Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
ROTEX HPSU compact Ultra (ab 2018....) - Erfahrungen / Optimierung
Verfasser:
da-holgi
Zeit: 31.12.2024 14:55:11
0
3796399
Hallo zusammen,

ich wollte mich auch mal wieder melden da ich in den letzten 2 Monaten ein kleines Experiment durchgeführt habe.

Ich habe mit meiner Anlage ja schon seit längerem das Problem gehabt, dass sie im einstelligen Plustemperaturbereich vor allem Nachts nach dem ersten Heiztakt und dem darauffolgenden Abtauen zunächst 20-30 Minuten mit total miserablem COP gearbeitet hat, sprich die Leistungsaufnahme ging auf Maximum, ohne dass die Soll-VL überhaupt nur annähernd erreicht wurde. Das sah dann im Leistungsverlauf immer so aus:



Jetzt habe ich spaßeshalber seit November mal die Nachtabsenkung von 22°C auf 21.5°C deaktiviert, sprich ich lasse die Heizung nachts im normalen Delta-T-Rahmen des Raumthermostats auch auf 22°C laufen. Die schaltet dann zwar auch ab und an mal ab wenn die Hysterese des RT erreicht ist, aber meist nicht länger als 1-2 Stunden.

Und das Ergebnis hat mich verwundert: Das Problem mit diesen Spitzen in der Leistungsaufnahme ohne nennenswerte Erhöhung der VL-Temp sind jetzt weg.

Und was (positiv) dazu kommt: Der Verbrauch wurde dadurch nicht höher, im Gegenteil. Ich hatte im Dezember 2023 einen Verbrauch von 594kWh bei 4°C Durchschnittstemperatur, im Dezember 2024 zwar 608kWh, aber bei 2.1°C Durchschnittstemperatur (und mehr WW-Verbrauch weil wir seit Mitte Dezember Besuch haben). Das hat mich echt positiv überrascht.

Allerdings habe ich aktuell relativ oft den E198, manchmal jeden Tag. Trotzdem läuft die Anlage normal weiter. Die RTs sind alle offen, also sollte es am mangelnden Umlauf nicht liegen. Ich vermute, dass langsam aber sicher das 3W-Ventil mal neu muss, werde nächstes Mal den Service drauf ansprechen.

Euch allen noch einen guten Rutsch und frohes neues Jahr!

Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 03.01.2025 17:12:44
0
3798122
Zitat von da-holgi Beitrag anzeigen
Jetzt habe ich spaßeshalber seit November mal die Nachtabsenkung von 22°C auf 21.5°C deaktiviert,

Was meinst du damit? Hattest du die Raumsoll-Temperatur der Wärmepumpe nachts von 22°C auf 21,5°C abgesenkt oder hast du nachts am Raumthermostat die 21,5°C eingestellt?

Verfasser:
da-holgi
Zeit: 05.01.2025 16:26:34
0
3799419
Ich hatte nachts das Raumthermostat auf 21.5 abgesenkt für ca. 8 Stunden. Wenn es nicht zu kalt war, war die WP dann die ganze Zeit aus. Natürlich muss sie dann morgens viel länger mit höherer VL fahren da der Fußboden ja gut ausgekühlt ist.

Ich habe jetzt auch noch den BUH wieder aktiviert weil wir im Moment Besuch haben und es schon zweimal passiert ist, dass oben und unten gleichzeitig geduscht wurde und dann WW auf unter 35°C gefallen ist und dann ging nix mehr weil sie nicht abtauen konnte.

Verfasser:
IIDirkII
Zeit: 11.01.2025 21:57:36
0
3803803
Hallo Zusammen,

Ich habe nun den Thread sehr aufmerksamer gelesen und verfolgt, allerdings habe ich ein merkwürdiges Problem mit meiner Anlage, dass ich mir nicht erklären kann.

WW erreicht nicht die vorgegebene Temperatur, 500l Speicher. Die Anlage wird in einem 140m2 Haus betrieben, BJ 2020.

