Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Geruchsübertragung Enthalpiewärmetauscher Zehnder
Verfasser:
Woogl
Zeit: 12.12.2019 11:43:07
5
2871877
Hallo zusammen,

ich hatte heute den Zehnder Kundendienst im Haus. Einen neuen Enthalpietauscher hatten sie leider nicht dabei. Es ist wohl eine ganze Charge bzgl. der Geruchsbelästigung betroffen....Anfang 2020 kommt eine neue Generation von Enthalpietauschern auf den Markt, die gerade gefertigt wird....und erst dann werden sie den EWT wechseln.

Das Problem wurde von Zehnder erkannt und sie bessern nach....werde im neuen Jahr berichten wenn der Tauscher gewechselt wurde!

Verfasser:
baupat
Zeit: 15.12.2019 22:37:11
0
2873796
Ich habe seit ca. 4 Wochen einen Enthalpiewärmetauscher in unserer ComfoAir 550, weil uns die Luft immer zu trocken war.
Das "Kunststoffgeruch-Problem" hatten wir anfangs auch, aber nur ganz schwach. Man hat den Geruch nur wahrgenommen, wenn man direkt im Zuluftstom stand. Mittlerweile ist der Geruch so gut wie weg.
Allerdings ist mir das Problem mit der Geruchsübertragung in den letzten Tagen aufgefallen. Ich bin hobbymäßig Modellbauer und lackiere gelegentlich in meinem Bastelzimmer. Der Lösungsmittelgeruch überträgt sich deutlich wahrnehmbar auf die Zuluft. Das war mit dem Standard-WT nicht so. Bzgl. normaler Haushaltsgerüche (Kochen etc) ist uns bisher keine Übertragung aufgefallen.
Wie die weiter oben gepostete Anleitung der Mitsubishi Lossany aber recht ausführlich beschreibt, werden gerade organ. Lösungsmittel und Alkohole besonders stark übertragen. Wundert mich technisch auch nicht... auch wenn ich es vorab nicht bedacht hatte und es etwas störend ist.

Patrick

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 16.12.2019 09:07:37
0
2873885
Ja, das ist zu erwarten, dass leichtflüchtige Substanzen durch die Membran übertragen werden, da diese außer durch Glas und Metalle durch praktisch alle Kunststoffe durchdiffundieren. Ich bin kein Chemiker, aber ich vermute, dass die Membran selektiv permeabel ist und allein die Molekulargröße nicht entscheidend ist.

Verfasser:
Woogl
Zeit: 17.01.2020 23:38:00
4
2893609
Hier ein kleines Update:

Heute war ein von Zehnder beauftragter Techniker da und hat einen neuen Enthalpietauscher eingebaut.

Ergebnis:
Der Plastikgeruch ist weg!!! Hab auch die Fortluft kontrolliert (hier war der Geruch am intensivsten)....auch hier alles i.O.!

Der Techniker meinte, dass Zehnder selbst eine ganze Charge an Enthalpietauschern zurück gerufen hat.

Ich bin jetzt wirklich froh, dass diese "Ausdünstungen" ein Ende haben!

Ach ja...auf dem Paket in dem der Enthalpietauscher verpackt war stand "Paul" :) Anscheinend baut Paul auch die Tauscher für Zehnder!

Die Abwicklung war wirklich einfach....das Telefonat mit dem Zehnder Service dauerte keine 5 Minuten!!

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 13.03.2020 22:52:13
3
2930252
Mal ein Update von mir,
wir haben seit zwei Tagen einen neuen Enthalpiewärmetauscher verbaut. Der alte Wärmetauscher wurde beim Händler reklamiert. Die Abwicklung lief einwandfrei. Top Service vom Händler und Hersteller.

Ich bin positiv überrascht, dass der Plastikgeruch nach wenigen Stunden verschwunden ist. In den Verteilerkästen war der Geruch immer sehr intensiv. Mit dem neuen riechen wir absolut nichts. Im Obergeschoss halten wir uns nur wenig auf. Dort hat es immer leicht nach Plastik gestunken. Selbst meine Frau, die immer einen verstopfte Nase hat merkt den Unterschied :D

Ich bin gespannt wie sich das ganze nach paar Wochen verhält. Besonder wenn es draußen sehr feucht ist wurde es mit dem Gestank immer schlimmer. Ich warte jetzt auf schlechtes Wetter (lach)

Verfasser:
almo
Zeit: 14.06.2020 15:12:08
0
2975050
Das beruhigt, dass der neue Enthalpietauscher besser ist. Wir kaufen demnächst auch eine Q350.

