Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Geruchsübertragung Enthalpiewärmetauscher Zehnder
Verfasser:
psy.35i
Zeit: 13.08.2022 11:56:27
0
3366669
Wir haben ja auch einen neuen WT bekommen, anfangs roch es ebenfalls noch leicht, ist dann aber immer weniger geworden und kein Vergleich zu vorher
Merken kein Geruch mehr
Wir fahren einen 0,3er Luftwechsel ca. 240m³/h

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 13.08.2022 21:29:19
0
3366928
Dem zweiten habe ich 8 Monate Zeit zum Ausdunsten gelassen, riecht trotzdem noch. Ich fahre mit 140m3/h.

Verfasser:
kadauz
Zeit: 20.09.2022 13:23:49
0
3386901
Zitat von Schorschi81 Beitrag anzeigen
Geruch beschreibt ja nur die Wahrnehmung (in unserer Nase) eines mittels Luft transportierten Stoffes.
Deshalb würde ich mir auch die Frage stellen ob dieser Geruch/Stoff ggf. gefährlich/giftig/schädlich sein könnte.

Die Menge macht zwar immer das Gift, jedoch können geringe[...]


Ich hab bei meinem (damals stinkenden) Wärmetauscher mal ein Messgerät in die Zuluft gehalten, das Feinstaub, den TVOC Wert und Aldehyde testet. Ergebnis war eindeutig, die Luft hatte Außenluftqualität. Und das Messgerät hat sogar auf die Atemluft reagiert, war also sehr sensibel. Also zumindest kann man bei diesen Stoffen davon ausgehen, dass da nichts drin ist. Gerade bei so Chlor/Chemie Gerüchen könnten vocs durchaus eine Rolle spielen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 20.09.2022 15:27:42
0
3386977
Naja. je nachdem was den Geruch verursacht ist die Nase vielleicht deutlich empfindlicher als manches Messgeräte. Bei manchen Stoffen ist die Nase geradezu darauf trainiert die kleinsten Konzentrationen zu erkennen.

Verfasser:
kadauz
Zeit: 20.09.2022 16:26:58
0
3387017
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Naja. je nachdem was den Geruch verursacht ist die Nase vielleicht deutlich empfindlicher als manches Messgeräte. Bei manchen Stoffen ist die Nase geradezu darauf trainiert die kleinsten Konzentrationen zu erkennen.

Naja, zunindest Feinstaub, Aldehyde und VOC sind schon in Dosen gefährlich, wo die Nase sich noch sehr wohl fühlt...

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 20.09.2022 17:39:00
0
3387067
Zitat von kadauz Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Naja, zunindest Feinstaub, Aldehyde und VOC sind schon in Dosen gefährlich, wo die Nase sich noch sehr wohl fühlt...

Hallo kadauz,

du kannst es erklären, danke

Grüß, Pierre

Verfasser:
gnika7
Zeit: 20.09.2022 20:43:45
0
3387175
Zitat von kadauz Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Naja, zunindest Feinstaub, Aldehyde und VOC sind schon in Dosen gefährlich, wo die Nase sich noch sehr wohl fühlt...

Ist schon klar... Mir ging es aber eher um den umgekehrten Fall, bei dem das Gerät nix anzeigt und trotzdem stinkt es einem. Das ist in dem hier vorliegendem Fall eher relevant ist. Geruchlose Gase, die gefährlich sind, sind höchstwahrscheinlich nicht der Grund für diesen Faden.

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 21.09.2022 07:17:12
0
3387318
Wie gesagt stinkt bei mir auch der dritte Enthalpietauscher, auch nach 2 Monaten ist es nicht besser geworden. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass Zehnder keine geruchsfreien ERV bauen kann.

Verfasser:
Benjo0310
Zeit: 25.04.2024 11:33:01
1
3702641
Hallo, ich habe eine Maico WS320 und meine Frau und ich sind auch fest davon überzeugt, das der Enthalpiewärmetauscher nach Plastik/Chemie stinkt.

Es ist deutlich wahrzunehmen, wenn im Sommer der Bypass aktiv war, war der große Gestank nicht mehr da (nur der gewöhnliche "leichte" Plastikgeruch der PEHD Rohre).
Auch wenn man direkt am ausgebauten Enthalpiewärmetauscher riecht stinkt es wirklich penetrant.
Ich habe hierzu nun auch an maico geschrieben und hoffe auf Ersatz oder einer Alternative.

Ich hatte bereits nach Alternativen gesucht. Ich kann mir beispielsweise vorstellen, das ein Aluminium Wärmetauscher, wie bei Vallox, nicht derart nach Plastik oder Chemie stinkt.

Kann hier jemand eine verfügbare Alternative nennen? Oder hat ähnliche Probleme?

Man findet im Netz überhaupt keinen Kreuzwärmetauscher, nur den Enthalpiewärmetauscher als Ersatz.
Vielleicht ist der "normale" ohne Feuchterückgewinnung nicht von so einem Gestank betroffen?!
Einige Anlagen wie Paul, auch Zehnder Comfo/D Air 350 scheinen genau denselben Enthalpiewärmetauscher von Core zu nutzen.

Verfasser:
Benjo0310
Zeit: 25.04.2024 11:35:12
0
3702645
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen
Wie gesagt stinkt bei mir auch der dritte Enthalpietauscher, auch nach 2 Monaten ist es nicht besser geworden. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass Zehnder keine geruchsfreien ERV bauen kann.


Hast du schon mal den "normalen" Kreuzwärmetauscher getestet ohne Feuchterückgewinnung? Wäre interessant wenn diese geruchsfrei wären.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 25.04.2024 12:31:51
0
3702664
Zitat von Benjo0310 Beitrag anzeigen
Hallo, ich habe eine Maico WS320 und meine Frau und ich sind auch fest davon überzeugt, das der Enthalpiewärmetauscher nach Plastik/Chemie stinkt.

Es ist deutlich wahrzunehmen, wenn im Sommer der Bypass aktiv war, war der große Gestank nicht mehr da (nur der gewöhnliche "leichte"[...]


Ich habe Informationen direkt vom Hersteller Core. Laut deren Aussage kommt es zu Reaktionen zwischen VOCs in der Raumluft und der Membran. Diese VOCs konnten noch nicht genau spezifiziert werden. Dadurch werden Geruchstoffe am Enthalpietauscher freigesetzt. Standard-Wärmetauscher oder 100%iger Bypassbetrieb sind dadurch nicht betroffen. Soweit mein Infostand dazu.

Will man auf einen Enthalpietauscher nicht verzichten, dann gibt es derzeit nur die Möglichkeit, Aktivkohlefilter in der Zuluft einzusetzen (luftseitig nach dem Gerät).

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 25.04.2024 14:43:32
1
3702721
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen

Ich habe Informationen direkt vom Hersteller Core. Laut deren Aussage kommt es zu Reaktionen zwischen VOCs in der Raumluft und der Membran. Diese VOCs konnten noch nicht genau spezifiziert werden. Dadurch werden Geruchstoffe am Enthalpietauscher freigesetzt. Standard-Wärmetauscher oder 100%iger Bypassbetrieb sind dadurch nicht betroffen. Soweit mein Infostand dazu.

Hallo,

Wolfgang: Ich habe die gleiche Art von Antwort von Core bekommen (gehört). Das ist eine Lüge, ich traue Core mit dieser Antwort nicht !

Wenn Plastikgerüche bei allen enthalpischen Core-WRGs auftreten, einschließlich der emtalpischen Core 366x366 WRGs (KWL Maico, Pichler, etc.) ... dann gibt es ein echtes Problem, entweder bei der Herstellung oder mit den enthalpischen Membranen der WRGs.

Ich habe auf der ISH Frankfurt 2019 den Stand von Core (Paul-dPoint ) und ihre Standard- und Enthalpie-WRGs besucht. Die Diskussion (mein Austausch mit den Core-Vertretern am Stand) war episch (aber unmöglich für mich, es auf Deutsch zu erklären). Zum Glück habe ich keine Plattnase wie die Chinesen ... sonst wäre ich vielleicht noch heute im Gefängnis ... LOL

Zusammenfassend: Ich habe seit über 10 Jahren ernsthafte Zweifel an enthalpischen WRGs (Core und andere Hersteller). Und ich rede nicht von den Plastikgerüchen !

Grüß, Pierre

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.04.2024 14:47:58
0
3702725
Was mich interessieren würde, ob den Bekannt ist unter welchen Voraussetzungen diese "Gerüche" Wahrgenommen werden / können?

In der Verwandschaft werkeln zwei Maico WS-320 mit Enthalpietauscher.
Ich -bei Besuch- und auch die Bewohner haben keinen "stinkenden/beisenden/Plastikgeruch" feststellen können.

Beide Objekte sind ländlich gelegen.
Beide Objekte sind Holzmassivhäuser mit ökologischen Baustoffen und auch KLebern (Holzparkett mit Öko zertifiziertem Kleber). Wände beplankt mit Fermacell.
Holzmassivdeckenelemente...


Keine Ahnung - evtl. sind wir weniger "sensibel" oder es gibt bestimmte Voraussetzungen zur Freisetzung dieses eigenartigen Geruches, der hier moniert wird.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 25.04.2024 15:24:13
0
3702739
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Will man auf einen Enthalpietauscher nicht verzichten, dann gibt es derzeit nur die Möglichkeit, Aktivkohlefilter in der Zuluft einzusetzen (luftseitig nach dem Gerät).


Sind denn die Brink-Enthalpietauscher nicht auch von Core? Ich kann nichts von irgendeinem komischen Geruch berichten.

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 25.04.2024 15:33:20
0
3702745
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Was mich interessieren würde, ob den Bekannt ist unter welchen Voraussetzungen diese "Gerüche" Wahrgenommen werden / können?
In der Verwandschaft werkeln zwei Maico WS-320 mit Enthalpietauscher.
Ich -bei Besuch- und auch die Bewohner haben keinen[...]

Hallo Mastermind1,

das ist doch die entscheidende Frage! Ich kann keine konkrete und stichhaltige Erklärung für den Plastikgeruch der enthalpischen Core-WRGs bekommen.

Ist das Glück (Herstellungsdatum) ? Ist das eine Frage der "Nase" ?

Eines ist offenbar sicher: Die Core 366x366 enthalpischen WRGs haben weniger diesen Plastikgeruch.


Grüß, Pierre

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.04.2024 15:36:33
0
3702747
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
der es gibt bestimmte Voraussetzungen zur Freisetzung dieses eigenartigen Geruches, der hier moniert wird.

Verfolge das Thema schon länger, da ich überlege auf Enthalpiewärmetauscher umzusteigen. Die Antwort auf deine Frage lautet, nichts weiss man nicht, außer vielleicht der/die Hersteller.

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 25.04.2024 21:19:28
0
3702853
Ich habe den überarbeiteten Wärmetauscher von Zehnder seit 2020 in meiner Anlage. Leider besteht das Problem nach wie vor in geringem Maße weiter. Es gibt Tage und Wetterbedingungen, an denen kaum unangenehme Gerüche entstehen. Bei Bekannten mit der gleichen Anlage ist jedoch überhaupt nichts wahrnehmbar. Das ist sehr seltsam

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.04.2024 22:00:47
0
3702873
Meine Steinzeit Brink KWL ohne Enthalpie ist 15 Jahre alt :-)
zwei neue Kugellager, Bypassklappe repariert, Abtropfkante optimiert, eine zweite Steuerplatine günstig auf Lager gelegt.....

Aber ich überlege schon länger, wenn mehr kaputt geht, was dann... Und dann wollte ich auf jeden Fall auf ne KWL mit Feuchtigkeitsrückgewinnung wechseln.

unsere Luft ist im Winter durchaus "grenzwertig" trocken.
Da ist die Feuchtigkeit in der Verwandschaft mit der Maico WS320 deutlich besser.

Die beiden Maico´s die ich kenne sind aus 2017/2018 und aus 2020.
Beide mit Enthalpie.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 26.04.2024 08:29:04
1
3702969
Zitat von WilliHH Beitrag anzeigen
Ich habe den überarbeiteten Wärmetauscher von Zehnder seit 2020 in meiner Anlage. Leider besteht das Problem nach wie vor in geringem Maße weiter. Es gibt Tage und Wetterbedingungen, an denen kaum unangenehme Gerüche entstehen. Bei Bekannten mit der gleichen Anlage ist jedoch überhaupt nichts[...]

