| | Zeit:
31.08.2019 14:13:31 |
Hallo Zusammen, will nur mal meinen Umbau vorstellen und sollte ich Probleme haben werde ich diese hier einstellen. Heizung zur Zeit Viessmann Öl Baujahr 1998 18KW mit 160l Edelstahl Trinkwasserspeicher. Freistehendes Einfamilienhaus in Süddeutschland, Norm-Außentemperatur -12°C, ca. 180m über NN. Baujahr 1999, mit ca. 120m² beheizter Wohnfläche durch Hanglage im Keller, Erd- und Dachgeschoss. Außenwände 30cm Holzschalungssteine mit 10cm innen liegender Isolierung aus Styropor. Bei mir steht jetzt auch die Geisha H WH-MDC05H3E5 hinter dem Haus. Speiche steht im Keller und ist schon fast fertig angeschlossen Fußbodenheizung ist auch schon verrohrt, noch wenige Lötstellen dann bin ich im Haus fertig. Fundament für die Dame sind ausgehoben und werden nächste Woche wenn es kühler ist betoniert (aktuell Wü 32°C). Grüße aus Würzburg ro-bert
|
| Zeit:
31.08.2019 15:17:27 |
Ich kann gut nachvollziehen, das Du die Fundamente nicht bei +32°C betonieren magst - diese Außentemperaturen sind zum Arbeiten grausam. Bei uns hat's digitale Thermometer, dessen Fernfühler auf der Nordseite des Hauses im platziert ist, gerade zwar nur +30 Grad Celsius angezeigt, aber ich kann dabei nicht klar denken. Ich wollte eigentlich heute im Laufe des Tages auch noch die Ansaugluftführung unserer in den Innenraum umgezogenen Geisha basteln, habe den Plan nun verworfen und warte bis es außen wieder einigermaßen akzeptable klimatische Verhältnisse hat. Zumindest ist nun schonmal die Abluftseite betriebsbereit. Der gelbe Warmluftschlauch ist außen an der Wanddurchführung und innen am Monoblock jeweils mit einem DN560mm Bundkragen aus verzinktem Stahl fixiert ... mehr dazu auf folgend verlinkter Seite: http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Nun_geht%27s_los#Aller_guten_Anf.C3.A4nge_sind_3😉
|
| Zeit:
04.09.2019 09:09:24 |
Hallo, nun fange ich mal an mit meinen Fragen: Habe mir die Zusatzplatine CZ-NS4P dazu bestellt da ich dachte ich brauche diese für Verdichterabschaltung (z.B. wenn von Energieversorger verlangt). Geht das nicht mit dem Kontakt Externe Steuerung auf der Hauptplatine? Bild HauptplatineDann hätte ich mir die ja sparen können? Habe ja nur eine „normale“ Heizung: Warmwasser Speicher und Fußbodenheizung, sonst nichts. Wegen der Kabel die ich nach draußen legen muss: Alles auf der Hauptplatine 1x Strom Wärmepumpe 1x Strom Heizstab (abschaltbar) 1x für 3-Wege Ventil 1x Temperatursensor Speicher 1x für Schnittstellenmodul CZ-TAW1 1x Bedieneinheit 1x für Externe Steuerung (EVU Abschaltung) Habe ich was vergessen? Gruß ro-bert
|
| Zeit:
04.09.2019 16:46:27 |
Warum erwartest Du Sperrzeiten vom EVU?
Willst Du den Monoblock per separatem Heizstrom betreiben?
|
| Zeit:
04.09.2019 19:41:41 |
Hallo, bei mir ist Netzbetreiber und Stromversorger noch der selbe, ob die Sperrzeiten haben weis ich noch nicht, will aber dafür gerüstet sein.
Für Wärmepumpen haben sie einen eigenen Tarif der nennt sich „Frankenstrom Thermo“ und dazu schreiben sie, wurde mir am Telefon auch bestätigt
Bei Wärmepumpen und modernen Nachtspeicherheizungen wird der allgemeine Haushaltsbedarf getrennt vom Strombedarf der Heizung gemessen. Neue Anlagen dürfen nur noch auf diese Art installiert werden. In älteren Anlagen wird mit der gemeinsamen Messung der Strombedarf für Heizung und Haushalt zusammen gemessen. Diese Art der Messung ist für neue Anlagen nicht mehr möglich.