Thema Kochgerüche: wäre eine Aktivkohle-Filtertasche am Abluftventil schon ausreichend um das zu reduzieren?

Gruß

Alex

Verfasser:
kadauz
Zeit: 07.10.2020 13:17:11
0
3020206
Ich kram das Thema mal wieder raus.
Wir haben uns nach 2 Jahren Zehnder Q350 mit normalem Wärmetauscher dazu entschlossen, einen Enthalpiewärmetauscher einzubauen. Wir hatten im Winter trotz Anpassung der Luftmenge oft nur um die 30% Luftfeuchte.

Den EWT den ich letzte Woche bestellt habe, hat ein Produktionsdatum Juli 2020. Ist also sehr aktuell.
Leider musste ich (schon vor dem Einbau) feststellen, dass das Geruchsploblem noch besteht. Heißt, es ist ein Kunsstoffgeruch, der hier charakterisch beschrieben beschrieben wurde, wahrnehmbar.

Dieser Geruch ist jetzt nicht mega aufdringlich, meine Frau nimmt den z.B. garnicht wirklich wahr. Auch wird er von Tag zu Tag weniger und ist auch nur in Zimmern mit hohem Luftumsatz unter dem Auslass wahrnehmbar.

Ich werde mal schauen, wie sich das in den kommenden Tagen verhält. Ich hab ja ein 14 tägiges Rückgaberecht oder die Möglichkeit "normal" zu reklamieren.
Allerdings möchte ich nicht auf den EWT verzichten, der Unterschied ist mehr als deutlich.

Ich berichte weiter.

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 07.10.2020 22:27:57
0
3020549
Ich hab den aktuellen Wärmetauscher seit März 2020 getauscht bekommen. Auf Nennlüftung 140m³/h merken wird eigentlich nichts mehr vom Plastik. Sobald die Hütte mit 220m³/h gelüftet wird kommt uns der alt, bekannte Gestank wieder entgegen.
Es ist halt nicht so heftig wie mit dem Alten. Dennoch gibt es ein Geruchs-Problem bei hohen Volumenströmen.

Ich warte jetzt bis nächstes Jahr, vielleicht wende ich mich wieder an den Hersteller.

Verfasser:
kadauz
Zeit: 08.10.2020 09:36:24
0
3020658
Zitat von WilliHH Beitrag anzeigen
Ich hab den aktuellen Wärmetauscher seit März 2020 getauscht bekommen. Auf Nennlüftung 140m³/h merken wird eigentlich nichts mehr vom Plastik. Sobald die Hütte mit 220m³/h gelüftet wird kommt uns der alt, bekannte Gestank wieder entgegen.
Es ist halt nicht so heftig wie mit dem Alten.[...]


So in etwas ist es bei uns auch. Wir haben 135m3/h und ich nehme den Gruch nur im Wohnzimmer leicht wahr, wo auch 3 Rohre Zuluft "ankommen". In allen anderen Räumen ist da nichts von zu spüren. Wie gesagt, meiner Frau ist nicht mal im Wohnzimmer etwas aufgefallen.

Es ist wohl leider davon uaszugehen, dass dieses "Problem" bei allen WT bsteht. Kann mir nicht vorstellen, dass es da so eine große Fertigungstoleranz gibt. Ich glaube vielmehr, dass manche Menschen einfach empfindlicher als andere sind, oder diesen "Neugeruch" akzeptieren.

Verfasser:
Woogl
Zeit: 09.10.2020 16:04:42
0
3021484
Kann ich so nicht bestätigen....nach dem Tausch des WT war der leichte Plastikgeruch weg...auch nicht nur ein "bisschen" weg sondern komplett weg!!

Der Geruch des alten WT wurde zwar mit der Zeit besser....aber man hat es in Räumen mit vielen Zuluft-Leitungen dennoch ein wenig wahrgenommen. Besonders wenn man von draußen direkt ins Wohnzimmer gegangen ist...dann hat man diese leichte "Note" deutlich wahrgenommen.

Mit dem neuen war von Anfang an der Geruch verschwunden!!!

