Hallo alle zusammen,
Ich habe in einem Zimmer im Erdgeschoss Schimmel in den Außenecken, hauptsächlich unten. Auch nur minimal da ich den bekämpfe. Jetzt im Winter sind in den Ecken sehr niedrige
Temperaturen ca. 5-12 Grad und sehr hohe
Luftfeuchtigkeit ca. 75%-90 ( gemessen mit Xiaomi Temperatursensor).
Da dieses Zimmer an 2 Außenwänden und darunter ein nicht beheizter Kellerraum liegt, möchte ich nun im Sommer folgende Maßnahmen ergreifen.
Die Kellerdecke soll gedämmt werden mit wlg 023 80mm Pu-Hartschaumplatten Alukaschiert und das Zimmer selbst wird komplett mit Kalkputz neu verputzt.
Der Kalkputz soll die Feuchtigkeit regulieren und die Dämmung die Tempetatur am Boden erhöhen.
Mir stellen sich beim Dämmen allerdings folgende Fragen:
1.
Schrauben oder kleben?
2. Sollte ich schrauben, wie verhält sich das mit Schimmel, da die Platten ja nie 100% an der Betondecke anliegen, oder auch am Rand minimale Lücken sein können? Die Schraubenlöcher sind ja auch nicht 100% dicht. Könnte es dann zwischen den Platten oder der Decke Schimmeln?
3. Müssen damit keine Wärmebrücken entstehen, auch die Außenwände ca 30cm unter Decke Keilförmig gedämmt werden?
4. Wie befestigt man eine Lampe an den Pu Schaum?
5. Könnte ich eine Holzkonstruktion bauen die dann mit den Platten gefüllt wird und mit Regips abgehängt wird?
Möchte den Raum später in einigen Jahren eventuell als Wohnraum nutzen oder einen Party/Hobbyraum draus machen. Von daher würde ich gerne eine Regips-Decke haben, damit dort auch mal eine Lampe oder auch Spots (ich weiß hierfür müsste ich Löcher in den Hartschaum machen) eingebaut werden können.
Hoffe hier auf die Fragen Hilfe zu finden.
Für weitere Tipps bin ich gerne offen.
Danke schonmal im vorraus.