| | Zeit:
20.05.2020 11:47:09 |
Ja kann per Mail, war aber im Spamordner, hast auch einen Test zurück bekommen?
|
| Zeit:
20.05.2020 11:52:30 |
|
| Zeit:
21.05.2020 11:20:40 |
Hallo,
schorni1 hat es fertig gemacht. Ein großes Dankeschön dafür! 2 HK werden wie geplant getauscht und eine 5KW WP ist ausreichend.
Was sagt Ihr zu FWS anstatt eines Speichers?
|
| Zeit:
21.05.2020 11:31:50 |
|
| Zeit:
21.05.2020 14:27:37 |
...aber die HK in den 2 Bädern sind rechnerisch "knapp" (DAS würd ich einfach mal SO probieren), ebenso erreichen strenggenommen SZ und Kind2 nur 80% Deckung (DIE sind ja aber an sich eh untergeordnet). Muss man also selbst vor Ort entscheiden.
Blöd ist halt: die HK-Umrüstung GLEICH mit WP-Installation wird gefördert - hinterher nicht!
|
| Zeit:
21.05.2020 14:38:53 |
Hallo schorni, ja genau das mit den Bädern wird schon funktionieren, denke ich zumindest. Die Türen sind dort immer offen, und wir lüften die Räume nicht 100%. Daher wollte ich im Flur einen größeren HK einbauen, wenn die Bäder gemacht werden. Bekommen diese FBH. Wie groß müsste der Speicher werden, und muss das ein besonderer sein? Welche Wasserstation ist zu empfehlen? Am besten die eine den Tauscher vor Kalk Ablagerung schützt. Darf ich den das Thema weiter nutzen um evtl. paar neue Fragen zu stellen und quasi die Hardware zusammen zu stellen? Das eigentliche Thema hat sich ja schorni1 zum positiven erledigt. Vielen Dank noch mal dafür! Gruß
|
| Zeit:
21.05.2020 14:46:41 |
Ich denke die Fortführung dieses Threads macht mehr Sinn. Zum Rest siehe PN an Dich. ICH würde eine FriWa bevorzugen, da maximale Effizienz UND Hygiene. Grundlage für alles ist aber auch natürlich der hydraulische Abgleich |
| Zeit:
21.05.2020 14:53:12 |
Müsste man den Abgleich, nach dem wechseln des HK.s machen?
Erst dann kann ich die Anlage doch gescheit einstellen.
|
| Zeit:
21.05.2020 14:59:29 |
Die Summe der Raum-Heizlasten liegt zwischen ca 5000 W bei Maßübermessung und hohem Luftwechsel (n 1,0 in BD, WC und KÜ, Rest 0,4) und ca 4000 W bei Wegnahme aller Zuschläge, Übermessungen und verringertem Luftwechsel (n 0,4 in BD, WC und KÜ, Rest 0,2), so wie es bei Frost auch realistisch ist bei den angegebenen individuellen Raumtemperaturen 18 - 23°C und NAT - 11^C.
|
| Zeit:
21.05.2020 15:00:42 |
Müsste man den Abgleich, nach dem wechseln des HK.s machen?
wäre perfekt, ja.
|
| Zeit:
21.05.2020 15:06:54 |
Gut dann erst kurv vor der Inbetriebnahmen. Und das kann dauern...
Will erst etwa ne "Einkaufsliste" zusammenstellen um zu wissen was mich da erwartet. Den Antrag bei BAFA aber trotzdem 1000 - 2000 Euro höher stellen. Denn man kann nie an alles denken.
Gibt es elegantere Lösung un die Röhrchen die unten aus der Wand kommen für die HK zu verlängern. Denn die Anschlüße des 11er passen nicht an einen 33er. Vielleicht gibt es da was aus Messing?
|
| Zeit:
21.05.2020 15:21:45 |
Die 2 HK habe ich vorerst folgende heraus gesucht: 33 600 x 120033 600 x 1600Also von einer Split WP sollte man absehen? Stromausfall, eingefroren der Monoblock? Gibt es anderen Hersteller die man ansehen sollte, oder nur die Panasonic? Diese ist aber offen zum steuern und gibt alle Werte aus? Denke auch alle Zusatz Platinen bräuchte man.
|
| Zeit:
21.05.2020 15:32:36 |
ICH würd IMMER den Kermi X2 nehmen, dieselbe Technologie gibts aber auch bei Henrad |
| Zeit:
21.05.2020 16:39:40 |
X2er finde ich nicht unserer alter Optik. Und sind diese wirklich viel besser, das diese über das doppelte kosten? 33 600 x 1600Henrad deren Preise finde ich nirgends.