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 10.10.2020 18:26:12
0
3022062
Guten Morgen, Leute,

Es gibt ein internationales Sprichwort, das besagt: "Geschmack und Farben sind nicht verhandelbar".

Was "Geräusche und Gerüche" betrifft, ist das eine andere Geschichte. Physiologisch und psychologisch, wenn der Geruch oder Lärm unerträglich wird, ist keine Diskussion wirklich möglich... es sei denn, es kann bewiesen werden, dass es ein FAKE ist!

Für enthalpische WRG-Gerüche kann ich keine Stellungnahme abgeben, aber ich glaube denen, die sich über das Problem beklagen.

Bei KWL-Lärm müssen Sie sich im Klaren sein: Wenn Sie lärmempfindlich sind, müssen Sie das richtige KWL wählen und/oder die richtigen Schalldämpfer installieren.

PS) Ich bin mir nicht sicher, ob eine HDPE-Stern- oder lineare Spiro-Installation die beste und richtige Lösung für Lärm ist.

Grüße, Pierre

Verfasser:
kadauz
Zeit: 04.11.2020 17:25:10
0
3036348
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Zuluft direkt am Auslass mit einem tvoc Messgerät zu messen. Das prüft auf flüchtige Kohlenwasserstoffe und Aldehyde, was ja in Kunstoffen oft enthalten ist und auch solche Gerüche wie hier auch beschrieben produziert.
Das Ergebnis ist erstmal beruhigend, die Zuluft ist quasi auf Frischluftniveau.
Das heißt natürlich nicht, dass andere potentiell schädliche Stoffe nicht enthalten sind.
Der WT scheint aber keine Lösungsmittel oder ähnliches auszudünsten.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 05.11.2020 17:25:20
0
3036916
@kadauz
du hast hier in den falschen Thread hineingeschrieben. Hier geht es um die Geruchsübertragung von Abluft auf Zuluft.

Verfasser:
kadauz
Zeit: 05.11.2020 20:35:07
0
3037059
Hier ging es doch auch um den Plastikgeruch oder? Du darfst mich aber gern in anderen Threads zitieren.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 06.11.2020 15:49:37
0
3037463
@kadauz
du hast recht, es wurden hier schon beide Probleme diskutiert. Ich hatte im Kopf, dass es dafür zwei getrennte Threads gibt.

Verfasser:
Marsil
Zeit: 27.11.2020 07:41:58
0
3052688
Also was ist das Ergebnis des threads?

Alte Chargen haben ein Geruchsproblem aber die neuen scheinen besser zu sein?

Verfasser:
Jens99
Zeit: 17.12.2020 18:15:38
0
3067871
Auch von mir ein Update, auch wenns schon länger her ist. Unser Enthalpie-Tauscher wurde wegen des Geruchsproblems zwei mal getauscht. Top Service von Zehnder. Jetzt ist alles wunderbar - ich kann die Nase direkt an den Luftauslas im Schlafzimmer halten, und rieche frische Luft. Kein Plastikgeruch mehr. Auch bei hohen Luftmengen. Also dranbleiben, wenn bei Euch noch Plastikgeruch wahrnehmbar ist. Es liegt am Tauscher und es gibt/gab offensichtlich Qualitätsunterschiede.

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 17.12.2020 20:29:42
0
3067995
Morgen, Leute,
Im Englischen schreiben wir "Wait and see"!

Grüße, Pierre

Verfasser:
ChAoSWK
Zeit: 20.10.2021 16:23:50
0
3207779
Hallo zusammen,

ich bin leider auch geplagt von Geruchsübertragungen und vermutlich auch dem "Kunststoffgeruch", der für mich aber eher säuerlich riecht...

Kurze Eckdaten:
Meine KWL (Comfoair Q350 (direkt mit ERV) ) erstand ich 02/2020, durch Lieferschwierigkeiten wurde sie erst Ende 03/2020 durch die Selfio GmbH geliefert, baute diese fachgerecht in mein Kernsaniertes Haus ein und nahm sie am 09.05.2020 in Betrieb.Wir zogen 10/2020 in das Haus ein.

Habe dies nun genau ein Jahr beobachtet und liebäugle nun damit einen HRV zum Testen und ggf. Verwenden zu erstehen.

