| | Zeit:
10.07.2020 19:01:57 |
In der neuesten Bafa Liste vom 3.7 dieses Jahres taucht ein neuer Hersteller Lambda aus Österreich auf mit 2 voll modulierenden Luft Wärmepumpen, die deutlich höhere COP Werte zeigen als alles was sonst für diesen Typ Wärmepumpe in der Bafa Liste zu finden ist. Die Wärmepumpen arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 Der Hertsteller wirbt damit, dass er sogar besser ist als 97% der Erdwärmepumpen auf dem Markt. Die COP Werte für die 13 KW Anlage (fast identisch mit der 8-KW Anlage) laut BAFA A-7 / W35 3.77 A2 / W35 5.05 A7 / W35 5.94 Die Wärmepumpe heizt bis runter auf -25 Grad Aussentemperatur und hat bei -15 Grad immer noch eine Heizleistung von 11,2 KW und einen COP Wert von 3,19 (bei 35 Grad Vorlauftemperatur). Sie kann bis auf 3KW runter modulieren. Kühlen geht auch. Der Schalleistungspegel dieser Anlage ist leise, wenn auch nicht sensationel mit 57 / 52 DB Der Hersteller erklärt den Unterschied mit einer neuen innovative Technik mit der deutlich mehr Energie von der Umgebungsluft auf sein Kühlmittel übertragen wird. Ich habe meinen Altbau mit einer Vorlauftemperatur von 40 Grad in den JAZ Rechner eingegeben und bekomme eine JAZ Zahl von 5.4 ausgeworfen, mit Warrmwasser zusqammen sind es immer noch 5.2. Das ist deultich besser als bei jede anderne LWP. Das Warmwasser kann bis auf 70 Grad erhitzt werden ohne Heizstab.
|
| Zeit:
10.07.2020 19:33:37 |
Die Homepage von Lambda-WP ist leider wenig informativ. Es wird vom „3K-Prozess“ gesprochen, ohne dass dazu irgendwelche Details zu finden sind. Bin gespannt, wie‘s weiter geht... Gruß Karl
|
| Zeit:
10.07.2020 19:38:27 |
Wirklich tolle Werte, dazu noch Standby-Verbrauch 4 Watt, was immer dieser 3-k-Prozess ist, er scheint zu wirken. Da bin ich froh, das da 2021 noch Erdwärme- und Wasserwärmepumpe kommen sollen. Hoffentlich mit einem ähnlichen Vorsprung, sonst können die Wärmequellen fast einpacken.... Grüsse winni
|
| Zeit:
10.07.2020 20:16:29 |
Moin, es ist immer wieder erstaunlich wie der "Druck" eine Luft WP mit einer SoleWP auf Augenhöhe zu bringen doch ist... und was es bewirkt... Wenn ich mir jetzt vorstelle, was bei SoleWP eigentlich noch möglich sein sollte... Grü0e
|
| Zeit:
10.07.2020 20:28:36 |
Bevor das hier ein Jubelthread wird, sollten wir Fakten sammeln. Auf der Homepage des Anbieters sind jedenfalls nur Werbefloskeln zu finden. Die Physik lässt sich üblicherweise nicht überlisten ;-) Gruß Karl
|
| Zeit:
10.07.2020 20:57:38 |
Ja, aber die Wärmepumpen sind unabhängig getestet worden.
Und ausführlichere technische Daten sind auch zu finden.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
10.07.2020 21:49:22 |
Datenblatt https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2020/04/Technisches-Datenblatt_EU-L.pdf
|
| Zeit:
10.07.2020 21:59:28 |
Wobei das Mindestvolumenstrom Wasser m³/h 1,4 (EU8L) 2,1 (EU13L)schon ein Wort ist, das muss eine Hydraulik erst mal hergeben...
|
| Zeit:
10.07.2020 22:07:18 |
Bei mir würde das problemlos gehen :) Aber die Daten lesen sich schon ziemlich gut. Heftig finde ich den maximalem Luftdurchsatz von 9500 Kubikmeter.
|
| Zeit:
10.07.2020 22:13:46 |
Der Preis wäre halt interessant... :-)
|
| Zeit:
10.07.2020 22:20:02 |
Naja, was hast Du dir bei der "dünnen" Energiedichte von Luft vorgestellt! Eventuell sind die Ventilatorblätter strömungstechnisch besser geformt, und die Ventilatormotoren in EC Technik ausgeführt, machbar ist da sicherlich noch einiges. Der "mindest Volumenstrom" Wasser von 1,4 m³/h ist auch nicht höher als bei anderen Herstellern, dass dies oft eine gewisse Herausforderung für die Anlagenhydraulik bedeutet, sollte eigentlich auch jeder Heizi der WP verbauen will wissen!
|
| Zeit:
10.07.2020 22:54:24 |
Moin,
Also 1,4m3/h bekommen ich ohne meine nachgerüstete BKA und mit 1/3 der Wandheizflächen und den HZK mit unter 20w hin... gerade getestet... bin eben noch im Umbau.
Was ist den so der Standard bei 1,4m3/h?? Unter 10w?? Unter 5w??
Alles ohne Strömungsgeräusche...
