Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
ROTEX HPSU compact Ultra (ab 2018....) - Erfahrungen / Optimierung
Verfasser:
Häuslebauer05
Zeit: 30.09.2024 16:06:01
0
3748430
Hallo zusammen,

bin seit ein paar Monaten auch besitzer einer Dakin Altherma 3R ECH2O.
Hab hier auch schon ein wenig gelesen und moechte ohne Stellmotoren und mit moeglichst gerigem VL und wenig Taktung fahren.

Die Frage die ich mir stelle: Wo muss ich ansetzen um eine Basis zu haben von der aus ich ins Feintuning gehen kann.

Zum Haus:

KfW55 36.5er Poroton
keine KWL
ueberall FBH
im Wohnzimmer Kamin: gelegentliche Nutzung
ca 200qm Wohnflaeche

Wer koennte mir die Basics durchgeben bzw. was ist beim Konfigurationsassistent einzustellen? Hab heute die Muehle angeworfen und habe eine Durchflussmenge von 8l bei voll geoeffneten Ventilen...

Lieben Dank vorab!

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 01.10.2024 10:09:23
0
3748766
Zitat von Häuslebauer05 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

bin seit ein paar Monaten auch besitzer einer Dakin Altherma 3R ECH2O.
Hab hier auch schon ein wenig gelesen und moechte ohne Stellmotoren und mit moeglichst gerigem VL und wenig Taktung fahren.

Die Frage die ich mir stelle: Wo muss ich ansetzen um[...]

Im Nachbarthread, in dem Du auch gepostet hast, bist Du mit einer ECH2O ab 2022 richtig aufgehoben. Hier im Thread „ab 2018“ geht es um das „alte“ Modell.

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 06.10.2024 22:11:06
0
3751231
Helft mir, ich bin überfragt:

Vor ca. 12 Monaten war der Anlagendruck etwas niedrig, also habe ich Wasser nachgefüllt (aus der Leitung, Härte 5,5) bis es wieder passte. Zusätzlich habe ich den Magnetabscheider gespült - kurz Dreck, danach alles glasklar.

Der Anlagendruck blieb die letzten 12 Monate konstant. Heute wollte ich den Magnetabscheider spülen und es kommt diese Rostbrühe raus, die auch nach 30 Litern nicht klarer wurde. Sieht aus wie verdünnter Multivitaminsaft.... Der Anlagendruck ist natürlich abgesackt, ich habe entsprechend mit dem obigen Leitungswasser wieder aufgefüllt.

Die Blase des MAG ist intakt (aus dem Ventil kommt Gas, kein Wasser) und die Sichtröhrchen der Heizkreisverteiler sind glasklar.

Was ist das? Ich bin beunruhigt...

Bilder:

Heizkreisverteiler
Brühe

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 07.10.2024 14:16:36
0
3751455
Also der Heizungsbauer vermutet Rost im MAG. Er hält das Ganze aber für unproblematisch, da ein Magnetit-, Schlamm- und Mikroblasenabscheider verbaut sind. Ich hätte dennoch das MAG getauscht, vermutlich gegen Edelstahl.

Aber: Unterhalb des MAG ist ein kleiner Ablasshahn. Da habe ich mal ein Schnapsglas Wasser rausgelassen: klar

Am Magnetabscheider ist es weiter orange.

Was sich mir nicht erschließt: Die Heizung läuft, das ganze ist ein Kreislauf. Warum sind die Röhrchen an den Heizkreisverteilern klar, das Wasser im MAG klar und am Abscheider kommt Multivitaminsaftschorle?

Verfasser:
ua76DqOXdzkVSfYTfqHt
Zeit: 07.10.2024 17:19:46
0
3751524
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
Was sich mir nicht erschließt: Die Heizung läuft, das ganze ist ein Kreislauf. Warum sind die Röhrchen an den Heizkreisverteilern klar, das Wasser im MAG klar und am Abscheider kommt Multivitaminsaftschorle?


Hattest Du den Magneten abgenommen? Und dessen Abscheidungen in Ruhe ausfallen lassen?

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 07.10.2024 17:23:29
0
3751525
Ja

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 07.10.2024 21:24:33
0
3751627
Also für mich gibt es tatsächlich nur 2 Möglichkeiten: Entweder ist es doch das MAG, finde ich nach 4 Jahren unschön, aber es ist auch nix dolles... oder es ist der im nachgefüllten Leitungswasser gebundene Sauerstoff.

Ich hab mal ein neues MAG bestellt.

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 12.10.2024 15:38:28
0
3753810






Ich glaube, es war das MAG oder was meint ihr?

