonaraZetsubo Beitrag anzeigen


Es wird endlich Zeit, sich auf die globale Energiewende zu fokussieren und dabei auch die globale Industrie miteinzubeziehen.

Wie fokussierst du dich auf die globale Industrie und welche Wirkung schreibst du einem tun zu? Gibt es da messbare Erfolge deiner gedanklichen Anstrengung? Oder bedeutet diese Fokussierung nur das du auf andere wartest eh du ins handeln kommst?

Auch wenn der persönliche CO2 Abdruck eine Erfindung der Industrie ist und nur ein Ablenkungsmanöver bin ich bemüht den Abdruck zu reduzieren.

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 19.06.2024 16:44:41
0
3717949
Zitat von Torsten74 Beitrag anzeigen
Zitat von SayonaraZetsubo Beitrag anzeigen
[...]

Wie fokussierst du dich auf die globale Industrie und welche Wirkung schreibst du einem tun zu? Gibt es da messbare Erfolge deiner gedanklichen Anstrengung? Oder bedeutet diese Fokussierung nur das du auf andere wartest eh du ins handeln kommst?

Auch wenn der persönliche CO2[...]

Die globale Industrie ist Teil der globalen Energiewende. Komische Frage. Deine Idee, man solle auf andere warten, hab ich auch nicht verstanden. Das sehe ich anders.

Verfasser:
belzig
Zeit: 19.06.2024 17:37:14
5
3717962
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt die aktuellen Zahlen nicht im Kopf.
Daß wir aber auch Flächen zur Gewinnung von Nahrungsmitteln benötigen scheint hier ausgeblendet zu werden. Wollen wir dann unser täglich Brot vom Wohlverhalten zu den Lieferländern ( die in der Regel keineswegs demokratisch sind - wird ja sonst so drauf Wert gelegt ) abhängig machen ?
Bei uns[...]


Ich weiß nicht zum wie vielten Male ich das schreibe.

-Freiflächen PV wird i.d.R. auf Minderertragsflächen gebaut, wo eh weder Kartoffeln noch Weizen wachsen würden.

- Solange immer noch Zuckerrüben für Ethanol im Benzin, Raps für Biodiesel und Mais für Biogasanlagen angebaut werden, brauchen wir uns um das bisschen Freiflächen PV keine Gedanken machen.
Ersteres findet in einem viel größeren Maßstab statt, letzteres mit einem viel höheren Ertrag pro ha.

Außerdem gibts mittlerweile auch noch Agri-PV, wo man eine Doppelnutzung der Fläche realisieren kann ( Manche Kulturen vertragen auch die mittlerweile hohe Sonneneinstrahlung nicht mehr und gedeihen in der Teilverschattung besser (WIN_WIN_WIN)

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 18:16:46
0
3717972
belzig,

bei uns hat jeder ein passendes Argument warum gerade seine Handlungsweise nicht schädlich oder nachteilig sein soll.

In Bayern findet laut Meldungen immer noch ein Flächenverbrauch durch Versiegelung statt als ob wir ein Flächenstaat wie Rußland wären. Es geht nach dem Motto " nach mir die Sintflut " .

Warum soll da die PV eine Ausnahme sein ?

Ich habe ja gegen Stromgewinnung durch PV nichts. Nur sollte es sinnvoll und umweltverträglich geschehen. Nicht primär nach Gewinnmaximierung.

Verfasser:
belzig
Zeit: 19.06.2024 18:51:23
2
3717981
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
belzig,
In Bayern findet laut Meldungen immer noch ein Flächenverbrauch durch Versiegelung statt als ob wir ein Flächenstaat wie Rußland wären. Es geht nach dem Motto " nach mir die Sintflut " .[...]


Das hat aber ein bisschen andere Gründe

- Donut - Dörfer (Ortskern leer, rundrum Neubaugebiete)
- Ansiedlung von Aldi, Lidl, Penny, Kick, DM, Tedi in Einkaufszonen außerhalb der Ortskerne nach immer dem gleichen Bauplan. Man weiß manchmal nicht in welcher Ortschaft man gerade ist, weil das überall nach Schema F gebaut wird.
- Große Logistikzentren in Autobahnnähe

Aber egal was da gebaut wird, der Flächenfrass durch Mais toppt alles.

Verfasser:
totto
Zeit: 19.06.2024 20:25:48
4
3717997
Flächen Versiegelung hat man, weil Alles zubetoniert und zugepflastert wird, mit PV hat das überhaupt nichts zu tun.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 21:10:33
0
3718001
Nun - Weizen wächst auch nicht unter den Modulen. Eher viel Unkraut wie ich an so einem PV - Feld neben unserer Bundesstraße sehen kann.

Den Quatsch daß man da noch vorzüglich Landwirtschaft betreiben kann wie manchmal behauptet wird glaube ich nicht. Oder denkt einer daß hier dann Landwirte unter den meterhohen Gestellen herumbuckeln und Kartoffel ausgraben ?

Auch sehe ich keine glücklichen Schäflein welche die Fläche pflegen , so wie es in manchen Werbungen zu sehen ist.

Ne Leute, hier herrscht der mitleidlose Kommerz gegenüber der Natur wie sonst auch.

Verfasser:
belzig
Zeit: 19.06.2024 21:22:27
2
3718003
Das sieht dann so aus



oder so



BTW: In Frankreich werden mittlerweile Baumreihen in den Feldern angepflanzt, damit der Boden nicht so ausdürrt, die Traktoren mit Anhang arbeiten zwischen den Reihen.
Hätte man sich vor 30 Jahren auch nicht vorstellen können. Da wurden die Schläge immer größer.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 19.06.2024 21:41:59
3
3718008
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Nun - Weizen wächst auch nicht unter den Modulen. Eher viel Unkraut wie ich an so einem PV - Feld neben unserer Bundesstraße sehen kann.
Stimmt, wurde ja schon erwähnt:
Freiflächen PV wird i.d.R. auf Minderertragsflächen gebaut, wo eh weder Kartoffeln noch Weizen wachsen würden.
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Den Quatsch daß man da noch vorzüglich Landwirtschaft betreiben kann wie manchmal behauptet wird glaube ich nicht. Oder denkt einer daß hier dann Landwirte unter den meterhohen Gestellen herumbuckeln und Kartoffel ausgraben ?
Stimmt.
gottseidank gibt es diese Gestelle auch mit 5m hohen Gestellen, darunter kämmst mit jedem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Aber Klassische Landwirtschaft gibt's unter meterhohen Gestellen trotzdem eher weniger.
Kartoffeln: s.o.
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Auch sehe ich keine glücklichen Schäflein welche die Fläche pflegen , so wie es in manchen Werbungen zu sehen ist.
Nun, weil du noch nie so eine Anlage gesehen hast gibt es die nicht?
Kleine Kinder sind aus dem Stadium 'was ich nicht sehe ist nicht da' mit etwa 5 Jahren fertig...

Explizite Beispiele gibt es für viele Tiere.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 19.06.2024 21:42:27
0
3718009
Das sind aber Beispiele wo man gezielt mit entsprechendem ( finanziellen ) Aufwand solche landwirtschaftliche Nutzungslösungen geplant hat.

Vielleicht machen das die Franzosen auch anders, weil sie nicht wie wir mit unserer klein-klein Bundeslandstruktur, zentralistisch verwaltet sind. Hat manchmal auch Vorteile wenn nicht jeder sein eigenes Ding dreht.

Die Solarfelder welche ich kenne sind nur hingeklatscht und drunter verwildert.
Ist ja auch die billigste und investorenfreundlichste Lösung.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 19.06.2024 21:49:24
1
3718010
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Vielleicht machen das die Franzosen auch anders[...]

Agroforstsysteme gibt es auch in Deutschland schon seit Jahrzehnten.
So richtig forciert werden die aber erst seit den letzten Dürresommern

Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Die Solarfelder welche ich kenne sind nur hingeklatscht und drunter verwildert.
Kleine Kinder sind aus dem Stadium 'was ich nicht sehe ist nicht da' mit etwa 5 Jahren fertig...

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 20.06.2024 07:49:45
2
3718058
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Die Solarfelder welche ich kenne sind nur hingeklatscht und drunter verwildert.
Ist ja auch die billigste und investorenfreundlichste Lösung[...]


Die sachlich korrekte Aussage:
Freiflächen-PV wird ausführlich geplant und sorgfältig gebaut. Unter den PV Panels wachsen in der überwiegenden Anzahl der Anlagen natürlich und zufällig angesiedelte Pflanzen.
Diese werden hier in der Gegend wo ich wohne in der Regel von Schafen abgeweidet.
Das ist eine kostengünstige und sehr umweltfreundliche Lösung.
Es gibt fast nichts was natürlicher und umweltfreundlicher ist als zufällig angesiedelte Wiesenpflanzen.

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 20.06.2024 08:01:38
1
3718062
Mal etwas wie nicht die Zukunft der Energiewende aussieht:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Xi-erpresst-Putin-mit-Gazprom-und-der-Power-of-Siberia-2-article25026421.html

Die rund 2600 km lange Pipeline soll rund 100 Milliarden kosten, laut Informationen der Financial Times soll Russland die Kosten dafür aber alleine tragen. Im Gegenzug bietet China nur sehr geringe Mindestabnahmen und soll auf einem Preis bestehen der dem innerhalb Russlands entspricht. Da dieser durch Subventionen tief gehalten wird, soll also der russische Steuerzahler damit dafür zahlen das China so mildtätig ist etwas Gas abzunehmen ;)

Irgendwie bringt mich das zum schmunzeln nachdem Russland/Gazprom hier absichtlich die Speicher hat Leerlaufen lassen und so die Preise nach oben getrieben hat.

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 20.06.2024 08:13:05
3
3718066
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
[...]


Die sachlich korrekte Aussage:
Freiflächen-PV wird ausführlich geplant und sorgfältig gebaut. Unter den PV Panels wachsen in der überwiegenden Anzahl der Anlagen natürlich und zufällig angesiedelte Pflanzen.
Diese werden hier in der Gegend wo ich wohne in der Regel von[...]


Das was für manche wie Wildwuchs aussieht ist gewünscht, um Pflanzen und Tieren etwas Raum zu geben. Mindestens 3 von 5 Kriterien müssen erfüllt werden, um einen geförderten Solarpark betreiben zu dürfen.

Zu den Kriterien gehören z.B. eine geringere Moduldichte, die aussaht regionaler Pflanzen, bis 2x jährliches Mähen wobei nur bis zu einer Höhe von 10 cm abgemäht werden soll sowie der Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel.

In einem Podcast hatte ich mal gehört das Schaafe sehr beliebt sind, da sie auch die Akzeptanz der Bevölkerung für einen Solarpark erhöhen. Sehen ja auch niedlich aus ... :)

Kurze Erklärung zu dem Entwurf Stand Oktober 2023:
https://www.pv-magazine.de/2023/10/11/verwirrung-um-biodiv-solarparks-im-aktuellen-gesetzentwurf-zum-solarpaket-1/

Zusammenfassung zum Solarpaket 1 vom BMWK:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/S-T/solarpaket-im-ueberblick.pdf?__blob=publicationFile&v=8

Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik