Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Aquarera oder LG Therma V
Verfasser:
tomtom33
Zeit: 21.06.2019 11:52:31
0
2796577
Hallo,
ich habe eine "Erweiterung" meiner Heizung vor.
Aktuell habe ich eine Niebe Fighter 1220 8 KW mit Kapilarmatten im Garten.
Nach viel Drama (erst 5kw dann 8kw mit zu kleinem Feld im Garten) und einer miserablem Beratung des Nibe Verkäufers möchte ich nun die Gelegenheit der BAFA Förderung nutzen und eine LWP hinzubauen.
Grund ist der massiv zugefrorene Garten und die Taktung der WP im Herbst bei noch hohen Eingangstemperaturen /14° = 12KW)
Zum Haus:
freistehendes EFH; nähe Ulm, ca. 140m²; 36cm orenbeton; 140mm Bauder Aufdach, 2-Glas Scheiben; komplett FBH.
Verbrauch mit Wärmemengenzähler ca. 12000KW/h und 2 Steer Holz (4 Personen).
Die Idee ist, die LWP im Herbst und Frühjahr laufen zu lassen (Temp. =>2°) und in den hard core Monaten nur die Sole Pumpe; die soll auch weiter das WW machen.
Ich schwanke zwischen 5/7KW Split und der Panasonic/LG.
Vorteil Panasonic; viele Infos verfügbar; Hänler verfügbar
Vorteil LG; bessere Leistung durch R32 (jedoch noch nicht im BAFA Rechner und nächster Händler?)
Weiter würde mcih noch interessieren ob ich bei dieser Förderung unbedingt die Facherklärung mit einreichen muß (wichtig)
P.s. ich habe einen 200Liter Hygienespeicher, d.h. bei 5 KW würde ich noch den Lastmanagementbonus erreichen und bei der LG event. den Innovationsbonus.
Die 7 KW denke ich als event. Komplettersatz wenn es funktioniert, sonst würde für die Aufgabe auch die 5KW reichen.
Die Solle Pumpe hat einfach auch den Nachteil, dass ich im Herbst nicht einfach nur Bad und Flur (Granit) heizen kann weil die WP dann wie verrückt taktet.....
Bei der modulierenen LWP kann ich einfach die anderen Kreise schließen.
Hoffe das war nicht zu viel fürs erste...
Gruß
Tom

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 21.06.2019 13:30:19
1
2796595
Auch bei Dr 5 kW Panasonic ist der Mindestvolumrnstrom größer als 2 Kreise hergeben könnten..

Wenn du keine Taktung willst solltest du keine Kreise abdrehen

Verfasser:
donnermeister
Zeit: 21.06.2019 13:36:43
0
2796596
Zitat von tomtom33 Beitrag anzeigen
... Weiter würde mcih noch interessieren ob ich bei dieser Förderung unbedingt die Facherklärung mit einreichen muß (wichtig)
P.s. ich habe einen 200Liter Hygienespeicher, d.h. bei 5 KW würde ich noch den Lastmanagementbonus erreichen [...]


Ohne Fachunternehmererklärung keine BAFA-Förderung.
Der vorh. Speicher nützt dir für den Lastmanagementbonus nix. "Gleichzeitige Errichtung eines Speichers ..." steht auf der Seite der BAFA. Da steht nicht "Anschluss an vorh. Speicher ..."

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 21.06.2019 13:58:02
0
2796600
Hallo,
vielen Dank für die ersten Antworten,
Heizkreise "muß" ich abdrehen oder die Heizperiode hiauszögen weil:
-wir haben eine große Fensterfläche richtung Süd und West
-in der Übergangszeit sollen vor allem die Flure und die Bäder beheitzt werden
-die 12-14KW irgenwo trotzdem wo hin müssen. Wenn ich alle Kreise offen habe habe ich im Bad zu kalt und im Wohnzimmer und den Kinderzimmern zu kalt. Das ist der Nachteil der on-off Anlagen. Ich habe schon viel mit Pumpenleistung, Heizkurve und Kreisdurchflüssen probiert. Mit einer WP "lebt man...".
So richtig fuktioniert es erst, wenn es kalt wird.

