Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Leistung Heizkörper
Verfasser:
Stefan
Zeit: 16.06.2003 09:33:37
0
18327
Hallo liebe Gemeinde!
Meine Schwiegereltern wollen sich eine Nachtspeicher-Anlage anschaffen und Wärmespeicheröfen der Flach-Baureihe von AEG einsetzen.

Meine Frage ist, ob mir jemand vielleicht verraten könnte, was man so für Leistungsstärken für die einzelnen Räume einsetzt. Wovon ist das abhängig??? Gibt es eine Faustformel für die Berechnung a la xy W/m2???

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

Verfasser:
Dax
Zeit: 16.06.2003 09:41:14
0
18328
Eigendlich ist ne Wärmebedarfsrechnung erforderlich. Da kommen viele Faktoren mit rein, z.b. die K-Werte der verwendeten Bauteile (Wände, Fenster, etc) Lüftungswärmebedarf usw usw.

Überschlägig gibts das auch:

Raumart -> W/m2
Wohnraum, Neubau ->50-60
Bad, Dusche, WC, Neubau ->80-110
Wohnraum, Niederigenergiehaus-> 30-40
Bad, Dusche, WC, Niederigenergiehaus-> 60-80
Wohnraum, Altbau ->80-130
Bad, Dusche, WC, Altbau -> 120-150

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 16.06.2003 13:17:41
0
18329
Hallo Stefan.

Nachtspeicherheizung???
Gibt es wirklich gar keine andere Lösung?


Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de

Verfasser:
Heizer
Zeit: 16.06.2003 13:46:47
0
18330
Doch sicher gibt es die,
bald kommen sie wider die M.....heizung.

;-))

Verfasser:
Manfred
Zeit: 17.06.2003 14:33:35
0
18331
Hallo Stefan,

als erstes solltest Du beim zuständigen EVU eine Versorgungsanfrage stellen, ob das Objekt mit Heizstrom versorgt werden kann.

Und wenn ja, dann sollte man die Schaltzeiten wissen. Üblich sind z.B. 8 + 2, d.h. 8 h NT-Strom + 2 h HT-Strom. Danach sind die Speicheröfen auszulegen. Die Berechnung des Wärmebedarfs kann entfallen, wenn man dafür die HEA-Methode anwendet.

Grundsätzlich ist, wenn nicht schon vorhanden, eine Verbesserung der Wärmedämmung unbedingt notwendig.

Als Regelung ist ein Zentralregler mit "Rückwärtssteuerung" zu verwenden. Damit am Ende der NT-Zeit die erforderliche max. Wärme
aufgeladen ist.

Um die Speicheröfen richtig auszulegen (die Geräteleistung nach dem Wärmebedarf auszulegen ist falsch) und die Gerätekosten zu ermitteln, sind auch weitere Installationskosten zu berücksichtigen, ggf. ist sogar ein Umbau des Zählerschranks erforderlich.

Deshalb solltest Du einen zugelassenen Elektriker zu Rate ziehen.

Gruß Manfred

Verfasser:
friedel
Zeit: 18.06.2003 11:01:01
0
18332
Hallo Leser,

nachdem alle teilweise recht haben, will ich mal meine Meinung hier vertreten:

Generell tut man gut daran, erstmal festzustellen welche Norm-Heizlast der Raum aufweist. Mit entsprechenden Rechenverfahren sollte das keine Schwierigkeit sein.
Ein Elektriker tut dies meist nicht, schon gar nicht, wenn er selbst die Geräte liefern soll. Da wird meistens mit sehr großen Sicherheiten gerechnet oder schlicht Altgerät eins zu eins in ein Neugerät getauscht.

Wie wird ein Nachtspeicherofen ausgelegt?
Für den Auslegungsfall wird die Heizlast mit 24 Stunden angenommen, je nach EVU hat man aber nur 8 h NT Zeit. D.h. der Keramikkern muss so ausgelegt sein, dass die Heizlast für die restlichen 16 Stunden daraus abgedeckt werden kann und das geschieht über die Masse.
Ich empfehle einen unabhängigen Energieberater einzuschalten. Dieser kann neben Alternativen auch nach möglichen Fördermitteln suchen.
Falls die Nachtspeicheröfen unumgänglich sind, wäre es empfehlenswert, eine gute Regelung (Zeitsteuerung, Außentemperaturfühler) einzubinden, soweit dies nicht bereits vorhanden ist.

So, nun schlagt mich...;-)

friedel

Verfasser:
TeBe
Zeit: 19.06.2003 08:15:01
0
18333
Hallo Forum,
langsam werden die Beiträge immer ärgerlicher, da Meinungen von vorgestern!
Schon mal was von der EnEV gehört?????? Wo liegt da Nachtspeicherheizung????
Wenn irgendwie anders machbar (Gasbrennwert), dann unbedingt machen!!!!!

Gruß,

TeBe

Verfasser:
uwe
Zeit: 19.06.2003 11:58:38
0
18334
Hallo,
ich würde machen was "friedel" Vorschlug - einen Unabhängigen Energieberater die Sache überprüfen lassen. Der ist übrigens sicher nicht von Vorgestern weil die alle die EnEV kennen müssen.
Vielleicht ist ja sogar eine Finanzierung über den KfW-CO2-Gebäudesanierungskredit möglich - Zinssatz 1,31%eff - 10 Jahre fest bei 20 Jahren Laufzeit (glaub ich) – steht aktuell unter www.kfw.de .
Übrigens eine Energieberatung bekommen Sie vielleicht auch vom Elektriker oder Bäcker - aber die ist dann halt nicht unabhängig! Bundesweit unabhängige Energieberater auch aus Ihrer Region finden Sie unter www.Vor-Ort-beratung.info. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, bekommt sogar 300 Euro Zuschuss für diese UNABHÄNGIGE Energieberatung.
uwe

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik