Hi,
ich weiß, der Beitrag ist etwas älter, inhaltlich hat sich am Thema aber leider nichts geändert.
Mein Gerät: SoftliQ:SD18, Hardware-Version 00000005, Software-Version 0003.0030
Mein Problem:
1. Das Gerät verbindet sich nur mit WPA2-SSIDs --> Generell unsicher! (aber leider bei so ziemlich allen IoT-Geräten der Fall und lässt sich bei billigem WIFI-Chipset auch meistens nicht mehr per Software nachrüsten)
2. Damit ich diese
WLAN-SSIDs dennoch halbwegs sicher betreiben kann, weigere ich mich, weniger als das Maximum an Zeichen zu verwenden - mein
Passwort hat also 63 Stellen. Hierbei ist es dann auch unterheblich, ob ich Sonderzeichen verwende, Groß-/Kleinschreibung + Ziffern reichen hierbei vollkommen aus.
3. Ich kann allerdings Stunden verbringen mit dem Versuch, das Passwort über das Display der Enthärtungsanlage einzugeben, ich scheitere grundsätzlich. Habe dann etwas herumexperimentiert und herausgefunden, dass, sobald das Passwort mehr Zeichen hat, als das Eingabefeld auf dem LCD-Display erlaubt, jede Eingabe scheitert. Das wären dann ungefähr 25 oder 26 Stellen. Auch ist es bei mehr als 25/26 eingegebenen Zeichen nicht mehr möglich, das zuletzt eingegebene Zeichen zu sehen.
Dummerweise sagt mir die Produktseite, dass das vom Installateur Q3'2023 bei mir verbaute Gerät wohl nicht mehr vertrieben wird, will heißen, hier wird es dann wohl 1,5 Jahre nach Installation keinen technische Lösung mehr geben - richtig @Grünbeck?
Alle sonstigen namhaften Hersteller von Haushaltsgeräten mit Integration ins
Smarthome stellen übrigens eine
App mit Fähigkeit zum Übertrag des Passworts bereit, was es einem Benutzer wirklich erleichtert (Beispiele: Miele, LifX, Bosch). Die Grünbeck-App erlaubt leider nichts dergleichen. Schade :-(
Gruß!
ps: Ich habe dann die einzige noch verbliebene Möglichkeit genutzt, und (das ebenfalls [aber zeitlich begrenzt] unsichere) WPS zur Verbindung verwendet, das funktioniert zumindest. Spannenderweise ist das Secret, das bei WPS verwendet wird, übrigens 64 Zeichen lang.