Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umstieg auf WP / Abmeldung Gasanschluss
Verfasser:
Gasotter
Zeit: 06.03.2023 19:09:48
0
3495761
Gaszähler Demontage bei Kassel Netz und Service wird über ein Fachunternehmer Sanitärinstallateur erledigt inklusive Abmeldung.

Kosten?
In 04.2023 ist es soweit.

Servus

Verfasser:
miho9
Zeit: 21.03.2023 15:31:14
0
3505369
Ich habe das Thema gerade mit den Erlanger Stadtwerken. Nachdem auf eine Email mit Frage nach Formularen, Vorgehensweise etc. keine Antwort kam, habe ich heute angerufen. Tenor: "Das ist eine Änderung und die müssen Sie Zahlen". Ich habe dann klargestellt, dass ich den Anschluss nicht ändern sondern kündigen will. Der Typ will sich jetzt kundig machen und wieder melden.
Auf der Webseite gibt es ein Dokument von 2020 mit Ergänzungen zur NDAV. Da steht drin, dass Abmeldungen analog zu Neuanschlüssen zu zahlen sind.
Allerdings ist unser Anschluß uralt und noch vom Vor-Vorbesitzer erstellt worden. Welche Version des Vertrages da gilt dürfte schwer zu ermitteln werden. Wir selbst haben den Anschluß auch schon 2014 übernommen.
Bin gespannt, wie da ausgeht.

Verfasser:
Heatpump2022
Zeit: 21.03.2023 16:10:27
0
3505386
Denkbar wäre es ja, dass die Abtrennung und Zählerdemontage kostenpflichtig gemacht werden, die Kosten aber z.B. auf einen realistischen Betrag von maximal 200€ gedeckelt werden um Raubrittertum vozubeugen.

Verfasser:
Gasotter
Zeit: 21.03.2023 16:27:01
0
3505395
Servus,
Bei der Stadt Kassel wir nur ein Sanitärfachbetrieb beauftragt um den Gas Zähler zu demontieren, Blindstopfen mit Plomben zu setzen.
Kosten? nach Ostern ist es soweit

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 21.03.2023 17:24:22
0
3505422
Zitat: bei der Avacon Energieversorgung.




Demontage Gasanschluss
Rückbau/Demontage/Stilllegung Hausanschluss bzw. Kündigung des Netzanschlussverhältnisses (§25 Niederdruckanschlussverordnung)

"Das Netzanschlussverhältnis kann mit einer Frist von einem Monat auf das Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. [...]" [§25 Abs. 1 Niederdruckanschlussverordnung]

"[...] Netzanschlüsse werden ausschließlich vom Netzbetreiber unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. [...] Der Anschlussnehmer darf keine Einwirkungen auf den Netzanschluss vornehmen oder vornehmen lassen." [§8 Abs. 1 Niederdruckanschlussverordnung]

Bei der Demontage erfolgt eine permanente Trennung Ihres Strom- bzw. Gasanschlusses von unserem Versorgungsnetz.

Hierbei handelt es sich um eine endgültige Maßnahme – der Netzanschluss ist nach der Trennung nicht mehr nutzbar. Die reinen Demontagekosten sind vom Antragsteller bzw. Grundstückseigentümer zu tragen.

Eine erneute Versorgung ist nur mit Erstellung eines Neuanschlusses möglich.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 21.03.2023 17:52:55
0
3505438
Der Rückbau einer Gasversorgungsleitung die stillgelegt wurde, ist gesetzlich geregelt und notwendig.
Eine in Betrieb befindliche Gasleitung kostet jedes Jahr und zwar nicht wenig.
Der Netzbetreiber muss die Gassicherheit für alle seine Leitungen sicherstellen. Von Gasleitung geht immer eine Gefahr für Leib und Leben aus.
Gerade ältere Hausanschlüsse werden deshalb lieber zurück gebaut als einfach tot liegen gelassen. Die 3 Jahresfrist wird meistens eingehalten.
Die kosten hierfür trägt der Netzbetreiber und nicht die Kommune oder gar der Steuerzahler.
Letztendlich bezahlt es also jeder Gas und Stromkunde.


Als Tip sollte man die Gasbelieferung kündigen und anschließend den Hausanschluss kündigen weil man dann automatisch in die Grundversorgung rutscht sofern man nicht kündigt!
Man sollte nicht auf Rückbau bitten wenn Technisch nicht Notwendig, denn der Netzbetreiber wird das von alleine machen.
Und solche Aktionen das 3 Mann 3 Tage einen Hausanschluss zurück bauen ist völlig normal und kein Thema für die Presse. Oder ruft ihr auch die Presse wenn jemand einen gasanschluss herstellen lässt ?
Ein Fall für die Presse wäre es wenn nicht zurück gebaut werden würde und etwas passiert.

Zu den Wärmepumpen Anmeldungen---
Es ist egal wie groß deine Wärmepumpe ist und wie hoch der Anlaufstrom ist und ob mit oder ohne Heizstab. In allen mit bekannten TABs steht geschrieben das nicht ortsveränderliche Einrichtungen die zum beheizen oder kühlen eines Gebäudes dienen anzumelden sind. PUNKT!
Ob es sinnvoll ist seidahin gestellt.
Ob das demnächst angepasst werden wird bezweifle ich, da diese Information für die VNB sehr wichtig sind in Zukunft.

Und ja du darfst dein Haus Alternativ mit 5 Heizlüftern heizen, weil sie ortsveränderlich sind.
Und ja du darfst dein Warmwasser mit einer Wasserkocherkaskade machen weil sie ortsveränderlich sind.
Übrigens sind auch ortsfeste Splitklimaanlage anmeldepflichtig!

Was passiert wenn du sie nicht anmeldest? Wahrscheinlich nichts, solange das Netz in der Straße keine Probleme hat.
Im schlimmsten Fall wird mit Sperrung gedroht und dann ggf. auch vollzogen weil es wie ein Vertragsbruch zu sehen ist. Das schlimmste für die Netze sind Schieflasten. Danach kommen erst die hohen Anschlusswerte. Gegen hohe Anschlusswerte kann man etwas machen wenn man es weiß (Netzausbau).
Gegen Schieflasten kann man wenig machen.

Das wars.

Also Anmelden und fertig. Tut nicht weh.

Gruß

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 21.03.2023 17:53:01
0
3505439
Wobei sie in ihren Preislisten die Stilllegung für gar nicht mal so wenig Geld aufführen:
Demontage Nettopreis in EUR Bruttopreis in EUR
Gasanschluss 836,00 994,84

Mit *:
Bedingungen:
1. Querschnitt des vorh. Gasanschlusses ≤ DN 50
2. Keine zusätzliche Beseitigung der Netzanschlussleitung.
(Das abgetrennte Rohr verbleibt im Erdreich.)
Sind die Bedingungen nicht eingehalten, wird das Demontageangebot individuell nach Aufwand kalkuliert und abgerechnet

https://www.avacon-netz.de/content/dam/revu-global/avacon-netz/documents/Energie_anschliessen/Anpassungenzum01012020/Preisblatt%20Gas%202022.pdf

https://www.avacon-netz.de/de/energie-anschliessen/gasnetz/bedingungen-und-preise.html

Ich würde behaupten, dass das Aufbuddeln und Abknipsen der Leitung (ohne sie zu entfernen) wesentlich kostengünstiger sein sollte, als das Teil von der Strasse aus bis zum Hauseingang zu schießen und den Zähler zu montieren, Dichtigkeitsprüfung und vielleicht noch etwas Material / Montage Absperrvorrichtung usw.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 21.03.2023 18:38:39
0
3505478
Ja das stilllegen der Gasanschlussleitung beinhaltet nicht das entfernen der Leitung.

!!! Ich muss mich hier korrigieren das war falsch was ich geschrieben habe.
Natürlich kann eine still gelegte Gasversorgungsleitung im Erdreich verbleiben und muss nicht entfernt werden. !!!! Sorry

Ich meinte es so das ein Still gelegter Hausanschluss demontiert werden muss da er ja noch Gasführend ist.

- Gekündigter Gaslieferungsvertrag und gekündigte Verbrauchsmesseinrichtung. Gasdruckt steht noch auf der Leitung, Leitung ist manipulationssicher gekkappt im Gebäude. Darf 3 Jahre so bleiben wenn keine Beeinträchtigung statt findet für den Kunden.

- Still gelegte Hausanschlussleitung. Würde am Haupt Rohr an der Straße getrennt. Leitung wird gasfrei gespült und kann vor dem Haus und am Hauptrohr getrennt werden. Rohr bleibt in der Dokumentation des Netzbetreibers als "Stillgelegt"

- Zurückgebaute Gasleitung. Der Anschluss wird an der Hauptleitung getrennt und die Leitung wird komplett zurück gebaut. Diese variante ist eher selten. Zum Beispiel wenn Grunddienstbarkeiten stören oder kosten verursachen oder wenn es eine Auflage laut Wegenutzungsrecht gibt. Oder wenn der Kunde es wünscht und bestellt.

Der Kunde hat ja auch das verlegen der Leitung seinerzeit bezahlt, also warum sollte er dann nicht auch das entfernen der Leitung bezahlen müssen?
Im Zweifel hilft ein Blick in den Vertrag von damals wenn man ihn noch hat. :-)

Verfasser:
technogodder
Zeit: 22.03.2023 09:20:59
0
3505758
Schön, dass es bei manchen problemlos klappt. Unser Netzbetreiber ist leider Avacon, und Grundversorger Eon. Absolute Katastrophe, was bei denen abläuft.


Meine, sowie alle Bekannte machen ausschließlich negative Erfahrungen mit Avacon. Egal ob Abmeldung Gas oder Anmeldung PV-Anlage mit Zählersetzung (dauert lang über 1/2 Jahr), es wird einfach ignoriert. Jedes wählbare Unternehmen ohne Monopolstellung, was so arbeitet, wäre schon lange Konkurs.

Als Endverbraucher ist man aufgeschmissen

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 22.03.2023 16:34:05
1
3506029
Zitat von technogodder Beitrag anzeigen
Meine, sowie alle Bekannte machen ausschließlich negative Erfahrungen mit Avacon. Egal ob Abmeldung Gas oder Anmeldung PV-Anlage mit Zählersetzung (dauert lang über 1/2 Jahr), es wird einfach ignoriert. Jedes wählbare Unternehmen ohne Monopolstellung, was so arbeitet, wäre schon lange Konkurs.[...]


Ich muss dir hier leider etwas Widersprechen was den PV Ablauf angeht.
Die Netzbetreiber bekommen ihr Geld ausschließlich durch Netzentgelte die sie durch die Bundesnetzagentur bewilligt bekommen plus eine Eigenkapitalverzinsung. PUNKT!

Die Netzbetreiber (wo man eine PV Anlage anmeldet) bekommen KEIN Geld durch den Verkauf von Energie wie Strom oder Gas!

Das bedeutet:

Jetzt ist so das unsere Regierungen der letzten Jahrzehnte gerne und viel neue Gesetze gemacht hat und alte Gesetze abgeschafft hat.

Die Netzbetreiber bekommen aber einen festen betrag für die Durchleitung von Gas und Strom. Das erhöhen dieser Kosten können sie nicht selbst entscheiden.
Hinzu kommt das die Eigenkapitalverzinsung extrem gekürzt wurde letztes Jahr. Weiterhin müssen die Netzbetreiber ihre Personalresourcen so einsetzen das sie nicht zu viel ausgeben. Denn die Personalkosten sind quasi (indirekt) durch die BNA festgelegt. Man kann nicht einfach zur BNA gehen und sagen die PV Anträge haben sich durch neue Gesetze um 250% erhöht, ich brauche mehr Geld für Personal.
Sondern es ist so das man schauen muss wie man Herr der Lage wird.
Dazu kommt das immer neue Regeln und Gesetze in die verschiedenen EDV/SAP Systeme eingepflegt werden müssen.

Zur Info aktuell überlegen viele große Netzbetreiber ob sie Ihrer Versorgerverpflichtung noch nachkommen können. Teilweise werden DVGW Arbeitsblätter umgeschrieben um Inspektionsintervalle von kritischen Anlagen auszusetzen oder zu strecken. Man prüft gerade aktiv was möglich ist. Dann werden Gasdruckregelanlagen/Trafos/Netzkopplungspunkte/Näherungspunkte von Gashochdruckleitung eben nur alle 24 Monate inspiziert und nicht z.B. halbjährlich oder monatlich usw...

Durch diese ganzen Verstrickungen sind die meisten Netzbetreiber aktuell nicht in der Lage Zähler zu tauschen oder Netzanschlußbegehren (PV/Biogas) zu bearbeiten.
Was meinst du wie unzufrieden die gerade sind !!! Aber es gibt kein zusätzliches Geld oder Personal.

Deshalb sollte man hier nicht Pauschal Avacon oder EON oder XY die Schuld geben sondern einfach realisieren das es eigentlich ein hausgemachtes Problem des Gesetzgebers ist.

Grüße

Verfasser:
nevs77
Zeit: 03.05.2023 13:22:14
0
3529311
In Bezug auf Avacon sehe ich das anders, die sind schon sehr speziell und versuchen die Anschlusswilligen abzukassieren und zu gängeln, wo es nur geht, sogar gegen gesetzliche Regelungen. Als Monopolisten kann denen ja keiner was, scheint die Denke zu sein... Bei Gaskündigung offensichtlich jetzt der gleiche Kram, konnte man sich ja denken....
Erfahrungen in Bezug auf PV:
1.) Zählersetzung wird rausgezögert,
2.) gesetzliche Regelung zur Ersatzwertbildung wird ignoriert,
3.) Netzanschlussbegehren (NAB) werden nicht beantwortet, sie wollen selbst das NAB nur durch den zugelassenen Elektriker akzeptieren, obwohl die CS das vor Jahren schon gegenteilig beschieden hat.
4.) Lange Zeit haben sie bei PV auch illegal eine Netzanschlussgebühr erhoben und versucht, durch Nichtbearbeitung die Akzeptanz dieser zu erpressen. Ist zum Glück durch aus dem PV-Forum organisierten Widerstand seit August 2021 Geschichte. Diejenigen, die sie jahrelang abkassiert haben, entschädigen sie natürlich nicht.

So wie ich die bisherigen Erfahrungsberichte hier im Faden in Bezug auf den Gasanschluss verstanden habe, sollte man den Gasvertrag und den Gasanschluss kündigen (ggf. noch den Messstellenbetreiber?), aber keineswegs aktiv um den Rückbau bitten. Am besten daher formlos per E-Mail oder schriftlich als Einschreiben, auf keinen Fall aber irgendwelche Formulare verwenden, wo sie einem ggf. indirekt oder im Kleingedruckten Kosten unterjubeln, weil sie das als Auftrag interpretieren. Dann hat man sie nicht beauftragt und wenn sie dann selbst entscheiden, den Rückbau vorzunehmen (innerhalb von 3 Jahren müssen sie das gesetzlich tun), machen sie das auf eigenes Betreiben bzw. um ihrer gesetzlichen Pflicht nachzukommen und damit dürfen sie dafür keine Kosten dafür erheben. Ist das so richtig?

Verfasser:
naepper
Zeit: 03.05.2023 14:38:41
2
3529340
Moin,
bei mir wurde heute morgen der Gaszähler ausgebaut. Gasleitung an der Grundstücksgrenze aufgeschnitten und verschweißt. Im Haus noch Blindstopfen. Kostet mich 96 EUR. Hab ich unterschrieben. Jetzt ist Schluß mit Grundgebühr und Schornsteinfeger. Ende der Gasverbrennung und Putin und den anderen Idioten eins ausgewischt.
Ach so: Netzbetreiber ist Harz Energie...
da fragte ich den Installateur noch: Ihr werdet jetzt sicherlich noch mehr zu tun bekommen bzgl. Zählerausbau. Darauf er: Mehr ja, aber wegen Zählereinbau!
Man glaubt es nicht...
Gruß, naepper

Verfasser:
JeishaGeisha
Zeit: 17.05.2023 23:07:59
0
3536612
Zitat von technogodder Beitrag anzeigen
Schön, dass es bei manchen problemlos klappt. Unser Netzbetreiber ist leider Avacon, und Grundversorger Eon. Absolute Katastrophe, was bei denen abläuft.


Meine, sowie alle Bekannte machen ausschließlich negative Erfahrungen mit Avacon. Egal ob Abmeldung Gas oder Anmeldung[...]


Gleiche Erfahrung hier, echt grausam!! Wir haben Avacon nach vielen Mails jetzt zumindest soweit, dass sie die Kündigung des Netzanschlussverhältnisses verstanden haben und einen kostenlosen Zählerausbau zumindest mal angedeutet haben.

Eon berechnet derweil munter pro Monat 15 Euro Zählergebühr. Für ein bereits gekündigtes Netzanschlussverhältnis bei Avacon. Das ist ein Irrenhaus, echt.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 17.05.2023 23:26:52
1
3536614
Sind denn die Preise für die Gaszähler nicht ähnlich reguliert mit Preisobergrenze wie die Stromzähler? Da sind es 20 EUR pro JAHR, außer bei den neuen intelligenten, da wird es etwas teurer...

Aber 15 Euro pro Monat kann ich mir ehrlich gesagt nicht so richtig vorstellen, dass das mit rechten Dingen zugeht.

Verfasser:
Gasotter
Zeit: 18.05.2023 08:30:06
0
3536657
Morgen,

Nur Zählerausbau, der Gashausanschluss bleibt weiterhin unter Druck.
Kassel: Netz und Service

Kosten 120€

Verfasser:
nevs77
Zeit: 18.05.2023 08:34:02
0
3536660
Nach dem was hier stand, müsste der Netzbetreiber dann ja innerhalb von 3 Jahren die Demontage auf eigene Kosten vornehmen. Vermutlich zumindest Trennung im öffentlichen Bereich, dann können die Leitungen auf dem Grundstück ja bleiben.

Verfasser:
Jockel_Bln
Zeit: 18.05.2023 10:38:35
0
3536723
Zitat von Gasotter Beitrag anzeigen
Morgen,

Nur Zählerausbau, der Gashausanschluss bleibt weiterhin unter Druck.
Kassel: Netz und Service

Kosten 120€

Traurig, dass es da keine einheitliche Regelung gibt.
Hier in Berlin: gleiches Szenario - Kosten 0,00€

Verfasser:
Ahnungslos11
Zeit: 18.05.2023 11:28:51
2
3536740
Da könnte sich Habeck doch mal dran machen und eine bürgerfreundliche Regelung gesetzlich normieren.
Leider scheinen seine Prioritäten aber eher bei "wie bringe ich Freunde und Verwandte in lukrative Positionen" zu liegen!

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 18.05.2023 11:38:18
0
3536744
Zitat von Jockel_Bln Beitrag anzeigen
Zitat von Gasotter Beitrag anzeigen
Nur Zählerausbau, der Gashausanschluss bleibt weiterhin unter Druck.
Kassel: Netz und Service
Kosten 120€

Traurig, dass es da keine einheitliche Regelung gibt.
Hier in Berlin: gleiches Szenario - Kosten 0,00€

Hier bei uns: ebenso gleiches Szenario - Kosten 0,00€

Scheint bei jedem Gasnetzbetreiber anders zu sein ..

Verfasser:
a-wing
Zeit: 31.05.2023 10:48:45
0
3542185
Habe jetzt nach den vielen Informationen hier im Thread den Gasanschluss mit zwei Schreiben gekündigt.
Da ich seit Januar in der Grundversorgung bei der GEW bin, habe ich diese mit einer 2-Wochen-Frist gekündigt, mit dem Hinweis, dass ich auf eine WP umgerüstet habe.
Dann habe ich noch eine zweite Kündigung an die GEW gesendet, in der ich das Gas-Netzanschlussverhältnis mit einer 1 Monatsfrist kündige, mit dem Hinweis auf §25 NDAV.
Mal sehen, was die GEW an Überraschungen für mich parat hält, da ich mit der Anmeldung meiner DIY PV-Anlage ja auch nur Probleme hatte.

Gruß
Andreas

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 02.06.2023 16:48:23
1
3543364
Vielleicht hilft es zu verstehen wie der Prozess damals beim Bau war.
Ihr seit damals zum VNB und habt einen Gasanschluss bestellt. Der VNB hat einen Gasanschluss ins Haus gebaut. Dann habt ihr beim Heizungsbauer eine Gasheizung bestellt. Und nur ein zugelassener Heizungsbauer der beim Gasversorger eingetragen ist konnte eine Gasleitung bauen um diese anzumelden und dann entsprechend einen Zählertermin zu machen. Ohne Zulassung gibt es keinen Zähler und kein Gas.
Dann kam ein Kollege vom VNB und hat den Zähler montiert und die Gasleitung in Betrieb genommen.
Anschließen hat der Heizungsbauer die Gasheizung in Betrieb genommen.

Mit der Gasheizung im Haus ist jeder Eigentümer verpflichtet die Gasheizung regelmäßig überprüfen zu lassen und muss mind alle 12 Jahre seiner Verkehrsicherungsüflicht nachkommen in Form von einer Gasleitungsprüfung.
Im Gegenzug ist der VNB verpflichtet alle im öffentlichen Bereich liegenden Verteilnetzleitungen sicher zu Betreiben.
Ihr wisst es sicher nicht aber jeden Tag laufen sogenannte Gasschnüffler mit Methanmessgeräten durch die Straßen Deutschlands und suchen undichte Hausanschlüsse. Häuser senken sich ab Leitung werden von Minibaggern beschädigt usw.


So und jetzt dreht den Prozess mal um !


Es fängt irgendwie mit dem Heizungsbauer an oder nicht?

Der Heizungsbauer bekommt nun von euch den Auftrag die Gasheizung zu demontieren.
Damit muss er die Gasleitung nach TRGI sichern und dem VNB eine Stilllegung der Gasleitung melden.

Daraufhin meldet sich der VNB beim Kunden und fragt nach was dort nun gemacht werden soll. Soll der Anschluss still gelegt werden oder soll er nur ruhend gelegt werden.
Bei ruhend bedeutet es für den VNB keine Veränderung. Er bleibt mit allen Pflichten im Boot. Und das kostet dann halt zB 67€/a.

Bei still gelegt hat er auch erstmal kein ToDoo weil der Fachbetrieb die Gasleitung fachmännisch verwart hat und den Zähler und Gasdruckregeler in der Regel ausgebaut hat. Nun hat der VNB drei Jahre Zeit den HA zu kappen.
Im übrigen wird die Gasleitung in der Erde nicht zurück gebaut sondern nur gekappt. Und für die Versiegelung der Hauseinführung ist in den meisten Verträgen der Eigentümer zuständig.


Somit ist klar das vieles gemeckert hier unnötig war, weil ihr einfach nicht den richtigen Weg eingehalten habt.
Das es hier Unterschiede in den TABs gibt und der Faktor Mensch zu Unmut führt lasse ich mal außen vor. Das dieser Prozess vei den Netzbetreibern eher die Ausnahme war muss man auch mal sagen. Sicher weiß nicht jeder MA wie man so einen Gasanschluss richtig abmelden tut.

Die hier genannten Kosten für eine still leguung halte ich allerdings auch für nicht rechtens. Allerdings kann es ja sein das ihr das beauftragt habt.
Bitte sowas nicht beauftragen.
Lasst die Abmeldung einfach euren HB machen.
Dann müsst ihr lediglich ihn bezahlen.

Gruß

Verfasser:
Jockel_Bln
Zeit: 02.06.2023 21:04:37
0
3543457
Zitat von Hagen M Beitrag anzeigen
...
Es fängt irgendwie mit dem Heizungsbauer an oder nicht?

Der Heizungsbauer bekommt nun von euch den Auftrag die Gasheizung zu demontieren.
Damit muss er die Gasleitung nach TRGI sichern und dem VNB eine Stilllegung der Gasleitung melden.

Nö!
Meine Büchse hängt heute noch an der Wand. Trotzdem hat der Netzbetreiber auf meinen Wunsch hin den Zähler abgebaut und mit einer Blindplatte verschlossen.
Folgekosten: 0,00€
Ob und wann er draußen etwas kappt, ist mir eigentlich wumpe.

Macht halt jeder VNB anders, leider.

Verfasser:
a-wing
Zeit: 10.06.2023 12:39:08
1
3546618
Zitat von Hagen M Beitrag anzeigen

...Somit ist klar das vieles gemeckert hier unnötig war, weil ihr einfach nicht den richtigen Weg eingehalten habt....

Vielfach gibt es anscheinend auch keine richtigen Wege für den DIY-Macher.
Habe meinem Grundversorger der auch gleichzeitig Netzbetreiber ist, mit 2 Kündigungen (1x Grundversorgung und 1x Netzanschlusspunkt) darauf vorbereitet.

Und beide Stellen haben sich gemeldet.
Die Stelle für Gasverträge antwortete per Brief und meinte ich könnte erst zum April 24 kündigen, da ich bei ihnen wohl einen Vertrag abgeschlossen hätte und es so im System steht.

Die Netzanschlussstelle rief mich an und fragte, was ich den nun eigentlich von denen möchte. Ich sagte das weiß ich nicht, nur dass ich kein Gas mehr benötige, da ich auf Wärmepumpe umgestiegen bin. Darauf hin erstmal Gemecker, dass mein Installateur diese hätte erstmal anmelden müssen. Ich entgegnete Ihm, diese wurde im Juni letzten Jahres per Mail gemeldet, und wie auch schon beim NAB für die PV-Anlage, werden solche Mails von Privatleuten einfach ignoriert. Wie gut, dass eine WP nur Anmelde- aber nicht Genehmigungspflichtig ist. Er empfahl dann den Zähler auszubauen.

Ein klärendes Gespräch hatte ich dann noch mit einer netten und sehr hilfsbereiten Dame der Vertragsstelle und sie arrangierte, dass der Zähler vergangenen Donnerstag ausgebaut wurde und ich auch zu diesem Zeitpunkt aus der Grundversorgung dann automatisch falle, da keine Versorgung mehr möglich ist.

Über Kosten hat keiner bisher gesprochen, warte jetzt mal die Schlussabrechnung ab und was da sonst noch so kommen könnte. Manchmal ist es halt nicht ganz so einfach, aber es könnte einfacher gehen.

Gruß
Andreas

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 10.06.2023 13:56:01
0
3546642
Bei mir war es einfach :)

Der Heizungsbauer hat den Zähler erstmal ausgebaut. Den Liefervertrag konnte ich Online fristgemöß zum Monatsende kündigen. Den Gasaanschluß wollte ich per Mail kündigen, da kam jedoch ein kurzer Hinweis auf den Online-Antrag vom Netzbetreiber (Energienetze Mittelrhein). Dort konnte man anklicken das der Zähler bereits ausgebaut ist.

Zwei Wochen später hat sich dann der Netzbetreiber gemeldet, den Zähler abholt und nochmal gemessen ob alles dicht ist. Von Kosten war keine Rede und auch nichts zu sehen im Online-Auftrag.

Verfasser:
Vwgolfcabrio
Zeit: 11.06.2023 22:00:53
0
3547251
Bei welchem Netzbetreiber seit ihr? Wie klappt es bei der Avacon?

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Umstieg auf WP / Abmeldung Gasanschluss
Verfasser:
Vwgolfcabrio
Zeit: 11.06.2023 22:00:53
0
3547251
Bei welchem Netzbetreiber seit ihr? Wie klappt es bei der Avacon?
Weiter zur
Seite 6