Ich habe auch 2020 einen neuen WT von Zehnder bekommen
Habe jetzt vor 4 Wochen spaßeshalber mal den normalen WT eingebaut und konnte geruchstechnisch keinen Unterschied feststellen
Was man aber wirklich sehr krass merkt, ist die trockene Luft
Relative Feuchtigkeit ist auf 30% runter
Unsere Nasen produzieren Popel ohne Ende ;)

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 26.04.2024 09:50:54
1
3703006
Hallo,

Entschuldigung deutsche Freunde, ich erlaube mir einen Scherz (eine Anekdote), um das Problem "enthalpisches WRG" zu veranschaulichen.

Ein von Geburt an lahmes "Vollblutaraber Pferd" ... wird niemals ein Rennpferd sein !

Grüß, Pierre

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 26.04.2024 11:18:54
0
3703044
Zitat von psy.35i Beitrag anzeigen
Zitat von WilliHH Beitrag anzeigen
[...]

Ich habe auch 2020 einen neuen WT von Zehnder bekommen
Habe jetzt vor 4 Wochen spaßeshalber mal den normalen WT eingebaut und konnte geruchstechnisch keinen Unterschied feststellen
Was man aber wirklich sehr krass merkt, ist die trockene Luft
Relative Feuchtigkeit ist[...]


ich habe auch einen herkömmlichen Wärmetauscher zu Hause. Allerdings bemerke ich nach 1-2 Tagen einen deutlichen Unterschied zum Enthalpiewärmetauscher. Insbesondere im Winter möchte ich den Enthalpiewärmetauscher nicht mehr missen.

Verfasser:
Privatmann2020
Zeit: 30.04.2024 20:26:25
0
3704314
Ich habe jetzt den ganzen Thread gelesen. Es scheint wohl so, dass alle diese Geräte mit/von Core stinken.
Da ich demnächst noch einen dezentralen Wohnraumlüfter anschaffen will fürs Büro und dort gerne einen Enthalpie Wärmetauscher nutzen möchte, um die trockene Luft im Winter zu vermeiden, frage ich mich, welche Alternativen gibt es denn mit Enthalpie, die nicht stinken?

Wie sieht das mit den Geräten von Meltem aus?

Was sagen die Leute mit dem Gerätetyp hier im Forum dazu?

Verfasser:
Arne_
Zeit: 30.04.2024 20:49:49
0
3704320
Zitat von Privatmann2020 Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt den ganzen Thread gelesen. Es scheint wohl so, dass alle diese Geräte mit/von Core stinken.
,[...]

Meine Zehnder Q350 mit Enthalpie WT von 2016 riecht nicht und ich möchte die Luftfeuchtigkeit in. Winter nicht mehr missen.

Verfasser:
Neubau Sinnersdorf
Zeit: 16.05.2024 23:16:22
0
3708917
Hi Leute,

ich komme gerade von einer sehr abenteuerlichen Reise wieder und wollte das zum Anstoß nehmen, dass Thema hier noch einmal zu reaktivieren.

Ich hatte mir für meine Q350 bei Kleinanzeigen einen gebrauchten Enthalpiewärmetauscher von Zehnder gekauft, der angeblich nur ein Jahr in Gebrauch war. Bereits kurz nach dem Einbau bemerkten wir einen seltsamen Geruch in unseren Zimmern. Am nächsten Tag war das derart unerträglich, dass der Enthalpiewärmetauscher wieder ausgebaut wurde und ich erstmals auf das Thema in diesem Forum gestoßen war.
Ich stellte den Enthalpiewärmetauscher in meine Dusche und versuchte diesen auszuwaschen, was zu einer enormen Geruchsentwicklung in der Dusche geführt hatte, als würde das Wasser den Effekt verstärken.
Die nachträglich Überprüfung des Produktionsstempel zeigte das Produktionsjahr 2018. Also dachte ich mir, dass das Thema Geruch vielleicht ein Chargen-Problem älterer Produktionsjahre sei und schickte den Enthalpiewärmetauscher zurück (Käuferschutz).

