Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vallox KWL 090 SE Temperaturfühler Type
Verfasser:
sweetie_pie
Zeit: 27.04.2019 17:57:47
0
2777719
Hallo,

ich habe eine Vallox KWL 090 SE. Leider hat der Fortlüft-Temperaturfühler nach 6 Jahren seinen Geist aufgegeben.

Da Original-Ersatzteil (Art.Nr. 2124) ist für ca. 40 EUR im Handel. Ich finde das etwas happig für einen Cent-Artikel und etwas 2-adriges Kabel plus Stecker und Schrumpfschlauch.

Meine Elktronikbastelwerkstatt ist vollausgerüstet, sodass ich den PTC einfach selbst tauschen könnte, wenn ich die Type kennen würde. Bevor ich jetzt an den noch drei funktionierenen rumbastel und mich messtechnisch versuche:

Kann mir evtl .jemand die eingesetzte Type nennen?

MfG
sweetie-pie

Verfasser:
Dille
Zeit: 05.01.2020 11:07:11
1
2884844
Hallo,
habe das gleiche Problem und finde den Ersatzteilpreis ebenfalls heftig.
Hab mich dann mal auf die Suche begeben und herausgefunden, dass Sensoren vom Typ NTC 5K verbaut sind.
Kann man auch einfach prüfen, indem man bei einem noch funktionierenden Sensor den Widerstand bei Raumtemperatur misst -- sind so um die 5kOhm.
Hab daraufhin bei Amazon 2 St. im Doppelpack für 4,50 EUR gekauft.
Den Stecker des defekten Sensors mit ein Stück Kabel abgeschnitten, an den neuen Sensor geklemmt - funktioniert tadellos.

Verfasser:
3mal3ist9
Zeit: 25.07.2020 16:52:23
1
2991050
Ich habe diesen für ca. 5€ (auch bei dem vorstehend genannten großen Internet- Versandhändler) gekauft::

5K NTC Thermistor Probe 11.8 Inch Stainless Steel Sensitive Temperature Temp Sensor for Air Conditioner

Meine Vallox 90SE ist Baujahr 2014. Den defekten Fühler habe ich am Ende des Kabels abgeschnitten, den neuen angelötet, 2x Schrumpfschlauch drauf und fertig.

Der defekte Fühler hatte seit einiger Zeit ca. 15°C zu viel angezeigt. Der angezeigte Wert des eingebauten neuen ist zumindest jetzt im Moment (Sommer, 23°C) erstmal stimmig.


Viele Grüße.

Verfasser:
elhennig
Zeit: 27.02.2025 18:57:05
0
3825593
Hallo, der Thread ist zwar schon älter, aber ich habe das Problem, dass meine Vallox 90SE (von 2013) gerade mit einem Fortluft-Fühler Fehler den Betrieb verweigert.
Ich habe leider keine Anleitung gefunden, wie man den Fühler findet und austauschen kann. Das abstecken oder schneiden und wieder anlöten bekomme ich dann hin. Aber für den Einstieg bräuchte ich Hinweise.

Danke im Voraus!

Verfasser:
Tom Bombadil
Zeit: 28.02.2025 08:24:22
1
3825743
Die Sensoren sind per Steckverbinder mit dem Mainboard verbunden. Bei meiner Helios EC300Pro (die die gleiche zugrundeliegende gleiche Elektronik hat, aber einen etwas anderen mechanischen Aufbau - ist halt alles Heinemann-Technik in dieser Generation, egal ob Helios Pro oder Vallox SE) habe ich diese NTC5K zum Wechseln verwendet. Die kommen gleich mit den passenden Steckern - Abschneiden/Löten ist damit obsolet. Ggf. bei anderem mechanischem Aufbau noch eine Verlängerung dazubestellen oder gleich längere Kabel nehmen.

Das Mainboard ist bei Helios hinten im Gehäuse senskrecht verbaut. Dafür den Metalldeckel davor ausbauen (mehrere Schrauben). Wird bei Dir ähnlich sein.

Wichtig: Merken, welcher Sensor auf welcher Position gesteckt ist - nicht alle auf einmal rausrupfen.

/tom

p.s. Falls Du was zum Monitoring / zur Steuerung brauchst: Hier.

Verfasser:
elhennig
Zeit: 01.03.2025 17:37:16
0
3826301
Super, vielen Dank für den Hinweis! Damit komme ich hoffentlich schon mal ein Stück weiter.
Lustig ist, dass die Anlage gerade wieder läuft, nachdem ich sie 2 Tage ausgesteckt hatte und nun bei wärmeren Außentemperaturen einen Neustart versucht habe. Allerdings habe ich keine große Zuversicht, dass das so bleiben wird ;-)

Verfasser:
elhennig
Zeit: 01.03.2025 18:53:15
0
3826312
Nachtrag: Der Sensor ist definitiv hinüber und zeigt 86 Grad an...

Wenn ich an die Platine komme ist das ja nur ein Schritt. Wie komme ich denn am Besten an den Fortluftsensor bzw. wo genau sitzt der?

VG, elhennig

Verfasser:
elhennig
Zeit: 01.03.2025 23:02:39
0
3826371
Nachtrag2: Ich habe mir die Anlage nun mal genauer angeschaut und Dank Deiner Tipps (@Tom Bombadil ) kann ich den Sensor ohne Probleme tauschen. Muss nur noch bei mir ankommen, Danke auch für den Pointer zu den Sensoren bei Amazon...

Verfasser:
elhennig
Zeit: 07.03.2025 11:13:37
1
3828139
Ein kurzes Ergebnis: Die Platine der Vallox 90SE hat andere Konnektoren auf dem Mainboard. Es war also nicht ganz ohne Löten zu machen. Aber das macht nichts, denn die Länge der Kabel hätte auch nicht gereicht und ich hätte diese unabhängig vom Stecker sowieso verlängern müssen.

Die Reparatur ist vollbracht, die Anlage funktioniert wieder und zeigt auch korrekte Temperaturen an.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik