| | Zeit:
13.02.2020 10:45:58 |
Auch keine Solarthermie, eben vergessen...
|
| Zeit:
13.02.2020 12:11:27 |
Heizstabbetrieb plus Estrichprogramm ist evtl. eine Erklärung.
|
| Zeit:
13.02.2020 17:31:49 |
Estrichmodus ist nicht mehr aktiv. Ich werde die Heizung mal ein paar Tage beobachten. Vorher war die Anzeige auf 37 °C Warmwasser und dann sprang die Warmwasser Bereitung an.
In jedem Fall ist die WP selbst bei WW Bereitung sehr leise!
|
| Zeit:
13.02.2020 18:10:09 |
Zitat von hpsu ultra  ...In jedem Fall ist die WP selbst bei WW Bereitung sehr leise! Ja, die Daikin ist sehr angenehm! Den Kompressor hört man gar nicht. Noch besser wird's im Flüstermodus 3, wo die Maximaldrehzahl des Lüfters um 100 U/min reduziert wird. So läuft meine Anlage derzeit. Andere Häuslebauer desselben Generalunternehmers haben Brötje-Wärmepumpen genommen (Standard). Geräuschlich sind die Dinger eine Katastrophe. Bin froh, dass ich ein paar Euro Aufpreis für die Rotex bezahlt habe. Gruß Karl
|
| Zeit:
14.02.2020 19:29:30 |
Also das ist wirklich kurios... Habe den heizstab auch erstmal komplett rausgenommen, da er ohne Logik immer wieder aktiv wird. Obwohl keine WW Bereitung, Speicher über 35°C geht er immer wieder an während des normalen heizens. HZU ist nicht aktiv, wenn der Heizstab dann aber aktiv ist, steht plötzlich HZU aktiv in der Steuerung! Auch die Statistik sieht bei mir anders aus wie in den verlinkten Bildern und in der Anleitung. Bei mir stehen da andere Werte. Ich muss mal schauen, dass ich Bilder uber einen ext. Hoster einstelle.
|
| Zeit:
14.02.2020 19:34:11 |
Bekomme die Bilder nicht angezeigt...
https://ibb.co/9qrPn6k https://ibb.co/gJkFkVM https://ibb.co/0j0yppt
Ist es normal, das während der WW Bereitung die Heizkreistemperatur ansteigt?
|
| Zeit:
14.02.2020 19:48:18 |
|
| Zeit:
14.02.2020 19:52:59 |
Mein geeichter Stromzähler vor alle. WP Komponenten zeigt von gestern auf heute 16 kwh Strom verbraucht an. Das passt irgendwie nicht zu den internen Werten.
Kann es an falsch konfigurierten Heizstabstufen liegen, dass die internen Zähler komplett falsch laufen?
|
| Zeit:
14.02.2020 20:42:42 |
Zitat von hpsu ultra  ...Kann es an falsch konfigurierten Heizstabstufen liegen, dass die internen Zähler komplett falsch laufen? Das hat zumindest mal jemand behauptet. Aber Du hast wahrscheinlich einen 9kW-Stab, der 3, 6 und 9kW kann. Wenn keine anderen Zahlen in der Konfiguration vorkommen, ist es o.k..
|
| Zeit:
14.02.2020 20:51:58 |
Zitat von hpsu ultra  Bekomme die Bilder nicht angezeigt...
https://ibb.co/9qrPn6k https://ibb.co/gJkFkVM https://ibb.co/0j0yppt Die Position "Elektrische Energie gesamt" habe ich bei meiner Ultra gar nicht. Das dürfte der Stromverbrauch der WP ohne Heizstab sein. Ob Verbrauch von Steuerung und UWP mit dabei sind? Dein Stromzähler im Schaltschrank hat ja auf jeden Fall alles und noch den Heizstab mit dabei. Gruß Karl
|
| Zeit:
14.02.2020 21:29:31 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von hpsu ultra  [...] Das hat zumindest mal jemand behauptet. Aber Du hast wahrscheinlich einen 9kW-Stab, der 3, 6 und 9kW kann. Wenn keine anderen Zahlen in der Konfiguration vorkommen, ist es o.k.. Hm da steht aktuell bei allen 3 Stufen 2 oder 3 kw Leistung, bin erst morgen wieder am Haus, es ist noch nicht bezugsfertig... Ich stelle dann mal 3, 6 und 9 kw ein.
|
| Zeit:
14.02.2020 21:34:47 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von hpsu ultra  [...] Die Position "Elektrische Energie gesamt" habe ich bei meiner Ultra gar nicht. Das dürfte der Stromverbrauch der WP ohne Heizstab sein. Ob Verbrauch von Steuerung und UWP mit dabei sind? Dein Stromzähler im Schaltschrank hat ja auf jeden Fall alles und noch den Heizstab mit dabei. Gruß[...] Genau das meinte ich mit anderem Menü :-) Es ist halt seltsam dass die externe Energie nicht mit zählt, da stehen vom estrich ja schon 2800 kwh. Und der elektrische Verbrauch ist höher als die gesamte WP Erzeugung...
|
| Zeit:
19.02.2020 10:43:10 |
Guten Morgen zusammen,
passt das Raumthermostat RoCon U1 eigentlich auch an die Ultra Modelle? Das hat ja noch die alte Bedienoberfläche.
Habe extra ein Kabel gezogen im Neubau zum Referenzraum. Will die Umwälzpumpe abschalten wenn es keine Heizungsanforderung gibt.
Grüße Moritz
|
| Zeit:
19.02.2020 10:58:42 |
Ja, passt! Siehe hier (Seiten 3 und 4): RoCon_U1 |
| Zeit:
20.02.2020 20:09:42 |
Wenn ich meine aktuellen TAZ ausrechne, dann komme ich uber 5. Da kann ja was nicht stimmen, oder? Habe einen geeichten Stromzähler vor allen Komponenten der WP. Mir scheint die produzierte Wärmemenge in den Statistik Menüs der HPSU zu hoch zu sein. Elektrische Energie gesamt ist 33 kWh an der WP, am geeichten nur 27 kWh. Produzierte Wärmemenge gesamt mit WW 143 kWh. Ergibt Arbeitszahl 5,3. Rein mit den internen Daten berechnet 4,3.
|
| Zeit:
20.02.2020 21:02:26 |
Echt schwierig mit dem internen Wärmezähler. Glücklicherweise stimmen die Thermistoren für Vor- und Rücklauf bei meinem Gerät auf 0,1K überein. Bleibt die Frage der Messgenauigkeit des Durchflusssensors. Wenn ich‘s nochmal zu machen hätte, würde ich einen geeichten Zähler einbauen lassen.
Gruß Karl
|
| Zeit:
21.02.2020 07:02:57 |
Beispiel für die grafische Darstellung von Daten über die Cloud: |
| Zeit:
21.02.2020 21:16:38 |
Zitat von Kala Nag  Hallo Marc, die Spreizung in unserem Fall ist die Differenz zwischen Ein- und Auslasstemperatur des Heizwassers am Wärmetauscher des Innengerätes. Die Steuerung versucht angeblich, den Volumenstrom der Pumpe so einzustellen, dass die eingestellte Spreizung erreicht wird. Wenig Spreizung bedeutet viel Volumenstrom, hohe Spreizung wenig Volumenstrom. Bei unserer Hocheffizienz-UWP macht es keinen Sinn, den Volumenstrom durch hohe Spreizung zu minimieren. Ich habe bisher aber noch keinen Einfluss der Spreizungseinstellung auf reale Spreizung oder Pumpendrehzahl feststellen können[...] Ich konnte das Regelverhalten der Spreizungsregelung gut beobachten. Sollspreizung: 5K Bei Außentemperturen >-5°C ist die Umwälzpumpe bei mir auf Minimumdrehzahl, ergibt bei mir so ~1140l/h im Heizkreis, Spreizung ca. 2,5K Bei sinkenden Außentemperturen steigt die VL Temperatur, bei dementsprechender Heizlast bleibt die RL Temperatur relativ gleich, d.h. die Spreizung steigt. Erreicht die Spreizung die 5K regelt die Umwälzpumpe langsam die Drehzahl und somit den Durchfluss im Heizkreis hoch und versucht die 5K auch bei weiter steigenden VL Temperaturen zu halten. Bleibt die Außentemperatur dann konstant und sind die Räume warm genug, steigt die RL Tempertur langsam an ( Selbstregeleffekt der FBH), die Spreizung sinkt, die Pumpendrehzahl geht wieder zurück bis aufs Minimum.
|
| Zeit:
21.02.2020 21:20:25 |
|
| Zeit:
21.02.2020 22:54:20 |
Gibt es außer den Parameter " Pumpenlimit" unter System noch mehr Einstellungen zum Thema Heizungspumpe? Kann man die Pumpe über die Steuerung auf Vollgas schalten?
|
| Zeit:
22.02.2020 07:10:54 |
Zitat von hpsu ultra  Gibt es außer den Parameter " Pumpenlimit" unter System noch mehr Einstellungen zum Thema Heizungspumpe? Kann man die Pumpe über die Steuerung auf Vollgas schalten? Nein! Die Pumpenleistung lässt sich nur für den (üblicherweise nicht verwendeten) Betriebsmodus „Heizungsunterstützung“ parametrieren. Gruß Karl
|
| Zeit:
22.02.2020 08:58:07 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von hpsu ultra  [...] Nein! Die Pumpenleistung lässt sich nur für den (üblicherweise nicht verwendeten) Betriebsmodus „Heizungsunterstützung“ parametrieren. Gruß Karl Ok, danke. Also ist die Pumpenlimit Einstellung irrelevant, da HZU nicht aktiv bei mir? Im Moment steht 8 als Wert drin. Gruß Moritz
|
| Zeit:
22.02.2020 10:43:56 |
Zitat von hpsu ultra  Zitat von Kala Nag  [...] Ok, danke. Also ist die Pumpenlimit Einstellung irrelevant, da HZU nicht aktiv bei mir? Im Moment steht 8 als Wert drin. Gruß Moritz Nein! Die Einstellung unter „Pumpenlimit“ ist relevant! Irrelevant sind die Einstellungen „max. Leistung Pumpe“ und „min. Leistung Pumpe“ im Menü „ISM“, da sie nur bei HZU greifen. Gruß Karl
|
| Zeit:
22.02.2020 11:26:00 |
Die Umwälzpumpe ist Drehzahlgeregelt und arbeitet bei Werkseinstellung zwischen 50% (MinModPumpe) und 80% (MaxModPumpe). Parallel zur Spreizungsregelung, die den Durchfluss beeinflusst, ist auch eine Mindestdurchflussregelung aktiv. Die Regelung berechnet sich aus verschiedenen Parametern einen notwendigen Mindestdurchfluss (DurchflussBer) und regelt damit die Umwälzpumpe, bzw. wenn auch bei maximaler Pumpendrehzahl dieser Mindestdurchfluss nicht reicht wird öffnet das Bypassventil 3UVB1 um zumindest am Plattenwäremtauscher den Durchfluss zu erhöhen. Soweit hab ich das vom Daikin Servicetechniker verstanden, wenn das nicht stimmt, korrigiert mich bitte! lg Michl
|
| Zeit:
22.02.2020 11:34:13 |
Mmh..., klingt logisch. Aber was nicht dazu passt, ist - die unabhängig vom Durchfluss bei allen immer gleiche Ventilstellung von 12% - die Feststellung eines Forenmitglieds, dass das Ventil trotz „12%“ in 0%-Stellung ist
Gruß Karl.
|