Folgendes habe ich an Zahnder geschrieben:

Sehr geehrte Frau XXXXX,

wir hatten damals (siehe unten) über die falsch hergestellten und rückgerufenen F7 Filter gesprochen und ich war mit Ihnen als Korrespondenzpartnerin äußerst zufrieden. Das Anliegen hat sich inzwischen erledigt doch ich habe eine neue Anfrage.

Meine KWL (Comfoair Q350 (direkt mit ERV) ) erstand ich 02/2020, durch Lieferschwierigkeiten wurde sie erst Ende 03/2020 durch die Selfio GmbH geliefert, baute diese fachgerecht in mein Kernsaniertes Haus ein und nahm sie am 09.05.2020 in Betrieb.Wir zogen 10/2020 in das Haus ein und seitdem sind mir folgende Sachen aufgefallen, die ich gerne hier ansprechen würde:

- Geruchsübertragung durch den ERV:
Ich schlafe länger, meine Frau steht auf macht Kaffee oder kocht etwas -> Gerüche kommen im Schlafzimmer offensichtlich durch die Zuluft rein. Anders kann ich mir das auch nicht erklären, aktuell ist das Schlafzimmer ein 12qm Raum mit einer Zuluftdüse und Überströmeinheit in der Tür. Öffnet man die Türe, merkt man, dass man diese gegen den leichten Überdruck im Raum öffnen / drücken muss. Von daher schließe ich aus, dass anderweitig Luft / Gerüche in dieses Zimmer gelangen können. Andererseits ist mir abends letztens ein Toast etwas verbrannt und meine Frau, bereits am Schlafen gewesen, stand direkt in der Küche weil sie den Verbrannt Geruch im Schlafzimmer wahrgenommen hat.
Eine Übertragung von außen schließe ich ebenfalls aus, da Zu- und Abluft am Kellersockel mehrere Meter auseinander UND über Eck liegen, Zuluft ist an der Ostseite des Hauses, Abluft an der Südseite.

- Säuerlicher Geruch, Ursache noch nicht geklärt, vermutlich auch durch KWL):
Ich stelle, von außen kommend einen leicht säuerlichen Geruch fest, an diesen gewöhnt man sich aber in wenigen Sekunden / Minuten, trotzdem sollte doch genau so etwas eine KWL vermeiden. Die Luft riecht eher verbraucht als frisch.

- Generell zu hohe Feuchtigkeit im Sommer:
Im Sommer habe ich die Luftfeuchtigkeit nie unter 60% bekommen, ich hatte das Gefühl, dass die KWL die Feuchtigkeit eher versucht reinzuholen und nicht mehr raus zulassen. Ich ging davon aus, dass der ERV im Winter die Feuchtigkeit versucht drin zu behalten und im Sommer (schwülwarm) versucht draußen zu lassen. Durch eine Klimaanlage habe ich zeitweise die Luftfeuchte auf 50% und niedriger bekommen, nur irgendwann ist die eingestellte Temperatur erreicht, die Klima drosselt die Leistung, durch den Wärmetauscher der KWL bleibt es drin auch halbwegs kühl, sodass die Klima auch aus bleibt doch die Luftfeuchtigkeit kommt ungehindert rein. Nach nur wenigen Stunden war die Feuchte wieder auf über 60%, teils bis und über 70% angestiegen und das Behagen war einfach nur unangenehm.

Im Netz gibt es einige Diskussionen zu genau diesem Themen, und jemand schrieb auch, dass sich dieses Verhalten durch den Tausch des Wärmetauschers auch veränderte / verbesserte. Da ich keinen mit einer solchen anlage kenne, habe ich auch keine Möglichkeit den Wärmetauscher gegenzutauschen.
Daher meine Frage: gibt es Rückrufaktionen / bekannte Probleme mit genau den ERVs aus Ende 2019 / Anfang 2020?
Mache ich etwas falsch?
Haben Sie sonst gute Tipps, insbesondere gegen die Feuchtigkeit im Sommer?

Haben Sie vielen lieben Dank und
mfG
Dirk XXXXXXX






Gerade erhielt ich die folgende Antwort und fiel fast vom Glauben ab:



Herr XXXX (Zehnder Group Deutschland GmbH)

20.10.2021, 14:13 MESZ
Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung über die Zufriedenheit mit unserem Service,
gerne melden wir uns zu Ihrem erneuten Anliegen.

