Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nochmal Dämmung
Verfasser:
Dax
Zeit: 16.06.2003 03:38:27
0
18322
Ich habe nochmal zwei Fragen zum Thema Dämmung:

1) Wie sollte ich Heizungsrohre, die sich in einem Schacht in der Aussenwand befinden (Restdicke der Wand ca. 30 cm Vollziegel) dämmen? Alukaschierte Mineralwoll-Dämmung, Armaflex oder ähnliches??? Es handelt sich um 22mm Kupfer-Rohre

2) In unserem Neubau wurden in einem Schacht die Warm- Kalt- und Zirkulationsleitungen lediglich mit einem roten, dünnen Schutzschlauch gedämmt. (ca. 2-3mm dick) Der Schacht befindet sich an einer Innenwand und ist leider nur durch eine kleine Wartungsklappe erreichbar. Der Schacht führt nur durch ein Stockwerk, also ca. 2,50m Leitungslänge. War das 1998 zulässig? Ist mit Problemen (Kondenswasser an der Kaltwasserleitung) oder extrem hoher Energieverschwendung zu rechnen? Lohnt der Aufwand, die Rigips Platten wegzureissen um die Leitungen zu isolieren?

Verfasser:
Andi
Zeit: 17.06.2003 21:37:46
0
18323
ich denke nicht das die dämmung mit schutzschläuchen zulässig ist.

für die dämmung würd ich 20 mm dämmstärke anraten.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 17.06.2003 21:41:35
0
18324
Ja, aber der dünne rote 3mm-Schlauch ist wohl nur zur Tauwasserisolierung da ;-) fürchte, nicht ganz EnEV-konform und 1998 wohl auch nicht mehr ganz den Vorschriften entsprehend.


Verfasser:
Andy
Zeit: 17.06.2003 21:54:12
0
18325
...ist nicht besonders gemacht, aber nicht so schlimm wie man zuerst denkt...Kondenswasser wird sich zu 99,9 % so nicht bilden, das wäre schon kritisch aber es ist eine Hülle drum, Energieeinsparung- vergiss es....Schacht ist aber ein Thema wo man was machen könnte, hängt aber von der ind. Lage selbst ab, möglich wäre es den gesammten Schacht zu dämmen, Perlite, Isokork oder sonst was, da die Teile klein sind würde ein gebohrtes Loch villeicht mit Lochsäge 80mm ausreichen, darauf einen Deckel der Elektriker für Verteilerdosen...Hängt aber wie gesagt von der ind. Situation ab...Grüsse Andy

Verfasser:
Norbert Kehrer nmc
Zeit: 18.06.2003 11:19:51
0
18326
Hallo Dax,

die beschriebene Warmawasserleitung ist einschl. der Zirkulationsleitung
nach der Energieeinsparverordnung mit 25mm Dämmstärke zu dämmen (war auch schon in der alten Heizungsanlagenverordnung vorgeschrieben).

Die Kaltwasserleitung ist gemäß DIN 1988 Teil2 mit 13mm Dämmstärke zu dämmen.

Über die Heizeinsparung pro gedämmten Laufmeter und Infos über die Energieeinsparverordnung sowie die richtig Dämmung,sind unter www.nmc.be nachzulesen.

Gruß Norbert Kehrer
.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass die Gasheizung ausgebaut und eine Wärmepumpe installiert wurde. Habe den Schornsteinfeger nicht beauftragt! Gestern kam der Schornsteinfeger...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine Wärmepumpe von Panasonic vorliegen hat und gerade etwas verzweifelt möchte ich an dieser Stelle einmal um Rat fragen. Angeboten wird mir...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE