| | Zeit:
23.07.2024 19:18:54 |
Zitat von Eddi Lang  ich hab 1 Frage zum "Schnüffelmodus" der 3 R ECHO: welche Temperatur ist die maßgebliche für die WP, die entscheidet, wann die WP wieder startet? Ist es die VLT oder die RLT? (eigentlich müßte es die RLT sein, die das Auskühlen des heizkreieses am besten anzeigt..) Es macht keinen Unterschied, die Temperaturen sind identisch, wenn der Kompressor nicht läuft (der eine Sensor misst das Wasser, das in den Wärmetauscher reingeht, der andere, wenn es wieder rauskommt, und wenn der Kompressor nicht läuft, fließt das Wasser da ohne Temperaturänderung durch). Zitat von Eddi Lang  Was genau ist dort das Kriterium - ein bestimmter Temperaturrückgang? - um wieviel Grad? Das Kriterium ist Unterschreiten der Soll- Vorlauftemperatur. Praktisch bedeutet das ein Temperaturrückgang um die Vorlauftemperatur-Überhöhung, weil die das Abschaltkriterium ist.
|
| Zeit:
23.07.2024 18:40:56 |
Hallo in die Runde, ich hab 1 Frage zum "Schnüffelmodus" der 3 R ECHO: welche Temperatur ist die maßgebliche für die WP, die entscheidet, wann die WP wieder startet? Ist es die VLT oder die RLT?(eigentlich müßte es die RLT sein, die das Auskühlen des heizkreieses am besten anzeigt..) Was genau ist dort das Kriterium - ein bestimmter Temperaturrückgang? - um wieviel Grad? Gruß Eddi
|
| Zeit:
22.07.2024 23:31:40 |
Zitat von lichtbricht  ich dachte das geht nur über Can? Das ist immer noch so…
|
| Zeit:
21.07.2024 20:05:19 |
|
| Zeit:
21.07.2024 19:51:50 |
Zitat von CB187  Zitat von stasihasi  [...] Ich habs dann immer im Sommermodus. Und ausserdem hast ja jetzt die Möglichkeit über ESP das umzustellen bzw zu überwachen:-) ich dachte das geht nur über Can? Wie machst du das?
|
| Zeit:
21.07.2024 12:01:09 |
Dann erstell doch ne Automatisierung wenn ww unter 36 Grad schalte Sommermodus um ww zumachen und sonst Betriebsbereitschaft. Und das schaltest nur ein wenn du im Urlaub bist. Hast ja viele Möglichkeiten.
|
| Zeit:
21.07.2024 11:58:47 |
das stimmt ;-) steuern geht jetzt über ESP!
Im Sommermodus wird aber Warmwasser gemacht und ich will ja, dass während Urlaub gar kein Warmwasser gemacht wird ;-)
|
| Zeit:
20.07.2024 11:46:54 |
Zitat von stasihasi  Der Sommer ist endlich da und die Ferienzeit auch. Grund genug um sich gedanken zu machen, wie man im Sommer die Wärmepumpe bei 3 wöchiger Abwesenheit einstellt.
Wie in der Betriebsanleitung beschrieben, gibt es einen Urlaubsmodus, der Warmwasser aussetzt. Jedoch wird dieses erneut[...] Ich habs dann immer im Sommermodus. Und ausserdem hast ja jetzt die Möglichkeit über ESP das umzustellen bzw zu überwachen:-)
|
| Zeit:
20.07.2024 11:37:27 |
Der Sommer ist endlich da und die Ferienzeit auch. Grund genug um sich gedanken zu machen, wie man im Sommer die Wärmepumpe bei 3 wöchiger Abwesenheit einstellt. Wie in der Betriebsanleitung beschrieben, gibt es einen Urlaubsmodus, der Warmwasser aussetzt. Jedoch wird dieses erneut erzeugt sobald die WW- Temperatur unter 35°C fällt. Meine Frage ist nun, wie es sich im Modus "Bereitschaft" verhält. Ich versteh die Betriebsanleitung so, dass bei Bereitschaft gar kein WW gemacht wird aber die Frostschutzfunktion aktiv ist. Wenn dem so ist, fällt die Temperatur aktuell ja zu keinem Zeitpunkt während meiner Abwesenheit unter 7°C, sprich dieser Modus wäre genau das was ich möchte. Ein Tag bevor wir zurückkehren, würde ich dann den Modus auf "Sommer" umstellen lassen. Hat das jemand mal so getestet, oder darf selbst im Bereitschaftsmodus die WW-Temperatur im Speicher nie unter 35°C fallen?
|
| Zeit:
24.04.2024 08:31:41 |
O.k., prima! Dann war es, wie vermutet, das 3UV-DHW.
Den alten Motor hättest Du einem Bastler zum Reparieren überlassen oder verkaufen können ;-)
Gruß Karl
|
| Zeit:
24.04.2024 08:25:21 |
Wie vermutet war es ein Stellmotor. Anhand der Zeichnung kann ich jetzt nicht sagen welches. Auf jedenfall war es Der an der Außenseite. Den Stellmotor hat der Monteur mitgenommen. Ich wüsste jetzt aber auch nicht was ich hätte damit anfangen sollen.
|
| Zeit:
23.04.2024 12:16:41 |
Und behalte bloss die deffektwn Stellventile und lass die vom Monteur nicht mitnwhmen
|
| Zeit:
23.04.2024 07:36:19 |
Es ist 99% sicher der Stellantrieb des 3UV-DHW, der von links gut zugänglich ist. Evtl. sollte man den zweiten Stellantrieb (3UV-B1) vorsorglich auch tauschen. |
| Zeit:
22.04.2024 17:34:16 |
Hut ab, Karl. Der Heizungsmensch hat eben am Telefon auch auf den Stellmotor getippt. Morgen kommt er vorbei und dann sehen wir weiter. Ich werde berichten
|
| Zeit:
22.04.2024 16:31:33 |
Zitat von Pamiko  …Hat jemand eine Idee an was die Höhe Temperatur liegen könnte. Würde bei einem fehlerhaften Temperatursensor eine Fehlermeldung erscheinen? Das sieht klassisch nach einem defekten Antrieb eines 3-Wege-Ventils aus! Da fließt dann das fürs Warmwasser gedachte, heiße Vorlaufwasser in den Heizkreis des Hauses. Die Stellantriebe dieser Ventile sind bzw. waren leider sehr störanfällig. Den Austausch schafft man mit etwas handwerklicher Erfahrung auch selbst. daikin-stellmotor-fuer-altherma-r-ech2oGruß Karl
|
| Zeit:
22.04.2024 12:17:35 |
Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Ich verbrauche aktuell über 50 kWh am Tag. Das gestern gepostet Bild vom Stromverbrauch ist leider mittlerweile Standard. Ich habe jetzt erstmal seit über zwei Jahren die ERR mal wieder angefasst weil es sonst unerträglich im Haus ist.
Warum bekomme ich es nicht hin dass die Heizung weniger heizt? Ich überlege jetzt zumindest abends auf Sommerbetrieb zu stellen damit nicht nachts nonstop durch geheizt wird. Tagsüber kann ich immerhin etwas von dem produzierten Strom der PV nutzen. Ist ein häufiger Wechsel zwischen Sommer und Heizen schlecht für die Heizung?
Natürlich versuche ich zeitnah den Daikin-Partner ins Haus zu bekommen aber da habe ich noch niemanden erreicht.
|
| Zeit:
21.04.2024 11:30:05 |
Meine Antwort war auch nicht ganz korrekt. es geht beim abtauen das Warmwasser hoch, nicht der Vorlauf...
|
| Zeit:
21.04.2024 11:04:23 |
Danke für deine Antwort. In der Kategorie Übersicht steht HZU auf Aus
|
| Zeit:
21.04.2024 11:01:19 |
Dein Stromverbrauch weist ein takten auf, oder viele häufige abtauungen. Bei einer abtauung ist der heizstab aktiv, dann wird das Wasser heiß. Hast du hzu an?
|
| Zeit:
21.04.2024 09:49:22 |
Ergänzung: die Solltemperatur lag die letzten zwei Jahre bei 20,5 Grad. Die habe ich bereits gesenkt in der Hoffnung einer Verbesserung |
| Zeit:
21.04.2024 09:46:32 |
Ja, der Stromverbrauch sieht aktuell leider entsprechend nicht gut aus. Habe keinen extra Zähler für die Wärmepumpe aber ich denke das folgende Bild über den heutigen (!) Verbrauch ist bereits vielsagend. Es gab heute bisher keine besonders stromintensiven Haushaltstätigkeiten. https://postimg.cc/gxHhHSmmMich wundert eben dass diese Änderungen so plötzlich aufgetreten sind aber dennoch keine Fehlermeldung erscheint
|
| Zeit:
21.04.2024 09:17:30 |
Haste mal deinen täglichen Stromverbrauch angeguckt?
|
| Zeit:
21.04.2024 09:13:59 |
Guten Morgen, ich muss nach langer Zeit auch mal wieder um euren Rat bitten. Ich habe vor ca. zwei Jahren meine daikin 3 R ech2o (8kw Außengerät) mit Hilfe des Forums in den Einstellungen so angepasst dass ich alle ERR voll aufdrehen konnte und seitdem nicht mehr angefasst habe. Das hat bisher auch wunderbar gepasst. Gut, in den Übergangszeiten vielleicht mal 1 Grad zu viel aber sonst alles gut. Nun habe ich seit ca. zwei Wochen das Problem dass die Heizung viel zu warm ist. Wir reden hier von ca. 24 Grad in allen Räumen. Man merkt auch dass der Boden konstant warm ist. Mir ist dabei auch aufgefallen dass die aktuelle Vorlauftemperatur (Hauptanzeige) nicht mehr unter 45 Grad runtergeht. Habe die Heizung bereits zweimal auf Sommerbetrieb umgestellt aber bei den aktuellen Temperaturen musste ich vor einer Woche wieder auf Heizbetrieb stellen. Ich muss ehrlich eingestehen dass ich nicht technikaffin bin und trotz vielem lesen die Funktionsweise einer Wärmepumpe nicht verstehe. Selbst helfen ist daher sehr schwierig. Ich habe mal diverse Bilder meiner aktuellen Einstellungen gemacht. Hat jemand eine Idee an was die Höhe Temperatur liegen könnte. Würde bei einem fehlerhaften Temperatursensor eine Fehlermeldung erscheinen? https://postimg.cc/gallery/j5Ld1tL |
| Zeit:
21.04.2024 08:16:32 |
Danke Karl. Ok, dann lass ich das Innengerät vielleicht doch erst mal weg... Karl, kannst du mir den technischen Hintergrund erklären, warum nur das Außengerät den Strom braucht um Wärme zu pumpen? Ich hätte vermutet, dass der kompressor im Innengerät sitzt und außen nur der Ventilator betrieben werden muss. Dem ist dann wohl nicht so, oder? was ist noch alles im Außengerät drin? Außer Ventilator und Leitungen fürs Kühlmittel?
|
| Zeit:
21.04.2024 07:55:11 |
Ich kann bestätigen, dass das Außengerät an nur einer Phase hängt und mit 25A abgesichert ist. In Deinem Fall ist es, wie ja schon weiter oben erwähnt, der LS44. Das Innengerät Deiner HPSU braucht mit laufender (Hocheffizienz-) Pumpe max. ca 50W, ist also recht genügsam. Gruß Karl
|