Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zukunft der Energiewende
Verfasser:
bricolaje
Zeit: 15.05.2025 08:08:15
0
3846001
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen

Im folgenden wird jetzt die Ursache gesucht und Maßnahmen Empfehlungen ausgesprochen um eine Wiederholung auszuschließen.[...]

Da gibt's nichts zu suchen, die Sache ist längst klar, oder meinst du, es wird auch noch nach der "ersten Fledermaus" gesucht? 😜

Empfehlungen bringen auch nichts, es muss was gemacht werden und das wird eben etwas mehr als ne Kugel Eis kosten, ist aber gut, dass die Sonne keine Rechnung stellt...

Passend zum Problem, hat die Bundesnetzagentur wenige Tage nach dem Blackout ein Artikel rausgebracht:

Herausforderung Solarspitzen

Da wird sachlich der ganze Schlamassel erläutert und auch warum bei euch die Lichter noch brennen - fragt sich nur, wie lange noch, denn eure Nachbar brauchen den nutzlosen Strom bald auch nicht mehr, genau wie ihn die Portugiesen nicht gebraucht haben...

Verfasser:
Reggae
Zeit: 15.05.2025 08:11:34
0
3846003
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
Zitat von OttoB Beitrag anzeigen
[...][/quote[...]



42, das erste sinnvolle

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 15.05.2025 08:39:42
1
3846012
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
[...]

Da gibt's nichts zu suchen, die Sache ist längst klar, oder meinst du, es wird auch noch nach der "ersten Fledermaus" gesucht? 😜

Empfehlungen bringen auch nichts, es muss was gemacht werden und das wird eben etwas mehr als ne Kugel Eis kosten, ist aber gut, dass die Sonne keine[...]


Ist mir natürlich klar daß Du persönlich mit 100% Sicherheit den Grund für den Stromausfall in Spanien weißt aufgrund des Anschauens von youtube Videos.

Die von mir genannten Personen bei ENTSOE wollen wie jedes kleine Kind weiß nur sinnlos Spesen und Steuergelder verbraten und sich wichtig machen.

Verfasser:
belzig
Zeit: 15.05.2025 09:04:56
1
3846028
Es war vermutlich ein Fehler in Deutschland die 70% Kappung für kleine PV-Anlagen aufzugeben.

Wenn es die noch gäbe, würden viele Leute ihren Akku erst ab 10 oder 11 Uhr beginen zu laden, damit sie nicht abregeln müssen.

Verfasser:
WP_PV_ST
Zeit: 15.05.2025 09:25:39
1
3846045
das Problem in Deutschland ist, das man Probleme vor sich her schiebt mit solchen Kappungen.
Besser wäre die Einspeisung von PV Anlagen zu Regeln, dann wird ein Schuh draus.
Einfach bei Bedarf drosseln.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 15.05.2025 09:43:08
0
3846054
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Es war vermutlich ein Fehler in Deutschland die 70% Kappung für kleine PV-Anlagen aufzugeben.

Wenn es die noch gäbe, würden viele Leute ihren Akku erst ab 10 oder 11 Uhr beginen zu laden, damit sie nicht abregeln müssen.


Die meisten Leute die sich ein Elektroauto leisten können, sind in der Regel zu dieser Zeit arbeiten...

Verfasser:
belzig
Zeit: 15.05.2025 09:54:52
0
3846059
Die 70%Kappung war halt eine einfache Lösung, die die Leute zur Steuerung des Eigenverbrauchs animierte.
Zudem hatten so auch Ost-West Anlagen ihre Chance bekommen.

Heute machen die Leute ihre Südseite voll mit PV, kaufen sich einen großen Akku und laden den im Sommer bis 10 Uhr voll, weil es wurscht ist, wann er voll wird.

Das ist natürlich alles nicht netzdienlich aber wirtschaftlich verständlich.

Klar kann man die Verteilnetze ertüchtigen und die Hausanschlüsse mit Smartmetern und APZ ausstatten, aber das kostet und dauert.
In Zeiten von Handwerkermangel eher nicht kurzfristig umsetzbar.

Verfasser:
belzig
Zeit: 15.05.2025 09:58:11
1
3846061
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
[...]


Die meisten Leute die sich ein Elektroauto leisten können, sind in der Regel zu dieser Zeit arbeiten...


Ja, deswegen sollte auch das Laden am Arbeitsplatz gefördert werden.

Der PV-Heimspeicher wird aber doch wohl nicht ins Büro mitgenommen ;)

Verfasser:
stumi75
Zeit: 15.05.2025 17:12:26
0
3846177
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Ja, deswegen sollte auch das Laden am Arbeitsplatz gefördert werden.

Der PV-Heimspeicher wird aber doch wohl nicht ins Büro mitgenommen ;)


Der Autospeicher wird mit seinen 77kWh vollgemacht, nach Hause gefahren, zuhause per V2L an den Generatoreingang des PV-WR angeschlossen und mit 3kW konstant entladen für die Hausverbräuche, bis der Hausakku voll ist.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 15.05.2025 17:53:02
3
3846185
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
[...]


Ist mir natürlich klar daß Du persönlich mit 100% Sicherheit den Grund für den Stromausfall in Spanien weißt aufgrund des Anschauens von youtube Videos.

Die von mir genannten Personen bei ENTSOE wollen wie jedes kleine Kind weiß nur sinnlos Spesen und Steuergelder[...]


Die Ursache des Blackout war der Defekt in einer Umspannstation in Spanien gefolgt von 2 weiteren:
An abrupt loss of power generation at the country’s Granada substation, followed by failures at Badajoz and Seville, was the cause of the blackout across Spain and Portugal on 28 April 2025. Quelle die Fachzeitschrift PowerTechnology

Ein Ausfall ist ok. Das 2 weitere Ausfälle direkt danach erfolgen die zu einem Gesamtverlust von 2GW und dann einem Blackout führen ist imho nicht ok. Da wurde wohl zu wenig in die Netzinfrastruktur investiert. Da ist Deutschland besser aufgestellt.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 20.05.2025 12:22:57
0
3847129
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Ein Ausfall ist ok. Das 2 weitere Ausfälle direkt danach erfolgen die zu einem Gesamtverlust von 2GW und dann einem Blackout führen ist imho nicht ok. Da wurde wohl zu wenig in die Netzinfrastruktur investiert. Da ist Deutschland besser aufgestellt.[...]

Resilenz ist so eine Sache... Auch Deutschland ist im Rückstand was die Umsetzung der EU-Vorgaben zu Resilenz und Sicherheit der kritischen Infrastruktur angeht. Da können wir uns nicht auf die Schultern klopfen und sollten uns lieber verschämt ruhig halten. Auch der aktuelle Innenminister behandelt das Thema eher stiefmütterlich und lässt sich die eher weniger wichtigen Themen von Populisten diktieren. Das wird uns langfristig genauso auf die Füße fallen wie den Spaniern, und das ganz unabhängig von der Energiewende.

Verfasser:
belzig
Zeit: 20.05.2025 13:38:29
1
3847147
Hab im Sonntagsstammtisch des BR einem Wortbeitrag vom Biogas-Anlagen-Botschafter Schorsch Hackl lauschen dürfen.
Er meinte, die zusätzlichen 20GW Gaskraftwerke seien unnötig, wenn man den Biogasanlagen-Betreibern, das starre Korsett des Grundlastbetriebes abnehmen würde und die Biogasanlagen "überbauen" würde. Das bedeutet, daß man neben den Generatoren noch die Doppelte Anzahl an Generatoren hinstellen würde, um Verbrauchsspitzen abzufangen (zB. ein Generator ist schon installiert und es werden noch 2 weitere Generatoren daneben gestellt).

Rechnerisch würde das fast hinhauen, wir haben derzeit 9,17GW installierte Leistung Biogasanlagen, also wäre ein Zubau von 18,34 GW denkbar, wenn Hackls Idee funkt.

Ist halt die Frage, ob das die Leitungen zu den Biogasanlagen überhaupt aufnehmen können und ob man genug Biogas für die Lastspitzen bereitstellen kann.