|
| Zeit:
21.05.2020 16:51:43 |
Obwohl hier geht es aber: 33 600 x 1600Habt Ihr mal nen gescheiten Tipp für eine Wasserstation und dazu passenden Speicher? Hatte mal gelesen das welche selber solche Stationen bauen, ist das der Mühe Wert?
|
| Zeit:
21.05.2020 17:05:15 |
Zitat von power dodge  Habt Ihr mal nen gescheiten Tipp für eine Wasserstation und dazu passenden Speicher? Klick den Link in Beitrag 2965024 und ließ bzgl. Friwa auf der verlinkten Seite quer! Bzgl. Speicher gibt's unzählige Threads hier im Forum ... Suchmaschinenergebnis 👈 Link! |
| Zeit:
21.05.2020 17:05:21 |
Nun, Kermi ist halt auch top-Premium-Level, das kann man nicht mit nem Discounter-HK vergleichen. Und im Flur kommts auch nicht so auf die Wärmestrahlungs-Optimierung an, das kommt an sich eher in Bad und WZ zum Tragen. Aber klar: da im WZ ja ein Hk verbleibt sollten die beiden sich nicht so wesentlich optisch unterscheiden, zumindest wenn beide in einem Blick liegen.
|
| Zeit:
21.05.2020 17:16:44 |
@schorni1. Bei den x2 Typ 33 Heizkörpern ist es ja so, dass zuerst die raumzugewandte, dann die mittlere und zuletzt die hinterste, der Wand zugewandte Platte vom Heizkreiswasser durchströmt werden. Wäre es wohl ebenso effektiv, dass z.b. drei günstige Typ 11 parallel hintereinander installiert werden, die hydraulisch seriell verschaltet werden? Link zur Bildquelle: https://www.loebbeshop.de/kermi-profil-k-typ33-bh600x155x1000mm |
| Zeit:
21.05.2020 17:25:14 |
Vielleicht habt Ihr nen Geheimtipp zu einem Speicher und FWS, deswegen habe ich gefragt. Gelesen den Beitrag habe ich, es geht jetzt einfach um "Kaufentscheidung".
Speichergröße würde mich auch interessieren, so wie Du geschrieben hast schorni1 auch um die 200l?
Gruß
|
| Zeit:
21.05.2020 18:40:27 |
Möglich wäre Fristar2WP mit sehr großem Wärmetauscher und ein 300 oder 500l Pufferspeicher ohne Rauscher. Bspw. TWL oder Evenes SPS.
|
| Zeit:
21.05.2020 19:04:40 |
Hallo, vielen Dank für die Antwort! Werde mir die Sachen mal anschauen. Schorni hatte mir schon mal nen Speicher empfohlen, hatte es übersehen, sorry. SHWTFehlt noch die FWS. Was meint Ihr den kann man die WP auf die Garage stellen, Bis zum Nachbar sein Schlafzimmerfenster sind es vielleicht 6-7 Meter. Würde dem Gerät was ausmachen, falls es stürmt und der Wind quasi durch diese durch muss? Gruß
|
| Zeit:
21.05.2020 19:40:59 |
Der vom @schorni1 empfohlene SWHT ist ein mit Trinkwasser zu füllender innen emaillierter Speicher mit integriertem Rauscher! 🙈 Bei Frischwasserstation braucht es keine solch hochwertige Innenauskleidung des Tanks, weil da "dreckiges" Heizkreiswasser drin ist! 😉
|
| Zeit:
21.05.2020 19:51:18 |
|
| Zeit:
21.05.2020 20:14:03 |
Vielen Dank für die Antwort. Klar das es gewisse Sachen schon gibt, nur weiß man das vor her nicht. Manchmal findet man ja nichts dazu. Die Lösungen sind cool! Aber... Auf dem Flachdach an das Gerät geht auch kein 35er Rohr, wenn ich richtig sehe 22er? Ach sind wohl Split Geräte. Außer ich hätte jetzt kein Betonklotz auf das Dach gemacht, es gibt sau schwere Bordsteine, 2 Nebeneinander gelegt und gut ist( Oder auch nicht...) Mir geht es ehrlich gesagt dadrum das es den Nachbar stören oder ärgern könnte. Schaut mal das Bild an, das weitere Fenster in den Linken Haus ist sein Schlafzimmer, das andere Fenster ist ein Bad: BildEs wäre schon schön wenn die WP oben sitzen könnte, da kann auch das Wasser toll ablaufen etc. Habe auch gehört das die Pumpen zusätzlich gedämmt werden können. Sorry noch mal, falls die Fragen manchmal doof sind.
|
| Zeit:
21.05.2020 20:18:00 |
So ne WP ist halt meist eher NICHT eine optische Bereicherung und oft HÖREN die Nachbarn dann auch die WP störend sobald sie sie nur SEHEN....
|