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 12.10.2024 21:00:42
1
3753925
Ich habe das alte 25 Liter Halbmembran MAG jetzt durch ein Refix DE mit Blase ersetzt. Da rostet nix mehr. Der Anlagendruck liegt bei 1,8 Bar. Das MAG kam mit einem Vordruck von 4 Bar. Hier bin ich dann drucklos auf 1,2 Bar runter. Passt?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 13.10.2024 11:51:32
0
3754138
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
Ich habe das alte 25 Liter Halbmembran MAG jetzt durch ein Refix DE mit Blase ersetzt. Da rostet nix mehr. Der Anlagendruck liegt bei 1,8 Bar. Das MAG kam mit einem Vordruck von 4 Bar. Hier bin ich dann drucklos auf 1,2 Bar runter. Passt?
Ja, ist o.k.. Habe das gleiche MAG nachgerüstet.

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 13.10.2024 13:43:30
0
3754202
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
[...]
Ja, ist o.k.. Habe das gleiche MAG nachgerüstet.


Danke dir. Kannst du aus deiner Erfahrung sagen, ob das rostige Wasser davon kommt?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 14.10.2024 07:09:33
0
3754525
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
Danke dir. Kannst du aus deiner Erfahrung sagen, ob das rostige Wasser davon kommt?
Im Heizkreis war das Wasser noch klar, aber aus dem nur 2 Jahre alten MAG kam beim Entleeren Rostbrühe raus.
Es ist mir schleierhaft, warum in einem ansonsten eisenfreien Heizkreis eines Neubaus solche MAGs verbaut werden. Das nachgerüstete Vollmembran-MAG hat keine 50 Euro gekostet.

Gruß Karl

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 14.10.2024 12:27:54
0
3754674
Da bin ich völlig bei dir. Das MAG ist zwar 4 Jahre alt, aber das macht es nicht besser. Am Magnetidabscheider, der wiederum im Vorlauf sitzt, kam auch rostige Plörre (ich habe sicher 60 Liter in Summe abgelassen) raus. Also nicht nur aus dem MAG Ablauf.

Verfasser:
3PNX
Zeit: 12.11.2024 21:04:53
0
3768991
Hallo zusammen,

Ich kann mir das aktuelle Verhalten nicht erklären. Ich habe einen seltsamen Strom Verbrauch bemerkt, jede Stunde geht mein Hausverbrauch auf um die 3kw hoch für knapp eine Stunde. Beim letzten Sprung bin ich zur Anlage und gesehen, dass er WW macht.

Soll: 48 Grad
Hysterese: 7K

Beim letzten Mal ist er bei 41 also angesprungen, als ich knapp eine Stunde später geschaut habe, keine WW Bereitung mehr aber die Temperatur war nur bei 43,7.

Ich vermute nun, dass er immer abbricht, auf 41 fällt und wieder von vorne beginnt.

Jemand eine Idee was dahinterstecken könnte?

Habe den Heizstab auskonfiguriert und die Zeit für die Bereitung 180 min gestellt. Bislang lief das alles auch gut so.

Verfasser:
3PNX
Zeit: 13.11.2024 08:37:12
0
3769174
Update: um 08 Uhr heute Morgen war das Wasser bei 48 grad, gegen 08:30 ist es wieder unter 41 gefallen und er hat wieder mit der Aufbereitung begonnen.

Woran kann das liegen? So kalt, dass das außengerät immer wieder abtauen muss, ist es nicht.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 13.11.2024 15:00:36
0
3769453
Zitat von 3PNX Beitrag anzeigen
Update: um 08 Uhr heute Morgen war das Wasser bei 48 grad, gegen 08:30 ist es wieder unter 41 gefallen und er hat wieder mit der Aufbereitung begonnen.

Woran kann das liegen? So kalt, dass das außengerät immer wieder abtauen muss, ist es nicht.

Das ist das typische Verhalten bei defektem Stellantrieb fürs 3-Wege-Ventil 3UV-DHW. Ein häufiger Fehler wegen anfänglich mangelnder Qualität der Afriso-Stellantriebe.

Den Stellantrieb gibt‘s für Selbermacher im Versand (€120,-), kann aber auch durch Einlöten eines neuen Mikroschalters für €5,- repariert werden.

Linkbezeichnung

Gruß Karl

Verfasser:
Stevie H
Zeit: 14.11.2024 17:29:57
0
3770273
Hallo alle Miteinander!
Habe eine Rotex HPSU mit einem Computherm Q7RF verbaut. Hatte damals schon Hilfe hier im Forum,vor allem von Karl.
Habe seit diesem Winter ein neues Problem:
Ich kann meine verschiedenen Heizkreise nicht mehr abschalten. D.h. Meine Raumtemperaturregler (JUNG) in den verschiedenen Zimmern reagieren nicht mehr. Ich schalte auf Off aber es klickt nicht und geht auch nicht auf OFF sondern bleibt auf ON mit dem Flammensymbol stehen und heizt weiter. An was könnte das liegen?
Habe im Vergleich zu letztem Jahr als das alles noch funktionierte nur von Sommer auf Heizen an der WP gestellt. Ansonsten nichts verändert. Das Computherm funktioniert auch wie es soll, schaltet um 21 Uhr ab und um 5 Uhr wieder an!
Nur wie gesagt kann ich nichts mehr manuell abschalten in den verschiedenen Zimmern so wie letztes Jahr. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....
Gruß Steffen

Verfasser:
CB187
Zeit: 14.11.2024 17:37:49
0
3770280
Würde mal raten das kein strom mehr auf den Thermostaten ist, oder den Stellventilen.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 14.11.2024 18:30:27
0
3770327
Zitat von Stevie H Beitrag anzeigen
Meine Raumtemperaturregler (JUNG) in den verschiedenen Zimmern reagieren nicht mehr. Ich schalte auf Off aber es klickt nicht und geht auch nicht auf OFF sondern bleibt auf ON mit dem Flammensymbol stehen und heizt weiter.[...]
Mit der HPSU hat Dein Problem leider garnichts zu tun. Es wäre besser, dieses Problem im allgemeinen Heizungsforum zu posten, weil es hier „off topic“ ist.

Gruß Karl

Verfasser:
3PNX
Zeit: 14.11.2024 18:35:40
0
3770331
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von 3PNX Beitrag anzeigen
[...]

Das ist das typische Verhalten bei defektem Stellantrieb fürs 3-Wege-Ventil 3UV-DHW. Ein häufiger Fehler wegen anfänglich mangelnder Qualität der Afriso-Stellantriebe.

Den Stellantrieb gibt‘s für Selbermacher im Versand (€120,-), kann aber auch durch Einlöten eines neuen[...]


Hallo Karl,
Vielen Dank wir haben mal nachgeschaut und du scheinst da vollkommen recht gehabt zu haben mit dem Stellantrieb. Mir ist aufgefallen, dass es noch einen zweiten davon gibt, diesen muss man aber nicht auch ersetzen oder?
Und muss ich wieder einen von Afriso nehmen oder kannst du einen anderen (besseren) empfehlen?

Ein Riesen Danke übrigens gerade an dich, Wahnsinn wie hilfreich du in diesem Forum bist, schon vor drei Jahren als die Anlage installiert wurde habe ich viel von deinen Tipps profitiert und nun hältst du es hier immer noch am Leben! Vielen Dank und Riesen Kompliment!

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 14.11.2024 18:45:32
0
3770336
Nachtrag (Schuss ins Blaue):

Wahrscheinlich hat CB187 Recht, und die 230V Netzspannung an den Ventilen fehlt. Dann läuft das Display auf Batterie. Oder die Netzspannung ist da, und die Batterien sind leer.

Regler für Jung, Batteriewechsel

Verfasser:
Stevie H
Zeit: 14.11.2024 19:21:39
0
3770364
Dankeschön

Verfasser:
snoozle
Zeit: 18.11.2024 23:14:05
0
3772902
Servus,

ich habe im Fehlerspeicher öfter die Codes 8006-BM2 und 8007-BM2.

Muss ich mir da Sorgen machen, oder irgendwas überprüfen?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.11.2024 07:32:55
0
3772964
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
Servus,

ich habe im Fehlerspeicher öfter die Codes 8006-BM2 und 8007-BM2.

Muss ich mir da Sorgen machen, oder irgendwas überprüfen?
Da geht‘s um den Wasserdruck im Heizsystem. Den musst Du überprüfen (>1bar).
Auch das Membranausgleichsgefäß (MAG) kann defekt oder drucklos sein, was zu großen Druckschwankungen im Heizsystem führt..

Gruß Karl

Verfasser:
snoozle
Zeit: 19.11.2024 17:00:45
0
3773287
Ja, ich hatte schon mal den Druck Anfang diesen Jahres korrigiert, weil die Heizung rot leuchtete und zu wenig Druck gemeldet hat.

In welchem Zustand befüllt man denn am besten die Heizung? Während des Heizbetriebes, oder wenn sie im standby ist und auf wieviel Druck?

Ich hatte damals im Standbybetrieb befüllt und mittels der digitalen Anzeige auf 1,3 Bar befüllt.

Das MAG ist, genau wie die WP, 3 Jahre alt, ich würde einen Defekt dort eher nicht vermuten.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

ROTEX HPSU compact Ultra (ab 2018....) - Erfahrungen / Optimierung
Verfasser:
snoozle
Zeit: 19.11.2024 17:00:45
0
3773287
Ja, ich hatte schon mal den Druck Anfang diesen Jahres korrigiert, weil die Heizung rot leuchtete und zu wenig Druck gemeldet hat.

In welchem Zustand befüllt man denn am besten die Heizung? Während des Heizbetriebes, oder wenn sie im standby ist und auf wieviel Druck?

Ich hatte damals im Standbybetrieb befüllt und mittels der digitalen Anzeige auf 1,3 Bar befüllt.

Das MAG ist, genau wie die WP, 3 Jahre alt, ich würde einen Defekt dort eher nicht vermuten.
Weiter zur
Seite 132