Hallo zusammen,
wir wollen eine alte Oelheizung durch ein neues effizientes Heizungssystem abloesen.
Angebote hiesiger HB Bauer waren eher weniger gluecklich (z.B. von 8 bis 14kWh WP angeboten etc. ). Ich brauche Euren Input und Expertise dazu. um eine bessere Entscheidung zutreffen.
Das Objekt wurde in den letzten Jahren gekauft und dann kernsaniert und energetisch halbwegs auf den Weg gebracht .
Das Haus hat eine Etage plus ein Gartengeschoss/Keller. Darunter befindet sich ein Kriechkeller. Das Dachgeschoss unter dem flachen Satteldach wird nicht genutzt.
Aktuelle Situation:-DHH: Baujahr: Mitte 1960er, Betondecken, Ziegel und Kalkstein
-Lage: im Ruhrpott (PLZ 45XXX), NAT -9
-beheizte Whf: ca. 195m2, Huellflaeche 520m2 , Bruttovol: 620 m3
-Heizung: alle Heizkoerper gegen FBH getauscht
-Heizquelle aktuell alte Oelheizung (Niedertemperaturkessel)
in Kombi mit einer aelteren
Luft-
Wasser WP
-Warmwasser: Dezentral ueber neue DLEs, Zentral WW even. ein Wunsch
-Fassade mit WDVS (14 bis 20cm),
-Fenster erneuert (3fach verglast), Haustuer,
-Dach gedaemmt (aus den 90er - nicht ganz so gut)
-Dach: Satteldach in SW Ausrichtung, (noch) keine Gauben
-Garten: Mittelgrosse Gartenflaeche (
Erdkollektor?) 350m2 Garten hinter
dem Haus
-Aktuelle Verb.: sehr schwierig und fast unbekannt
10kwh - 16kwh p.a. ohne WW ?
Warum?
-WP und Oelheizung haben sich die Waermeerzeugung
geteilt - aber der Oelverbrauch ist weitgehend unbekannt
(400 bis 1200l p.a.?) und wann welche
Quelle gelaufen ist.. nun ja
Seit Ende Nov. 20 sind Waermemengenzaehler verbaut
- Heizlast: laut
Energieberater bei ca. 7,9kWh
"Kriechkellereffekt" : WP bezieht Zuluft aus dem Haus bzw. Achtung: Besonderheit: Die WP ist im Keller aufgestellt und zieht die Luft aus dem Keller(!). Hier aber nicht allein aus dem Heizungsraum - sondern aus dem Kriechkeller darunter durch ein Gitter im Boden. Die
Abluft der WP wird dann nach draussen transportiert.
Dies scheint zu funktionieren. Ich beobachte immer, dass die Luft bei kuehlen
Temperaturen draussen im Keller immer noch deutlich waemer ist (Diff. +3 bis +8C).
Sicherlich sinkt sie dann auch allmählich - aber ich habe noch nie Minuswerte dort beobachtet - auch nach laengerem Betrieb (WP arbeitet nicht Stunden am Stueck..) .
Der Kriechkeller hat eine Flaeche von ca. 130m2+ und unterteilt sich in mehreren 'Raeume'. Der Boden ist mehr oder weniger nackte Erde. Unter beheizten Raeumen ist die Decke des Kriechkeller etwas gedaemmt. Der Keller liegt etwa 2 bis 3m unter der Erde.
Die Zuluft hat einen grossen Einlass fuer die Aussenluift in den Kriechkeller am anderen Ende des Hauses. Die Luft zieht also eine gewisse Strecke ueber den Boden und die Waende, Fundamente bevor es in WP gezogen wieder nach draussen entlassen wird.
Man koennte meinen, dass hier nur die Waerme aus den beheizten Boeden des Gebaudes gezogen wird - aber eine Auskuehlung der beheizten Boeden etc. konnte ich nicht beobachten.
Im Kriechkeller ist es subjektiv 'warm' - auch unter Raeumen, die nicht geheizt werden.
Vorbesitzer haben das so hergestellt - leider kann man sie nicht befragen warum. Der Besitzer hatte beruflich mit Kaeltetechnik? zu tun.
Ich stelle mir die Frage ob es nicht eine sehr sinnvolle Geschichte ist und ob man den Effekt mit den neuen WP auch nutzen kann.... also, Innenaufstellung mit der Zuluft aus dem Kriechkeller (die Waende dort sind natuerlich alle furztrocken...;-) )
Kennt jemand eine WP, die passen koennte und die dies 'abkann'?
Oder ist das ganze schon immer eine Schnapsideen gewesen... !?
Ziel: Sinnvolle umweltfreundliche Heizungserneuerung Dabei sollen energetische als auch finanzielle Aspekte beruecksichtig (Invest und Betriebskosten) werden. Der Wille ist aber da - weg von fos.
Brennstoffen.
Aber wenn ich es mir einfach aussuchen koennte - da waere fuer mich der Favorit die Sole
Pumpe, verspricht sie doch Unsichtbarkeit und Unhoerbarkeit draussen und scheint nachhaltig zu sein (Bohrung oder auch Ringkollekor) - dann schon kaeme fuer mich eine leise, effiziente LWP. Hier idealerweise eine, die den "Kriechkellereffekt" nutzen kann... in der Innenaufstellung... ;-)!
Grundsaetzlich bin ich anderen Ideen gegenueber offen. Eins ist aber sicher, dass wir vom Oel (und Oeltank ca 10m3) weg wollen. Gas liegt in der Strasse.
- Heizlast- nun ja, KFW Berater kommt auf 7,9 kWh?
bekannte Ueberschlagsrechnungen auf ca. 6-7kWh - klingt das hier plausibel?
(DDH Nachbar hat einen LWP mit 10,5 kWh .. und kommt klar, bei etwas mehr beheiz. Flaeche und schlechterer Daemmung...)
- Welche WP Groesse kommt idealerweise hier in Frage?
Reichen 5kWh !?
- Gibt es WP, die diesen 'Kriechkeller'effekt nutzen koennen?
(Haelt vermutlich den Keller auch schoen trocken - da immer eine Windchen weht..)
Heizungsraum ist aber recht gut verschlossen gegenueber anderen Raeumen in der Etage. d.h. es wird nicht das ganze Gartengeschoss durcheinander gewirbelt - sonder nur der Heizungskeller und der Kriechkeller.
- Waere der Ringkollektor eine Option fuer uns?
Welche Grabenlaengen gilt es umzusetzen?
Ich waere Euch dankbar, wenn ihr einen Blick darauf werfen koenntet und Eure Meinung / Tipps und Tricks.
Hoffentlich war das nun nicht zuviel Text. Puh.
Danke fuer das Lesen und Eure Gedanken dazu.
HNT