Die allgemeine Geruchsübertragung in verschiedenen Räumen,
ist ohne die baulichen Gegebenheiten zu kennen, leider nicht pauschal zu beantworten.

Hier können verschiedenste Faktoren eine große Rolle spielen,
wie Einbausituation, Filter, Ventile, verwendete Komponenten, fällige Wartung, Umgebung etc.

Einen spürbaren Überdruck bzw. Kraftaufwendung beim öffnen/schließen der Türe,
sollte jedoch nicht vorhanden sein.

Wir empfehlen Ihnen aufgrund der Gewährleistung, direkt mit Ihrem Vertragspartner in Kontakt zu treten,
zumal wir als Hersteller selbst keine Änderungen an der Anlage, Einbausituation vornehmen.

Der zuständige Fachhandwerker, kann so den direkten Kontakt zu unserer technischen Abteilung aufnehmen,
um eine eventuelle Fehlerquelle zu ermitteln und ggf. zu beseitigen.

Gerne können wir Ihnen auch ein Angebot über den Einsatz eines Zehnder Service-Technikers zur Besichtigung zusenden.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine Montage- oder Gutachterleistungen handelt.

Geruchsübertragungen beim Kochen oder wie in Ihrem Fall durch den "verbrannten Toast" in Bezug auf den ERV Wärmetauscher,
sind uns nicht bekannt. Sonstige Gerüche müssten durch einen Techniker lokalisiert werden, sollte dies bei dem Einsatz möglich sein.

Herr XXXXXX

Kundenbetreuer

Tel. 07821 xxxx

Ihr Zehnder Service Team




Nun fühle ich mich doch etwas verar...t und alleingelassen...

Habe meine Unzufriedenheit kundgegeben und vermute, dass da nichts kommt, da der Case bei Zehnder intern schon mit abgeschlossen wurde...




Würde gerne noch einmal einheitlich zusammenfassen:

Geruchsübertragungen haben einige hier bereits bemerkt?
Plastikgeruch (auf jeden Fall ein nicht Frisch Geruch) haben noch mehr offensichtlich bemerkt?
Die WT wurden bei einigen getauscht, bei einem war es danach perfekt (derjenige schrieb allerdings nicht, wie es mit der Übertragung aussah, es ging nur um den Plastikgeruch), bei den meisten war es gleich geblieben?!?
Die Aussagen von Zehnder sind immer verschieden von "ist ganz normal" bis "haben wir noch nie gehört, muss an Ihrem Setup liegen".

Mir ist letztens noch aufgefallen, als ich aus der Ferne die Anlage auf Stufe 3 für 2 Stunden geschaltet habe (um bei frischer Luft zuhause anzukommen) war gefühlt der Geruch deutlich stärker wahrnehmbar, demnach muss meines Erachtens die Ursache im Haus nich gesucht werden, wäre sie im Haus, wäre der Geruch ja weniger bei mehr "Frischluft".

Es gibt die Aussage, dass die WT ab Anfang 2020 neu produziert werden.
Nun ich hatte meine KWL 02 2020 bestellt und erste Ende 03/2020 erhalten. Müsste mal nach dem Datum meines WT schauen.

Ist jemand in der Nähe zwischen Köln und Bonn, mit ähnlichen Erfahrungen (ggf. für einen testweisen, vorübergehenden Tausch von z.B. 1 Woche?)

Bin jetzt echt etwas angepieselt, denn hatte mich auf "dauernd frische Luft" gefreut, extra mehr Geld für ERV ausgegeben und stelle nun fest, dass zumindest das "mehr Geld" rausgeschmissen ist und man von so einem exclusiven Hersteller wie Zehnder noch an der Nase herumgeführt wird.

Der ERV war auch mehr oder minder der einzige Grund für den wesentlich teureren Zehnder, hatte mich vorher schon fast für die Hausmarke von Selfio entschieden.


Danke und LG

Dirk

Verfasser:
kadauz
Zeit: 20.10.2021 16:45:53
0
3207796
Ich hatte nur das Problem, dass mein neu gekaufter ERV diesen Kunststoffgeruch hatte. Ein Geruchsübertragugnsproblem hatte ich hingegen nicht, weder mit dem ERV noch mit dem HRV.

Ansprechpartner für die Garantie/Gewährleistung ist erstmal der Händler. Hab ich damals auch gemacht. Die haben dann Kontakt mit Zehnder hergestellt, sodass ich dann nichts bezahlen musste. Techniker kam, hat ohne Diskussion das Problem bestätigt. Ein paar Wochen später hatte ich einen neuen ERV ohne Geruchsprobleme. Ich würde Dir ebenfalls empfehlen, diesen Weg zu gehen.

Zum Thema Feuchtigkeit: Im Sommer sind Werte knapp über 60% normal und völlig unproblematisch. Wenn Du keine Lüftung hättest, würde bei einer Außentemp von 30°C schon eine Feuchtigkeit von 40% dafür genügen. Ich habe im Sommer keinen wirklichen Unterschied zwischen ERV und HRV bemerkt.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 21.10.2021 10:57:46
0
3208185
ich hatte auch das Problem mit dem Plastik-Geruch
Herstelldatum von meinem ERV war November 2018, obwohl die Anlage ebenfalls im Frühjahr 2020 gekauft wurde
Ansprechpartner ist Selfio
habe dann von Zehnder zunächst als Ersatz einen normalen WT bekommen, weil der ERV nicht lieferbar war
mittlerweile ist der neue ERV drin, Geruch ist weg

Verfasser:
ChAoSWK
Zeit: 21.10.2021 22:11:47
0
3208522
Hallo und guten Abend zusammen,

heute kam, während ich auf der Arbeit war ein Anruf von einer Handynummer. Bin mal dran: ein (sehr netter) Servicemitarbeiter von Zehnder.
Er erkundigte sich erstmal nach dem generellen Aufbau und war schnell auf meiner Seite, dass dieser vermutlich korrekt ist.
Er meinte, dass Geruchsübertragungen im Bereich des möglichen sein können, aber nicht so heftig, wie es bei mir der Fall war.
Ich erklärte, dass ich just in diesem Moment dabei bin, einen HRV Tauscher zu Testzwecken erstehen, da ich diesen für einen guten Preis bekomme, meinte er, ich soll ihn auf jeden Fall nehmen, da er mir im Sommer ggf. doch das eine oder andere % an Feuchtigkeit rausbringen kann.
Er hat einen kostenlosen v.O. Besuch angeboten, den ich erstmal zurückwies, da ich aktuell dann doch etwas verunsichert bin und erst einmal gerne mit dem HRV teste, im Anschluss melde ich mich bei ihm.
Ich schrieb von einem säuerlichen Geruch, dieser ist aber eher etwas scharf / stechend, man könnte auch meinen Schimmel, doch da gerade saniert und entsprechend der Lüfterstufe auch parallel der Geruch sich entwickelt, vermute ich doch WT.
Wenn man der Aussage Glauben schenken darf, dass ab Anfang 2020 die Produktion verändert wurde, gehe ich bei meinem mit Prod. Datum 02.03.2020 von der neueren Gen. aus.

Irgendwie alles etwas komisch.
Ich teste den HRV mal einige Zeit und werde berichten.

Erstmal dann doch noch riesen Kompliment, dass Zehnder offensichtlich das doch nicht so im Raum stehen lassen will und doch gewillt ist zu helfen. Das ist dann doch Kundenservice und stimmt mich dann doch wieder positiv :)
LG und schönen Abend
Dirk

Verfasser:
benji2k2
Zeit: 02.11.2021 21:19:20
0
3214595
Hallo Zusammen,

nachdem ich auf diesen Thread gestoßen bin, möchte ich auch mal kurz meine Erfahrungen mit dem ERV von Zehnder kundtun:

Wir sind Anfang 2018 in unser EFH mit Zehnder Q350 und normalem HRV eingezogen. In den ersten beiden Wintern war vermutlich aufgrund der noch vorhanden Neubaurestfeuchte auch alles in Ordnung in Sachen Luftfeuchtigkeit, aber im letzten Winter war es dann teilweise mit Luftfeuchtigkeiten von unter 30% schon wirklich sehr unangenehm (trockene Augen, trockener Hals).

Also sollte diesen Winter ein ERV Abhilfe schaffen und im August habe ich Ihn bei Selfio bestellt.

