Hallo,
ich komme gerade von meiner Baustelle und habe das Gefühl, dass die Ausführung meiner KWL in eine ganz falsche Bahn läuft.
Ausgangssituation:
Eigentlich wollte ich das Gewerk Lüftungsanlage komplett vergeben ohne mich großartig damit zu beschäftigen. Es wurde beim Sanitärmensch eine Wolf CWL 400 mit 50x140cm Flachkanal in Auftrag gegeben. Die Firma hat dann beim Kellerbau die Ventile für die Kellerräume in die Filigrandecke instaliert und ein paar Meter Rohr nach oben stehen lassen (Bild 1). Diese sollten dann weiter in die Installationsebene des Holzständer Haus weitergeführt werden bis in den Spitzboden.
Vor kurzem wurde mir angeboten doch die restlichen
Rohre selber zu verlegen auf Regie, welches wir auch annahmen.
Das Gerät hängt im Spitzboden an der Giebelwand über dem Bad. Die beiden
Luftverteiler direkt davor. Von dort aus werden alle Zu- und
Abluftventile im Haus angesteuert. Alle Flachkanäle sind so weit angeschlossen, die Fort- und Außenluft noch nicht.
Der Installateur kam ein paar mal vorbei, schaute kurz ob alles passt und fertig. Ich bekam dann immer mehr das Gefühl das alles pi mal Daumen gemacht wurde und wunderte mich noch, dass es offenbar keine
Richtlinien oder ähnliches gab. Ich bekam dann vor kurzem das Lüftungskonzept, welches ich mir jetzt mal geanuer zu Gemüte geführt habe.
Dort ist von einer Mindest- und Maximalrohrlänge von 5-15m die Rede. Die 5m habe ich eingehalten, die maximale Länge wird aber für die Kellerräume gnadenlos überschritten:
KG Zimmer Abluft 12,50m
KG Zimmer
Zuluft 20,00m
Hauswirtschaft Abluft 17,00m
Flur Zuluft 15,80m
Versorgung Abluft 13,30m
WC Abluft 8,50m
Was genau verursacht eine zu lange Leitung? Schafft das der
Ventilator dann nicht mehr? Ich könnte vielleicht den Strang nochmal rausziehen und über eine Bodenführung ein paar Meter einsparen, die 15m Grenze werde ich aber nicht erreichen. Ebenfalls könnte ich noch die Zu- und Abluft des Partyraums tauschen falls das was bringt?
Weitere Sachen die mir aufgefallen sind:
-Wir haben keine festen Bögen zur Verfügung gestellt bekommen und uns alles zu recht gebogen. Gerade der 90 Grad Übergang von Boden zu Wand sieht dann wie auf den Bildern aus. Durch den Knick wird das Rohr etwas eingedrückt, welche Folgen kann das verursachen?
-ich wollte die Außenluft direkt durch die Giebelwand über dem Gerät ansaugen und die
Fortluft im Eck der Giebelwand ausblasen. Der Abstand dazwischen wäre ca. 2,50m. Ich könnte die Außenluft auch über die linke Ecke ansaugen und den Abstand auf 4,00m vergrößern. Ist das sinnvoll, da ja auch mit Mehrkosten von ca. 100 EUR verbunden? Kann es Probleme geben das die Fortluft über dem Kinderzimmer ausgeblasen werden soll?
-Im Erker ist ein Zuluft Ventil über der Sitzecke eingeplant. Macht es Sinn dieses in eine Ecke zu versetzen um die Gefahr der Zugluft zu minimieren?
Hier noch das Lüftungskonzept, allerdings wurde noch mit Aufstellung im Technikraum gerechnet:
https://docdro.id/8skOkf3
Ich bin für jede Hilfe dankbar