Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
ROTEX HPSU compact Ultra (ab 2018....) - Erfahrungen / Optimierung
Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.11.2024 19:11:32
0
3773353
Der Druck hängt von der Anzahl der beheizten Stockwerke ab. Hast Du UG, EG, OG und DG, bist Du mit 1,3bar richtig, kannst aber auch 1,5bar machen.

Wenn das MAG funktioniert, sollte der Druck sich nur im Bereich kleiner 0,1bar zwischen Heizen (Vorlauf <35°C) und Standby unterscheiden.

Bei welcher Betriebsart Du Wasser nachfüllst, ist m. E. egal.

Gruß Karl

Verfasser:
snoozle
Zeit: 19.11.2024 19:14:46
0
3773358
Ok. Danke Dir.
Ich frage nur, da der Druck, während der Warmwasserbereitung, auch gerne schon mal auf >2 Bar steigt.

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 19.11.2024 19:41:27
0
3773376
Also ich habe nur UG und EG und bin bei 1,8 Bar.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.11.2024 20:54:15
0
3773414
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
Also ich habe nur UG und EG und bin bei 1,8 Bar.

Das ist viel mehr als nötig und erhöht geringfügig das Leckagerisiko bzw. -tempo.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.11.2024 20:56:22
0
3773416
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
Ok. Danke Dir.
Ich frage nur, da der Druck, während der Warmwasserbereitung, auch gerne schon mal auf >2 Bar steigt.

Da würde ich mal auf ein defektes oder ausgegastes MAG tippen!
Also Kappenventil am MAG schließen, am kleinen Hähnchen das Vorlagenwasser ablassen, und am zentralen „Reifen“-Ventil den Gasdruck messen. Sollte ca. 1bar sein!

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.11.2024 21:06:29
0
3773422
Verfasser:
snoozle
Zeit: 20.11.2024 09:48:05
0
3773627
Hallo Karl,

Danke für den Hinweis, dann werde ich das heute mal prüfen.

Muss beim Befüllen der Heizungsanlage das Kappenventil auch geschlossen sein? Dann könnte ich das direkt in einem verknüpfen, ansonsten werde ich die Anlage im Nachgang befüllen.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 20.11.2024 21:01:27
0
3774153
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
Muss beim Befüllen der Heizungsanlage das Kappenventil auch geschlossen sein?
Nein, muss es nicht.

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 20.11.2024 21:01:53
0
3774155
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
[...]

Das ist viel mehr als nötig und erhöht geringfügig das Leckagerisiko bzw. -tempo.


Was würdest du empfehlen - 1,3 bar?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 21.11.2024 11:05:13
0
3774387
Zitat von NyKoN Beitrag anzeigen
Was würdest du empfehlen - 1,3 bar?
Packe 0,2bar Reserve drauf, dann bist Du bei 1,5

Verfasser:
NyKoN
Zeit: 21.11.2024 15:24:58
0
3774531
Alles klar. Danke dir

Verfasser:
snoozle
Zeit: 21.11.2024 21:35:22
0
3774730
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
[...]

Da würde ich mal auf ein defektes oder ausgegastes MAG tippen!
Also Kappenventil am MAG schließen, am kleinen Hähnchen das Vorlagenwasser ablassen, und am zentralen „Reifen“-Ventil den Gasdruck messen. Sollte ca. 1bar sein!


Das war es tatsächlich nicht.

Es hat 1 bar, laut meinem Druckprüfer.
Ich habe den Druck im Speicher jetzt zumindest mal auf 1,5 bar angehoben. Ich werde jetzt erst mal beobachten.

Mir ist aber aufgefallen, dass der rote Schwimmer in dem Schauglas bis oben am Anschlag ist - ist das egal, oder ist da zu viel drin?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 22.11.2024 20:12:29
0
3775364
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
Mir ist aber aufgefallen, dass der rote Schwimmer in dem Schauglas bis oben am Anschlag ist - ist das egal, oder ist da zu viel drin?
Das ist kein Problem, solange der Überlauf an der Rückseite der HPSU nicht blockiert ist. Der Speicher ist offen und lässt sich nicht überfüllen.

Alledings stellt sich die Frage - falls Du nicht aufgefüllt hast - wo das überschüssige Wasser im Speicher herkommt.

Gruß Karl

Verfasser:
snoozle
Zeit: 22.11.2024 20:30:22
0
3775374
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
[...]
Das ist kein Problem, solange der Überlauf an der Rückseite der HPSU nicht blockiert ist. Der Speicher ist offen und lässt sich nicht überfüllen.

Alledings stellt sich die Frage - falls Du nicht aufgefüllt hast - wo das überschüssige Wasser im Speicher herkommt.

Gruß Karl


Den Wasserstand hatte ich Anfang des Jahres im Zuge der Druckerhöhung mitkorrigiert, da das Stäbchen nicht mehr zu sehen war, sich also auf Minimum befand. Ich hatte es aber nicht bis zum maximalen Anschlag aufgefüllt, seltsam...

Verfasser:
CB187
Zeit: 22.11.2024 20:32:20
0
3775375
Ich fülle immer soviel drauf bis es überläuft.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 23.11.2024 21:03:42
0
3776018
Zitat von snoozle Beitrag anzeigen
Den Wasserstand hatte ich Anfang des Jahres im Zuge der Druckerhöhung mitkorrigiert, da das Stäbchen nicht mehr zu sehen war, sich also auf Minimum befand. Ich hatte es aber nicht bis zum maximalen Anschlag aufgefüllt, seltsam...
Also besser mal nachsehen, ob da am Überlauf ein dauerndes Rinnsal läuft. Sehr unwahrscheinlich, aber denkbar, dass ein Wärmetauscher undicht ist.

Verfasser:
York
Zeit: 16.12.2024 09:38:51
0
3789105
Guten Morgen in die Runde,

ich beobachte seit einigen Tagen während der Warmwasserbereitung eine sehr hohe Leistungsaufnahme. Das Außengerat zieht 3,5 KW bei 3 Grad Außentemperatur für ca. 25 Minuten. Einen signifikanten Mehrverbrauch in Kwh kann ich nicht feststellen.
Sonst funktioniert alles tadellos und ich bin sehr zufrieden.

HPSU Compact Ultra 300 l, 6KW Außengerät
Warmwasserbereitung 47 Grad 11-18 Uhr




Ist diese Leistungsaufnahme normal und ich hab es nur nicht wahrgenommen oder
sollte ich danach schauen?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.12.2024 10:10:35
0
3789126
Zitat von York Beitrag anzeigen
…Das Außengerat zieht 3,5 KW bei 3 Grad Außentemperatur für ca. 25 Minuten. Einen signifikanten Mehrverbrauch in Kwh kann ich nicht feststellen[...]
Dein Außengerät dürfte bei WW-Bereitung 8kW thermische Leistung abgeben. Dann sind 3,5kW elektrische Leistung ein COP von >2, was bei 3°C AT nicht gut, aber auch nicht katastrophal ist. Beobachte das mal weiter und betrachte auch die jeweilige thermische Leistung, die sich ja einfach aus Spreizung und Durchfluss berechnen lässt.

Gruß Karl

Verfasser:
York
Zeit: 16.12.2024 15:21:19
0
3789301
Hallo Karl,

vielen Dank. Leider kann ich die VL/ RL Temperaturen nicht nachträglich auslesen.
Nur die Leistungsaufnahme kann ich via Smartmeter vor der WP und Smartmeter der PV zurückverfolgen.
Heute bei 10 Grad sah alles gut aus.
Vorlauf = 49,3 Grad
Rücklauf = 46,5 Grad
Vol =1140 l/h
P(el) = 1320 W

COP= 2,8

Ich warte mal auf kälteres Wetter und beobachte das und werde berichten.

Hat der Rücklauffühler des Kältemittels in der Inneneinheit Einfluss auf die Regelung? Der liegt ordentlich daneben, wenn ich einen ext. 10€ Thermometer glauben darf.

Grüße York

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.12.2024 18:46:13
0
3789410
Zitat von York Beitrag anzeigen
…Hat der Rücklauffühler des Kältemittels in der Inneneinheit Einfluss auf die Regelung?[...]
Meinst Du den Fühler an der dünnen KM-Leitung zum Außengerät? Die ist von untergeordneter Bedeutung!

Verfasser:
York
Zeit: 17.12.2024 08:46:27
0
3789647
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von York Beitrag anzeigen
[...]
Meinst Du den Fühler an der dünnen KM-Leitung zum Außengerät? Die ist von untergeordneter Bedeutung!


Ja genau den meine ich.

Vielen Dank

Verfasser:
Chris_Stark
Zeit: 22.12.2024 07:26:22
0
3791950
Guten Morgen zusammen, ich hab ein Wärmethema in meinen Räumen. Bin ich mit einer Kurve von 0,4 im letzten Winter gut gefahren, musste ich nun auf 0,5 gehen, um die Räume überhaupt warm zu halten. Bei ca. 0 Grad AT bin ich bei 31° Vorlauf. Zusätzlich hab ich meine ERR überall und vor allem in der dritten Etage hochdrehen müssen. Zwischenzeitlich hatte ich fürs Bad sogar auf 30° und den Durchflussregler maximal auf...mehr wie ein Liter ging laut Schauglas nicht durch. Das Haus ist spürbar ausgekühlt....was hat sich also verändert?

Im Fehlerprotokoll - nur mit Fachmanncode - steht 198-BM2. Konnte nirgends eine Erklärung dazu finden.

Im November war ein Techniker da, der endlich mein Entlüftungsventil getauscht hat. Ich hatte hier berichtet, das war vollkommen zugekrustet und darüber habe ich Wasser verloren inkl. Druckverlust. Er hat dann wieder Wasser nachgefüllt auf 1,8 bar. Vielleicht kam dabei zu viel Luft ins System?

3-Wege-Ventil taktet und scheint zu funktionieren. Was mir auffällt ist eine Art pulsierendes Geräusch, als ob was kurz anfährt und wieder langsamer wird. Das ist neu. Ich kann es aber keinem offensichtlichem Bauteil zuordnen. Interne Umwälzpumpe?

Welche Daten braucht ihr noch?

Danke für eure Hilfe.
VG
Christian

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 22.12.2024 09:06:44
0
3791981
Der Fehler 198 zeigt ein Problem mit der Durchflussmessung an. Das pulsierende Geräusch ist ziemlich sicher Deine Umwälzpumpe die dauernd rauf und runter fährt. Deshalb wird das Haus nicht warm.

Mögliche Ursachen:
- defekter Strömungssensor
- defekte Umwälzpumpe
- defekte Platine BM2

Wenn das Problem nach einem Power-Reset weiter besteht, muss der Daikin-Service ran!

Gruß Karl

Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 29.12.2024 11:14:25
0
3794852
Hallo,
die letzten Jahre hatte ich es dank euch erfolgreich geschafft, dass der Heizstab nicht anspringt (außer beim Abtauen, da läuft er mit 3kW).
Heute wollte ich ihn gerne zur Unterstützung einschalten, aber das hat nicht geklappt. Woran liegts?

Meine WW Soll-Temperatur ist zwischen 10 und 20 Uhr bei 48°C, außerhalb bei 45°C.
Heute morgen um 9.45 Uhr war die WW-Temp bei 40,1°C und meine Kinder wollten baden. Die WW-Temp sank daraufhin schnell ab, die WW-Bereitung ging an. Um zu verhindern, dass die Temperatur auf oder unter 35°C fällt, wollte ich den Heizstab dazuschalten.
Durch Drücken auf "Einmal Warmwasser bereiten" ging er aber nicht an, vermutlich da die Bereitung schon im Gang war.
Die Wartezeit ext. Erzeuger habe ich von 90 auf 20min heruntergesetzt, aber selbst nach 20 Minuten ging es nicht an.
Die Bivalenztemperatur ist bei -10°C eingestellt. Ist die auch für WW wichtig oder nur fürs Heizen?

Schlussendlich hats die Wärmepumpe auch ohne Heizstab gepackt (bzw. sie erwärmt das Wasser nun seit über einer Stunde und steht aktuell wieder bei 41°C, aber der Heizstab blieb aus.
Meine Frage bleibt: Wie bekomme ich ihn einmalig wieder an?

Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 29.12.2024 11:54:04
1
3794880
Nach 90 Minuten sprang der Heiszstab an.
Vermutlich war der "alte" Wert 90 Minuten noch aktiv und nicht der neue mit 20 Minuten.
Und vermutlich war, da die WW-Bereitung schon gestartet hat, auch "1x warmwasser bereiten" ohne Funktion.
In dem Fall hätte ich vermutlich die WW-Bereitung ausschalten müssen (durch herabsetzen der Soll-Temperatur) und dann neu starten müssen.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

ROTEX HPSU compact Ultra (ab 2018....) - Erfahrungen / Optimierung
Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 29.12.2024 11:54:04
1
3794880
Nach 90 Minuten sprang der Heiszstab an.
Vermutlich war der "alte" Wert 90 Minuten noch aktiv und nicht der neue mit 20 Minuten.
Und vermutlich war, da die WW-Bereitung schon gestartet hat, auch "1x warmwasser bereiten" ohne Funktion.
In dem Fall hätte ich vermutlich die WW-Bereitung ausschalten müssen (durch herabsetzen der Soll-Temperatur) und dann neu starten müssen.
Weiter zur
Seite 133