Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe F2120 Kühlung einstellen an VVM 500
Verfasser:
stefkv
Zeit: 20.07.2020 00:00:21
2
2988913
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Kühlfunktion: die LWP (F2120-12 an VVM 500) startet 15-20 mal am Tag.


Offenbar schafft es die LWP nicht, die Gradminuten abzubauen:


Meine Küleinstellungen sind:
delta bei +20: 3
delta bei +40: 6
KEIN Fühler
start: 100
gradminuten Kühlung: -1
Zeit zw. Heiz. u. Kühl.: 1h
---
Min. Vorlauf: 17
---
Kurve: Verl. 2, Parallel -4
---
Kühlstart bei 19

Bisher verwende ich die Auto-Kompressorkurven.

Hätte jemand einen Vorschlag was ich verbessern könnte/eine Idee wie ich das unter Kontrolle bekomme?

Danke, Stefan

Verfasser:
Danielzlp
Zeit: 05.06.2021 08:51:06
2
3158427
Hi, hast du dein Problem gelöst?

Bei mir geht die Pumpe einfach aus für 20 oder 30 Minuten. Die Heizung kühlt den Vorlauf runter, im Verteiler sind alle Räume offen(siehst du am Pegel in den Röhrchen) und wenn der Vorlauf kalt ist(16-18 grad) schaltet der ganze Laden ab und der Verteiler macht auch dicht.....

So haben wir Raumtemperaturen von um die 24 grad bei Wetter um die 26 - 28 grad.... Und frühen lüften. Wird also nix kalt hier.

Verfasser:
1Phil
Zeit: 12.06.2021 01:01:22
1
3161091
Hallo an alle!

Ich schließe mich dem an. Den gleichen Fehler vermerke ich auch. Es ist ein schlagartiger Abfall der GM auf 0 - ohne jeden Grund.
Die Einstellungen ähneln auch meinen (min. Vorlauf ist bei mir 20, eingestellt waren aber auch 18)

Danke an alle!

Verfasser:
LBStefan
Zeit: 20.06.2021 11:27:00
0
3163864
Hallo zusammen, bei mir ist das genau so.
Nach einer bisher unbestimmten Zeit springen die Gradminuten einfach auf 0. Wenn die Gradminuten dann wieder über den Schwellwert kommen schaltet die Pumpe dann wieder ein usw.

Ich bilde mir ein, dass das vor dem letzten Update funktioniert hatte. Weiß da jemand was dazu?

Verfasser:
DeIng
Zeit: 20.06.2021 14:32:21
0
3163931
Hallo zusammen,Nutze dieses Jahr zum ersten Mal die Kühlung und habe das selbe Problem. Daher durchsuche ich gerade das Internet nach Lösungen und bin hier gelandet 😁Bin auch ziemlich unzufrieden mit dieser „Kühlung“!Hätt ich mir fast auch schenken können!!!Hier gibt es aber scheinbar keine Lösung oder?! Hat es jemand von Euch in den Griff bekommen?Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten/ Infos Mfg

Verfasser:
DeIng
Zeit: 20.06.2021 14:43:04
0
3163939
Ach guck, ist ja alles Brand aktuell 😅
Hab nur auf das Datum vom Verfasser geguckt.


Also wohl eher keine Lösung.
Habe auch die F2021, aber eine VVM320.

Werte sind ähnlich. Problematik gleich.

10min. Kühlung, VL erreicht und zack, wieder aus.

Das bringt natürlich gar nichts …!!

Verfasser:
LBStefan
Zeit: 21.06.2021 11:36:23
0
3164327
Zitat von DeIng Beitrag anzeigen
Ach guck, ist ja alles Brand aktuell 😅
Hab nur auf das Datum vom Verfasser geguckt.


Also wohl eher keine Lösung.
Habe auch die F2021, aber eine VVM320.

Werte sind ähnlich. Problematik gleich.

10min. Kühlung, VL erreicht und zack, wieder[...]


Ja scheint wohl wirklich ein Softwareproblem zu sein.
Sind bei dir wenn die Pumpe sich abschaltet auch die Gradminuten dann 0?

Ich hab das heute mal meinem Installateur berichtet mit der Bitte das Thema bei Nibe zu platzieren.

Ich habe auch eine F2120 aber mit SMO 40.

Verfasser:
DeIng
Zeit: 21.06.2021 12:57:45
0
3164357
Zitat von LBStefan Beitrag anzeigen
Zitat von DeIng Beitrag anzeigen
[...]
Ja scheint wohl wirklich ein Softwareproblem zu sein.Sind bei dir wenn die Pumpe sich abschaltet auch die Gradminuten dann 0?Ich hab das heute mal meinem Installateur berichtet mit der Bitte das Thema bei Nibe zu platzieren. Ich habe auch eine F2120[...]
Hab hier gestern mal in den Einstellungen rumgefummelt. Weiterhin ohne Erfolg. Habe einmal drauf geachtet, also der Vorlauf bei 18 grad stand, standen die Gradminuten bei 20.Dann sind diese auf -1 gesprungen und die Kühlung stoppte. Als dann der Vorlauf wieder auf 19 grad stand stand die 0 bei den Gradminuten.Kurz: ja 😩2min später war der Vorlauf auf 20,6 grad, die Gradminuten auf 11 und die Kühlung sprang erneut an.Völlig Banane!!!Und dann gibt es u.U. die Fehlermeldung/ den Alarm: „ Kurze Betr.z. für Verd.“Zudem ist es gestern Abend dann in der Bude wärmer als draußen.Klasse diese „Kühlung“ 😂🙄

Verfasser:
DeIng
Zeit: 21.06.2021 13:26:12
0
3164369
Folgendes habe ich jetzt noch mal in Zusammenarbeit mit meinem Monteur am Telefon eingestellt.

Service Menü öffnen.
-Wärmepumpeneinstellungen -> Heizungsumwelzpumpe:

Min. zulässige Drehzahl auf 30% (stand bei 1%)
—> jetzt fließt schon mal mehr Wasser die Minute durch die Leitungen. Direkt in den HKV zu sehen!


Außerdem sagte er dass es so normal sei, das sie ausgeht, sofern der Vorlauf unter 18 grad fällt.


Vorlauf und Rücklauf sollen etwa 2-3 grad abweichen
(Beispiel bei uns= VL: 18 grad erreicht, dann RL bei 21 grad)



Ich überlege gerade noch mal folgendes in dem Menü zu ändern….?!?!

Haken bei „Kühlung,Auto“ aus, und darunter bei „Kühlung manuell“ auf 90%



Das mache ich mal als nächsten Versuch 😁

Verfasser:
LBStefan
Zeit: 21.06.2021 20:28:46
0
3164549
Zitat von DeIng Beitrag anzeigen
Folgendes habe ich jetzt noch mal in Zusammenarbeit mit meinem Monteur am Telefon eingestellt.

Service Menü öffnen.
-Wärmepumpeneinstellungen -> Heizungsumwelzpumpe:

Min. zulässige Drehzahl auf 30% (stand bei 1%)
—> jetzt fließt schon mal mehr Wasser die[...]



Kannst gerne mal berichten ob das was ändert.
Ich hab die Pumpe nun schon fast 3 Jahre und ich bilde mir ein, dass das immer lief, so wie wir uns das vorstellen, wie es laufen sollte??!

Mein Installateur hat aber heute als ich ihn drauf ansprach sofort meinen Satz vervollständigt mit... kurze Betriebszeit bei Kühlung... usw.

Ist ja eigentlich auch kein Hexenwerk die Kühlung zu parametrieren... also dachte ich bis jetzt immer :D

Verfasser:
DeIng
Zeit: 05.07.2021 09:53:45
0
3168709
Moin!


Also nach der kleinen Testphase kann ich nun folgendes berichten:

Sofern es draußen richtig warm ist (z.B. 30 grad) haben wir keine Meldung bzgl. Der kurzen Verdichterphasen. (Kühlt, laut Automoduseinstellung, ab 20 grad Außentemperatur)

Es ist wohl ausreichend Zeit um dann auf die 18 grad VL zu kommen…?!?!

In den Übergangszeiten, beispielsweise 23 grad Außentemperatur, haben wir diese allerdings wieder. Ich denke, weil die Heizung hier wieder in kürzester Zeit die VL Temperatur von 18 grad erreicht hat.



Die interne Pumpe in der Heizung sollte ich ja von min. Drehzahl = 1% auf 30% umstellen.

Das bringt (an den Prüfgläser in den Verteilerkästen zu sehen) ein bisschen mehr Durchlauf in den Leitungen, klar.
Aber die Lösung zum allgemeinen Thema ist es noch nicht…! Die Kühlung geht ja trotzdem an und aus, statt durchgehend zu laufen.

Bei 33 grad Außentemperatur, haben wir 23 grad innentemperatur. Das merkt man beim reinkommen deutlich. Aber das lüften in kühlen Nächten fällt noch nicht weg!


Gestern Abend war es tagsüber wieder 30 grad draußen, aber abends nur noch 20 grad. — innen= 23 grad 😅

Läuft….! 👍


Gibt es hier bei jemanden andere, neue Erkenntnisse? Evtl. Sogar eine Lösung???



mit freundlichen Grüßen
Dennis

Verfasser:
LBStefan
Zeit: 08.07.2021 15:20:18
0
3169926
Zitat von DeIng Beitrag anzeigen
Moin!


Also nach der kleinen Testphase kann ich nun folgendes berichten:

Sofern es draußen richtig warm ist (z.B. 30 grad) haben wir keine Meldung bzgl. Der kurzen Verdichterphasen. (Kühlt, laut Automoduseinstellung, ab 20 grad Außentemperatur)

Es ist[...]


Danke schon mal für die Info...

Mein Heizungsbauer hat sich diese Tage bei mir gemeldet. Nibe ist wohl hierzu kein Problem bekannt.

Er meinte ich solle mal versuchen die Ladepumpe auf Manuell stellen und dabei eine Mindestdrehzahl von 90 % angeben.

Leider (oder zum Glück) war es jetzt seit dem nicht mehr so warm, dass ich das testen konnte.

Sind wir eigentlich konsens hier, dass die Gradminuten mit erreichen der eingestellten min Vorlauftemperatur auf 0 zurück springen?
Dies ist nämlich aus meiner Sicht ein Softwarebug.

Ansonsten bot mir mein Installateuer an, dass ich eine Aufzeichnung machen könnte, und er diese dann an Nibe sendet um das Problem zu erkennen...

Ich werde zunächst mal das mit der Ladepumpe testen, glaube aber trotzdem, dass das nur homeopatisch hilft, da damit nur das erreichen der 18°C im Vorlauf verzögert.

Evtl. sollten wir auch einen neuen Thread dazu aufmachen, da diese Überschrift nicht so passend ist und potentielle Mitbetroffene hier nicht rein clicken?

Grüße

Verfasser:
DeIng
Zeit: 25.07.2021 13:54:03
0
3175548
Hi, wenigstens ist man nicht ganz allein hier 😅

ich stimme Dir da soweit zu.
Zum einen sollte die Heizung zusehen, zumindest annähernd, durch zu laufen, anstatt ständig an und aus zu gehen…?!
Das bringt es irgendwie nicht!
Vielleicht wirklich so etwas wie ein Bug …?!

Das mit den 90% Pumpengeschwindigkeit ist am Ende vielleicht wirklich ein kleiner Gewinn, aber gewiss nicht die fertige Lösung.


Einen neuen tread?
Könnte man machen.


Grüße ✌️

Verfasser:
Elias 87
Zeit: 16.06.2022 20:10:00
0
3337725
Hallo Bine Fans,es geht wieder los. Bei uns ist es auch das selbe Problem.Vorlauf wird auf 18 Grad gesenkt und die Gradminuten springen auf 0. Nach 3 Starts unter 5 min Laufzeit bekommen wir den Alarm 229 und dürfen die Anlage 3-5mal am Tag resetten.Nibe meint es wäre zu wenig Durchfluss.Das Problem ist auch das der Vorlauf zu weit nach unten gekühlt wird. Also entweder heisser draussen das die Rücklauf Temperatur höher ist, somit wir mehr Kühlleistung benötigt. Oder ich baue mir ein 200l Fass als Pufferspeicher daneben.Übrigens wenn es innen 26 Grad hat dann läuft alles glatt (aber das will ja keiner).Mit frustrierten GrüßenElias

Verfasser:
Henning74
Zeit: 24.06.2022 09:32:32
0
3340962
Hallo, ich habe meine Anlage seit Maerz, aktuell startet er die Kuehlmodus, aber die WP springt nicht an. 400 Gradminuten aktive Kühlung werden angezeigt, aber ausser dass die Pumpe vom Kuehlkreislauf anspringt passiert im WP Kreis mal nix...)-:

Verfasser:
LBStefan
Zeit: 13.07.2022 17:05:43
0
3350296
Zitat von Henning74 Beitrag anzeigen
Hallo, ich habe meine Anlage seit Maerz, aktuell startet er die Kuehlmodus, aber die WP springt nicht an. 400 Gradminuten aktive Kühlung werden angezeigt, aber ausser dass die Pumpe vom Kuehlkreislauf anspringt passiert im WP Kreis mal nix...)-:


Hi, wurde dein Problem mittlerweile gelöst?

Hast du mal bei Kühlstart die Einstellungen geprüft?

Grüße Stefan

Verfasser:
Pyla
Zeit: 14.07.2022 21:46:11
0
3350983
Hallo,
ich habe ähnliche Probleme und denke, dass bei mir (F2120 und VVM 500) auch nichts wirklich gut und optimal konfiguriert ist.
Das ganze ist ja über uplink online. Gibt es nicht einen Service, den man bei Nibe buchen kann, dass sich die Konfiguration mal ein Experte anschaut. Bezahl ich auch gern, bevor ich da mit meinem Halbwissen rumdokter.
Grüße
Michael

Verfasser:
tom5511
Zeit: 16.07.2022 15:32:52
0
3351832
Hallo,
gibt es einen Raumfühler und ist dieser aktiviert??

Verfasser:
Sascha Zur
Zeit: 20.07.2022 09:29:30
0
3353719
Hallo zusammen,

auch ich habe mit F2120 und VVM 500 meine Probleme.
Die VVM meldet, dass die Kühlung aktiv sein soll, in der App sieht man unter Klimatisierungssystem 1 bei S1 auch eine Berechnete VL Temperatur von 23 ° und unter aktive Zweirohrkühlung bei S1 (berechnete VL Temp) 18 °. Die 18 ° sind auch das was nach der Kurve stimmen sollte.
Wie geschrieben ist auch das Symbol der Kühlung zu sehen, allerdings beträgt meine VL Temperatur momentan 45° und war auch nie unter 28°. Da ich eigentlich nicht heizen will, hatte dieses Problem schon jemand und könnte helfen?

Danke und Grüße
Sascha

Verfasser:
DanFI
Zeit: 21.07.2022 10:37:46
0
3354346
Ich leide auch unter diesem (Software??) problem.. Häufige Verdichterstarts beim Kühlbetrieb, zu schneller Abbau der Gradminuten. (Werkseinstellung: ab 30 gradminuten beginnt Kühlung auf 20 grad vorlauftemp.)

Habe eine VVMS320 + F2120-8.

Fehlerprotokoll:

1)
- Inneneinheit baut Gradminuten auf (bis Erreichung von 30 grad Minuten gemäß Werkseinstellung für verdichterstart bei Kühlbetrieb).

2)
- verdichter geht an und kühlt Vorlauftemperatur auf soll temp. (Z.b 20 grad). Dauer 3-5 min.

3)
-Rücklauf Temperatur verändert sich nur minimal.


4)
-Nach erreichen der Soll Vorlauftemperatur geht verdichter aus

5)
Nun gehen die Gradminuten automatisch auf 0 zurück. Diese werden nicht abgebaut? Siehe Foto angehangen.

Das ganze wiederholt sich alle halbe Stunde.
+ Fehlermeldung Nibe per Email (zu viele verdichterstart). (Kam heute 4 mal).

Ich habe keine weiteren Einstellungen vorgenommen. Die Nibe läuft im Automatikbetrieb. Das selbe Verhalten vom Verdichter sehe ich auch im Juni wo es so auch so heiß war. Ich kann mir die Verdichterfrequenz von jedem Tag in der App ansehen…



Gibt es bereits ein Feedback von Nibe oder hat einer einen Tipp für die Einstellungen im Kühlbetrieb?