Grüße
|
| Zeit:
10.07.2020 23:24:35 |
Nun, wenn die Daten stimmen wäre das echt eine Hausnummer, nochmal etwas besser als die Wolf CAH. Wenn sich das realisieren lässt was an Daten da ist, ist die Ausnutzung des Carnot-Wirkungsgrads deutlich höher als bei allem was auf dem Markt ist. Sole und Wasser-WP müssten mit der Ausnitzung stabil über JAZ 6 laufen. Das würde am Markt wirklich viel bewegen - für Bauherren wird klarer ersichtlich was schlicht billiger ist, und für konkurrierende WP-Hersteller würde die Effizienzlatte deutlich höher gelegt. Wie sollen denn die Preise aussehen, weis man da schon etwas?
|
| Zeit:
11.07.2020 00:00:36 |
02/2019 gegründet laut Facebook. Gerade den "jungen" wilden traue ich es zu, eingesessene / veraltete DINGE zu hinterfragen. Einzig die "administrativen" zeitraubenden Dinge können so ein "Startup" in die Knie zwingen.... ( Angebote, Vertriebskanal, Schulung, Einweisung, Datenblätter, Handbücher,...) Aber in AT gibt es einige gute WP Hersteller. Das haben wir DE scheinbar verlernt oder stiefmütterlich behandelt....
|
| Zeit:
11.07.2020 08:47:20 |
|
| Zeit:
11.07.2020 09:03:50 |
Zitat von lowenergy  Hat schon jemand den Preis angefragt? Die thermische Energieleistung aus dem Kältemittelkreis bei der kleineren Maschine ist meiner Meinung nach sehr interessant ... bei A-15/W+35 soll die noch knapp 7 kW mit dem Verdichter liefern und bei A+10/W+35 kann die trotzdem auf unter 3kW[...] Was soll daran so toll sein ? Das können andere WP auch und die gibt es schon lange.
|
| Zeit:
11.07.2020 09:10:42 |
@gutheiz. Dann nenn dazu Hersteller/Typ und bring dazugehörige Leistungsdatendiagramme bei, wenn die Maschinen auch mit R290 laufen, die Preise und die Effizienz der Geräte ähnlich sind!
|
| Zeit:
11.07.2020 09:27:06 |
Zitat von lowenergy  @gutheiz. Dann nenn dazu Hersteller/Typ und bring dazugehörige Leistungsdatendiagramme bei, wenn die Maschinen auch mit R290 laufen, die Preise und die Effizienz der Geräte ähnlich sind! In deinem post ging es einzig und alleine um den Modulationsbereich an 2 Messpunkten und das kann sogar meine LWZ 504.
|
| Zeit:
11.07.2020 09:27:46 |
Zitat von gutheiz  Zitat von lowenergy  [...] Was soll daran so toll sein ? Das können andere WP auch und die gibt es schon lange. Ich kann mich auch irren, aber ist "gutheiz" nicht ein Stiebel eltron Fan ? Gibt's da denn eine die vergleichbar wäre?
|
| Zeit:
11.07.2020 09:38:32 |
Zitat von gutheiz  In deinem post ging es einzig und alleine um den Modulationsbereich an 2 Messpunkten und das kann sogar meine LWZ 504. Na klar ... modulieren kann auch unsere Panasonic WH-MDC05F3E5 ... aber die liefert nur max. 5 kW thermische Verdichterleistung bei -15°C und läuft mit R410a. Also war's ein unqualifizierter Einwurf von dir?
|
| Zeit:
11.07.2020 09:47:05 |
Zitat von lowenergy  Hat schon jemand den Preis angefragt? Die thermische Energieleistung aus dem Kältemittelkreis bei der kleineren Maschine ist meiner Meinung nach sehr interessant ... bei A-15/W+35 soll die noch knapp 7 kW mit dem Verdichter liefern und bei A+10/W+35 kann die trotzdem auf unter 3kW[...] Lenk nicht ab,ich glaube eher das deine Einlassung unüberlegt (unqualifiziert)war. Ich kann dir leider nicht ersparen dich selber kundig zu machen.
|
| Zeit:
11.07.2020 10:00:42 |
@gutheiz. Das war kein Ablenkungsmanöver! Hättest Du dir die Beiträge vor meinem angesehen und zudem beispielsweise auf der HP des Anbieters der WP quergelesen, hättest Du vermutlich nicht solch einen unqualifizierten Post gesetzt. Kann Deine LWZ 504 auch? Zitat von lowenergy  ... bei A-15/W+35 ... noch knapp 7 kW mit dem Verdichter liefern .. Den Preis des Gerätes weißt Du sicherlich nicht! 🤔
|
| Zeit:
11.07.2020 10:05:06 |
Zitat von winni 2  aber die Wärmepumpen sind unabhängig getestet worden näheres über das testinstitut finde ich auf anhieb nicht..?? "unabhängig" sagt ja noch nicht wirklich etwas aus.. war das das ait?
|
| Zeit:
11.07.2020 10:13:08 |
@lowenergie Ich hab den Faden von Anfang an verfolgt und auch auf der HP quergelesen,deswegen hat mich ja deine Modulationskurvenherausstellung so gewundert. Die Cops finde ich auch sehr Interessant und das System beobachtungswürdig ! Preise kenne ich auch nicht
|
| Zeit:
11.07.2020 11:46:55 |
Nun, beim Durchlesen er BAFA-Liste sind mir einige Dinge aufgefallen: -es gibt noch einige andere Hersteller die ich nicht kenne mit ganz vernünfitgen Werten - Der Unterschied zwischen schlechten und guten Geräten in der Liste ist sehr gross geworden. Dem sollte man durch Anheben er Eingangskriterien oder durch Einführung einer zweiten Förderstufe rechnung tragen. - Ich bekomme die Werte aus dem JAZ-Rechner und die Werte der BAFA-Liste nicht direkt übereinander. das kann aber im unterschiedlichen Teillastverhalten begründet sein. Wenn Lambda wirklich 26% über der Stufe A+++ liegt beim Energielabel, dann wir des Zeit für eine Stufe A++++. Oder man schiebt alles mal 4 Stufen nach unten - dann sind Brennwetrtthermen halt Effizenzklasse D,
|