| Zeit:
01.11.2019 20:02:05 |
Hi, Gibt es Empfehlungen für Schwerkraftbremsen? wie viel sind denn 0,01bar Druckverlust. Hört sich nicht so schlimm an. Am stabilsten wirkt so ein Ventil. Fast komplett aus Metall. http://www.itap.it/ventile-und-kugelventile-f%C3%BCr-gas/R%C3%BCckschlag--und-Fussventile/93/r%C3%BCckschlagventil-roma%C2%AE.asp?id_m=4 Einlegbremse wäre natürlich weniger Aufwand Die grüne macht einen soliden eindruck, oder reicht so ein Gummiteil völlig? https://www.meinhausshop.de/EHKO-Schwerkraftbremse-TS73N-fuer-1-1/2-IG-bis-3000?campaign=google_shopping.at&spartner=google_shopping.de&utm_source=google_shopping.de&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMIrPaA8tbJ5QIVmeF3Ch1dlwuqEAQYBSABEgIJjfD_BwE https://www.wolf-online-shop.de/EHKO-Schwerkraftbremse-Typ-73-DN20-3-4::55887.html?gclid=EAIaIQobChMIrPaA8tbJ5QIVmeF3Ch1dlwuqEAQYAiABEgJLnPD_BwE Die Pumpe (Wilo pico 25 1-4) läuft jetzt mit 5W und hat nur 3 Kollektorfelder, sowie Gesamtanlagenhöhe ~3m. Sg Bernhard
|
| Zeit:
01.11.2019 20:20:44 |
Im Regelfall sind diese Schwerkraftbremsen in die Pumpenverschraubung integriert und man kann sie außer Betrieb setzen.
|
| Zeit:
02.11.2019 08:59:36 |
Ich hab schon überall nach so einer Stellschraube gesucht. Also entweder ist es eine ohne (und defekt) oder sie wurde vergessen.
Letztes Jahr hab ich mich gefreit wie schnell, der Schnee von den Kollektoren abtaut. Naja jetzt weiß ich wieso... Da die Schneetage eh selten werden, würde ich die Abtaufunktion gern abstellen.
Jetzt in der kalten Jahreszeit "verlieren" wir über Nacht den halben Speicher. E-Heizstab sitzt zwar über dem Solarregister, aber da geht auch bisschen was aufs Dach.
Haben das Haus erst übernommen und die Anlage ist 10 Jahre alt.
Sg Bernhard
|
| Zeit:
02.11.2019 09:56:14 |
Zitat von loeti-new  Im Regelfall sind diese Schwerkraftbremsen in die Pumpenverschraubung integriert und man kann sie außer Betrieb setzen. Moin moin, oder im Kugelventil-RL über der Pumpe, 45°->SB offen, 90°->SB geschlossen. Zitat von Bernhardm  Letztes Jahr hab ich mich gefreit wie schnell, der Schnee von den Kollektoren abtaut. Das kann durchaus auch eine gewollte Funktion in der Steuerung sein. Bevor du alles auseinander nimmst Funktionen prüfen. Reglertyp und Foto von Pumpengruppe wären hier hilfreich. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
02.11.2019 17:30:14 |
Hi, An dem Hahn über der Pumpe könnte schon eines verbaut sein. Z A steht drauf. Ist am rechten nicht. Das Z sieht man am Foto, das A ist hinter dem Wulst. Zwischen dem Mikroblasenabscheider und der schwarzen Mutter drüber, das hat auch ungefähr die Form von so manch einer SKB. Aber da steht nichts drauf. Wenn ich den Hahn über der Pumpe über Nacht zudrehe, dann bleibt der Kollektor kalt. Klopfen und auf/zudrehen hab ich schon probiert. Jetzt ist mir noch aufgefallen, dass die Dämmung am Speicher ev, 1-2 cm Luft hat. Außer das ist nur eine Fase um die Öffnungen. Muss ich doch mal die Dämmung abbauen und schauen. Frostschutz bis -25°C ist drinnen. Bzw. ist die Wasserleitung schon 2 mal aufgefrohren. (Das ist aber inzwischen behoben) Ja - die Vorbesitzer hatten schon viel Spaß mit der Firma... Sg Bernhard
|
| Zeit:
02.11.2019 19:59:50 |
Zitat von Bernhardm  Z A steht drauf.[...] ich kann zwar kein Bild sehen aber ich denke mir ist klar was du meinst. Auf Zu Schlitz sollte senkrecht stehen, die Markierung rechts oder links. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
03.11.2019 07:00:57 |
Hmm vll gehts als link? foto pumpengruppeSchlitz gibt es eben keinen. Aber grundsätzlich, welche SKB ist denn zu empfehlen? Sg Bernhard
|
| Zeit:
08.11.2019 10:28:06 |
Hm keiner einen Tip? Schade.
|