Verfasser:
DanFI
Zeit: 21.07.2022 10:40:12
0
3354347
[img]https://ibb.co/n7JFR5P [/img]

Verfasser:
DanFI
Zeit: 21.07.2022 10:41:01
0
3354349





Verfasser:
Stef89
Zeit: 21.07.2022 11:27:58
0
3354377
Kann es sein dass der VL unter die eingestellte min. VL Temp kommt und die WP dann eine Sicherheitsabschaltung macht und GM dann auch gleich auf "0" setzt? Dies um Kondenswasser zu verhindern bei zu geringer VL Temp.

Beim heizen überschiesst die VL Temp ja auch die VL Soll immer um 1-2 Grad. Wenn ihr jetzt VL Soll auf 18 einstellt und eure min. VL Temp auch auf 18 dann kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass die VL Temp darunter kommen da sie WP überschwingt und sich dann selber abwürgt.

Zwei Sachen würde ich mal vorschlagen die ich vom Heizbetrieb kenne und dort die Laufzeiten auch verlängert haben.

1. UWP auf eine fixe Drehzahl setzen
2. VL Soll anstatt auf 18 vielleicht auf 19 setzen damit da nicht direkt die min VL Temp erreicht wird wenn er ein bisschen zu sehr mit dem VL runter geht.
3. Eigene Verdichterkurve für den Kühlbetrieb einstellen damit die VL temp nicht zu stark unterschwingt.
4. Start GM noch etwas höher stellen

Verfasser:
silent88
Zeit: 22.08.2023 10:40:46
0
3577020
Hallo,

ich kämpfe mit den selben Problemen wir ihr. Kurze Laufzeiten und andauernden Starts.
Hat sich bei euch etwas ergeben?
Ich sehe, der Thread ist schon was älter. Habe, Stand heute, die aktuellste Firmware installiert. Wenn es ein Software-Bug ist dann zieht der sich schon lange durch...

Verfasser:
Flo1512
Zeit: 23.08.2023 10:36:02
0
3577455
Liebe "Leidensgenossen"

Selbes Problem bei mir: (habe ebenfalls die neueste Software installiert)

Ich habe leider die alte Software nicht mehr (voriges Jahr begann das Problem; vorher funktionierte die Kühlung problemlos)

Nibe F2040-12; Steuerung SMO-40

VL Soll 18
Min Temp VL 18

Pumpe manuell auf 100 Prozent, alle Kreise voll offen.

Verdichter startet bei 30 (versuchsweise auch 60, 80, 100)
nach einigen Sekunden springen die GM auf -1 und der Verdichter schaltet ab.
dann steigen die GM innerhalb 10 min wieder auf auf 30 und das Ganze beginnt von vorne.
Fehler tritt auch bei VL 20 und Min Temp 18 auf.

Hat irgendjemand von euch eine Lösung gefunden aus dem letzten Jahr?
bzw. hat jemand zufällig eine Software für smo 40 die älter als 2 Jahre ist. Wäre interessant das zu überprüfen. oder funktioniert ein downgrade nicht?!

Danke für eure Rückmeldungen.

lg
Flo

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Nibe F2120 Kühlung einstellen an VVM 500
Verfasser:
Flo1512
Zeit: 23.08.2023 10:36:02
0
3577455
Liebe "Leidensgenossen"

Selbes Problem bei mir: (habe ebenfalls die neueste Software installiert)

Ich habe leider die alte Software nicht mehr (voriges Jahr begann das Problem; vorher funktionierte die Kühlung problemlos)

Nibe F2040-12; Steuerung SMO-40

VL Soll 18
Min Temp VL 18

Pumpe manuell auf 100 Prozent, alle Kreise voll offen.

Verdichter startet bei 30 (versuchsweise auch 60, 80, 100)
nach einigen Sekunden springen die GM auf -1 und der Verdichter schaltet ab.
dann steigen die GM innerhalb 10 min wieder auf auf 30 und das Ganze beginnt von vorne.
Fehler tritt auch bei VL 20 und Min Temp 18 auf.

Hat irgendjemand von euch eine Lösung gefunden aus dem letzten Jahr?
bzw. hat jemand zufällig eine Software für smo 40 die älter als 2 Jahre ist. Wäre interessant das zu überprüfen. oder funktioniert ein downgrade nicht?!

Danke für eure Rückmeldungen.

lg
Flo
Weiter zur
Seite 2