Das mit der BAFA habe ich "befürchtet" kriege ich aber irgendwie hin. Hat da jemand einen Tipp (event. der Verkäufer?)? Mit dem Speicher ist das auch Schade... event. muß ich mir die neue Panasonic J überlegen und das WW komplett über die LWP laufen lassen und die Sole WP nur zum Heizen von Dez-Feb.
Hat jemand erfahrung mit der Entscheidung LG oder Panasonic?
Gruß
Tom

Verfasser:
rman
Zeit: 21.06.2019 20:16:55
0
2796655
Die Panasonic J gibt es im Moment nur als All in one. D.h. mit Boiler als Split Variante.
Die BAFA kennt die J noch nicht.

Eine J ohne Boiler wird es gegen Ende des Jahres geben. Weitere Modelle ab 2020.

Ein vernünftiger Händler macht dir auch die BAFA. Ulm war doch unweit von Augsburg, oder?

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 22.06.2019 07:55:44
0
2796699
Hallo, ich bin sogar zwischen A und UL.
Lohnt sich event das warten auf die J? Bei den Split Klimageräten haben die R32 wesentlich bessere Werte.
Die 5/7 Kw Variante ist schon interessant (als Split). Ich möchte meine Hydraulik nicht zu Massiv ändern und den Speicher raushauen. Und die Split einfach wg. der Größe außen un der Frostgefährdet wenn die Sole läuft.
Wobei wenn ich grob die Preise vergleiche müsste eine 5 Kw Split ohne ww unter 4K zu haben sein. Aber erst müssen die Dinger im BAFA Rechner sein..........
Kennst Du Panasonic oder LG Händler die beim Antrag unterstützen?
Weiß jemand wass für eine Pumpe in der Anlage sitzt. P=constant oder fix?
Viele Grüße
Tom

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 22.06.2019 13:29:38
0
2796783
Dass dir hier im Thread schon ein Panasonichändler einen Beitrag geschrieben hat, dass hast ja sicherlich geblickt! 😉

Ich persönlich würde an Deiner Stelle nicht soviel Hirnschmalz für die Überlegungen bzgl. der BAFA-Förderung vergeuden und einfach, so simpel wie möglich, einen bei @rman aktuell sehr preiswert erhältlichen 5 kW Monoblock an die Hausheizkreishydraulik anbinden.

Hast dir denn überhaupt schon mal einen Hydraulikplan gemalt?
Wieviele Einzelheizkreise gibt's im Haus?
Mit welcher Vorlauftemperatur und Spreizung sowie welchem Volumenstrom wird die Anlage gefahren?

Vor allem mal das Denken mit dem Abschalten von Heizkreisen überdenken. Besser die Systemtemperaturen senken!

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 22.06.2019 16:55:54
0
2796811
Hallo
Ich habe in Summe 15 FBH Kreise, nur einen Handtuchhalter zum mitlaufen.
Das Problem ist, dass ich in der Übergangszeit, wo ich nicht viel brauche, mit der Sole WP mit 15° Eingagangstemperatr reinblase. Da muß die Wärme weg oder Takt, Takt Takt...... auch nicht gut.
Mit einer 5kw wird es im tiefen Winter knapp wenn die Eingangstemp auf -2° runtergeht.
Ich habe die
Heizkurve auf 0° = 30 ° aber dann flach. 32 bei -10°.
Die Lösung Speicher möchte ich nicht und den Garten nochmal aufreißen weg. Mehr Kollektor auch nicht. Da macht meiner Meinung nach so eine 5-7kw LWP mehr Sinn und erfüllt die Aufgabe außer den beiden hardcore Monaten ausreichend.Hat jemand eine Ahnung welche Lebenszeit, Betriebsstunden und Starts so eine WP zu erwarten hat?
Die Sole soll 50000h/Starts leben.
P.s. Das mit dem Händler hab ich geblickt. Mit BAFA Ist es meiner Meinung aber trotzdem günstiger und ich hab jemanden zum Fragen. Nur Internet macht uns auch nicht glücklich......
Ich habe nur deutsche Angst mit den 5 oder 7 kw..... da scheint mir die R32 7kw als die goldene Mitte oder hab ich das Problem wenn ich nur 10 Kreise habe und es ist nicht zu Kalt draußen (Mindestleistung) da findet Mann nicht viel
Die LG gibt 15L/min an. = 1,5L/Min je Kreis, scheint machbar....
Gruß
Tom
P

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 22.06.2019 17:03:36
0
2796813
Ist klar, dass Du bei schwachsinniger minimaler Vorlauftemperatur von +30 Grad Celsius im Haus schwitzt!

Wenn Du einen vollmodulierenden Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock unterhalb der Heizgrenztemperatur grundsätzlich mit optimal passenden Heizkennlinienparametern laufen lässt und zusätzlich die vorhandene Sole-Wasser-Erdwärmepumpe bivalent parallel dazu betreiben willst, dann ist meiner Meinung nach die Panasonic WH-MDC05H3E5 die einfachste und preiswerteste Option!

Die kannst dann mit sehr gernger Vorlauftemperatur am Hausheizkreis laufen lassen ... theoretisch bis auf +20 Grad runter!

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.06.2019 07:47:20
0
2796893
Zitat von tomtom33 Beitrag anzeigen
... in Summe 15 FBH Kreise, nur einen Handtuchhalter zum mitlaufen.
Das Problem ist, dass ich in der Übergangszeit, wo ich nicht viel brauche, mit der Sole WP mit 15° Eingagangstemperatr reinblase. Da muß die Wärme weg oder Takt, Takt Takt...... auch nicht gut ...
Du solltest bei dieser Anlage unbedingt erstmal mit dem TA (https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2711/Thermischer-Abgleich) beginnen!

Unter Umständen ist ein thermischer Kurzschluss vorhanden.

Warum ist eigentlich keine vollmodulierende Maschine, z.b. F1155-6 oder F1255-6, genommen worden?

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 23.06.2019 09:22:11
0
2796905
Hallo,
Bitte bedenken; ich fahre im Herbst mit ca. 12 kw in die Anlage rein....
Wir haben über Jahre mit der Heizkreiseinstellung, die Kurve und die ERR (waren schnell alle raus) probiert. Ist ein ständiges ändern. Wir sind am Ortsrand voll im Wind. Da merken wir schon den Unterschied wenn es ein paar Tage bläst, die Sonne scheint usw...
Die vollmodulierenden waren vor 10-12Jahren noch kein Thema und immer noch sau teuer. Das hilft mir bei Dauerfrost auch nichts weg. dem zu kleinen Kollektor.
Daher, denke ich, die 5kw kostet gerade mit BAFA ca. 1500.- (incl. Material und Ibn).
Die 1220 hat ca. 20000h; die sollte noch ein wenig heben.
Wenn ich genug Geld hätte würde ich die Niere gegen eine modulierende 6kw + 5kw LLW tauschen aber....
Ich hab nur Skrupel weg. Der Kompakteinheit im Freien Universität dem Thema Frost.
Die Sorge bezgl. Kurschluss habe ich nur weg. dem Handtuchheizkörper. Ich habe aber noch keine Einstellung gefunden, bei der die Räume und das Bad passen. Mengen und Kurve hin und her....
Ich hab leider auch nur Verteiler mit Rasten; keine Tacos. Plane ich zu ändern, ist aber ein Aufwand.
Ach ja, würde alles mit einem Vertreter von Niebe gemacht. Nur der Gauner hat auf eigene Rechnung gemacht (mit Vertreter von Niebe). Und ich bin da gehangen.....
Nur wenn die Vermutung kommt, ich habe alles nur gebastelt... Not ist ein guter Lehrmeister....
Gruß Tom.
Wie ist die Erfahrung mit dem Kompaktmodul in kalten Regionen?

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 23.06.2019 09:23:43
0
2796906
Tippen am iPad...... eine Katastrophe......

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.06.2019 09:52:44
0
2796912
Wenn die aktuelle Nibe schon 10 Jahre oder länger da ist ... dann bekommst Du bei Erneuerung der Erdwärmepumpe eine wesentlich höhere BAFA-Förderung als wenn Du zusätzlich einen Luft-Wasser-Wärmepumpe dazuinstallierst!

Daher würde es sicher Sinn machen mal zu schauen wie es am preiswertesten (Stichworte Eigenleistung und Import) funzt eine vollmodulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz zu bekommen!

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.06.2019 10:35:45
0
2796918
Zitat von tomtom33 Beitrag anzeigen
Wie ist die Erfahrung mit dem Kompaktmodul in kalten Regionen?
Wie ist das gemeint?

Unser heizstablose 5 kW Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock z.b. läuft seit 10/2014 Im NAT-Bereich -14 Grad völlig unproblematisch ... bekommt per Fernwärme ab +6 Grad Celsius Außentemperatur bivalent parallel Unterstützung ... moduliert die Verdichterleistung bedarfsgerecht und liefert lt. Wärmemengenzähler zwischen 1,7 und 5,8 kW thermischen Energieeintrag ins Hausheizkreiswasser.

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 01.07.2019 17:30:29
0
2799073
Ich versuche gerade herauszufinden was der Unterschied der Mono und der Split Variante ist. Kälteleitung kann ich; nicht das Thema.
Ist die Split besser oder was rechtfertigt den Mehrpreis? Ich mach mir einfach Sorgen wg. der Monovariante im tiefen Winter wenn die Solepumpe das Heizen übernommen hat. Dann muß ich eine Mindestdurchlaufmenge durch die Mono schicken. Die Split hat dann Urlaub.
Wer hat sich mit dem Thema schon auseinandergesetzt?
Bei der Sole Variante mit Eigeneinbau und Import mache ich mir um die BAFA Sorgen.
Ich hab auch noch keine Inverter ca. 7KW gefunden die ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet.
Event. Wolf (Stufen)?
Gruß
Tom

Am liebsten wäre mir eine Panasonic Split mit R32...… ohne WW.

Verfasser:
rman
Zeit: 01.07.2019 19:44:28
0
2799095
Zitat von tomtom33 Beitrag anzeigen

Am liebsten wäre mir eine Panasonic Split mit R32...… ohne WW.

Dann gedulde dich bis etwa November.

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 01.07.2019 20:10:03
0
2799105
Kannst Du event. zu der Frage Split oder Mono was sagen?

Verfasser:
rman
Zeit: 01.07.2019 21:34:13
0
2799130
ja.
Ich habe einen kurzen Blogbeitrag dazu geschrieben. Will hier meine geschäftliche Homepage nicht verlinken.

- einziger Nachteil der split ist dass man einen Kältetechniker benötigt.
- bei R410A müsste der Betreiber jährlich eine Dichtigkeitsprüfung machen

Sonst nur Vorteile, wie ich finde.

Verfasser:
tomtom33
Zeit: 03.07.2019 06:57:59
0
2799465
Auf dem Blog war ich glaub ich schon mal; find ich wieder.
Das Problem wird nur sein, dass die neue WP erstmal nicht im BAFA Rechner ist und ich mit der Bestellung warten muß. Die Hydraulik kann ich aber schonmal in Ruhe vorbereiten. Die Anschlußmaße der R410 werden gleich sein.


P.s. Du kommst aus der Region A?

Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik