| | Zeit:
23.05.2020 21:31:09 |
Mein Ofen ist nun 15 Jahre alt.Erneuert wurde 3 Zündpatronen,2 Platinen,2 Schneckenmotoren,1 Satz Thermosensoren,ein Bediendisplay. Wartung und Reparatur mache ich selbst,der Kundendienst funktioniert seit jeher eher suboptimal. Langsam wird es schwieriger Ersatzteile zu bekommen. Für die Pellets habe ich einen Lagerschuppen wo die 5 Tonnen lose reingefördert werden.Dieses Jahr kostet die Tonne 200€,ein sehr guter Preis. Klar,solange ich den Ofen betreiben darf ist es günstig.Ich scheue mich aber davor einen Neuen für > 4000€ anzuschaffen den ich dann nach vielleicht 5 Jahren wieder rausreißen kann weil die Vorschriften geändert werden, ein Staubfilter etc. nötig ist, die Politik ist unberechenbar! Somit wäre da eine 5kW Pumpe eine gute Ergänzung,zu überschaubaren Anschaffungskosten.Wenn mein Ofen dann raus muß kann ich immer noch entscheiden ob als Ersatz ein neuer Ofen oder eine 2. Pumpe kommt.
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
23.05.2020 22:41:00 |
Da hätte ich keine Bedenken. Mit einem aktuellen Normgerät hat man sicher keine Probleme. Ich habe auch im Neubau einen Pelletofen eingebaut. Hauptsache dieser erfüllt die Stufe 2. Bei einer WP kannst du auch nicht sicher sein ob ab einer zu niedrigen JAZ die Stilllegung droht !?
|
| Zeit:
23.05.2020 23:06:47 |
Ja, nee iss klar, da kommt der Schornsteinfeger und legt die Wärmepumpe still.... :-) Grüsse winni
|
| Zeit:
24.05.2020 00:02:16 |
....DER hält das doch für nen "Heizlüfter im Garten". :-))
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
24.05.2020 08:38:29 |
Zitat von winni 2  Ja, nee iss klar, da kommt der Schornsteinfeger und legt die Wärmepumpe still.... :-) Grüsse winni Was ist daran abwägig ?! Bei den WP muss nun laut EnEV im Neubau eine Mindest-JAZ erreicht werden, dass die Stromfresser nicht noch mehr unnötig Energie verballern. Öl, Gas Geräte usw. müssen auch ausgetauscht werden wenn sie die Werte nicht mehr erfüllen. Warum sollte das nicht auch bei den WP kommen ???
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
24.05.2020 08:39:45 |
Zitat von schorni1  ....DER hält das doch für nen "Heizlüfter im Garten". :-)) .... nimmt den Schornis immer mehr Kunden weg und gefährdet den Berufsstand !
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
24.05.2020 08:50:32 |
Der Kollege beschreibt diese WP Träumerei hervorragend ...
https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article154922966/Der-teure-Wahnsinn-mit-den-Waermepumpen.html
|
| Zeit:
24.05.2020 09:20:45 |
Jetzt geht das WP-Bashing wieder los... Vielleicht auch mal auf den TE eingehen und merken, dass - Trinkwassererwärmung geklärt ist - es ihm wahrscheinlich egal ist, was Andere am Reinigen und Sackschleppen alles nicht stört - und vor Allem, bitte den Anschluss an den Puffer weiter ausreden ;-) Die Angst vor dem "unberechenbar" von Politik wegen würde ich aber auch nicht in diesem Ausmaß haben, wenn wie erwähnt ein aktuelles Gerät rein kommt. Ob man das ganze Gedöns nochmal haben will ist mehr oder weniger Geschmackssache, aber man kann mit Allem Ärger haben. Gruß Phil PS: Wenn der Pelleter zu sehr kalten Zeiten "am Anschlag" lief - wie Du schreibst - war er exakt richtig ausgelegt :-)
|
| Zeit:
24.05.2020 10:27:47 |
Tika, du bist Gegner einer WP. Das ist auch dein Recht! ...aber halt dich bitte dann aus diesem Thread raus, den hier geht es um die Einbindung einer WP als Zusatzheizung. @Sasala: ich habe die WP als Hauptheizung eingebaut, und mein alter Pelletofen ist über ein 3- Wege Ventil als Not-bzw. Reserve Heizung mit eingebunden |
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
24.05.2020 10:39:21 |
Pelli, das stimmt so nicht ganz ! Die WP soll die Hauptheizung werden. Kein Ofen mehr geplant ... Da weder Fußbodenheizung noch die Maße der HK bekannt sind ist es bedenkenswert eine WP zu empfehlen. Du hast ja m.M.n. ein optimales System, bei sehr kalten Temperaturen kann dein Pelleter unterstützen und so den massiven Stromverbrauch der WP reduzieren. Ist bei dir alles über Pufferspeicher angeschlossen oder heizt dein Pelleter auch direkt in den Kreislauf ?
|
| Zeit:
24.05.2020 13:31:55 |
Zitat von TiKa76  Da weder Fußbodenheizung noch die Maße der HK bekannt sind ist es bedenkenswert eine WP zu empfehlen ... Grundsätzlich ist nicht davon auszugehen, dass beim Starter dieses Threads nicht annähernd ähnlich hohe Systemtemperaturen wie in folgender Beispielrechnung zu erwarten sind: Zitat von lowenergy  ... mit dem JAZ Rechner für Heizgrenztemperatur 15°C (Altbau) ... Betriebsweise monovalent ... Vorlauftemperatur +45°C ... Rücklauftemperatur +40°C ... Norm-Außentemperatur -12°C ... Warmwasseranteil 18% des Gesamtwärmebedarfs per Heizungswärmepumpe mit Speichertemperatur +55°C (Speichertyp WÜ innen) gerechnet. Hersteller Panasonic ... Wärmequelle Luft ... AQUAREA LT Monoblock H-Gen. MDC 5 kW (WH-MDC05H3E5): Heizbetrieb: 4,19 Warmwasserbereitung: 3,18 Gesamt: 3,96 ... Daher wird bei @sasala, der den/die Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock/s ausschließlich für die Raumtemperierung nutzen wird, eine JAZ>4 resultieren ... wenn er den Quark mit dem Pufferwasserspeicher lässt! |
| Zeit:
24.05.2020 13:58:45 |
Also.... ja,beide Heizkreise einmal Bestandshaus (2005) mit Heizkörpern und einmal Anbau (2017) mit FB-Heizung sind am Speicher angeschlossen,mit jeweils eigener Pumpe.Die Heizkörper mit einer Grundfos 25/40,die FB mit einer geregelten Grundfos Alpha 2. Beide Heizkreisvorläufe haben 3/4" Leitungen. Da mit 1 1/4" draufzugehen soll welchen Sinn machen? Das wird nix mit großem Durchfluß dann auf solche dünnen Röhrchen.
|
| Zeit:
24.05.2020 14:41:42 |
Zitat von TiKa76  Pelli, das stimmt so nicht ganz ! Die WP soll die Hauptheizung werden. Kein Ofen mehr geplant ... Da weder Fußbodenheizung noch die Maße der HK bekannt sind ist es bedenkenswert eine WP zu empfehlen. Du hast ja m.M.n. ein optimales System, bei sehr kalten Temperaturen[...] dann hab ich das falsch rausgelesen, das der Ofen komplett weg soll. Der Ofen ist ohne Puffer und heizt direkt ins System. Mit dem Ofen hab ich die letzten 10 Jahre komplett das Haus beheizt. Durch energetische Sanierung wurde es aber immer wärmer im Haus, und auf das Reinigen alle 2 Tage, sowie ständiges Nachfüllen hatten wir die letzten Jahre nicht wirklich Freude dran. Das Haus und die Heizkörper sind auf die WP ausgelegt worden, das ist auch eine Grundvoraussetzung zum kostengünstigen Heizens mittels LWP. Der Ofen hat gute Arbeit abgeliefert, und ein Verkauf hätte mich nicht reicher gemacht. Also eingebunden als Notheizung, oder wenns wirklich mal richtig kalt wird zum zuheizen. ________________________ Gruß Andreas
|
| Zeit:
24.05.2020 15:41:13 |
Zitat von sasala  ... beide Heizkreise einmal Bestandshaus (2005) mit Heizkörpern und einmal Anbau (2017) mit FB-Heizung sind am Speicher angeschlossen,mit jeweils eigener Pumpe.Die Heizkörper mit einer Grundfos 25/40,die FB mit einer geregelten Grundfos Alpha 2. Beide Heizkreisvorläufe haben 3/4" Leitungen. Da mit 1 1/4" draufzugehen soll welchen Sinn machen? Das wird nix mit großem Durchfluß dann auf solche dünnen Röhrchen. Die vorhandenen Pumpen sollten definitiv komplett eliminiert werden, da die unnötig den Strombedarf des Gesamtsystems erhöhen würden und zudem die Hocheffizienzumwälzpumpe der WH-MDC05H3E5 genügt, um den nötigen Volumenstrom in der Hydraulik zu realisieren! Da der Pelleter nicht mehr genutzt werden soll, würde ich persönlich 2 der WH-MDC05H3E5 installieren, da das mehrere Vorteile bringen wird. Du hast im Eingangsbeitrag geschrieben: Zitat von sasala  ... Heizkörper (im Bestandshaus) könnte ich wohl auf 35° Vorlauf runter. Der 2. Heizkreis läuft mit 30° (Anbau 2017,mit FB-Heizung). Warmwasser braucht die Pumpe nicht bereiten. Wenn die Heizkörper wirklich "nur" maximal +35 Grad Celsius Vorlauftemperatur bekommen, sollte die Spreizung der einzelnen Heizkörper wohl nicht zu groß sein, damit Du mit denen dann auch an mehreren zusammenhängenden kältesten Tagen die gewünschte thermische Behaglichkeit in den einzelnen Räumen halten kannst! Entsprechend würde die Rücklaufwassertemperatur vom Heizkörperkreis wohl meist ziemlich gut geeignet sein, um damit die Fußbodenheizung im Vorlauf zu bedienen. Grob skizziert könnte das insgesamt übrigens ungefähr so wie in folgendem Bild aussehen ... .. mit den Steuerungen der WH-MDC05H3E5 kannst dann ziemlich optimal zwei komplett verschiedene Heizkennlinien realisieren und zudem unterschiedliche Spreizungen fixieren!
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
24.05.2020 18:23:18 |
Zitat von lowenergy  Zitat von TiKa76  [...] Daher wird bei @sasala, der den/die Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock/s ausschließlich für die Raumtemperierung nutzen wird, eine JAZ>4 resultieren ... wenn er den Quark mit dem Pufferwasserspeicher lässt!Ich frage mich warum dieser Dipl. ING. welcher 2016 und 2017 den Bundespreis erhalten hat einen Pufferspeicher einbaut ??? Ach ja, ich vergaß, weil er nicht die Ahnung hat wie die " Hobbyexperten" hier im Forum ! https://m.youtube.com/watch?v=qEBU7wBEISE
|
| Zeit:
24.05.2020 18:48:03 |
Und du meinst hier im forum sind keine Ingenieure anwesend? Als Ingenieur läuft man auch mal in die falsche Richtung. Das wichtige ist, daß man in der Lage ist sich das einzugestehen und andere Wege nicht zu verteufeln.
|
| Zeit:
24.05.2020 19:15:55 |
Zitat von TiKa76  ... frage mich warum dieser Dipl. ING. welcher 2016 und 2017 den Bundespreis erhalten hat einen Pufferspeicher einbaut ??? Ach ja, ich vergaß, weil er nicht die Ahnung hat wie die " Hobbyexperten" hier im Forum ! https://m.youtube.com/watch?v=qEBU7wBEISE Ich habe mir den Videoclip angesehen ... ich werfe mich in die Büsche ... die WP wird bei dem tollen System tatsächlich mit Rücklauftemperaturerhöhung vergewaltigt und das dann als effiziente Betriebsweise verkauft! War auch auf den Seiten des Unternehmens am Suchen ... finde aber nirgends die real ermittelten Arbeitszahlen zu dem System!
|
| Zeit:
24.05.2020 19:42:42 |
Tja, da gibt es solche und solche. Ich sag ja auch nicht ALLE Heizungsbauer sind so schlau wie TiKa.
Ist wohl in jedem Gewerk so. Muss man mit leben.
Grüße
|
| Zeit:
24.05.2020 20:02:02 |
Das Schema würde so nicht funktionieren.Der Rücklauf von der FB-Heizung ist einmal 3/4",damit kann man kaum 2 WPs versorgen.Möglich wäre die eine WP an die Heizungsvorläufe anzuschließen und den Rücklauf aus dem Speicher. Die 2. Pumpe fällt mir so gar nicht ein wie die integriert werden könnte.
|
| Zeit:
25.05.2020 07:28:02 |
Bin mir nicht sicher ob es schon Thema war, daher einfach nochmal ordentlich angefangen.
Fußbodenheizung: Wieviele Heizkreisverteiler ... wieviele Einzelheizkreise ... was für Rohrdimensionen ... die Rohrlänge der einzelnen Heizkreise?
HK-Kreis: Wieviele Heizkörper sind mit welchen Dimensionen vorhanden?
Ist eine Neuinstallation Vor- und Rücklauf zu den Heizkreisverteilern denkbar, oder für die FBH sowie den HK-Kreis die aequivalente Länge der Steigleitungen wohl zu reduzieren?
|
| Zeit:
25.05.2020 10:20:42 |
So,eine Menge Daten:
FB-Heizung: 2 Heizkreisverteiler,einmal mit 5 Kreisen EG und einmal mit 3 Kreisen OG. Jeweils die Zuleitung 3/4",die Stränge 15mm Verbundrohr.Die Rohrlängen sind mir nicht bekannt weil ich das nicht selbst verlegt habe.
Heizkörper: EG 5 Stück, Leistung nach Tabelle 2355W, 3x 2826W, 1x 1108W OG 6 Stück 1x 1413W,1x 1696W,1x 1108W und 3x 1225W
|
| Zeit:
25.05.2020 11:25:47 |
Ist die 3/4"-Verrohrung vom bzw. zum Heizungsraum jeweils für den Verteiler im OG und dem im EG separat verzogen, oder ist nur je ein Vor- und Rücklauf in 3/4" aus dem Keller ins OG installiert, an dem der EG-Heizkreisverteiler mit T-Stücken in 3/4" angebunden ist? Beide Heizkreisverteiler min. mit Volumenstromeinstellern ausgestattet? Was ist das für 3/4"-Rohr? Was für Fittings beim 3/4"-Rohr? Was ist das FBH-Rohr genau? Sind's wirklich 15 mm Außendurchmesser? Findest da irgendwas an Bezeichnung auf dem Rohr? Vor- und Rücklauf für die 5 Heizkörper ist mit identischem 3/4"-Rohrsystem installiert? Praktisch einmal vom Heizungsraum bis zum von dort entferntesten Heizkörper und die anderen 4 sind mit T-Stücken in Vor- und Rücklauf eingebunden? Gibt's für alle Heizkörper Möglichkeiten zur Voreinstellung der einzelnen Volumenströme?
|
| Zeit:
25.05.2020 20:16:19 |
Die Verrohrung für die FB ist 1x 3/4"....für beide Etagen,keine separaten Zuleitungen.Die Größe von den Verbundrohren steht drauf,17mm/2mm,habs eben nochmal nachgemessen Außendurchmesser 17mm-Wandstärke.Alle Heizkreise haben Volumensteller und ich habe es auch entsprechend der Werte vom Abgleich eingestellt. Die 3/4" Verrohrung ist in Kupfer mit teilweise Pressschellen,teilweise hartgelötet.
An den Heizkörpern kann man ebenfalls den Volumenstrom einstellen,habe ich auch getan, KV Wert mit mittlerem Druckverlust gerechnet. Zuleitung ist pro Etage jeweils 3/4" wo dann alle Heizkörper angeschlossen sind.
|
| Zeit:
25.05.2020 20:18:09 |
...guuuut, und auf welche Temperaturpaarung sind die Heizkörper ausgelegt?
|
| Zeit:
25.05.2020 20:45:41 |
Momentan noch Spreizung von 15°. Ich hab aber schon mal nachgerechnet und bekomme die Wassermengen auch eine Spreizung von 8° noch durch.Weniger aber nicht da reichen dann die Heizkörper im Wohnzimmer nicht mehr aus.
|