Nach dem Einbau aber schnell Ernüchterung: Extremer Plastikgeruch aus den Zuluftöffnungen - und auch draußen bei der Abluft konnte man den unangenehmen Geruch noch aus mehreren Metern Entfernung wahrnehmen. Also Gerät sofort wieder ausgebaut und Selfio kontaktiert - es wurde mir gesagt, dass das nicht normal sei. Nach gut 2 Wochen wurde dann das Austauschgerät geliefert - leider mit dem gleichen Problem. Allerdings wurde mir ein Gerät mit gleichem Produktionsdatum (21.06.2021) geliefert, wo die Seriennummer auch nur um eine Ziffer abgewichen hat. Wenn es also bei dieser Charge Produktionsprobleme gab, wären wohl logischerweise beide Geräte betroffen.
Da wir diesmal nach dem Einbau eine Woche nicht zu Hause waren, habe ich den ERV solange in der Anlage drin gelassen in der Hoffnung, dass der Geruch nach ein paar Tagen nachlässt. Aber selbst nach über einer Woche gab es keinerlei Besserung, sodass auch dieses Gerät wieder ausgebaut werden musste.

Ich hatte erneut Selfio kontaktiert, aber nachdem man dort angeblich über einen Monat auf Rückmeldung von Zehnder gewartet hat und nichts weiter passiert ist, habe ich das Gerät dann letztendlich zurückgeschickt.

Nun habe ich nochmal bei einem anderen Shop einen ERV bestellt - in der Hoffnung, dass ein Gerät ohne den Plastikgeruch kommt.

Gibt es denn hier Erfahrungen mit ERVs von Zehnder aus den vergangenen Monaten? Es liest sich ja hier im Thread eher so, als wären lediglich Geräte aus 2019 betroffen gewesen und das Problem inzwischen gelöst...

Sobald das neue Gerät eintrifft werde ich berichten, ob es damit besser ist in Sachen Plastikgeruch.

Schönen Abend!
Benny

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 03.11.2021 10:01:24
1
3214736
Möglicherweise hat Zehnder noch einige Stück auf Lager und muss diese loswerden. Es gibt leider keine klaren Aussagen von Zehnder zu dieser Problematik. Ich finde das ein Armutszeugnis, das man nicht einmal die Fachleute informiert, sodass man sich darauf einstellen kann. Ich will ja meinen Kunden keine Geräte andrehen, bei denen ich unsicher bin, ob sie nicht ein "faules Ei" beinhalten.

Verfasser:
kadauz
Zeit: 03.11.2021 11:18:14
0
3214786
Mein "stinkender" Wärmetauscher hatte ein Produktionsdatum von irgendwas Anfang/Mitte 2020. Selbst der nichtstinkende Austausch Wärmetauscher war in 2020 produziert. Dieser kam dann aber direkt von Zehnder und nicht vom Händler. Ich gehe also davon aus, dass dieser eine Art von Qualitätsprüfung bei Zehnder direkt erfahren hatte. Zehnder wollte nichtmal den alten Wärmetauscher wiederhaben. Der gammelt nun beim mir im Speicher rum...

Ich habe eher das Gefühl, dass die verschiedene Zulieferer haben und ein Zulieferer die Probleme verursacht. Ich glaube nicht, dass das Produktionsdatum einen Einfluss hat. Es sei denn, die haben das seit neustem generell in den Griff bekommen.

Berichte auf jeden Fall mal, ob Dein neuer Probleme macht.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Geruchsübertragung Enthalpiewärmetauscher Zehnder
Verfasser:
kadauz
Zeit: 03.11.2021 11:18:14
0
3214786
Mein "stinkender" Wärmetauscher hatte ein Produktionsdatum von irgendwas Anfang/Mitte 2020. Selbst der nichtstinkende Austausch Wärmetauscher war in 2020 produziert. Dieser kam dann aber direkt von Zehnder und nicht vom Händler. Ich gehe also davon aus, dass dieser eine Art von Qualitätsprüfung bei Zehnder direkt erfahren hatte. Zehnder wollte nichtmal den alten Wärmetauscher wiederhaben. Der gammelt nun beim mir im Speicher rum...

Ich habe eher das Gefühl, dass die verschiedene Zulieferer haben und ein Zulieferer die Probleme verursacht. Ich glaube nicht, dass das Produktionsdatum einen Einfluss hat. Es sei denn, die haben das seit neustem generell in den Griff bekommen.

Berichte auf jeden Fall mal, ob Dein neuer Probleme macht.
Weiter zur
Seite 4