Gruß
|
| Zeit:
22.09.2019 15:53:15 |
Hallo, nun da ich wieder aus dem Urlaub zurück bin habe ich Geisha H gestern Abend in Betrieb genommen. Erst nochmal entlüftet, Druck aus 1,6bar eingestellt und dann gestartet. Da das Haus etwas ausgekühlt war hat sie natürlich erst mal ordentlich arbeiten müssen. Was sie aber sehr gut gemacht hat. Zum entlüften habe ich alle Kreise voll aufgedreht danach wieder auf Erfahrungswerte zurück gedrosselt. Hier mal die Daten kurz nach dem Start: Frequenz 55Hz Vorlauf 22°C Rücklauf 20°C Stromzähler 706W Wärmezähler 4,8-5 Kw 1,46m³/h (ist das nicht ein bisschen viel?)Habe sie dann in die Nacht hinein laufen lassen, Heute Morgen alles schön warm aber Fehle H70 ( Heizstab war die Sicherung noch aus) Hatten in der Nacht 4°C. Zeiten habe ich noch nicht programmiert, aber sie läuft trotzdem, ist das immer so?Heizkurve habe ich -14° - 34°C / 16°C – 26°C Heizgrenze Sommer/Winter 16°C Soll Temp. 21°C Brauchwasser noch nicht aktiviert. Gemessen innen an der Bedieneinheit. Gruß
|
| Zeit:
27.09.2019 14:26:23 |
Hallo, mal ein kleines Ubdate. Im Moment ist der Wärmebedarf meines Hauses für ausgiebige Tests zu gering. Hier aber ein paar Zahlen vielleicht fällt ja dem ein oder anderen etwas auf. Zur Programmierung, damit der Boden morgens etwas temperiert ist starte ich morgens https://up.picr.de/36856945dx.jpg 4.30 Uhr Heizung ein 22°C 7.20 Uhr Heizung ein 20°C 21.00 Uhr Heizung ein 19°C Heizkurve habe ich mittlerweile -15° * 33°C / 12°C * 24°C Delta T 3° Heizgrenze Sommer/Winter 18°C Dazugehörige Zahlen: Raum Temp. 21 Außen Temp. 12 Verdichter Frequenz 6.40Uhr 28Hz ist dann kurz danach auf 19 Hz runter Aktueller Verbrauch Stromzähler 297W Aktuelle Leistung Wärmemengenzähler 2,7kW Bei 0,884m³/h Durchfluss und 25,29°C Vorlauf und 22,61°C Rücklauf Errechneter COP 9,08 ?? Am nächsten Tag das gleiche nur habe ich an den Zeiten etwas geändert und es war draußen etwas Wärmer. https://up.picr.de/36856944mu.jpg 4.30 Uhr Heizung ein 22°C 8.30 Uhr Heizung ein 20°C 21.00 Uhr Heizung ein 19°C Heizkurve habe ich mittlerweile -15° * 33°C / 12°C * 24°C Delta T 3° Heizgrenze Sommer/Winter 18°C Dazugehörige Zahlen: Raum Temp. 21 Außen Temp. 14 Verdichter Frequenz 6.30Uhr 17Hz Aktueller Verbrauch Stromzähler 170W Aktuelle Leistung Wärmemengenzähler 1,7kW Bei 0,597m³/h Durchfluss und 24,70°C Vorlauf und 22,16°C Rücklauf Errechneter COP 10 ?? Als Temperatursensor verwende ich den internen aus der Bedieneinheit, die ich zentral angebracht habe. BedieneinheitWas mir noch positiv aufgefallen ist, nach einer weile schaltet sie die Umwälzpumpe ab. Hoffentlich macht sie das bei Temp. unter 0 °C nicht auch. Warmwasser mache ich noch nicht, werde aber wahrscheinlich ab nächste Woche umstellen und meinen Öler endgültig stilllegen. Gruß
|
| Zeit:
30.09.2019 11:27:01 |
Zitat von ro bert  Heizkurve habe ich mittlerweile -15° * 33°C / 12°C * 24°C Delta T 3° Heizgrenze Sommer/Winter 18°C Das habe ich nun mehrfach gelesen und auch das Handbuch dazu studiert. Verstanden habe ich es nicht. Was bedeuten diese 4 Zahlen? Außentemperatur -15 Grad -> VL 33 Grad Außentemperatur 12 Grad -> VL 24 Grad.....? Was passiert dann unter -15 Grad und über 24 Grad?
|
| Zeit:
30.09.2019 15:08:02 |
Zitat von seppelpeter  Zitat von ro bert  [...] Was bedeuten diese 4 Zahlen? Außentemperatur -15 Grad -> VL 33 Grad Außentemperatur 12 Grad -> VL 24 Grad.....? [...] Bei Minus 15 Grad Lufttemperatur versucht die WP eine Vorlauftemperatur von 33° einzustellen. Bei Plus 12 Grad sollen es 24° Vorlauftemperatur sein. Bei weniger als -15° werden die 33° gehalten (wenn die Leistung ausreicht) GRuß Tobias
|
| Zeit:
30.09.2019 19:12:42 |
Hallo, genau, wie Turbotobi76 schreibt. ab -15°C 33°C Vorlauf TemperaturHeizgrenze habe ich jetzt auf 16°C also von 16 – 12°C 24°C Vorlauftemperatur darunter dann langsam immer mehr. Bei meiner alten Ölheizung hatte ich den Vorlauf auf 33°C Begrenzt und nie mehr gebraucht, darum habe ich das mal so als ersten Versuch eingestellt. Nach dem ersten Winter bin ich dann schlauer. Die 24°C habe ich als min. gewählt weil noch weniger lohnt sich ja nicht. Da ich den Temperatursensor der Bedieneinheit verwende und diese an eine guten Stelle hängt, schaltet die Heizung eh aus wenn die Raumtemperatur passt. Seit heute macht sie auch Warmwasser. Da muss ich noch etwas Spielen, sieht aber soweit ganz gut aus. Gruß
|
| Zeit:
30.09.2019 21:20:33 |
Hallo, darf man fragen wieviel Öl Du im Jahr verbraucht hast? "Norm-Außentemperatur -12°C" Und wie wird das ermittelt? LG Harry
|
| Zeit:
30.09.2019 22:09:46 |
|
| Zeit:
30.09.2019 22:46:54 |
Achso!!! Dann kann man anhand der Klimaerwärmung davon ausgehen, daß die überholt sind ;-)
|
| Zeit:
30.09.2019 22:57:55 |
Hallo, Ölverbrauch lag so bei 1500l/a.
Wenn du deine Daten im JAZ-Rechner eingibst, bekommst du auch automatisch die Norm-Außentemperatur.
Gruß
|
| Zeit:
30.09.2019 23:02:56 |
Zitat von Allgaeuharry  Achso!!! Dann kann man anhand der Klimaerwärmung davon ausgehen, daß die überholt sind ;-) Überholt evtl. ja aber: Klimawandel heißt nicht unbedingt wärmer im Winter. Jahres Durchschnitt steigt zwar, aber es kommt immer mehr zu Wetter „Extremen“ heiße Sommer, kann aber auch im Winter kälter werden. :-(
|
| Zeit:
30.09.2019 23:21:33 |
Ich wohne im tiefsten Allgäu und ich habe meine Tempeturen im Kopf ;-)
|
| Zeit:
30.09.2019 23:31:37 |
Zitat von ro bert  Hallo, Ölverbrauch lag so bei 1500l/a.
Wenn du deine Daten im JAZ-Rechner eingibst, bekommst du auch automatisch die Norm-Außentemperatur.
Gruß Ist das der Jahresverbrauch? Sorry bin nicht so geläufig mit Abkürzungen! Es handelt sich um einen Altbau Mitte 60 Verbrauch ca. 3500l/Jahr! Welche WP-KW bräuchte ich dann ohne Isolierung? LG Harry
|
| Zeit:
01.10.2019 00:00:08 |
Hallo Harry, ja ist 1500l/Jahr. Wie viel Leistung du brauchst, hängt von vielen Faktoren ab. Wie viel WW usw. Aber da sollten lieber Profis antworten, bin auf diesem Gebiet auch nur Laie. Gruß
|
| Zeit:
01.10.2019 07:01:57 |
@Allgaeuharry. Dazu hattest doch meines Wissens nach schon (mehrfach) Antwort bekommen!
|
| Zeit:
13.10.2019 12:05:31 |
Hallo, ich wechsle mal vom Beitrag „WH-MDC05H3E5 Erfahrungen „ hierher. Mein letzter Beitrag. Verfasser: ro bert Zeit: 12.10.2019 12:31:28 02839143 Hallo, der Zähler zählt die Starts. Der Mist ist ja 1x Heizen in der Nacht und +6 Starts. Im Moment 147h / 103 Starts. Heute Nacht war es schon besser, hatte die Temp. Sensoren zwar Kalibriert aber nun habe ich den Rücklauf Sensor um 0,5k verschonen so dass bei stehender WP der Rücklauf sicher kälter ist als der Vorlauf. Evtl muss ich noch die Hysterese anpassen. Sieht aber soweit gut aus. Werde Berichten.
|
| Zeit:
13.10.2019 12:06:18 |
Nachdem ich die Dame gestern Samstag 12.10.2019 „Winterfest„ machen wollte habe ich den Bereich Pumpe, Filter,Wärmetauscher, Sicherheitsventil und Entlüfter mit reichlich Mineralwolle gefüllt. Da ich nicht weiß wo sich die Temperatursensoren befinden (hab auch nicht danach gesucht) hat der Rücklaufsensor etwas mehr Wolle abbekommen als der Vorlaufsensor. Diese Nacht lag der Rücklauf ca. 1°C – 1,5°C über dem Vorlauf und was soll ich sagen, von 21.00Uhr bis 6.00Uhr Morgen kein einziger Fehlstart! ???? Warum das so ist weiß ich nicht, wenn es so bleibt bin ich erstmal zufrieden. Werde weiter Berichten.
|
| Zeit:
13.10.2019 22:18:46 |
MAG abbauen, keinen Schlauch für Kondenswasser anbringen, Timer selber programmieren und noch ein paar andere Besonderheiten sind zu beachten.
Aber ist es eigentlich eine Meldung wert, dass die Aquarea von 21 bis 6 Uhr keinen einzigen Fehlstart produziert hat? Das schrecht gerade etwas ab ...
|
| Zeit:
14.10.2019 07:59:17 |
Zitat von ro bert  Hallo, bei mir ist Netzbetreiber und Stromversorger noch der selbe, ob die Sperrzeiten haben weis ich noch nicht, will aber dafür gerüstet sein.
Für Wärmepumpen haben sie einen eigenen Tarif der nennt sich „Frankenstrom Thermo“ und dazu schreiben sie, wurde mir am[...] Mal ehrlich, rechnet sich der WP-Stromttarif denn wirklich noch? Bei -ganze wenigen- lokalen Anbietern, ist der WP-Tarif noch interessant. Bei vielen (wie bei uns - EnBW) ist der WP-Tarif aufgrund der zweiten Zählergebühr uninteressant geworden. Da hat man lieber alles auf einem Zähler und wechselt eben jährlich. Einen eigenen Zwischenzähler für die WP kann man ja einbauen lassen. Damit kann man den Verbrauch -für sich- protokollieren.
|
| Zeit:
14.10.2019 12:12:08 |
Sofern der Verbrauch hoch ist, meistens nicht und wenn die Energiewende mit einer eigenen PV Anlage begleitet wird, dann ist es ratsam den WP Zähler weg zu lassen. Hier verlangt der örtliche VNB für Wärmestrom 19 Cent pro KWh brutto bei zusätzlich 7,- brutto pro Monat an GG. Umgerechnet auf 2500KWh Wärmebedarf (JAZ4 macht daraus dann 10.000KWh, die oft ausreichend sein werden), kostet die KWh Wärmestrom dann 22,4 Cent. Da liegen alternative Stromanbieter für HH Strom, die man mit WP Stromzähler vielleicht gar nicht mehr wählen darf, nicht mehr so weit von weg. Also ... PV bauen! Da kostet die KWh 10 Cent.
|
| Zeit:
14.10.2019 13:22:31 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von ro bert  [...] Mal ehrlich, rechnet sich der WP-Stromttarif denn wirklich noch? [...] Das glaube ich auch nicht, aber wie geschrieben schreibt der Netzbetreiber das hier vor. Im Moment habe ich die WP auch auf meinem normalen Zähler. Schauen wir mal nach dem Winter was da rauskommt. Einen eigenen Zähler habe ich montiert schon wegen AZ.
|