| | Zeit:
04.05.2020 17:28:15 |
Zitat von lowenergy  Du kennst als Gas-Wasser-Installateur wirklich keine ERR ( Einzelraumregelung) und auch kein Überströmventil? 🤔 Das verstehe ich auch nicht. Traurig genug >((
|
| Zeit:
04.05.2020 16:44:01 |
jupp >20.000 für eine LWWP ist halt schon ein Wort. Da wird man geneigt für 10.000-15.000€ zum Selbstanschliesser zu werden und den HB nur die Rohre verlegen zu lassen.... Ansonsten wird die Heizung um so einfacher je besser der Dämmzustand des Häuschens wird. Das weiss man aber erst mit ein wenig Erfahrung. Porenbeton ist ein schönes Material, besonders zum selber mauern. Aber nicht das beste wenn es um beste Dämmung und gleichzeitig dünne Wände geht.
|
| Zeit:
04.05.2020 15:52:29 |
Ich sehe gerade dir wurde ja ne Luft-WP für 23k€ angeboten. Dazu noch ne Splitanlage. Das heißt der Heizungsbauer muss einen Kältebetrieb beauftragen, das Kältemittel einzufüllen. Gibts dafür Gründe eine Splitanlage zu nehmen? In dem Split-Set ist ein integrierter WW-Speicher. Das Set kostet da so 7.800€ - 9.000€. Was macht der HB da noch für über 13.000€? Ist da die FBH usw. enthalten, oder kommt das separat noch ontop? Wenn Buderus, warum dann die SPlitlösung? Da würde ich die effizienteren ALternativen nehmen. Und da auf jeden Fall die Monoblock Varianten.
|
| Zeit:
04.05.2020 15:13:16 |
Sorry, WP werden inzwischen leider vom HB -häufig- überteuert verkauft. Anderst kann man das nicht mehr sagen. Das eigentliche nackte Gerät (Sole-WP) kostet nackt im Bereich 6.000-10.000€. Dann kommt ein Warmwasserspeicher dazu, Pumpe + Umschaltventil, fertig. Und eben die dinge wie (Soleausgleichsgefäss, Filter, Schlammabscheider...) Aber wo gehen da weitete 13.000€ drauf? Ich verstehe es leider nicht... Warum soll eine WP 10.000€ mehr kosten als ne Gaslösung? Der Installationsaufwand im Technikraum ist doch derselbe. ABer wahrscheinlich bekommt man für die 10.000€ mehr, zusätzlich angedreht: Pufferspeicher + zusätzlicher Pufferladepumpe Warmwasserspeicher mit ZirkulationspumpePumpe für FBH Das allein kostet sicherlich 2000€ - und absolut unnötig. Es wird lediglich eine Pumpe für FBH und zugleich Warmwasser benötigt. Das ganze wird per Umschaltventil geschaltet. Beim Erdwärmeforum gibts oben rechts ein Impressum. da stehen die Kontaktdaten... ABER: Ein Angebot benötigt ein paar Daten/Pläne. Wichtig wäre aber vorher die genaue Heizlast zu ermitteln. Und die Bodenbeschaffenheit, damit die passende Ringgrabenlänge kalkuliert werden kann....
|
| Zeit:
04.05.2020 14:51:42 |
Zitat von Mastermind1  Also ich würde dort ein Angebot anfragen und damit kannst du dann auch vergleichen mit einer konventionellen Gaslösung deines HB. -[...] Ich habe gerade mal geguckt, gibt es da auch einen direkten Ansprechpartner? Ich habe aktuell zwei Angebote vorliegen: 1) Burderus Bernnwertgerät GB 192 Gr. 15 ~ 13,6K€ 2) Buderus Wärmepumpe WPL S 8.2 RT ~ 23,4K€
|
| Zeit:
04.05.2020 14:47:45 |
Wie ist den der U-WErt der Wand und wie ist der Aufbau? 30cm Porenbeton, oder 25+5cm Dämmung z.B. 30cm Porenbeton allein ist -was U-Wert angeht bei z.B. 0,18-0,2x. Ist der Stein gesetzt? Wurde schon mal gerechnet, was alternativ Sinn macht? Bei erreichen von KFW40 gegenüber KFW55 evtl. bessere Konditionen bei der KFW Bank, sofern das ein Thema ist. Wenn man Photovoltaik möchte, steht das + im KFW40+ für ein Akkusystem. Bei gutem Einkauf kostet der Akku 0€ aufgrund der Zusatzförderung. Holzmassiv gibts z.B. unter den Namen Hundegger, Schreyöggbau, Kaufmannbau, Holz100,... viele Zimmereien haben angefangen, da die fertigen Wände einzukaufen, und zu verarbeiten im Holzbau.
|
| Zeit:
04.05.2020 14:36:10 |
Zitat von lobau01  O.k. Damit ergeben sich neue Fragen :-)
Wo wohnt dein Haus? Kannst du den Wandaufbau frei wählen?
Grüße Haus soll in Hannover wohnen und das Haus wird mit porenbeton gebaut.
|
| Zeit:
04.05.2020 14:06:54 |
Hfrik: - so dass man mit 25-30cm Wanddicke dennoch Passivhausniveau erreicht. Genau, dass wäre auch meine Lösung. Jede Wette , dass dies nicht möglich ist. Nur ein Stein Haus ist ein echtes Haus und kann durch nichts ersetzt werden ;-) Grüße
|
| Zeit:
04.05.2020 13:53:56 |
Und wer bisher unbedingt MASSIV bauen wollte, könnte sich die Vorzüge beider Welten kombinieren. Massiv + Holz. Nennt sich Holzmassiv. Dabei kommt aussen einfach gesprochen: - HOlzfaserdämmplatte - Holzständer mit Einblassdämmung - OSB Platte - Holzmassivwand (10-14cm) Im gesamten liegt man da bei 30-45cm. Und ist problemlos im Passivhausbereich unterwegs. Damit ist die Heizlast extrem gering und somit wird auch nur eine sehr kleine Erdwärmequelle benötigt. Die Erdwärmequelle gibts in verschiedenen Formen: - Erdkörbe (im Selbstbau möglich) (hohe Aushubtiefe notwendig und richtiges Einschlämmen nötig) - Ringgrabenkollektor (in verschiedenene Formen/Tiefen und Lagen) - klassische Bohrung Grundsätzlich interessant: - Ringgrabenkollektor in Selbstbau (Graben werden hier für max. 2.000€ realisiert) oder - klassische Bohrung (bei Passivhausniveau im Preisbereich von 5.000-8000€ denke ich) Vorteil im wesentlichen an einer Erdwärmelösung:- Leise - in den Verbrauchskosten unschlagbar - langfristig eine der wenigen sinnvollen Lösungen - direkte Möglichkeit mit einer PV-anlage die Kosten zu verringern. - Kein Schornsteinfeger wie bei ÖL/GAS/HOLZ P.S. wenn du dich nicht an den Ringgraben selbst traust, gibts hier einen deutschlandweiten Spezialisten - der das zu fairen Preisen kommerziell macht - (erdwaerme-forum.de) Also ich würde dort ein Angebot anfragen und damit kannst du dann auch vergleichen mit einer konventionellen Gaslösung deines HB.
|
| Zeit:
04.05.2020 13:40:25 |
Zitat von Nicole_P  Der B-Plan ist von 1960 und unser Grundstück ist ca. 350qm groß. Die GFZ und GRZ ist auf as maximum ausgelegt. Der B-Plan berücksichtigt die Außenwände der EFH. Demnach verliere ich mit jedem cm Dämmung Wohnfläche, da wir nur 20% bebauen dürfen und mit den aktuelln Zahlen schon überzogen haben[...] Das ruft nach einem Holzsständerbau mit 10cm Resoldämmung aussen drauf oder vergleichbarem- so dass man mit 25-30cm Wanddicke dennoch Passivhausniveau erreicht. Dito bei dach, sowie KWL mit WRG und gute Fenster, sowie Haus auf druckfeste Wärmedämmung stellen. Dann geht es mit dem Ringgrabenkollektor ums Haus (Kellergrubenkollektor) auch bei kleinem Grundstück.
|
| Zeit:
04.05.2020 12:53:21 |
Zitat von crink  Moin,
ja, ein paar solcher Projekte mit Grundstück kleiner als 400 m2 gibt es hier im Forum. Bei kleiner Heizlast, Flexibilität bei der Planung und bindigem feuchtem Boden kann das klappen - wenn Du den Graben vor dem Haus realisierst. Zeichne Dein Grundstück im Trenchplanner,[...] Ich hoffe man kann es erkennen: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=a58o8CMSSd1wasFEi5qS Es Ist ein kleines Grundstück mit kleinem Haus. Hinter der Grundstücksgrenze im Süden Hat meine Mutter ein Haus. Im Norden an der Grundstücksgrenze ist eine Straße. Ich bin gespannt, eine LWP kommt für mich weniger in Frage. Wie sehen die Experten das? Machbar?
|
| Zeit:
04.05.2020 12:31:13 |
O.k. Damit ergeben sich neue Fragen :-)
Wo wohnt dein Haus? Kannst du den Wandaufbau frei wählen?
Grüße
|
| Zeit:
04.05.2020 12:27:31 |
Der B-Plan ist von 1960 und unser Grundstück ist ca. 350qm groß. Die GFZ und GRZ ist auf as maximum ausgelegt. Der B-Plan berücksichtigt die Außenwände der EFH. Demnach verliere ich mit jedem cm Dämmung Wohnfläche, da wir nur 20% bebauen dürfen und mit den aktuelln Zahlen schon überzogen haben können wir keine weitere Dämmung einplanen.
Das Haus wird 9,60m x 8,11m und die Wände in summe ca. 40cm.
|
| Zeit:
04.05.2020 12:21:32 |
Zitat von Nicole_P  Zitat von KleinTheta  [...] Mehr Dämmung istaktuell nicht möglich. Was meinst du mit einfacherer Hydraulik und geringere Kosten? Hallo, magst du uns verraten, aus welchem Grund mehr Dämmung nicht möglich ist? Mir würde nur ein Grund einfallen. Grüße
|
| Zeit:
04.05.2020 11:43:49 |
Moin,
ja, ein paar solcher Projekte mit Grundstück kleiner als 400 m2 gibt es hier im Forum. Bei kleiner Heizlast, Flexibilität bei der Planung und bindigem feuchtem Boden kann das klappen - wenn Du den Graben vor dem Haus realisierst. Zeichne Dein Grundstück im Trenchplanner, speichere auf dem Server und setze den Link hier rein, dann lässt sich mehr dazu sagen.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
04.05.2020 11:28:09 |
So, vielen 'Dank für den Input und die Tolle Arbeit hier im Forum!
Nach dem ich mich in das Tehma RGK eingelesen habe, besteht die befürchtung, dass mein Grundstück mit 350qm zu klein ist um ausreichend Graben auszuheben.
Gibt es aus eurer Efrahrung Häuser mit so kleinen Grundstücken?
(oder Referenzen?)
|
| Zeit:
29.04.2020 21:36:27 |
Zitat von KleinTheta  Statt der Solarthermie können auch andere "Ersatzmaßnahmen" genommen werden, um die EnEV zu erfüllen.
Mein besonderer Liebling: Mehr und bessere Dämmung
- einfachere Hydraulik - besserer Wärmeschutz - geringere Kosten - ... Mehr Dämmung istaktuell nicht möglich. Was meinst du mit einfacherer Hydraulik und geringere Kosten?
|
| Zeit:
29.04.2020 19:52:43 |
Statt der Solarthermie können auch andere "Ersatzmaßnahmen" genommen werden, um die EnEV zu erfüllen.
Mein besonderer Liebling: Mehr und bessere Dämmung
- einfachere Hydraulik - besserer Wärmeschutz - geringere Kosten - ...
|
| Zeit:
29.04.2020 19:47:19 |
|
| Zeit:
29.04.2020 18:16:44 |
Zitat von Lupo1  Ein Überstromventil, Einbau eines Puffers als hydraulische Weiche, durchgehender Einbau von EER, stark unterschiedliche lange Heizkreise wirken sich negativ auf die JAZ aus. Die Gründe sind hier bekannt, wir können dich bei der Ausführung und Planung unterstützen und eventuell auch Kontakte mitteilen. [...] Sorry, mit ein paar begrifflichkeiten bin ich noch nicht ganz sattelfest, was ist eine: -Überstromventil -EER Bzgl. Ringraben lese ich mich gerade ein, aktuell ist mein Bauchgefühl tendenz WP Vielen lieben Dank bis hier hin!
|
| Zeit:
29.04.2020 13:22:49 |
Danke erstmal für den Input! Da habe ich jetzt erstmal einiges zu lesen :)
|
| Zeit:
29.04.2020 13:11:50 |
|
| Zeit:
29.04.2020 12:50:14 |
Hallo nicole wir haben vor Jahren einen RGK+SWP +PV trotz anliegenden Gas installiert und sind sehr zufieden damit. Unsere kleine 6 KW PV produziert einiges mehr an Strom was wir insgesamt pro Jahr verbrauchen, Ein RGK ist eine Erschließung der Erdwärme durch einen Grabenkollektor jener möglichst vor dem Kelleraushub bzw. Errichtung der Bodenplatte erstellt wird. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/207602/ Ringgrabenkollektor-fuer-Anfaenger?highlight=Anf%c3%a4nger Wir haben sehr gute JAZ sowie niedrigen Stromverbrauch, dies zu erreichen hängt von einigen Faktoren ab auf jene man beim Hausbau aufpassen muss. Die Quelle muss ausreichend dimensioniert sein, dies gilt aber ebenso für die Senke (FBH, WH, BKA) sowie den Einfluss von Komponenten jene die JAZ minimieren. Ein Überstromventil, Einbau eines Puffers als hydraulische Weiche, durchgehender Einbau von EER, stark unterschiedliche lange Heizkreise wirken sich negativ auf die JAZ aus. Die Gründe sind hier bekannt, wir können dich bei der Ausführung und Planung unterstützen und eventuell auch Kontakte mitteilen. Wolfgang
|
| Zeit:
29.04.2020 11:52:43 |
WP und PV und unbedingt mit KWL:
Viel Erfolg Arne
|
| Zeit:
29.04.2020 11:47:48 |
Hallo Ihr lieben, wir bauen nächsten Monat ein EFH (mit Architekten) und geprägt durch meinen beruflichen Hintergrund (Gas- Wasser Inst.) kam für mich bei der Heizungsfrage eigentlich nur eine solide Brennwertherme in Frage. Nach unserer ENEV Berechnung müssen wie, um eine Brennwertherme zu verwenden, ca. 15qm Solarthermiefläche haben (Aktuell ohne KWL)! Die 15qm bringen ja theoretisch garnicht soviel sondern dienen eher er Gesamtrechnung, oder? So das die Überlegung einer WP doch wieer näher gerückt ist, allerdings habe ich soeine noch nie verbaut. Wenn ich die Kosten Brennwert - WP gegenüberstelle komme ich auf den fast gleichen Preis würde mir aber die Kollekorfläche sparen. Der Ursprungsgedanke war, ein möglichst einfaches und Kostengünstiges Haus zu bauen mit "alt" - Bewährter Technik. Wie kann ich mich dem Installationsthema der WP autodidaktisch annehmen? Habt Ihr ggf. weitere Tipps? Liebe Grüße Nicole
|