| | Zeit:
15.09.2019 15:17:47 |
Hallo, leider habe ich meine Wohnraumlüftung selbst geplant und eingebaut. Im Keller hängt ein Wohnraumlüftungsgerät von Helios (EC 370) an der Wand und die Zuluftleitung ist mit einem verkürzten Schaldämpfer (ca 600mm länge) an dem Verteilerkasten angeschlossen. Vom Verteiler führen 2 dn 75mm Rohre mit einer Länge von ca. 11m zum gemeinsamen Auslass im Schlafzimmer. Im Schlafzimmer ist selbst bei geringster Lüftungsstufe bei absoluter Stille im Zimmer die Lüftung leise zu hören. Folgende Ideen habe ich bereits gesammelt, was haltet ihr davon? Oder ist es gar nicht nötig etwas zu ändern weil die Lüftung immer hörbar bleibt ? - Wohnraumlüftungsgerät neu auf vibrationsdämpfendem Material an der Wand befestigen - Wohnraumlüftungsgerät mit größerem Abstand befestigen damit 1m Schalldämpfer verbaut werden kann - Lüftungsstufe so weit reduzieren, dass diese nicht mehr hörbar ist Vielen Dank
|
| Zeit:
15.09.2019 17:40:29 |
Wenn du die 3. Variante wirklich in Erwägung ziehst, dann kannst du auch Variante 4 nehmen: 4. Stilllegen :-) Weil dann ist die Anlage praktisch sinnlos, das muss man schon anders lösen. Welche Art von "Geräusch" hörst du den da auf niedrigsten Stufe immer noch? Was für ein Schalldämpfer ist verbaut? Was für ein Auslass? Hat der Verteilerkasten auch eine Schalldämpfung eingebaut?
|
| Zeit:
15.09.2019 20:25:13 |
Hallo Sparmeister, 1. Ist das Ventil im Schlafzimmer gedrosselt? 2. Du könntest die beiden Rohre etwas verlängern und eine Bogen vor dem Verteiler machen. Grüße Nika
|
| Zeit:
15.09.2019 20:49:09 |
Zitat von Sparmeister  - Wohnraumlüftungsgerät neu auf vibrationsdämpfendem Material an der Wand befestigen - Wohnraumlüftungsgerät mit größerem Abstand befestigen damit 1m Schalldämpfer verbaut werden kann - Lüftungsstufe so weit reduzieren, dass diese nicht mehr hörbar ist [...] Die Infos dazu sind aber auch echt dürftig, wie bereits vorweg gesagt. Bitte die Fragen beantworten, ich hätte noch diese hier: Welche Luftmenge im Schlafzimmer? Abgleich gemacht? Ich sehe das so: 1. Bringt gar nichts, denn bei 11m Leitung kann es nicht der Geräteschall sein, der gehört wird. Und gegen Ventilatorschall hilft das nichts. 2. Mehr Schalldämpfer bringt schon was, allerdings sind 40cm mehr auch nicht geeignet, um große Sprünge zu machen. Empfehlung meinerseits: Schalldämpfer gekrümmt/sanft gebogen einbauen, wenn möglich. Auf guten Schalldämpfer achten, den Werten nach gibt es da riesige Unterschiede! 3. Wie bereits gesagt, wenn die Luftmenge dann zu gering ist, ist das total sinnlos. Was ein klein wenig bringt und wenig kostet: Filterhütchen (G3 oder so reicht) in das Zuluftventil setzen. Das dämpft ein bisschen, bringt aber natürlich auch mehr Widerstand ein. Was schon etwas bringen könnte: große Filterbox für den Zuluftfilter verwenden, Gerätefilter weglassen -> weniger Widerstand, weniger Geräusch. Wenn aber nur für 60cm Schalldämpfer Platz war, scheitert das wohl am Platz. Wirklich viel machen wird sich jetzt nicht mehr lassen... Helios baut nicht gerade die leisesten Geräte.
|
| Zeit:
15.09.2019 21:12:13 |
Ich hab das Schlafzimmer auf Abluft umgestelt Vielleicht löst das ja das Problem ganz einfach ist natürlich nur möglich wenn genügend Zuluft vorhanden ist
|
| Zeit:
15.09.2019 21:41:33 |
Zwei Schläuche auf ein Ventil hört man fast immer. Ich würde versuchen ein Schlauch zu trennen und blind setzen ggf. Drosselscheiben in die beiden Leitungen legen. Je nach Hersteller lässt sich sowas in den Verteiler einbauen. Ich kenne deine Anlage zwar nicht, aber vielleicht hast du an diesen Ventil zu viel Zuluft. Wurde die Anlage eingemessen??
|
| Zeit:
15.09.2019 21:46:23 |
Zitat von da1el  Ich hab das Schlafzimmer auf Abluft umgestelt Wie kommt man denn auf die Idee?!? Warum sollte man sich den ganzen Mief, Staub, Flusen etc. vom restlichen Haus ins Schlafzimmer ziehen wollen? Und welchen Abluftraum muss man dann für die Gesamtbilanz zum Zuluftraum machen? WC und Bad ist sicher lecker, wenn der Duft nach dem großen Geschäft rübergesaugt wird... und HWR ist auch suboptimal, außer man steht auf Waschmittelduft und Feuchtigkeit. Und wie soll dabei im Sommer der Bypass funktionieren? Statt frischer kühler Außenluft die vorgewärmte aus dem Haus im Schlafzimmer, angenehm.
|
| Zeit:
16.09.2019 16:07:27 |
Tasache ist, dass man für eine leise Schlafzimmerlüftung mindestens 3 Schläuche benötigt. Nur das will niemand hören! (Doppeldeutigkeit ;-)) Zunächst würde ich einmal mit einem selbstgebauten kostenlosen Schalldämpfer experimentieren. Bastle aus einer Kunststofffolie einen Schlauch mit mind. 1 m Länge und schließe diesen dicht zwischen Gerät und Geräteschalldämpfer. Wenn du dann eine Verbesserung im Schlafzimmer bemerkst, kannst du vorab einmal die Geräteschalldämpfung verbessern. Strömungsgeräusche lassen sich allerdings nur schwer in den Griff bekommen, wenn die Querschnitte zu klein sind.
|
| Zeit:
16.09.2019 16:12:01 |
Ich wollte noch ergänzen, dass der Versuch darauf beruht, dass der Geräteschall dann zu einem wesentlichen Teil über die dünne Folie an den Raum abgegeben wird. Das ist natürlich keine endgültige Lösung, sondern nur für die Findung der Ursache.
|
| Zeit:
16.09.2019 16:44:05 |
Hallo wie viele Räume sind an die KWL angeschlossen? Sind die Luftmengen abgeglichen? DN 75 Rohre oder DN 75 Wellrohre? Gemeinsamer Auslass im Schlafzimmer welcher Nenndurchmesser? Für welche Luftmenge? Berechnete Strömungsgeschwindigkeit? ciao Peter
|
| Zeit:
27.09.2019 17:54:34 |
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Fragen. 1. Ist das Ventil im Schlafzimmer gedrosselt? Nein das Ventil im Schlafzimmer ist offen, und auch wenn ich das Ventil entferne ist das Geräusch nicht leiser. 2. Du könntest die beiden Rohre etwas verlängern und eine Bogen vor dem Verteiler machen. Rohre liegen in der Betondecke, somit nicht möglich 3. Ich kenne deine Anlage zwar nicht, aber vielleicht hast du an diesen Ventil zu viel Zuluft. Wurde die Anlage eingemessen?? Nein leider wurde die Anlage nicht eingemessen, ich werde versuchen ob es leiser wird wenn ich einen Schlauch entferne 4. wie viele Räume sind an die KWL angeschlossen? in Summe 12 Räume 5.Sind die Luftmengen abgeglichen? Nein nur abgeschätzt 6. DN 75 Rohre oder DN 75 Wellrohre? DN75 Wellrohr außen, innen annähernd glatt 7. Gemeinsamer Auslass im Schlafzimmer welcher Nenndurchmesser? Für welche Luftmenge? 125mm Auslass, Luftmenge wurde nur abgeschätzt von einem Angebot8. Berechnete Strömungsgeschwindigkeit? Leider nie berechnet
|
| Zeit:
27.09.2019 18:03:58 |
Zitat von Sparmeister  2. Du könntest die beiden Rohre etwas verlängern und eine Bogen vor dem Verteiler machen. Rohre liegen in der Betondecke, somit nicht möglich 3. Ich kenne deine Anlage zwar nicht, aber vielleicht hast du an diesen Ventil zu viel Zuluft. Wurde die Anlage eingemessen?? Nein leider wurde die Anlage nicht eingemessen, ich werde versuchen ob es leiser wird wenn ich einen Schlauch entferne Hähhh!??? Du kannst keinen Bogen einbauen, aber einen Schlauch entfernen? Und der Verteiler ist doch hoffentlich nicht in der Decke eingebaut? Also am Verteiler die Schäuche zu Schlafzimmer entfernen, dann verlängern und im U-Bogen wieder mit Verteiler verbinden.
|
| Zeit:
27.09.2019 19:58:27 |
wenn man den Schlauch verlängert, erhöht sich der Widerstand und der Volumenstrom, der vermutlich ohnehin zu gering ist, wird noch geringer. Der einzig sinnvolle Weg ist eine Verbesserung durch die Dämpfung des Geräteschalls direkt nach dem Gerät zu testen.
|
| Zeit:
27.09.2019 20:12:36 |
So wie ich sehe, wurde in dem vorliegenden Fall kein pneumatischer Abgleich gemacht. Deshalb ist es ziemlich gewagt, anzunehmen dass der Volumenstrom für Schlafzimmer zu gering ist. Gegebenenfalls ist die Geräuschentwicklung sogar auf den zu hohen Volumenstrom zurückzuführen. @TE Damit du überhaupt irgendwie sinnvoll handeln kannst, musst du erst einen pneumatischen Abgleich machen. Grüße Nika
|
| Zeit:
28.09.2019 09:00:36 |
Ich vermute zu geringen Volumenstrom, weil das Schlafzimmer meist sehr weit entfernt vom Verteiler ist und in 8 von 10 Fällen ist das Elternschlafzimmer unterversorgt. Ich habe als SV schon unzählige Häuser gemessen und eine Studie kommt auch zu diesem Ergebnis: http://www.innenraumanalytik.at/pdfs/lueftung_2014.pdf Fazit der Studie: Ohne Lüftung ist es zwar im Schlafzimmer erheblich schlechter, aber nicht um so viel wie man gedacht hat, da die Lüftungen selten einreguliert sind (siehe S.105ff der Studie) Die Bewohnergesundheit von Häusern mit Lüftung ist aber nach einiger Zeit nach Bezug signifikant besser, als in Häusern ohne Lüftung. Das gehört zwar nicht zum Thema, wollte ich aber noch ergänzen.
|
| Zeit:
28.09.2019 16:02:55 |
Zitat von Sparmeister  Im Schlafzimmer ist selbst bei geringster Lüftungsstufe bei absoluter Stille im Zimmer die Lüftung leise zu hören.
Folgende Ideen habe ich bereits gesammelt, was haltet ihr davon? Oder ist es gar nicht nötig etwas zu ändern weil die Lüftung immer hörbar bleibt ? andere möglichkeit: -fast jede anlage lässt sich über einen steuereingang (0-10v) extern regeln bei mir schaltet meine haussteuerung (homematic) über verschiedene parameter (zeit+temp+feuchte) die lüftungsstufen rauf oder runter. bei dir einfach zur "schlafengehzeit" fast komplett runter regeln, da hört man nichts mehr. nachts dann langsam wieder rauf und tagsüber durchlüften.
|
| Zeit:
06.06.2023 13:47:40 |
Natürlich müssen Sie die Luftqualität ändern, dies wirkt sich auf die Gesundheit aus
|
| Zeit:
07.06.2023 11:20:29 |
Zitat von Sparmeister  ...leider habe ich meine Wohnraumlüftung selbst geplant und eingebaut... Leider hast du die Standardempfehlungen vieler Hersteller übernommen. Habe meine KWL auch selbst geplant und gebaut, und höre nichts im Schlafzimmer, obwohl ich nicht einmal einen Schalldämpfer verbaut habe... Der Unterschied: ich gehe mit 150er Spiro im Technikschacht nach oben, und dann mit vom Querschnitt adäquatem Flachkanal über die abgehängte Decke in die Zimmer... Den Luftdurchsatz des Geräts (und dadurch Geräusche und Stromverbrauch) reduziere ich, indem ich mit einer automatischen Elektroklappe die Zuluft der Nicht-Schlafräume in der Nacht einfach zumache, wodurch die ganze Frischluft dorthin geht, wo sie gebraucht wird... Vielleicht kannst du nachträglich da noch einen Umbau machen. Sehr hilfreich sind auch leisere Geräte. Ich verwende nur Pichler, oder bei Budgetknappheit Zehnder.
|
| Zeit:
08.06.2023 15:58:27 |
Zitat von bauplaner54  ...und höre nichts im Schlafzimmer, obwohl ich nicht einmal einen Schalldämpfer verbaut habe... Hast Du zwischen den Zimmern Telefonieschalldämpfer oder wie verhindert Du die Schallweiterleitung von Zimmer zu Zimmer?
|
| Zeit:
09.06.2023 09:23:08 |
Schalldämpfer könnte ich leicht nachrüsten, war aber bis jetzt kein Thema, da das Eltern-SZ das letzte in der Kette ist und der Schall gegen die Luftströmung kaum ankommt.
|
| Zeit:
09.06.2023 11:04:48 |
Zitat von bauplaner54  Schalldämpfer könnte ich leicht nachrüsten, war aber bis jetzt kein Thema, da das Eltern-SZ das letzte in der Kette ist und der Schall gegen die Luftströmung kaum ankommt. Sehr guter Tipp, das wäre bei mir mit auch so. Allerdings käme der Schall der Kinderzimmer mit der Luftrichtung :) Mhm, muß ich nochmal drüber nachdenken.
|
| Zeit:
09.06.2023 11:31:01 |
Zitat von bauplaner54  ..da das Eltern-SZ das letzte in der Kette ist.. ?? bei einer zentralen kwl gibt es da eigentlich keine "ketten", da wird jeder raum einzelnd an den zentralen verteiler der kwl geführt..
|
| Zeit:
09.06.2023 12:51:46 |
Zitat von hbrockmann  ?? bei einer zentralen kwl gibt es da eigentlich keine "ketten", da wird jeder raum einzelnd an den zentralen verteiler der kwl geführt..
Mit Flexschläuchen ist das so. Bei einer linearen Verrohrung mit Spiro können auch von einer zentralen Leitung Abzweige zu den einzelnen Räumen führen.
|
| Zeit:
10.06.2023 14:38:11 |
Zitat von leitwolf  Tasache ist, dass man für eine leise Schlafzimmerlüftung mindestens 3 Schläuche benötigt. Nur das will niemand hören! (Doppeldeutigkeit ;-)) ........... Hallo, Man sollte es nicht übertreiben !!!!!!!!!!!!! Die Anzahl der Schläuche (für 1 oder 2 Ventile) hängt : 1- Von dem zu gewährleistenden "Tag-Nacht"-Volumen (tatsächliches Volumen im Raum), 2- Von der Länge der HDPE- Rohre, 3- Von Innendurchmesser der HDPE-Rohre. "Wenn Sie glauben" dass Spiro-Rohre die "einzige Lösung" gegen Lärm sind ... ist das eine Täuschung. Grüß, Pierre
|
| Zeit:
10.06.2023 15:28:26 |
Zitat von leitwolf  Tasache ist, dass man für eine leise Schlafzimmerlüftung mindestens 3 Schläuche benötigt. So pauschal ist das schlicht Quatsch (wie in aller Regel sämtliche Pauschalaussagen dieser Art). Das hängt von so vielen Parametern ab, dass ich gar nicht anfangen möchte. Wir z.B. haben zwei 75er Flex-Schläuche im Schlafzimmer und Tochter einen. Da beide Räume am nächsten an der KWL liegen, müssen beide noch ordentlich eingedrosselt werden, da sonst das Volumen zu hoch wird. Aber leise ist es auf jeden Fall! Wir haben eine Nennlüftung von 165 m³/h und ich muss bewusst hinhören, um noch zu merken, dass die Lüftung läuft, bei Tochter ist es ähnlich. Also bitte nicht kirre machen lassen von so merkwürdigen Pauschalaussagen, die ich gerade von dem KWL-Experten so nicht erwartet hätte.
|