Dann stieß ich bei Kleinanzeigen auf ein Exemplar, dass lauf Verkäufer (seriös) vier Monate geruchsfrei lief und lediglich wegen einer bereits bei Anlieferung angebrochenen Führungsschiene vom Hausbauer ausgetauscht wurde.
Der Enthalpiewärmetauscher wurde für den Versand in eine Kunststofftüre eingepackt und bleib in dieser auch eine Woche, bevor er aufgemacht wurde. Bereits beim Öffnen des Pakets kam mir der gleiche Geruch, wie vom ersten Enthalpiewärmetauscher entgegen.
Ich hatte ihn trotzdem eingebaut, in der Hoffnung, dass der Geruch verschwindet, aber keine Chance. Auch hier brachte der Auswaschversuch keine Besserung.

Ich habe mit dem zweiten Verkäufer mehrmals lange telefoniert, der auch anstandslos den Enthalpiewärmetauscher wieder zurücknimmt. Er behauptet, und das nehme ich ihm auch ab, dass es in den vier Monaten zu keiner Geruchsproblematik bei ihm gekommen sei und er vor dem Verkauf einen nach besten Wissen und Gewissen geruchsfreien Enthalpiewärmetauscher ausgebaut hatte.

Ich stelle mir nun die Frage, was dieser Geruch ist und ob es damit zu tun haben kann, dass der Enthalpiewärmetauscher nach Gebrauch einige Wochen ausgebaut war und nicht durchströmt wurde und warum der Geruch sich so in Kontakt mit Wasser intensiviert.

Hat irgendjemand hier Informationen zu den Hintergründen? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit den Geruch irgendwie zu entfernen?

Ich bin jetzt völlig verunsichert, ob ich es im kommenden Winter mit einem neuen Enthalpiewärmetauscher aus dem Handel versuchen soll, oder lieber direkt die Schlafzimmer mit Raumluftbefeuchter ausstatten soll.

Liebe Grüße,

Jürgen

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.05.2024 07:43:40
0
3708933
Zitat von Neubau Sinnersdorf Beitrag anzeigen
Hi Leute,

ich komme gerade von einer sehr abenteuerlichen Reise wieder und wollte das zum Anstoß nehmen, dass Thema hier noch einmal zu reaktivieren.

Ich hatte mir für meine Q350 bei Kleinanzeigen einen gebrauchten Enthalpiewärmetauscher von Zehnder gekauft, der[...]



Woher der Geruch kommt ist unklar.
Es gibt Benutzer die keine Probleme haben, und welche die unzufrieden sind.
Vermutlich ist es abhängig von gewissen Gegebenheiten die mit Materialwahl, Hausmaterialien zu tun haben könnte... Ist also nur ne Vermutung.

Man sagt dem Enthalpietauscher von Maico nach, dass es angeblich der selbe Hersteller wie der Tauscher von Zehnder wäre.
Ich kann in der Verwandschaft aber bei zwei Häuser mit Maico WS320 + Enthalpietauscher definitiv sagen, dass es dort keine Geruchsbelästigung gibt.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Geruchsübertragung Enthalpiewärmetauscher Zehnder
Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.05.2024 07:43:40
0
3708933
Zitat:
...
Hi Leute,

ich komme gerade von einer sehr abenteuerlichen Reise wieder und wollte das zum Anstoß nehmen, dass Thema hier noch einmal zu reaktivieren.

Ich hatte mir für meine Q350 bei Kleinanzeigen einen gebrauchten Enthalpiewärmetauscher von Zehnder gekauft, der[...]


Woher der Geruch kommt ist unklar.
Es gibt Benutzer die keine Probleme haben, und welche die unzufrieden sind.
Vermutlich ist es abhängig von gewissen Gegebenheiten die mit Materialwahl, Hausmaterialien zu tun haben könnte... Ist also nur ne Vermutung.

Man sagt dem Enthalpietauscher von Maico nach, dass es angeblich der selbe Hersteller wie der Tauscher von Zehnder wäre.
Ich kann in der Verwandschaft aber bei zwei Häuser mit Maico WS320 + Enthalpietauscher definitiv sagen, dass es dort keine Geruchsbelästigung gibt.
Weiter zur
Seite 6