In Dänemark sei das bereits Stand der Technik.

Verfasser:
crink
Zeit: 20.05.2025 16:44:20
1
3847180
Moin belzig,

neuere Biogasanlagen sind bereits flexibilisiert und älterere Biogasanlagen fallen bald aus der fürstlichen EEG-Förderung. Bei nachträglicher Flexibilisierung älterer Anlagen gibt es eine Anschlussförderung für die Kapazität neben der Vergütung durch den Markt. Im letzten Jahr gab es dazu entsprechende Gesetzesänderungen.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
belzig
Zeit: 20.05.2025 17:33:53
2
3847189
Sein Punkt war ja das "Überbauen" der Bio-Gas-Anlagen, um das doppelte der GeneratorLeistung.

Sowas macht man als Anlagenbetreiber natürlich nur, wenn man eine Art Bereitschaftspauschale für die zusätzlichen Generatoren bekommt.

Ich denke mal, daß das um einiges billiger als 20GW neue Standby-Gaskraftwerke sein würde.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 21.05.2025 09:32:57
1
3847309
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Rechnerisch würde das fast hinhauen, wir haben derzeit 9,17GW installierte Leistung Biogasanlagen, also wäre ein Zubau von 18,34 GW denkbar, wenn Hackls Idee funkt.
[...]
In Dänemark sei das bereits Stand der Technik.
[...]

Technisch ist vieles machbar und sogar wirtschaftlich sinnvoll. Vorausgesetzt man hat in der Politik an der Spitze die richtigen Lobbyisten. Ich fürchte, die Idee wird bei der aktuellen Regierung nicht besonders beachtet werden.

Verfasser:
belzig
Zeit: 21.05.2025 11:22:22
1
3847349
Wäre halt auch ein schönes Geschäft für MAN und Konsorten.

Aber wahrscheinlich haben die Energiekonzerne und Gasturbinenhersteller durchschlagendere Lobbyisten als den Hackl-Schorsch ;)

Verfasser:
gnika7
Zeit: 21.05.2025 12:49:32
2
3847372
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
wahrscheinlich haben die Energiekonzerne und Gasturbinenhersteller durchschlagendere Lobbyisten [...];)

Deren Lobbyistin sitzt ja quasi direkt an der Quelle. Schlimmer als Altmeier wird sie es wohl aber nicht hinbekommen ;-) Schließlich wollen sogar die CSU/FW hier in Bayern (mehr) WKAs...

Verfasser:
totto
Zeit: 21.05.2025 22:03:42
0
3847489
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
[...]

Deren Lobbyistin sitzt ja quasi direkt an der Quelle. Schlimmer als Altmeier wird sie es wohl aber nicht hinbekommen ;-) Schließlich wollen sogar die CSU/FW hier in Bayern (mehr) WKAs...
Zunächst erst einmal bin ich froh, dass wir eine fachkundige Ministerin haben. Gibt es einen Grund für die Anklage des Lobbying oder einfach Pauschalverdacht, weil sie schon mal einen "richtigen" Job gehabt hat?

Verfasser:
OttoB
Zeit: 21.05.2025 22:33:45
0
3847495
https://www.youtube.com/watch?v=0lmPnGyjhGw

Teil 3 des Spanischen Blackouts mit Professoren Krauter und Fette ist da.

Verfasser:
OttoB
Zeit: 21.05.2025 22:37:13
7
3847497
Meinst du das wirklich totto?

Jemand aus der Gaswirtschaft der vermehrt auf Gas setzen möchte damit die Gaskunden länger ausgequetscht werden können und der Strompreis steigen wird weil die Gaskraftwerke im Meritorder System den Preis bestimmen.

