Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zukunft der Energiewende
Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 10.02.2025 16:35:31
0
3818297
Glaubst du wirklich ein Politiker erzählt etwas über steigende Energiepreise wegen ETS 2?

Bestimmt nicht , da wird lieber über blühende Landschaften und explodierenden Wachstumsraten geschrubelt.

Verfasser:
lutzs
Zeit: 11.02.2025 05:45:32
2
3818503
Was vielen nicht klar ist, die das nur auf Heizen und Mobilität beziehen: die teurere Energie wirkt sich in jedem Lebensbereich aus, also weitere Inflation und sinkender Lebensstandard.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 11.02.2025 06:45:32
1
3818509
Zitat von lutzs Beitrag anzeigen
Was vielen nicht klar ist, die das nur auf Heizen und Mobilität beziehen: die teurere Energie wirkt sich in jedem Lebensbereich aus, also weitere Inflation und sinkender Lebensstandard.


Und weil das keiner weiß oder nicht wissen will , gibt es dann wieder BILD Schlagzeilen wie die Pflegesätze in Pflegeheimen werden xxx€ teurer.

Verfasser: Mark1234
Beitrag entfernt. Grund: Politische Meinungsäußerung (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 11.02.2025 08:40:48
1
3818549
Naja, die Anderen können ebenfalls nicht mit Geld umgehen .

ETS 2 ist Europäisches Recht , das am 31.1.25 in nationales Recht eingeführt wurde .

Wer stellt noch mal die Europa Regierung?

Aber anscheinend ist nicht bekannt das nichts tun noch sehr viel teurer wird .

Siehe Versicherungen .Die

Verfasser:
lutzs
Zeit: 11.02.2025 08:59:44
0
3818557
Europäisches Recht wird über die nationalen Regierungen generiert, das europäische Parlament hat kein Initiativrecht.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 11.02.2025 09:17:19
0
3818565
Habe ich etwas anderes geschrieben?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 11.02.2025 17:57:39
0
3818807
Zitat von lutzs Beitrag anzeigen
Europäisches Recht wird über die nationalen Regierungen generiert,

Das trifft (im Falle der Anwendung) nur auf Richtlinien jedoch nicht auf Verordnungen und Beschlüsse zu. Letztere beide sind unmittelbar rechtskräftig. Hinsichtlich der Gesetzesinitiativen, EU-Kommission muss nicht auf Initiativen der Nationalregierungen warten. Sonst könnten die nicht ständig darüber schimpfen und der EU die Schuld geben ;-)

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 12.02.2025 07:45:49
1
3818967
Jetzt kommen die >20 Megawatt Windenergieanlagen.

Für die Laien zum Vergleich - die meisten Windenergieanlagen an Land in Deutschland sind 2-3MW groß.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 12.02.2025 07:52:35
0
3818968
Lustig! Durchmesser 276m, Rotorblatt 135m. Die Nabe muss wohl 6m Durchmesser haben...

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 12.02.2025 08:50:48
1
3818995
Ebenfalls interessant, auch wenn es eher ein Prototyp zum Testen ist. Ein erhöhtes Windrad, dessen Nabe in 300m Höhe ist und damit gut 400m Gesamthöhe erreicht. Ich bin gespannt wie die Ernteergebnisse dieser Konstruktion sein werden.

MDR: Größtes Windrad der Welt: Grundsteinlegung in der Lausitz für 400-Meter-Giganten

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 12.02.2025 10:17:19
2
3819038
knika,
was ist da lustig ? Die Spitzhaube die vor der Achse ( Getriebe ) sitzt könnte oder ist 6 m breit. Habe deine Beiträge bisher in die Kategorie sachlich eingeordnet.

Gutefrage

Verfasser:
gnika7
Zeit: 12.02.2025 10:32:02
0
3819046
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
knika,
was ist da lustig ? Die Spitzhaube die vor der Achse ( Getriebe ) sitzt könnte oder ist 6 m breit.

Sorry, dass ich die Größe lustig finde... 6m sind nun mal nicht wenig, wenn man direkt davor steht und etwas was man als Laie einfach unterschätzt. Vielleicht ist lustig nur der falsche Begriff für meinen Eindruck.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 12.02.2025 10:50:04
1
3819054
wollte das einfach nicht so stehen lassen. Mir kommt in letzter Zeit so vor, das der Dialog immer schlechter wird, und das jetzt Werbung aufs Handy kommt, unsere Meinung abgef... wird. Mal sehen wie lange ich das noch mitmache. --ist ja freiwillig--

Gutefrage

Verfasser:
gnika7
Zeit: 13.02.2025 10:36:12
0
3819496
Habe eine interessante Umfrage von IfD(nicht mit AfD zu verwechseln ;-) entdeckt.

Die Entwicklung bei der Wärmewende scheint sich zu beschleunigen

Ergebnisse

Offensichtlich je höher das Einkommen umso mehr profitiert man von EE. Das sollte man definitiv ändern.

Interessant ist auch die Aufschlüsselung nach Parteipräferenzen und Technologien. Die Konservativen brauchen (erwartungsgemäß) offensichtlich immer etwas länger, um die Vorteile einer neuen Technologie zu erkennen ;-)

Verfasser:
Guber
Zeit: 13.02.2025 13:46:37
0
3819606
Mein Gefühl für Zahlen sagt mir, dass die offiziell knapp 2 Mio WP im Bestand mit 15% an Hausbesitzern die WP nutzen nicht ganz zusammenpassen, es sei denn wir haben "nur " 12 Mio Hausbesitzer für gut doppelt so viele Gebäude.
Offiziell finde ich in 2023 in 5,7% der Wohnungen/Häuser Wärmepumpen.
Um das in Deckung zu bringen muss ich entweder eher unplausible Annahmen machen, oder davon ausgehen dass die offizielle Statistik nicht alle Wärmepumpen erfasst.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 13.02.2025 14:44:46
0
3819647
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Mein Gefühl für Zahlen sagt mir, dass die offiziell knapp 2 Mio WP im Bestand mit 15% an Hausbesitzern die WP nutzen nicht ganz zusammenpassen, es sei denn wir haben "nur " 12 Mio Hausbesitzer für gut doppelt so viele Gebäude.
Offiziell finde ich in 2023 in 5,7% der Wohnungen/Häuser[...]

Ja die Zahlen fand ich auch merkwürdig. Ich nehme an, es geht um EFH und ZFH also ca. 16Mio. Ein paar davon werden sicherlich nur einen Besitzer haben. Vielleicht also für 15Mio (einfacheres Rechnen). 15% davon sind ca. 2,25Mio. 2023 war die Rede von 2,4Mio Wärmepumpen im Bestand. Wenn man bedenkt, dass WPs im MFH erst in neueren Zeit in relevanten Mengen verbaut werden, scheinen mir die 15% durchaus ein realistischer Wert zu sein, insbesondere wenn man den statistischen Fehler hinzunimmt. Den schätze ich auf mindestens 2 Prozentpunkte für diese Umfrage. Und vielleicht waren es vor dem Runden nur 14,5%.

Verfasser:
Guber
Zeit: 13.02.2025 15:02:34
0
3819658
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Ja die Zahlen fand ich auch merkwürdig. Ich nehme an, es geht um EFH und ZFH also ca. 16Mio. Ein paar davon werden sicherlich nur einen Besitzer haben. Vielleicht also für 15Mio (einfacheres Rechnen). 15% davon sind ca. 2,25Mio. 2023 war die Rede von 2,4Mio Wärmepumpen im Bestand. Wenn man[...]

Das lässt dann aber quasi 0 WP für MFH, Büros, und Industrie, Ferienimmobilien etc. Das war das was ich mit extremen Annahmen meinte.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 13.02.2025 15:12:24
1
3819661
Eigentlich nicht. Denn die Gesamtzahl 2023 lag ja bereits schon bei ca. 2,4Mio. 2024 sind auch paar dazu gekommen. Du musst bedenken, dass die BDH-Zahlen den Absatz/Bestand auch nicht zu 100% abdecken. Das heißt, die realen Zahlen sind immer einen Tick drüber, je nach Marktentwicklung. Nach Abzug des statistischen Fehlers kommen 13% sehr gut hin.

Verfasser:
Guber
Zeit: 14.02.2025 10:01:25
0
3819946
Nun, ich komme für 2022 immer nur auf 1,4 Mio WP für Heizung zuzüglich einige Warmwasserwärmepumpen, die gerne zusätzlich installiert sind. https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/waermepumpe/05_Presse/01_Pressemitteilungen/BWP_Branchenstudie_2023_DRUCK.pdf
Wo hast Du die 2,4 Mio WP gefunden?
Und woher kommen die 13%, wenn die Auswertung 15% ergibt?
Wie gesagt, die Zahlen stimmen nur zusammen wenn man alles in einer Richtung ins extrem dreht - dann aber ist das zwar nicht unmöglich aber unwahrscheinlich.
Oder aber man hat eine Dunkelziffer, was bei der Erhebungsmethode nicht unwahrscheinlich ist.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 14.02.2025 10:31:01
0
3819964
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Nun, ich komme für 2022 immer nur auf 1,4 Mio WP [...]
Wo hast Du die 2,4 Mio WP[...]

Die 1,4Mio beruhen auf den Absatzzahlen der in Verbänden organisierten Unternehmen. Das ist aber nur ein Teil des Marktes. BDEW macht aber auch Umfragen, und da kommt auch mehr heraus Link Die Zählungen im Bestand sind aber nicht so einfach.

Die oben verlinkte Studie behauptet, dass die eine repräsentative Umfrage gemacht haben und auf 15% kommen. 15% kommen mir auch zu hoch vor. Ich denken, dass die wegen dem statistischen Fehler den tatsächlichen Wert um ca. 2 Prozentpunkte überschätzen. Aber wenn du der Meinung bist, dass die 15% deutlich zu hoch sind, kannst du sicherlich bei dem Autor nachfragen. Meistens freuen die sich riesig über das Interesse. Mir erscheinen diese Werte jedenfalls plausibel.

Verfasser:
belzig
Zeit: 14.02.2025 18:08:49
2
3820198
Nettes Video vom Akkudokter zum Thema Strom-Markt-Manipulation.

https://youtu.be/ltvZM_krXQs?si=DP3vqGtQgz7gDie9

Das eigentliche Video fängt bei 2:38 an. Vorher ist ein Werbeblock

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 17.02.2025 12:44:44
1
3821448
und darum ist Technologieoffenheit so wichtig:

"Haben in Nordbayern hohe Konzentrationen an Wasserstoff entdeckt"

Natürlicher H2 könnte die gesamte bisherige, auf EE Strom basierende, Energiewende v.a. im Wärmebereich auf den Kopf stellen...
Nicht nur dass der natürliche H2 offenbar in riesigen Mengen vorhanden ist, nein er wird auch noch ständig neu gebildet und wäre damit sogar erneuerbar.

Wenn etwa in Nordbayern tatsächlich ausreichend Wasserstoff gefunden wird - könnte in Deutschland zukünftig Energie aus natürlichem Wasserstoff gewonnen werden?

Ja, wir denken, dass dezentrale, lokale, umweltfreundliche Energiegewinnung mit lokalem Verbrauch möglich ist. Damit würden wir auch alle vier Dilemmas der aktuellen Wasserstoffstrategie vermeiden - die Kosten für grünen Wasserstoff, den Wettbewerb um grünen Strom, die Ineffizienz der Elektrolyse und den Transport. Wir wollen weg von der Abhängigkeit von Transport über lange Distanzen im Energiesektor. Daher wollen wir Wasserstoff lokal produzieren und lokal verbrauchen.


solche Optionen darf man einfach nicht ausschließen, im Gegenteil, da muss viel Geld rein...aber irgendein "all electric" Fanatiker hier wird das sicher weiterhin fordern....

Verfasser:
crink
Zeit: 17.02.2025 13:09:28
5
3821466
Moin Hopfengold,

sicherlich ist es interessant, solche Ansätze weiter zu verfolgen. Nur, wie so oft, empfiehlt es sich, den von Dir verlinkten Artikel bis zum Ende zu lesen und dort zu erfahren, dass es dem Interviewten eigentlich darum geht, Investorengelder einzuwerben.

Die genannten angestrebten und wahrscheinlich eher optimistisch dargestellten Zeitangaben lassen darauf schließen, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre auf diesem Wege kein nennenswerter Beitrag zur Energieversorgung geleistet werden kann.

Also durchaus interessant, aber nichts, was in der aktuellen Planung zur Klimaneuträlität seriös berücksichtigt werden kann.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
gnika7
Zeit: 17.02.2025 13:21:27
4
3821475
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
aber irgendein "all electric" Fanatiker...]

All-Electric Fanatiker gibt es hier nur in deiner Phantasie. Aber es gibt durchaus alk-electric Befürworter in Bezug auf den aktuellen Stand der Technik.

Außerdem, da ich nie eine H2-Quelle in meinem Vorgarten haben werde, dafür aber eine PV auf dem Dach werde ich rein aus wirtschaftlichen und opportunistischen Gründen bei All-Electric bleiben. Schließlich würde mich die H2/Gaswärme aus der Leitung aktuell mindestens das Dreifache Kosten. Tendenz weiter steigend, da mal wieder alle Parteien die Strompreise senken wollen.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
 
Website-Statistik