| | Zeit:
04.09.2019 09:48:21 |
Hallo,
Kennt jemand einen Wärmemengenzähler den man einfach automatisiert auslesen kann? Ich möchte etwas mehr Transparenz über unsere Heizung haben und da idealerweise stündlich die Werte auslesen und wegschreiben. Wenn man da auch noch die aktuelle Durchflussmenge auslesen könnte wäre das optimal :-)
Danke, Markus
|
| Zeit:
04.09.2019 10:27:10 |
|
| Zeit:
04.09.2019 14:27:35 |
Vielleicht ein geeignetes Projekt für Dich: https://wiki.volkszaehler.org
Gruß lukashen
|
| Zeit:
04.09.2019 14:38:17 |
Für viele Zähler gibt es M-BUS (Metering-Bus) Platinen zum nachrüsten. Mit einem Pegelwandler mit USB oder RS232-Schnittstelle lässt sich da schon einiges anstellen.
Gruß Alex
|
| Zeit:
06.09.2019 13:52:12 |
Hast du eine Temperaturfühlertasche im Vorlauf? Wärmemengenzähler mit M-bus gibt es viele in allen Dimensionen und Temperaturbereichen. Kamstrup Multical, Diehl Sharky sind die, die meist beim Grosshändler liegen. M-bus ist in der EN 13757-Reihe durchgenormt und somit quelloffen. Übertrager auf einen Logger mit RS486 findest du in China für wenig Geld. M-bus ist genau für diese Anwendung gemacht. BACnet oder ModBus Module gibt es auch, wenn man das will. https://de.wikipedia.org/wiki/M-Bus_(Feldbus) https://de.wikipedia.org/wiki/Modbus https://de.wikipedia.org/wiki/BACnet LON, LCN sind im Zählerbeich eher Exoten. Die samplerate sollte schon max 10 min sein. 60 sec ist besser, weil du dann sehen kannst ob deine Anlage pendelt. Unter 60 sec gibt oft keinen Sinn weil der Temperaturfühler zu langsam ist. Impulse zählen will heute keiner mehr. Nur geschenkt würde ich mir einen Zähler mit Impulsausgang (SO) ins Haus holen.
|
| Zeit:
18.09.2019 08:42:47 |
Hallo,
vielen Dank für den Input. Dass sinnvollste was ich aktuell gefunden habe ist der Engelmann SensoStar E. Sowohl vom Preis wie auch von der Verfügbarkeit von Endkunden. Ich werde es mal damit probieren und schauen wie weit ich komme. Challange ich jetzt jemanden zu finden, der den auch einbauen kann. Alle Heizungsbauer hier stellen sich da irgendwie quer ;-(
Markus
|
| Zeit:
19.09.2019 13:35:46 |
|
| Zeit:
04.10.2019 14:44:07 |
Zitat von proover  Dass sinnvollste was ich aktuell gefunden habe ist der Engelmann SensoStar E.[...] Challange ich jetzt jemanden zu finden, der den auch einbauen kann. Alle Heizungsbauer hier stellen sich da irgendwie quer ;-(
Den Engelmann SensoStar gibt es in 4 Varianten. Ausserdem macht das Ding Druckverlust. Hat die Anlage ein Zählerpassstück mit Absperrhähnen? Die Fühlertaschen sind bereits montiert? Jeder Heizungsbauer riecht doch, dass er der die Verantwortung dafür übernehmen soll, das du als Bauherr den richtige Variante gekauft hast und die Anlage mit dem zusätzlichem Druckverlust klar kommen kann. Ausserdem weiss er nicht wie gross der Eingriff in die Anlage ist. Dann Terminabsprachen wg. Zugang mit Privatkunde. Dazu dann noch Gewährleistung gegenüber Privatkunden. Da blinken Risikolampen. Kann man machen, muss man nicht.
|
| Zeit:
18.11.2019 08:57:25 |
Wenn der (schon vorhandene) Zähler keine M-Bus Schnittstelle hat, kann man je nach Art des Zählers auch über die optische Schnittstelle auslesen. Die ist aber auf ca. 1x auslesen pro Tag begrenzt wegen der Batterielebensdauer (Die Batterie kann man übrigens auch bei fast allen Modellen austauschen).
Bin gerade an einem Projekt dran um die optischen Schnittstellen von z.B. 4 Zählern per Modul mit einem RS485-Bus zu verbinden und automatisiert auslesen zu können.
Nähere Informationen gibt es (auch demnächst) hier: https://www.mikrocontroller.net/topic/438972
|
| Zeit:
16.12.2019 19:58:59 |
Hallo, ich habe es jetzt fertig umgesetzt bekommen. Zähler ist ein Engelmann SensoStar U, also die Ultraschall-Version welche keinen relevanten Einfluss auf die Durchflussmenge haben sollte. Den gibt es mit MBus Interface. Ich habe auch einen lokalen netten Heizungsbauer gefunden, der das eingebaut hat. Zum Auslesen hab ich folgendes Interface genommen: https://de.aliexpress.com/item/33026610895.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5e3f4c4dftk27A Das ganze läuft auf einem Raspberry via crontab (alle 10min) - daten via https://github.com/rscada/libmbus auslesen - per python script schicke ich es an eine MQTT wo es dann via telegraf in InfluxDB geschrieben wird Setup war eigentlich nur ein Prototyp aber läuft so stabil, dass ich es erstmal so weiterlaufen lasse. Für den Sensostar gibt es wohl noch ein Netzteil mit dem man das Abfrage-Interval auf ich glaube 2sec runter bekommen würde. Ich habe da aber noch keine Bezugsquelle dafür gefunden. Daher frage ich aktuell nur alle 10min ab in der Hoffnung das die Batterie das eine Weile mitmacht... Zumindest über den Winter, um aussagekräftige Daten zu haben. Vielen Dank für die Unterstützung hier!
|
| Zeit:
01.01.2021 19:34:41 |
ich habe deinen Beitrag gelesen und habe auch einen Engelmann Sensostar U mit MBUS und MBUS->USB Adapter an nem Raspberry. Kannst du mir evtl deine Scripte mal hochladen, dass ich hier etwas abgucken kann? Ich habe einen Segmentation Fault Fehler, wenn ich mit mbus-serial-request-data -d -b 2400 /dev/ttyUSB0 0 abfrage (siehe weiter unten). Den MBUS Slave findet er allerdings problemlos an Position 0. Kannst du mir hier helfen?
[2021-01-01 18:30:20] SEND (005): 10 5B 00 5B 16 [2021-01-01 18:30:21] RECV (185): 68 B3 B3 68 08 00 72 97 05 77 93 C5 14 00 04 B3 00 00 00 04 78 65 D3 96 05 04 06 FD 46 00 00 04 13 3E E9 68 00 04 2B 00 00 00 00 14 2B AB 97 00 00 04 3B 48 04 00 00 14 3B 6F 08 00 00 02 5B 1A 00 02 5F 1B 00 02 61 A1 FF 02 23 D8 01 04 6D 1D 33 A1 21 44 06 C4 46 00 00 44 13 45 99 68 00 42 6C 9F 2C 01 FD 17 00 03 FD 0C 05 00 00 84 20 06 00 00 00 00 C4 20 06 00 00 00 00 84 30 06 00 00 00 00 C4 30 06 00 00 00 00 84 40 13 00 00 00 00 C4 40 13 00 00 00 00 84 80 40 13 00 00 00 00 C4 80 40 13 00 00 00 00 84 C0 40 13 00 00 00 00 C4 C0 40 13 00 00 00 00 8C 16 mbus_frame_print: Dumping M-Bus frame [type 4, 185 bytes]: 68 B3 B3 68 08 00 72 97 05 77 93 C5 14 00 04 B3 00 00 00 04 78 65 D3 96 05 04 06 FD 46 00 00 04 13 3E E9 68 00 04 2B 00 00 00 00 14 2B AB 97 00 00 04 3B 48 04 00 00 14 3B 6F 08 00 00 02 5B 1A 00 02 5F 1B 00 02 61 A1 FF 02 23 D8 01 04 6D 1D 33 A1 21 44 06 C4 46 00 00 44 13 45 99 68 00 42 6C 9F 2C 01 FD 17 00 03 FD 0C 05 00 00 84 20 06 00 00 00 00 C4 20 06 00 00 00 00 84 30 06 00 00 00 00 C4 30 06 00 00 00 00 84 40 13 00 00 00 00 C4 40 13 00 00 00 00 84 80 40 13 00 00 00 00 C4 80 40 13 00 00 00 00 84 C0 40 13 00 00 00 00 C4 C0 40 13 00 00 00 00 8C 16 Segmentation fault
|
| Zeit:
04.02.2021 12:07:27 |
Hallo
ich habe es auch mit Hilfe der Beiträge von proover zum laufen gebracht. Ich habe allerdings einen Wärmemengenzähler von sensus, aber ich denke das macht nichts aus.
Was bedeutet das -d in deiner Abfrage, ich habe das nicht. Sonst sieht es ähnlich aus. Bei mir: mbus-serial-request-data -b 2400 /dev/ttyUSB0 109
Und mit: mbus-serial-scan -b 2400 /dev/ttyUSB0 findet er bei dir die Adresse 0 ? Nicht auch noch andere?
|
| Zeit:
04.02.2021 12:19:50 |
Zitat von proover  Hallo,
vielen Dank für den Input. Dass sinnvollste was ich aktuell gefunden habe ist der Engelmann SensoStar E. Sowohl vom Preis wie auch von der Verfügbarkeit von Endkunden. Ich werde es mal damit probieren und schauen wie weit ich komme. Challange ich jetzt jemanden zu[...] Ich kann aus Erfahrung - letztes Jahr installiert- in Verbindung mit unserer neuen Panasonic Heisha den Sensostar Zähler empfehlen. Ich hab den "SENSOSTAR U" - super DOkumentation (Batterie soll 10 Jahre halten) - umrüstbar auf Netzteilbetrieb - nachrüstbar mit M-Bus Steckplatine Ich hab mir die MBUS Platine (ca. 30€) nachgekauft und dann an ein M-BUS China Gateway USB (20€) angeschlossen. Das USB Gateway hängt an einem Raspberry PI dran, und darauf läuft bei mir IP-Symcon. (eine Software vergleichbar mit Openhab, FHEM, ioBroker) Das coole an M-Bus ist, dass über den Bus alle Daten mitgeliefert werden. Das heißt dein Smarthomesystem das M-BUS spricht, bekommt direkt die Info: Variable Durchfluss -> x m3/h Variable Heizleistung -> x kW usw... Einmal einlesen fertig. Danach definiert man wie oft man die Daten abfrägt - Fertig... Das ist deutlich schneller gemacht, als Beispielsweise MODBUS. Dort hat man entweder das Glück, dass es für das entsprechende Gerät ein fertiges Modul oder ne Software gibt, oder man muss sich durch Modbus Register klicken, und jeden Wert händisch zuordnen...... Ich kann den SensoStar U also Bedenkenlos empfehlen... (der Zähler legt am Jahreswechsel übrigens so ne Wärmemengensumme fürs alte Jahr an)
|
| Zeit:
14.10.2021 22:17:16 |
Hi Donner, Ich bekomme das nicht zum laufen. Habe es am Raspi angeschlossen aber irgendwie läuft es nicht (lese mit iobrooker aus). Hattest du noch irgendwas zusätzlich installiert oder ging es out of the box?
|
| Zeit:
15.10.2021 00:55:36 |
Ich hab nen celsius ( oder heißt der zelsius ? ) mit wirelessMbus und fhem als Server. Einbauen, Zähler aktivieren und alle Daten sind da.
Grüße
|
| Zeit:
15.10.2021 12:58:15 |
Ich habe ja bereits die Sensostar U von Engelmann mit der MBUS Zusatzplatine aber irgendwie wird an meinem Raspi nichts erkannt...
|
| Zeit:
15.10.2021 13:20:44 |
Robert, hast du ein MBUS Master Adapter am Raspi? Wo hast du das Ding gekauft und welches Modell ist das genau?
|
| Zeit:
15.10.2021 14:20:26 |
https://de.aliexpress.com/item/32892235168.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5e324c4dYl7rvN
Mini Master von Alieexpress.
|
| Zeit:
15.10.2021 15:04:52 |
Ich hab ein MBus USB Adapter am Raspi. Mein IP-Symcon dann auf das passende Raspi USB Interface mit MBus losgelassen - FERTIG. Dazu benötigt man lediglich die Primär + Sekundär ID und das wars. MBus bringt die Daten in einem lesbaren Format. Da bedarf es keiner weiteren "Arbeit". Das kann IoBroker sicherlich auch OUT-OF-THE-BOX wenn man es richtig konfiguriert. Das coole an dem SensoStar ist, dass er am Ende des Jahres eine Endjahresvariable anlegt also 31.12.2020 erzeugte Wärme, 31.12.2021 erzeugte Wärme usw... Das ist klasse durchdacht. HIer mal ein langer Beitrag für IOBROKER: https://forum.iobroker.net/topic/11518/aufruf-adapter-m-bus/31Bei mir siehts so aus: P.S. mein MBUS USB Adapter von Ali: DYKB USB to MBUS Slave Master (22€) Verkäufer: dykbhuang Store Variante: USB to MBUS Master
|
| Zeit:
15.10.2021 15:05:18 |
Ok, das sieht ok aus, ist ein Master. Was passiert wenn du dieses Kommand ausführst? (Wenn du es nicht hast, runterladen kann man die Sourcen hier, einfach kompilieren wie in der Anleitung) /usr/local/bin/mbus-serial-scan -d -b 2400 /dev/mbus Vielleicht musst du die baudrate (in meinem Fall 2400) anpassen, 300, 600, 1200, 2400, 4800 und maximal 9600 könntest du versuchen. Ich weiß nicht wie dein Device heißt, bitte /dev/mbus ersetzen mit dem Namen von deinem mini-master, etwas mit /dev/ttty-USBXY oder so. Mein /etc/udev/rules.d/99-com.rules hat folgende Zeile damit es immer /dev/mbus heißt, du musst idVendor und idProduct anpassen, dmesg Ausgabe sollte diese Werte für dein Device anzeigen: # mbus usb device SUBSYSTEM=="tty",ATTRS{idVendor}=="067b",ATTRS{idProduct}=="2303",OWNER="mbus",GROUP="dialout",SYMLINK+="mbus",MODE="0666" Ich sehe dann diesen output: Scanning primary addresses: 0 [2021-10-15 13:03:50Z] SEND (005): 10 40 00 40 16 1 [2021-10-15 13:03:51Z] SEND (005): 10 40 01 41 16 [2021-10-15 13:03:51Z] RECV (001): E5 Found a M-Bus device at address 1 2 [2021-10-15 13:03:51Z] SEND (005): 10 40 02 42 16 3 [2021-10-15 13:03:51Z] SEND (005): 10 40 03 43 16 4 [2021-10-15 13:03:52Z] SEND (005): 10 40 04 44 16
|
| Zeit:
15.10.2021 15:23:55 |
Mastermind1, mein Zelsius macht das für jeden Monat und jedes Jahr. Ich kann die monatliche und jährliche Zahlen für die letzte 2 Jahre noch abrufen, ältere Sachen werden überschrieben, leider.
|
| Zeit:
18.10.2021 22:22:54 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von proover  [...] Ich kann aus Erfahrung - letztes Jahr installiert- in Verbindung mit unserer neuen Panasonic Heisha den Sensostar Zähler empfehlen. Ich hab den "SENSOSTAR U" - super DOkumentation (Batterie soll 10 Jahre halten) - umrüstbar auf[...] ein M-BUS China Gateway USB (20€) angeschlossen. Hallo Mastermind1 Welches M-Bus China Gateway USB (20€) hast du bestellt? Gruß Uli
|
| Zeit:
18.10.2021 23:50:41 |
Uli, das schreibt Mastermind1 ja in seinem nächsten Post ganz unten.
|
| Zeit:
19.10.2021 11:00:05 |
Danke OttoB, habe ihn gerade bestellt. Ich will die Auslesedaten in mein FHEM einbinden. Hat das jemand schon mal gemacht? Auf meinem FHEM laufen jetzt DS18B20 Sensoren, ein DHT22 und der Eastron Zähler SDM230 (über Mod-Bus Gateway und MQTT). Wäre schön wenn die erzeugte Energiemenge von meinem Engelmann Zähler auch darstellbar wäre. Dann hätte ich das Logging der Meßwerte meiner Geisha-J perfekt. Gruß Uli
|
| Zeit:
19.10.2021 11:08:31 |
Würde mich wundern, wenn es in FHEM keine MBUS Unterstützung gäbe.
Grundsätzlich liefert ja der MBUS Zähler die relevanten Daten. FHEM in deinem Fall nimmt die Daten nur noch an, und übernimmt die Bezeichnung etc. Von daher gehe ich stark davon aus, dass das auch dort funktioniert.
Du musst dir halt nur den Abfrageintervall überlegen. Das ist am Anfang ganz interessant und später interessiert einen nur noch eine grobe Auflösung.
Umso öfter man abruft umso schneller wird die Batterie natürlich leer werden. Ein Netzteil zur Nachrüstung ist erhältlich.
Die Batterie selbst soll -ohne MBUS- 10 Jahre halten.
|