Die wichtigsten Werte aus dem Wizard:

HZU: Aus
Continuous Heating: Aus
Heizgrenze HB: 19
Heizgrenze AB: 14,5

Witterungsgeführt

Raumtemperatur Soll: 22
Heizkurve: 0,4
Vorlauftemperatur HB: 30

WW Temperatur Soll: 48
WW Hysterese: 5

Ext Leistung WW: 9
Ext Leistung Stufe 1: 3
Ext Leistung Stufe 2: 9

WW Einstellungen:
Max WW Ladezeit: 60
WW Sperrzeit: 30
Wartezeit ext Wärmeerzeuger: 50

Zirkkilationspumpe Ansteuerung und Intervall: Aus

Das WW wird kaum wärmer als 38 Grad. Es sind gerade ca 0 Grad Außentemperatur. Ich übersehe hoffentlich einfach etwas und bin für jeden Hinweis dankbar.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 11.01.2025 23:16:21
0
3803842
Typisch wäre ein defektes 3-Wege-Ventil. Dann wird das Warmwasser nicht warm genug und die Temperatur im Heizkreis ist zu hoch. Hat man Einzelraumregler fällt die hohe Heizkreistemperatur evtl. gar nicht auf.

Ein Blick auf die Grafik mit den Temperaturen im Infobereich macht das Problem aber deutlich. Poste hier mal einen Screenshot!

Gruß Karl

Verfasser:
IIDirkII
Zeit: 11.01.2025 23:51:07
0
3803855
OK, anbei ein paar Bilder die ich gemacht habe. Ich bin wirklich Laie und vielen Dank schonmal für die Mühen.

https://ibb.co/bLH3D14
https://ibb.co/NYH4wGy
https://ibb.co/4f80St9
https://ibb.co/Wkp1fBw
https://ibb.co/qg6rQ5z
https://ibb.co/RcHwn6J

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 12.01.2025 07:43:36
2
3803889
Deine Bilder zeigen den Betriebsmodus „Warmwasserbereitung“ mit einer gemeldeten (theoretisch korrekten) Ventilstellung des 3UVB1 von 100% und des 3UVDHW von 100%.

Das Temperaturdelta von 5,7K (37,7-32°C) am 3UVB1 zeigt aber, dass das Ventil auf 0% steht, und damit das heiße, für den Warmwasserspeicher gedachte Vorlaufwasser fälschlicherweise durch den Heizkreis des Hauses gepumpt wird. Meine Vermutung bestätigt sich also: Afriso-Stellantrieb des 3UVB1 defekt!

Internetpreis des Stellantriebs €120,-. Austausch durch den Fachmann oder ambitionierten Laien einfach.

Gruß Karl


Verfasser:
IIDirkII
Zeit: 12.01.2025 09:31:04
0
3803945
Super, vielen Dank, das bedeutet dann wohl einen Fachmann finden. -.-

Ich hatte bereits online nach einer Anleitung gesucht. Es ist auch interessant, dass die Temperatur im Speicher tatsächlich auch rapide abnimmt, sobald die WW Aufbereitung startet.

Verfasser:
IIDirkII
Zeit: 12.01.2025 09:52:25
0
3803955
Achso, noch eine Frage, ist es das Venti welches defekt scheint, oder nur der Stellantrieb? Letzteres kann man doch bestimmt einfach austauschen?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 12.01.2025 14:08:34
2
3804140
Zitat von IIDirkII Beitrag anzeigen
Achso, noch eine Frage, ist es das Venti welches defekt scheint, oder nur der Stellantrieb? Letzteres kann man doch bestimmt einfach austauschen?

Es ist nur der Stellantrieb, den man relativ einfach auswechseln kann.

Zum Ausbau seitliche Laschen drücken und 45° nach LINKS drehen, dann abziehen.

Beim Aufsetzen zuerst den Mitnehmer des Antriebs auf der Ventilachse anschnäbeln, dann den Stellantrieb in die Montage-Position 45° links drehen (die Ventilachse dreht sich dabei mit), dann vollständig aufschieben und durch Drehung 45° nach rechts einrasten.

https://ssd-armaturenshop.de/DAIKIN-5038126-Stellmotor






Verfasser:
IIDirkII
Zeit: 13.01.2025 09:33:10
0
3804520
Super, vielen Dank. ich habe jetzt ein Ersatzteil bestellt und werde dann berichten. :)

Verfasser:
IIDirkII
Zeit: 16.01.2025 21:03:10
1
3806777
Hallo nochmal, ich habe heute den Stellmoto rgetauscht. Jetzt sieht e sso aus, war die OP erfolgreich?

https://ibb.co/wLCCb5F

Vielen Dank

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.01.2025 21:40:19
0
3806787
Perfekt! 👌

Verfasser:
da-holgi
Zeit: 23.01.2025 11:07:43
2
3810432
Ich hatte ja weiter oben erwähnt dass ich bei meiner Anlage den Heizstab/BUH wieder aktiviert habe und wollte dazu mal ein wenig berichten:

Vorab, alle anderen Parameter habe ich so gelassen wie hier allgemein empfohlen, also VLmin auf 25°C, Bivalenz -15°C, Continious Heating aus, HZU aus, Gebäudedämmung sehr gut etc.

Der Heizstab springt aktuell maximal 1-2mal am Tag an um das Abtauen zu unterstützen, allerdings habe ich die Logik dahinter noch nicht erfasst. Gestern vormittag zum Beispiel war massig Sonne, weshalb ich WW mit 55°C per PV gemacht habe, und danach hat er nochmal mit dem BUH abgetaut obwohl WW mehr als warm genug war und draußen leichte Plusgrade. Vermutlich zieht er das DeltaT am Verdichter heran um zu entscheiden, wann der BUH zum Abtauen mit verwendet wird.

Der Einsatz des BUH hält sich aber in engen Grenzen, da der BUH nur wenige Minuten während des Abtauens aktiv ist. Dafür spare ich mir gerade nachts bei niedrigen Temperaturen die energieintensive WW-Bereitung, da das WW über Nacht i.d.R. nicht unter 40°C bei WW-Soll nachts von 42°C sinkt.

Außerdem sind nach wie vor diese seltsamen Peaks im Verbrauch verschwunden, die ich früher immer hatte.

Insgesamt beurteile ich die Aktion bisher eher positiv, weil die Vorteile überwiegen: Die Verbrauchspeaks sind weg, nachts wird kein WW bei niedrigen Temperaturen gemacht, und das Haus kühlt während der WW-Bereitung nicht aus. Am Ende des Monats werde ich dann mal eine Verbrauchsbilanz im Vergleich zum Vormonat machen, aktuell wären es hochgerechnet 750kWh im Vergleich zu 729kWh im Januar 2024, allerdings war der Januar 2024 rund 1°C "wärmer" als der jetzige Januar, und ich hatte die ersten beiden Januarwochen eine zusätzliche Person im Haus (mehr WW-Verbrauch). Mal sehen wie es dann am Monatsende aussieht, aber aktuell werde ich die Einstellungen erstmal so lassen.

Verfasser:
Mathias Michalak
Zeit: 03.02.2025 21:16:57
0
3815409
Guten Abend Zusammen, ich habe nun einmal die erste Seite zu Einstellungen / Parametern gelesen und sofort den Eindruck erhalten, das Karl hier sehr versiert ist, was diese HPSU 508 angeht. Ich bin absoluter Laie und habe das Gefühl, dass unsere Anlage nicht wirklich effizient arbeitet. Nun einmal zu meinem Problem, welches ich gerne mit euch teilen möchte, in der Hoffnung, Hilfe zu erhalten.

Ich habe immer wieder Spitzen im Verbrauch - zwischen 10-15 kw, welche meine Solarapp aufzeichnet. Leider habe ich vergeblich nach der der Ursache gesucht, jedoch heute, vielleicht die Zuordnung gefunden —> der Heizstab?! Kinder haben beide lange geduscht, habe dann auf der App den Ausschlag gesehen und bin direkt zu Heizungsanlage.

Was auch verwunderlich ist, dass meine Fußbodenheizung extrem schwankt, obwohl ich eine Vorlauf Temperatur von 23,5 grad habe, steht sie oft ( wenn ich schaue ) bei 47,1 grad.

Welche Möglichkeiten habe ich, dass ich die hohen Spitzen raus bekomme und was sind die optimalen Einstellungen?

Vorab erstmal lieben Dank fürs lesen und die Antworten

Liebe Grüße in die Runde

P.S. Wie kann ich ein Bild hochladen 🤓

Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 03.02.2025 21:32:59
0
3815418
Lies dich bitte erst mal hier ein, da wird fast alles erklärt.

https://m-reuter.github.io/Rotex-Daikin-WP/

dein Vorlauf ist zu gering, die 47 grad sind recht sicher die Warmwasser Temperatur.

lies bitte den link oben und poste dann deine momentanen Einstellungen (alle)

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 03.02.2025 22:51:12
0
3815452
Zitat von Mathias Michalak Beitrag anzeigen
P.S. Wie kann ich ein Bild hochladen 🤓

Melde Dich bei picr.de an, lade dort Dein Bild hoch und kopiere den zugeordneten Link in Deinen Beitrag.

Gruß Karl

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik