Besten Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Seit ich vor ca. 5 Wochen Besitzer eines Vitodens 200W, 32 kW und eines neuen 200l-Standspeichers geworden bin, beschäftige ich mich mit den Einstelloptionen auf der Bedien- und Serviceebene.
Insbesondere zwei Einstellungen haben für mich essentielle Bedeutung. Ich möchte zunächst nur die erste Einstellung ansprechen, um die Sache nicht unnötigerweise zu komplizieren:
Es geht jetzt erst mal um die Einstellung, die festlegt, bei welcher Außentemperatur der Heizbetrieb bei der witterungsgeführten
Vorlauftemperaturregelung endet. Es verdichten sich für mich die Hinweise, dass dies durch den sogenannten "Normal-Temperaturwert" (Raumtemperatur-Sollwert des "Tagprogramms") des Heizprogramms realisiert wird. Ich möchte anmerken, dass das weder in der Bedienungsanleitung noch in der Montage- und Serviceanleitung irgendwo bestätigt wird. Zumindest konnte ich nirgens eine diesbezügliche Aussage finden.
Deshalb meine Frage: Ist meine Vermutung richtig?
Was mich an meiner Vermutung aber wiederum zweifeln lässt: Es gibt den Parameter 1395.1 "
Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur Heizkreis 1."
Die Erläuterung liest sich für mich wie der gesuchte Parameter. Was mich stutzig macht, ist aber der Voreinstellwert des Parameter 1395.1: Der liegt bei 25°C. Das würde dann bedeuten, dass bei Viessmann die Beheizung erst aufhört, wenn die Außentemperatur die 25°C-Marke überschreitet. Das kann nicht sein. Der Wert sollte nach meiner 22-jährigen Heizerfahrung mit einer Buderus-Heizung (dort wird der Parameter als "Sommer-/Winterumschaltung" bezeichnet) zwischen 14 und 18°C liegen. Buderus legt den Default-Wert auf 17°C, was mir OK erscheint.