Ich komme in dem Fall schnell zur Schlussfolge dass das incht ganz kosher ist.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 21.05.2025 23:08:29
6
3847505
Zitat von totto Beitrag anzeigen
... Zunächst erst einmal bin ich froh, dass wir eine fachkundige Ministerin haben. Gibt es einen Grund für die Anklage des Lobbying oder einfach Pauschalverdacht, weil sie schon mal einen "richtigen" Job gehabt hat? ...
Sie ist in der Chemie fachkundig - zumindest hat sie dort ein Studium abgeschlossen als Diplomchemikerin (1997).
Dann ist sie 1998 in die Politik gegangen.
Ab 2015 Geschäftsführung beim VKU.
Ab 2020 Vorsitz der Geschäftsführung der innogy-Tochter innogy Westenergie GmbH.
Seit Juni 2020 Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates der Bundesregierung.

Nein - fachkundig ist sie nicht besonders.
Politisch erfahren ist sie.
Erzkonservativ ist sie auch.
Eine zukunftsorientierte Energiepolitik ist von ihr nicht zu erwarten, sie will eher weiter nach Fossili(e)n graben, Feuer machen und Atome spalten.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 22.05.2025 09:11:07
1
3847557
Zitat von totto Beitrag anzeigen
weil sie schon mal einen "richtigen" Job gehabt hat?

Ich "richtiger" Job war das Lobbying....

Verfasser:
belzig
Zeit: 22.05.2025 11:48:13
1
3847601
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]
SSie ist in der Chemie fachkundig - zumindest hat sie dort ein Studium abgeschlossen als Diplomchemikerin (1997).
Dann ist sie 1998 in die Politik gegangen.[...]


Das ist halt wieder so eine klassische Karriere "vom Hörsaal in den Plenarsaal"

Die anschließenden Tätigkeiten als Geschäftsführer in der Kommunalen Gaswirtschaft und als Aufsichtsrat bei E.ON, wird ihr sicher tiefe Einsichten in die Notlagen der deutschen Energiewirtschaft geboten haben.

Diese Notlagen wird sie jetzt versuchen abzumildern.
Ob das auch zum Wohle des deuschen Volkes geschehen wird, wird man sehen.

Jetzt warten wir mal die 100 Tage ab und urteilen dann über die Ministerin.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 22.05.2025 12:46:38
1
3847627
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Jetzt warten wir mal die 100 Tage ab und urteilen dann über die Ministerin.[...]

So ist es... Im Gegensatz zu manchen anderen CxU Hampelmännern scheint sie kein Fähnle im Wind zu sein und durchaus pragmatische und nachvollziehbare Ansichten zu Energiethemen zu haben. Man muss diese nicht gut finden, aber immerhin scheinen diese auf sachlichen Argumenten zu basieren und nicht nur populistisch motiviert zu sein. Auch wenn diese Argumente aus meiner Sicht nicht vollständig/ausreichend sind und es bessere Gegenargumente gibt, ist sie mir 1000 mal lieber als unser bayerischer Hampelmann, dessen Meinung sich vor allem nach Populismus ausrichtet und alle 3 Jahre sich ändert.

Verfasser:
crink
Zeit: 22.05.2025 13:51:08
1
3847647
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Im Gegensatz zu manchen anderen CxU Hampelmännern scheint sie kein Fähnle im Wind zu sein und durchaus pragmatische und nachvollziehbare Ansichten zu Energiethemen zu haben.

Moin Nika,

gerade in dem Bereich, der hier im Forum den größten Stellenwert hat, scheint Frau Reiche entweder schlecht informiert zu sein (was ich nicht glaube) oder weiterhin bewusst Narrative zu verbreiten, die nachweislich falsch sind. Nochmal zur Klarstellung:

"Reiche hatte im Interview mit dem Handelsblatt gesagt, es müsse „Schluss sein mit dem Zwang zur Wärmepumpe“. [...] Es gibt keinen solchen „Zwang zur Wärmepumpe“ im Gebäudeenergiegesetz (GEG)."

Zumindest in diesem Bereich habe ich keine Hoffnung, dass Frau Reiche Teil der Lösung ist. Wie die von der EU vorgegebenen CO2-Ziele im Gebäudesektor unter solchen Vorzeichen erreichbar sein sollten, erschließt sich mir nicht.

Viele Grüße
crink

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik