| | Zeit:
10.10.2020 21:07:17 |
Hallo, Die Zehnder ComfoAir 350Q scheint ja sowas wie der aktuelle Patzhirsch zu sein und dementsprechend viele meist positive Erfahrungsberichte. Nun gibt es hier aber in einzelnen Treads Kritik an Zehnder und den Hinweis, dass die Maico „besser“ sei. Sozusagen der Mercedes. Wohingegen die ComfoAir „nur“ der VW sei. Leider konnte ich noch keinen einzigen Erfahrungsbericht zur Maico finden. Wäre super, wenn jemand was zur Maico schreiben könnte. PS: Kritik an der Zehnder war wohl zum einen, dass nach 2 Jahren schon Lagerschäden auftraten, zum anderen, dass Zehnder wohl immer überheblicher / kundenufreundlicher würde. Zudem Ärger mit Enthalpie-Tauscher - Plastik-Geruch und zudem Geruchs-Übertragung Vielen Dank Micha
|
| Zeit:
10.10.2020 21:41:25 |
Unsere Mutter hat ne maico ws320 seit 2,5 Jahren mit enthalpietauscher in einem massiven Holzpassiv Haus. Luftfeuchtigkeit war uns wichtig aufgrund von Rheuma. Die liegt auch im Winter bei 40%. Also angenehm. Geruchsprobleme gibt's keine. Vorerwärmung per Sole WT (kleiner Erdwärmekorb). Die Steuerung per Zeitplan oder per Tablet im eigenen WLAN oder wenn man sich registriert per APP ist super umfangreich. Man kann sehr viele Einstellungen tätigen. Seit 1 Jahr hat ein bekannter dasselbe Modell. Bisher nichts negatives zu berichten. Als Laie kann ich nur den Vergleich zwischen unserer Viessmann vitovent und der maico hier machen... Da liegen deutlich Welten dazwischen... Die maico hätte ich als Mercedes eingestuft. Unsere Viessmann dagegen als Fiat. Allein der Innenraum Aufbau und die Dämmung ist deutlich besser, als das übliche einfache Styropor Gehäuse... Wenn unsere Viessmann mal den Geist aufgibt, dann schraube ich auch ne maico hin...;-)
|
| Zeit:
11.10.2020 16:42:04 |
Guten Morgen, Leute,
Ich habe seit 2011 ein Maico (Maico WR300). Damals zog ich Maico WR300 gegenüber Paul Novus 300 vor. Der Paul Novus 300 war im PHI mit seinem Kunststoff WRG besser. Die Maico WR300 hat einen 75%igen PHI-Aluminium-WRG.
Paul wurde 2008 von Zehnder gekauft, aber Paul blieb unabhängig (Tochtergesellschaft von Zehnder). Heute ist Paul KWL verschwunden (wenn ich mich nicht irre).
9 Jahre später bereue ich meine Wahl nicht ... Ich hatte Glück, aber ich hatte in Europa viel KWL studiert. Seit 2012 habe ich Maico KWL den Franzosen und Belgiern vorgestellt!
Mein aufrichtigster und ehrlichster Wunsch ... Ich hoffe, dass Hersteller wie Maico und Pichler unabhängig bleiben.
Meine persönliche Meinung im Jahr 2020, Maico WS320 und besser als Zehnder Q350. Ich stehe zur Verfügung, um auf Anfrage die Unterschiede darzulegen.
Grüße Pierre
|
| Zeit:
11.10.2020 20:26:55 |
Hallo Pierre, mich würden die Unterschiede sehr interessieren. Hier aber weniger eine Aufzählung von Features, die bei Maico serienmässig enthalten und bei Zehnder nur gegen Aufpreis enthalten sind (wie zB LAN Connect). Mich interessiert vor allem: - Langlebigkeit / Qualitätsunterschiede - Vergleich der Lautstärke - Unterschiede im Enthalpie-Wärmetauscher (bei Zehnder gibts ja vereinzelte negative Meldungen dazu. Bei Maico gibts leider fast gar keine Meldungen) - Unterschiede bei regelmäßigen Firmware-Updates (kann man bei beiden Geräten immer die neueste Firmware bekommen. Vielen Dank Micha
|
| Zeit:
11.10.2020 21:08:24 |
Ich wollte gerade mal die „Lautstärke“ beider Geräte gemäß technischer Daten vergleichen. Sowohl Zehnder als auch Maico geben den Gehäuse- Schallleistungspegel in dB an. Beide bei einem Druck von 50 Pa: Zehnder Q350: 38,1 dB in Summe (bei 200 m³/h) Maico WS320: 44 dB In Summe (bei 210 m³/h) Nun weiß ich nicht, ob 44 dB wirklich laut ist (bei uns steht die Anlage im Dachspitz über den Kinderzimmern). Aber die Zehnder scheint ja doch um einiges leiser zu sein. Sind diese Daten vergleichbar? Oder misst jeder Hersteller unterschiedlich
|
| Zeit:
11.10.2020 21:40:02 |
Ich war heute zu Besuch bei meiner Mutter. Neben dem Technikraum steht direkt hinter einer einfachen Trockenbau Wand ein Gäste Schlafzimmer. Dort hat meine Schwester schon mehrfach geschlafen. Sie hat nichts von der KWL gehört. Auch ich konnte die Anlage nur minimal "säuseln" hören als ich davor stand. Aktuell lief die Anlage auf normal Modus. Luftfeuchtigkeit hat mich selbst interessiert. Die lag heute Nachmittag bei 51%. Bei uns Zuhause mit ner KWL ohne enthalpietauscher liegt die Luftfeuchtigkeit schon bei ca. 36-38%. Also selbst bei kleinen messungenauigkeiten ein deutlicher Unterschied. Die Feuchtigkeitsrückgewinnung scheint also deutlich zu funktionieren!
|
| Zeit:
12.10.2020 13:45:29 |
Guten Morgen, Leute, Ich kann 100 Zeilen über die Unterschiede zwischen Zehnder Q und Maico WS schreiben. Einige persönliche Elemente ... " persönlich": Lärm: Vorsicht "falscher Freund", in Zuluft bei niedrigen Frequenzen (125-250 Hz) ... Maico WS320 ist viel leiser als Zehnder Q350. Maico WS wird komplett mit einem Geschwindigkeitsregler, einem APP ( Smartphone, iPhone und PC), einem PC-USB-Stecker, einem echten MODBUS ... etc. Der KNX Maico ist weniger geflanscht (offener) als der Zehnder KNX. Benutzer "KNX Zehnder Q" sind enttäuscht! Maico WS ist sehr vollständig, aber viel einfacher im Aufbau (weniger kompliziert) als Zehnder Q. Zehnder Q lässt Sie mit seiner Elektronik und all den Möglichkeiten träumen ... aber Pannen können Sie zum Weinen bringen: - Der modulierende Bypass (Doppelventil) ist elektronisch kompliziert und mechanisch zerbrechlich. - Der konstante Fluss und die Flow Control sind ebenfalls kompliziert. - Feuchtemanagement mit 4 Sensoren ... Ich habe Zweifel. - Die Innenreinigung des KWL Q wird sehr heikel sein. Der Maico WS WRG- Enthalpie ist ein Standard 366x366 Paul-dPoint. Der auf dem Zehnder Q ist ein Paul-dPoint-Tauscher (ich garantiere nicht dafür), aber mit einem speziellen Format und offensichtlich Problemen mit Plastikgeruch. PS) wenn ich die Liste der möglichen Fehler auf der Zehnder Q sehe ... es erschreckt mich! PSS) kommerziell Zehnder ist der stärkste in Westeuropa. Die Zehnder Q haben zweifellos einen großen kommerziellen Erfolg in ganz Europa. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob es gerechtfertigt ist.
|
| Zeit:
12.10.2020 19:44:33 |
Ich stand vor 4 Jahren vor genau der gleichen Frage, die WS320 hatte ich mir auf einer Messe angeschaut und war sehr überzeugend. Letztlich hat mich der deutlich günstigere Strassenpreis ( Internet) der gleich ausgestatteten Zehnder Q350 umgestimmt. Ich hatte keinen Plastikgeruch ( Enthalpie WT) und die Anlage läuft wie erwartet. WT Reinigung (Dusche) war auch kein Problem. Ersatzfilter gibt es günstig. Enttäuschend ist der Service, FW Update z.B. geht nur kostenpflichtig über einen Monteur, da der Zugang in der App hierzu einen Monteur Account benötigt.
|
| Zeit:
12.10.2020 21:52:19 |
Also bei mir wurde das Firmwareupdate heuer im Frühjahr durch den Service kostenlos durchgeführt. Im Gegenteil: Das Update wurde per Internet durchgeführt, was aber fehlschlug -> Steuerung abgestürzt. Der Service-Mitarbeiter hat sich aber, obwohl Freitag 10:00, sofort ins Auto gesetzt und dann vor Ort die Steuerung erneut und erfolgreich mit dem Update versehen.
|
| Zeit:
13.10.2020 14:29:31 |
Zitat von Arne_  Letztlich hat mich der deutlich günstigere Strassenpreis ( Internet) der gleich ausgestatteten Zehnder Q350 umgestimmt. Hallo, ich überlege auch welches Gerät ich kaufen soll. So deutlich ist der Preisunterschied im Moment nicht: Maico WS320 KBET ( Enthalpie, Vorheizregister, Bypass, WLAN-Bedienung): ca. 3350€ Zehnder Q350 TR: 2525€ Vorheizregister (Gerät steht auf dem Dachboden, keine Soleleitung möglich): 260€ WLAN-Schnittstelle (günstigste Bedienmöglichkeit): 170€ Ergibt ausstattungsbereinigt nur gute 300€ Preisunterschied, sollte Maico besser sein wäre der Unterschied vernachlässigbar.
|
| Zeit:
13.10.2020 19:17:55 |
Guten Morgen, Leute, Dr_Feelgood, Sie haben Recht, aber ich lade Sie ein, alle Unterschiede zu vergleichen... mit die Maico WS: - Der Befehl "RLS 1 WR" ist im Preis der Maico WS enthalten (manuelle Geschwindigkeitswahl). - Nicht "proprietäre" G4-Filter auf Maico WS. - Ein Zuluft- Luftfilter (G4 + F7) mit Maico WS, nicht mit Zehnder Q. - Etc. Der Vergleich zwischen einem Opel mit vielen zahlenden "Optionen" und einem Mercedes mit "wenigen zahlenden Optionen" ... es ist paradox, aber es liegt an Ihnen, sich für !!!!
|
| Zeit:
01.12.2020 10:07:01 |
Wie kommt man am Gerät in die Installateurebene ?
|
| Zeit:
01.12.2020 10:27:06 |
Geht dies nicht nur über die Inbetriebnahme Software oder über Web? So verstehe ich zumindest die Anleitung.
|
| Zeit:
01.12.2020 10:51:08 |
Zitat von faulerHund  Wie kommt man am Gerät in die Installateurebene ? Von welcher KWL redest du? Bei der Maico gibts eine Software (kostenfrei) zum herunterladen. Darüber kann man die Einstellungen tätigen und den Webserver einrichten, damit man später per IP auf die ANlage kommt. Zum einmaligen Anschluss nimmt man entweder ein Crossover Netzwerkkabel oder ein USB Druckerkabel. In der Maico software wählt man dann aus, ob man per Crossover oder per USB Kabel auf die Anlage geht. Nach Einrichtung der Netzwerkeinstellungen, kann man das Teil ans Hausnetzwerk anschließen mit nem normalen Netzwerkkabel.. Dann kommt man auf die Webseite der Anlage die eigentlich ALLE Einstellungen erlaubt. Zugangsdaten stehen in der Anleitung... glaub service/6490 oder so ähnlich... Würde ich mir heute eine Maico anschaffen, dann würde ich mir überlegen ob ich die Lüftung von Zeitprogramm bzw. manueller Schaltung, mit nem Luftgütesensor automatisieren möchte... D.h. es wird bedarfsgerecht gelüftet. Wie gut das funktioniert weiss ich nicht, da müsste ich mich erstmal schlau machen.. Vor allem nimmt man da einen Referenzraum her? Wenn ja welchen...
|
| Zeit:
01.12.2020 22:15:54 |
Dank Eurer Antworten habe ich mich nun für die Maico WS320 mit Enthalpie, Bypass, Vorheizregister entschieden und sie vor 14 Tagen auch installiert. Nachdem ich diesen Thread eröffnet und um Erfahrungsberichte gebeten hatte, will ich natürlich auch meiner Erfahrung nach 2 Wochen hier teilen. Das Gerät ist wirklich extrem hochwertig. Jetzt verstehe ich, was Pierre meint, wenn er vom Mercedes unter den KWL Geräten spricht: Enthalpie WT ohne Gerüche. Super leise. Bypass als Klappe, die auf oder zu ist, Und nicht so komplex und damit fehleranfällig wie bei der Zehnder. Installation/Konfiguration geht über Webserver. Einfach LAN-Kabel angeschlossen und im Browser http://maicokwl eingeben. Installateur Benutzer wie im Beitrag oben und im Installationshandbuch aufgeführt eingeben und schon kann man alles konfigurieren. Alternativ kann man die Installations-Software bei Maico runterladen und Laptop per USB mit der Maico verbinden. Ich habe dies nicht getestet. Laut Maico Support kann man darüber die Firmware updaten. Über den Webserver kann man alles einstellen. Update der Firmware darüber habe ich aber nicht gefunden. Ich habe meine Anlage auch für Air@Home registriert. Damit werden die Daten der Anlage zu Maico oder in der Cloud übertragen und man kann sie per App steuern. Die App ist jetzt nicht die Killer-App. Aber man kann problemlos die Lüfterstufen umschalten oder die Temperaturen / Luftfeuchtigkeit anzeigen lassen. Gut ist, dass man die Übertragung der Daten einfach über Webserver wieder deaktivieren kann. Ich finde, man merkt, dass Maico von großen Anlagen kommt. Die Anlage hat extrem viele Funktionen an Board. Da ich eine alte Anlage ersetzt und nicht gebaut habe, habe ich keine Temperatur oder CO2 Sensoren, die per KNX oder Modbus mit der Maico verbunden werden können. Auch gut finde ich die Möglichkeit, ohne Mehrkosten den Schalter einer Ofentür anschließen zu können. Öffnet man den Kaminofen, schaltet die Maico die Lüfter ab. Man kann das Holz nachlegen und wenn die Tür wieder zu gemacht wird, gehen die Lüfter wieder an. Alle Komponenten sind im Gerät eingebaut. Man braucht keine LAN oder Knx Box, die dann irgendwo rum liegt. Ebenso ist das Standardbedienteil immer mit dabei. Ebenfalls positive Erfahrung habe ich mit dem Maico Support gemacht. Sie haben alle meine Fragen kompetent beantwortet. Preislich war der Unterschied zur Zehnder nicht so groß, wenn man aller Komponenten zusammen zählt. Eine kleine Kritik habe ich. Das ist aber eher Jammern auf höchstem Niveau: mir unverständlich, dass man trotz Online-Verbindung Datum/Uhrzeit manuell einstellen muss und auch Winter-Sommer immer manuell umstellen muss. Noch steht die Langzeiterfahrung aus. Aber nach 14 Tagen bin ich sehr zufrieden.
|
| Zeit:
02.12.2020 02:19:29 |
Guten Morgen, Leute, #MichaSchmi Ihr Standpunkt bezüglich des Preises ist sehr fair. Du hast eine gute Zusammenfassung eines kürzlich erfolgten (sehr jungen) KWL-Kaufs und einer Inbetriebnahme gemacht ... aber man sollte sich nie zu früh freuen! Bevor ich einen Erfolg erkläre, rate ich immer, mindestens 3 Jahre und die erste größere Reinigung (WRG, Ventilatoren, usw.) abzuwarten. Ich habe auf Foren in Europa mindestens 50 Beispiele für Begeisterung am Anfang und Enttäuschung 5 Jahre später. Ihre "kleinen Kritiken" über die Uhrzeit und die manuelle Änderung des Winter-Sommer-Modus. Natürlich verstehe ich Sie, denn Sie müssen ein junger Mann sein. Persönlich werde ich niemals eine KWL wählen, die eine WEB-Verbindung (Wolke usw.) vorschreibt, um automatisch die Zeit und die Saison zu haben. Eine USB- und LAN-Verbindung passt mir sehr gut ... Ich mag Diskretion. PS) die Wahl der Saison muss manuell bleiben ... in Litauen, Deutschland oder Frankreich ist das nicht dasselbe. Zwischen Nord und Süd ist es nicht dasselbe ! Grüßen, Pierre
|
| Zeit:
02.12.2020 07:34:46 |
Zitat von MichaSchmi  Dank Eurer Antworten habe ich mich nun für die Maico WS320 mit Enthalpie, Bypass, Vorheizregister entschieden und sie vor 14 Tagen auch installiert. Nachdem ich diesen Thread eröffnet und um Erfahrungsberichte gebeten hatte, will ich natürlich auch meiner Erfahrung nach 2 Wochen hier[...] Danke für deinen Beitrag - ich dachte schon ich werde als Werbefuzzi von Maico abgestempelt, wenn ich schreibe, dass Maico einfach der Mercedes ist. Den guten und schnellen Support -per Mail- habe ich auch schon erlebt. Eine Frage, ich darf die dritte WS320 bei Bekannten ans Netzwerk einbinden. Bekomms aber nicht mehr ganz hin. Wie war das nochmal mit Netzwerkkabel/Corssoverkabel/USB Kabel.. Ich habe ein Crossoverkabel ans Laptop angeschlossen, eine IP Adresse in dem Segment vergeben und dann wollte ich per Software drauf. Geht - soweit - aber sobald ich den Webserver auf DHCP (über die Software) einstelle und dann ans Netzwerk mit normalem Netzwerkkabel anschließen möchte, passiert nichts... Der Webserver wird am Netzwerkanschluss nicht aktiv...Ist ausgeschalten. Irgendein Handgriff hab ich vergessen... Die Anleitung für den Webserver liegt vor und hab ich ja eigentlich schon mal gemacht ;-) Bist du per Crossoverkabel und der http://maicokwl URL auf die Oberfläche und hast darüber dann deinen Netzwerkeinstellungen vorgenommen? (also ohne Maico Software?)
|
| Zeit:
02.12.2020 17:05:46 |
Guten Morgen, Leute,
Ich habe nicht die Maico WS, sondern die Maico WR von 2011 ohne "scharfe" Elektronik
Maico WS und USB-Stecker: Sie müssen das APP auf Ihren PC laden, das USB-Kabel einstecken, das APP auf dem PC öffnen und Sie können die Installationsparameter eingeben, nicht wahr?
PS) Ich habe noch nie LAN oder TCP/IP auf einer KWL durchgeführt.
|
| Zeit:
02.12.2020 23:29:47 |
Hallo Mastermind1,
zu Deiner Frage bzgl Netzanbindung: ich habe eine FritzBox. Dort sehe ich, welche Geräte im Netzwerk hängen und welche IP Adresse die Geräte bekommen haben. Wenn die Maico keine Adresse bekommen hat, dann würde ich auf einen Fehler im Netzwerkkabel oder auf der Strecke zwischen Switch und Maico tippen. Hatte dasselbe Problem. Die Ursache lag an meinem selbst konfektionierten Netzwerkkabel (ein fertiges Kabel bzw den RJ45 Stecker hätte ich nicht durch eines der Anschluss-Öffnungen gebracht und daher das Kanel abgeschnitten, durch das Loch geführt und einen neuen Stecker angecrimpt. Dabei habe ich wohl eine Ader nicht richtig aufgelegt. Nachdem ich auf der Fritzbox keine Maico als neues Gerät gefunden habe, habe ich die Maico wieder aufgeschraubt und ein fertiges Patchkabel direkt angeschlossen. Mit dem neuen Kabel hat die Fritzbox sofort die Maico „gesehen“ und ihr eine IP Adresse zugeordnet. Die IP-Adresse benötigst du aber gar nicht, da du über den Namen http://Maicokwl drauf zugreifen kannst. (zumindest bei der Fritzbox)
Kurzum: ich habe nie ein Crossoverkabel angeschlossen. Noch habe ich den Laptop per USB/Laptop angeschlossen. Gesamte Konfiguration lief über Webserver über mein LAN.
|
| Zeit:
03.12.2020 07:19:58 |
Zitat von MichaSchmi  Hallo Mastermind1,
zu Deiner Frage bzgl Netzanbindung: ich habe eine FritzBox. Dort sehe ich, welche Geräte im Netzwerk hängen und welche IP Adresse die Geräte bekommen haben. Wenn die Maico keine Adresse bekommen hat, dann würde ich auf einen Fehler im Netzwerkkabel oder auf der[...] danke für die Info.... dann probiere ich es das nächste mal nochmals... Dachte immer - dass ich direkt auf die Kiste mittels Laptop (USB/Crossover) muss... In dem Fall prüfe ich nochmals die Netzwerkdose, wechsel das Netzwerkkabel und dann schau mer mal...
|
| Zeit:
05.12.2020 19:17:59 |
Habe mir heute mal die Installationssoftware auf den Laptop installiert und per USB verbunden. Habe nur 3 Funktionen gefunden, die man nicht per Webserver durchführen kann:
1. Man kann die Konfiguration sichern (aber so viele Dinge habe ich nicht eingestellt. Daher wäre nicht viel verloren) bzw Sicherung wieder einspielen.
2. Bei Zeitprogrammen kann man das Programm eines Wochentags auf die anderen Tage kopieren.
3. Firmware-Update (über ein eigenes Programm, das auch mit installiert wurde). Die Firmware selbst kam ebenfalls mit dem Programm mit. Bei mir die Versionen 1.2.2 / 1.2.3 und 1.2.4. Die 1.2.4 scheint die aktuellste Version zu sein. Ist von 2019. Diese Version war bei mir bereits installiert. Daher kein Update notwendig
|
| Zeit:
09.12.2020 17:42:10 |
Ich stehe gerade vor genau der gleichen Entscheidung: Zehnder Comfoair Q 350 TR Enthalpie oder Maico WS 320 KBET. Zur Maico: Ich habe nur noch ein Fragezeichen in Bezug auf den minimalen Volumstrom. So wie ich das lese sind 80m³/h das Minmum für die Stufe 1 reduzierte Lüftung. Darunter gibt es noch die Lüftung zum Feuchteschutz im Intervallbetrieb (Im Wechsel 13 Minuten ein mit Stufe I und 17 Minuten aus) da kommt man dann auf ca. 43% der reduzierten Lüftung. Bei zuvor eingestellten 80m³/h sind das dann 34m³/h. Andere Hersteller kommen um einiges weiter runter bei den 300m³ Geräten ca. 50m³/h ohne den Intervallbetrieb. Ist euch der Intervallbetrieb irgendwann mal als nervig aufgefallen oder ist der ggf. sogar sinnvoll? Meist ist man eh im Urlaub wenn man den Volumenstrom so weit runter fährt?
|
| Zeit:
09.12.2020 18:49:55 |
Hallo,Ich habe zwar mit kwl Lüftung keine Erfahrungen, kann mir jedoch vorstellen das bei zu geringer Luftmenge. Eine sinnvolle Luftverteilung nicht mehr gewährleistet ist. Meine Brötchen verdiene ich mit der Programmierung und Inbetriebnahme von Heizung und Lüftungsanlagen, für Industrie und Gewerbe. Bei größeren Anlage mit mehreren Zonen, wird die Luftmenge in den Zonen reduziert und der Ventilator über den Kanaldruck geregelt. Würden nur die Ventilatoren herunter geregelt, würden Zonen mit sehr geringer Luftmenge, kleinen Kanalquerschnitt oder mit langen Luftkanälen,nicht mehr zuverlässig versorgt. Für mich wäre der Wirkungsgrad der Ventilatoren wichtiger, als die Min Luftmenge. Gruß Martin
|
| Zeit:
10.12.2020 00:57:37 |
Guten Morgen, Leute, der Intervallbetrieb: nur wenn das Haus leer steht (hauptsächlich Ferien). Tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, müssen Sie Automatik oder Geschwindigkeit 1 wählen. den minimalen Volumenstrom: Ventilatoren mit EC-Motor (Spannung 0-10v) arbeiten bei minimaler Spannung ≅ 1,6v ... sonst funktioniert es nicht. Maico WS320 = 80m3/h Minimum: natürlich, weil die KWL WS320 über Ventilatoren ≅ 485m3/h bei 10v verfügt (identische Ventilatoren WS320 und WS470). Aber KWL WS 320 = 300m3/h unter ≅ 6,5v bis über 300Pa wenn nötig ==> WS320 = 300m3/h rund um die Uhr ohne Probleme ... wer sagt das besser? PS) der Intervallbetrieb: beschädigt einen Ventilator mit EC-Motor nicht. PSS) WS320 kann in WS470 umgewandelt werden ==> nicht möglich. Grüße Pierre
|
| Zeit:
10.12.2020 09:56:45 |
Danke für die Erklärung. Dann macht das natürlich Sinn und lässt sich nicht anders umsetzen.
Wäre das Modell dann für unser Objekt EFH mit:
Red. Lüftung: 127m³/h bei 0,28 Nennlüftung: 182m³/h bei 0,4 Intensivlüftung: 237m³/h bei 0,52
zu groß dimensioniert? Die Lüfter sind ja auf 480m³/h ausgelegt. Das kleinere Modell WS 170 mit max 160m³/h ist ja leider zu klein.
|