| | Zeit:
03.09.2020 06:19:20 |
Ich hatte mir schon vor längerer Zeit 2 VZ9 beim Italiener gekauft. In irgendeinem Faden, den ich nicht mehr finde, hatte ich zugesagt, dass ich berichte, wenn ich endlich installiere.
Die Tage war sehr warm und Frauchen meinte, dass es jetzt Zeit wäre.
Dachgeschoß, 100m2
Installation problemlos, wenn man die Installationsanleitung nicht berücksichtigt. Auffällig: Das Außengerät ist sehr groß, das Innengerät ist riesig. Das ist sicher ein Grund für die gute Arbeitszahl.
Netzzuleitung habe ich über Netzstecker realisiert, so dass ich so einen Billigstromzähler verwenden kann.
Einen ganzen Tag verbraten, bis ich endlich fertig war.
Mit Fertigstellung war auch die heiße Zeit vorbei, ich werde also zuerst über das Heizverhalten berichten können.
|
| Zeit:
03.09.2020 19:27:47 |
Hallo,
ich habe den großen Bruder, VZ12, installiert (Druckprüfung und erste Inbetriebnahme durch zertifizierte Person) und kann pinots Beitrag bestätigen.
Man darf sich nur nicht von Panasonic aus der Ruhe bringen lassen das wegen des brennbaren Kältemittels R32 die Bördelverbindungen am Innengerät zwingend durch gelötete Verbindungen ersetzt werden müssen, wenn die Verbindungen im Innenraum sind. Das ist nämlich nicht erforderlich, wenn der Aufstellraum des Innengeräts ausreichend Volumen aufweist. Dann kann kein explosionsfähiges Gemisch entstehen.
Ansonsten war die Anleitung von Panasonic wirklich sehr umfangreich.
Cheers,
Solarnudel
|
| Zeit:
04.09.2020 17:19:47 |
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Bedenkenlosigkeit wg dem Gas mit dir Teile. Ich konnte so montieren, dass die Kälteröhrchen nach hinten durch die Wand gehen. Bei einer 40 cm Wand ist der Bördel dann außen. Trotzdem will ich einen Gasschnüffler installieren. Es scheint allerdings nur netzbetriebene zu geben. Da bin ich noch auf der Suche. Die Kiste soll bei mir ( recht selten) kühlen und in der Heizperiode von 13 — 15 Uhr 18 Grad herstellen. Deshalb habe ich den Timer in Betrieb genommen. 13 Uhr Einschaltzeit eingestellt — funzt nicht. Ich schon am rumdrücken und Fehler suchen — funzt. Pana ist für Softmüll bekannt. Sie machen aus 13.00 Uhr 13.00.30 Macht total Sinn. Pana eben. Musst nur draufkommen. Seit gestern habe ich nen Stromzähler dran. Im Timer stand by nimmt sie ca. 200 Wh/24h Wenn man die Temperatur hochstellt, kommt ein Beeindruckend mächtiger Warmluftstrom. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich ein wenig spielen, um Erfahrung zu bekommen. Wenn’s interessiert, werde ich hier berichten.
|
| Zeit:
05.09.2020 18:14:43 |
Sagt mal knacken/knistern eure Innengeräte auch so beim heizen? Unser Gerät knackt und knistert immer bis es betriebswarm ist.
|
| Zeit:
05.09.2020 21:48:39 |
Werde ich die nächsten Tage ausprobieren.
|
| Zeit:
06.09.2020 10:02:54 |
Ich habe ein wenig gespielt: Das knistern knacken trat nicht auf Ich kenne das von meinen anderen Kisten. Wenn ich von kühlen auf heizen umschalte oder wenn sie abtauen Jetzt beim einschalten war nichts zu hören
Auffällig ist das Lüftergeräusch vom Innengerät Auf Automatik unmöglich laut Auch auf kleinster Stufe nichts für den Wohnbereich
Da sind meine 10 Jahre alten Mitsubishi Heavy sehr viel besser
|
| Zeit:
02.10.2020 20:55:26 |
Zitat: Wenn’s interessiert, werde ich hier berichten. ja, mach' dich mal nützlich ;-)
|
| Zeit:
03.10.2020 06:33:23 |
Was willst hören? Ist gerade mal Anfang Oktober, da hat das Ding noch nichts zu tun.
|
| Zeit:
03.10.2020 08:13:18 |
Zitat von pinot  Auffällig ist das Lüftergeräusch vom Innengerät Auf Automatik unmöglich laut Auch auf kleinster Stufe nichts für den Wohnbereich
Da sind meine 10 Jahre alten Mitsubishi Heavy sehr viel besser Das würde mir schon reichen, dass es raus wäre. Danke für den Bericht :)
|
| Zeit:
03.10.2020 09:05:40 |
Ja, ist aber nur mein subjektiver Eindruck. Mich wundert, dass die anderen User nichts dazu sagen. Ich vergleiche mit meinen Mitsubishi HI, 10 Jahre alt, Klasse Geräte.
|
| Zeit:
03.10.2020 09:29:48 |
Hast du auch den Vergleich zu Daikin? Werden von einem Bekannten Kältetechniker immer in den Himmel gelobt.
|
| Zeit:
03.10.2020 09:42:25 |
Nee, Daikin habe ich nicht
|
| Zeit:
03.10.2020 19:17:58 |
Zitat von pinot  Was willst hören? Ist gerade mal Anfang Oktober, da hat das Ding noch nichts zu tun. ok, dann sind meine Fragen eher daneben mich würde interessieren - ist das Gerät ernstzunehmend als Heizung, sofern alle Räume "offen" sind? Die Werbung spricht von max. 190m² Wohnfläche. Wie ich finde ein beeindruckender Wert, gerade im Verhältnis zu einer WWWP mit ganz anderen Investitionskosten - Wartungskosten (jährliche Dichtigkeitsprüfung)? Was noch? p.s. was ich massiv spannend finde ist die " Luftwäsche" ;-)
|
| Zeit:
04.10.2020 02:58:24 |
- ist das Gerät ernstzunehmend als Heizung, sofern alle Räume "offen" sind?
Keine Ahnung, was Du Ernst nimmst. Du findest hier im Forum viele Fäden zum Heizen mit Klima Split. +geringer Invest +gute Arbeitszahl +mit einem Tag Arbeit hat die Hütte eine Heizung (Kühlung) -Lüftergeräusch -Wärmeverteilung - Wartungskosten (jährliche Dichtigkeitsprüfung)? Was noch?
-Die jährliche Dichtigkeitsprüfung kannst Du von dem Handwerker mit erledigen lassen, der das bei deinem Kühlschrank macht. -Im Innengerät sind Luftfilter, die ich jährlich auswasche (je Rothändle, desto öfter) -Außengerät jährlich von Laub Schmutz befreien Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts ein, aber bemühe mal die Suchfunktion
|
| Zeit:
04.10.2020 05:26:23 |
Hi, also meine VZ12 (Formfaktor identisch, mehr Leistung) läuft jetzt seit ein paar Tagen im Altbau im Heizbetrieb. - Lärm vom Außengerät lächerlich wenig. Hängt bei uns in einem Hof schalltechnisch extrem ungünstig, aber man hört nur was wenn man direkt davor steht. - Lärm vom Innengerät ziemlich abhängig vom Modus. Lässt man sie im Auto Modus durchlaufen ist es angenehm, aber hörbar. Will man schnell warm haben schon deutliche Lüftergeräusche. Uns stört es nicht, aber es ist nicht so unauffällig wie eine normale Heizung. Im Kühlbetrieb ist der Entfeuchtungsmodus quasi unhörbar und angenehm. Einen vernünftigen Vergleich mit anderen Klimaanlagen im Heizbetrieb habe ich nicht. - Enttäuscht bin ich von der geringen rechts/links Ablenkung des Luftstroms. Das Innengerät hängt bei uns bewusst direkt neben einer Zimmertür und sollte eigentlich durch Umlenkung des Luftstroms in den anderen Raum diesen auch noch mitheizen. Aber die Umlenkklappen im Innengerät haben mich da nicht überzeugt.Aber wir sind noch am ausprobieren. Klar ist aber schon, daß man nur eine offene Wohnung damit gleichmäßig geheizt kriegt, zumindest im ungedämmten Altbau. - Arbeitszahl nicht messbar. Das stört mich etwas, weil man ziemlich viele Möglichkeiten hat die Anlage zu betreiben aber schwer eine Aussage treffen kann wie sie jetzt am effizientesten läuft. Also in der Doppelfunktion als Klimaanlage und weil wir PV auf dem Dach haben würde ich es wieder tun, aber warten wir Mal den Winter ab. Cheers, Solarnudel
|
| Zeit:
05.10.2020 21:15:41 |
Also ich muss sagen das Gerät hat ordentlich Power. Wir haben hier einen 6kw Ofen der heizt bei weitem nicht so gut. Bin mal gespannt wie es im richtigen Winter ist.
|
| Zeit:
05.10.2020 22:40:59 |
Wir haben unsere VZ9 jetzt seit einem Jahr in Betrieb und haben für unsere ca.100m2 Doppelhaushälfte ausschließlich zum Heizen 1280KWh gebraucht. Temperatur im Schnitt und in allen Räumen ca.23 grad. Wenn es draussen kälter wird, also unter 0 Grad dann wird das Außengerät auch mal etwas lauter. Sonst ist es fast nicht zu hören.
|
| Zeit:
12.10.2020 17:20:37 |
ca.100m2 Doppelhaushälfte ausschließlich zum Heizen 1280KWh gebraucht.
Der Stromverbrauch ist traumhaft nieder
|
| Zeit:
12.10.2020 19:36:44 |
Zitat: - Arbeitszahl nicht messbar. wäre ein Logger mit - Aussentemp - Innentemp - Stromvebrauch und Zeit ein Lösungansatz?
|
| Zeit:
12.10.2020 19:44:58 |
Du müsstes innen Lufteintritt, Luftaustritt und Volumenstrom messen, dann würde das gehen.
|
| Zeit:
12.10.2020 22:17:40 |
.. weil bei meinem Vorschlag die Wärmeverluste der Gebäudehülle mit drinne wäre und so keine vergleichbaren Werte zusammenkommen? (entsprechend Definition von "Arbeitszahl ")
p.s. wa sind denn in dem Gerät für Lüfter verbaut? Könnte man da über die geregelte Lüfter -Versorgungsspannung den Volumenstrom abschätzen?
|
| Zeit:
13.10.2020 05:28:47 |
Klar kannst Du da rumschätzen. Braucht es aber nicht. UM hat 1280 X 6,2 = 7936 kWh Wärme gebraucht.
|
| Zeit:
16.10.2020 14:35:14 |
Mistwetter hier, also habe ich mit der Pana gespielt. Wenn man das Teil in Ruhe arbeiten lässt, stellt sie die eingestellte Temperatur her, und dümpelt dann mit geringer Leistung vor sich hin, um die Temperatur zu halten. Beim Dümpeln ist die Innenlautstärke auch auf Automatik in Ordnung. Dann habe ich 30°C eingestellt. Sie steigert die Leistungsaufnahme bis 1700 Watt, erhöht die Gebläsedrehzahl und pustet eine unglaubliche Wärmemenge in die Hütte. Dann reduziert sie die Leistungsaufnahme auf 700 Watt und behält diesen gigantischen Wärmestrom bei. Das Ding ist unglaublich, ich beginne mich zu verlieben.
|
| Zeit:
16.10.2020 21:40:04 |
ot
kann mir irgendwer erklären, warum auf https://www.aircon.panasonic.eu/DE_de/sitemap/ die VZ oder auch die HZ nicht zufinden sind?
(die Maschinen stehen auch nicht im Produktkatalog 2020/201, oder habe ich etwas übersehen?)
|
| Zeit:
26.12.2020 23:07:26 |
Die Kiste hängt bei mir im 100m2 Dachgeschoss. Sie heizt von 13 - 15 Uhr. Ursprünglich hatte ich 18 Grad eingestellt, dann 20 Grad.
Seit September hat sie 49 kWh verbraucht.
Bei der Inbetriebnahme hatte ich das Lüftergeräusch moniert, inzwischen finde ich es ok. Keine Ahnung, was da war.
|