| | Zeit:
10.01.2021 23:05:06 |
Hallo, frohes neues euch allen. Ich baue dieses Jahr eine Doppelhaushälfte und plane schon vorzeitig die Heizung. Ich würde gerne eure Meinung einholen. -Neubau -kein KFW kein Passivhaus. -Stein auf Stein -24cm Kalksand + 14 oder 18 cm Dämmung. -150qm Wohnfläche die beheizt werden soll -Raum Solingen Heizung : ? -LWWP Jeisha?! Geplant sind ca 7KW Heizlast für das Haus Oder - Ringgrabenkollektor? Tiefenbohrung würde ich gerne machen. Aber die 10.000€ für die Bohrung sind erstmal sehr viel. Was sind eure Meinungen? Wenn keiner für 3000€ die Tiefenbohrung macht, bitte keine Vorteile davon nennen. Das Budget muss auch stimmen. 😀😀😀
|
| Zeit:
10.01.2021 23:13:20 |
Eigentlich weißt du es doch selber....
Jeisha ist preislich unschlagbar....
SWWP mit RGK in Eigenleistung ist teurer.
Ob es sich lohnt mußt du wissen. Auf 20 Jahre kommt ggf die 0.... auf 40 Jahre sicher....
Hast du Streß mit den Nachbarn ... stört dich die Lautstärke wäre Sole ggf besser gewesen...
|
| Zeit:
10.01.2021 23:13:59 |
Hier ein Link zur Lage des Hauses Bild |
| Zeit:
10.01.2021 23:16:13 |
Der RGK wird definitiv teurer als die Jeisha aber dafür gibt es passives kühlen und zu 100% keinen Stress mit Nachbarn. Wenn ich die Wahl hätte wäre es mir der Mehrpreis wert. Rein monetär wird es sich wahrscheinlich nicht lohnen.
|
| Zeit:
10.01.2021 23:16:37 |
..welches von beiden ist es denn!?
HNT
|
| Zeit:
10.01.2021 23:18:54 |
Da das Haus vermietet wird muss auch die Lautstärke und auch die Leistung stimmen.
Könnte evtl auch eine andere WP kaufen. Nur habe ich die Jeisha gewählt weil ich selber die Heisha habe. Aber mich stört die hohe Stromrechnung.
Habe 120qm beheizte Fläche Neubau 2019 750€ für 2020 an Heizkosten.
Warmwasser alle 2-3 Tage einmal auf 49-50 Grad geheizt. April - September Ww nur über Solarthermie.
Bilde ich mir selber ein das es etwas viel ist?
|
| Zeit:
10.01.2021 23:21:07 |
@ HNT.
Beides bekommen die Selbe Heizung. Untere wird Vermietet obere selbst bewohnt. Jedoch beide seperate Wärmeträger
|
| Zeit:
10.01.2021 23:32:40 |
Moin,
Bei einem Neubau aus 2019 sind 750€ (ca 2700kWh Strom) bei 120m² deutlich zu viel...
Da ist mächtig was falsch... Ich fahre selbst bei 0°C AT eine AZ von 4.... und ich glaube nicht, das die Bude mind 90kWh (thermisch) / Jahr und m² verbraucht....
Ich rechne mit ca 750 € pro Jahr in einem mässig sanierten Altbau aus 1980 mit 195m²...
Grüße
|
| Zeit:
10.01.2021 23:33:46 |
Interessant wäre zu wissen, in welchem Zeitraum sich die Investition rechnen soll. Wie hoch schätzt du den jährlichen Verbrauchsunterschied. ? Was ist dein perspektivischer Strompreis ? Wie schätzt du die Lebensdauer der 2 Varianten ? Ist die Ruhe etwas Wert ? Deine Eröffnung erweckt den Eindruck - als hättest du dich schon entschieden und die kostspieligen Erdwärmeerschliesser seien böse. Deren Maschinen kosten nichts, laufen mit Wasser und sie haben wegen Corona eh nix zu tun.
|
| Zeit:
11.01.2021 00:02:33 |
@derGerät Das wäre ja immerhin meine Frage.
Wo liegen hier die Preisunterschiede?
Stromverbrauch? Aufstellung?
Entschieden habe ich mich nicht. Nur ich möchte ungern für eine Tiefenbohrung 10tsd ausgeben und das 2 mal damit sich das in 20 Jahren amortisiert.
|
| Zeit:
11.01.2021 02:04:49 |
Deine Heizkosten sind viel zu hoch. Ich zahle weniger als die Hälfte bei 30m2 mehr Wohnfläche mit der Heisha. Versuch das mal genauer zu analysieren bevor die selben Fehler nochmal gemacht werden. Solarthermie zusammen mit Wärmepumpe für BJ 2019 ist z.B. ein Anhaltspunkt. Die Heizflächen und Hydraulik gut planen, dann wird beides effizient laufen und das ist wichtiger als die Wahl der WP oder der Quelle. Hast ja eher milde Temperaturen bei Dir. 7kW Heizlast je Haus (?) ist recht viel. Die Heisha läuft leiser und effizienter bei geringem realen Wärmebedarf. Würde den RGK bevorzugen wenn das gut umsetzbar ist, nicht wegen der Kosten.
|
| Zeit:
11.01.2021 10:14:57 |
Habe gerade ein sehr grosses neues Haus gerechnet. Bohrung kostet 14.000 Euro -35%. Einsparung dadurch zu LWP jrl. 600 Euro. Der Kunde ist nicht dumm. Er schätzt die Lebensdauer einer SWP wesentlich höher. Ausserdem ist die Sole-WP etwas günstiger. Seine Entscheidung fiel auf Sole - auch weil er im Winter wenig PV Strom übrig hat und der prozentuale PV Anteil bei einer SWP höher ist. Auch sei der Wert seiner Immobilie seiner Einschätzung nach jetzt mindestens 30.000 Euro mehr. Die Kosten der Immobilie liegen bei 1,9 Mio incl. Grundstück. Lärm, Ästhetik und Platzbedarf im Garten sprachen auch noch für Sole.
|
| Zeit:
11.01.2021 10:29:48 |
@vdemir Wenn ich dich richtig verstehe baust du das Doppelhaus und willst eine Hälfte vermieten? Wenn ja, dann würde ich über eine gemeinsame Heizung für das Objekt nachdenken. Dies würde die Investitionskosten und auch Betriebskosten senken.Zudem könnte der Technikraum in einer Haushälfte kleiner ausfallen.
|
| Zeit:
11.01.2021 10:30:50 |
@northwell Die Hydraulik ist relativ einfach aufgebaut. Sie heizt direkt die FBH. Mittels 3 wege Ventil auch Warmwasser. Hier habe ich noch ein Strang parallel aber mittels 3 wege ventil wird der gesperrt. Es ist mein Kaminofen welches wassergeführt ist. Hier sollte also nichts fehlerhaft geplant sein. 17x2 PE Rohr knapp 1000m dazu 28er Zuleitung zu den Verteilern. Also recht simpel ausgelegt. Das einzige könnte sein, dass die 7kW zu hoch ist, da ich kein WMZ installiert habe kann ich dies nicht beurteilen.
|
| Zeit:
11.01.2021 10:44:26 |
Zitat von derGerät  Habe gerade ein sehr grosses neues Haus gerechnet. Bohrung kostet 14.000 Euro -35%. Einsparung dadurch zu LWP jrl. 600 Euro. [...] Darf man fragen wie gross das Haus in etwa ist!? Und welche Leistung sollte mit der (einen) Bohrung erschlossen werden? Gruss und Danke, HNT
|
| Zeit:
11.01.2021 13:30:14 |
Hier hilft ganz klar der Taschenrechner zur Entscheidungshilfe. TCO bei Sole auf 20 Jahre und LWWP auf 15 Jahre. Wenn das Grundstück RGK-fähig ist und das quasi in der Bauphase "nebenher" + Eigenleistung erledigt werden kann würde ich nicht lange überlegen und vor allem nur einen Wärmeerzeuger bauen. Der Modulationsbereich der heutige SWWP ist riesig. Problematisch könnte nur der Wunsch des Mieters nach ERR sein aber auch bei so einem großen Gesamtheizkreis eigentlich kein Problem. Die Nibe z.B. kann durchaus mit größeren Spreizungen zurecht kommen.
|
| Zeit:
11.01.2021 13:56:31 |
Zitat von vdemir  Hallo, frohes neues euch allen. Ich baue dieses Jahr eine Doppelhaushälfte und plane schon vorzeitig die Heizung. Ich würde gerne eure Meinung einholen. -Neubau -kein KFW kein Passivhaus. -Stein auf Stein -24cm Kalksand + 14 oder 18 cm[...] hi vdemir, nach deinen Zahlen komme ich auf ~90kWh/m²a - dafür dürftest du 2021 keine Baugenehmigung mehr bekommen, wenn es nach den EU-Richtlinien geht. Mit 22cm PUR (U=0,1) für die Iso dürfte eine 6kW SWP für beide DHH reichen und du hättest fast ein Passivhaus. Nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
11.01.2021 14:30:30 |
Zitat von HNT19  Zitat von derGerät  [...] Darf man fragen wie gross das Haus in etwa ist!? Und welche Leistung sollte mit der (einen) Bohrung erschlossen werden? Gruss und Danke, HNT Mann darf Alles fragen. 330 qm beheizte Fläche + Warmwasser. Bohrung soll um 200 m werden
|
| Zeit:
11.01.2021 14:46:04 |
Bei 150qm beheizte Fläche finde ich 1000m Rohr für die FBH zu wenig. Ich habe für 120qm beheizte Fläche schon 1100m 17x2. Vielleicht lohnt es sich noch etwas im Verlegeabstand zu optimieren, um mit der VL- Temp. noch weiter runter zu kommen.
|
| Zeit:
11.01.2021 16:55:02 |
Genau, das Doppelhaus baue ich aber mit einem Kollegen gemeinsam. Hier am besten die Heizungen trennen, sodass jeder seine eigene Technik und Anlage hat. Das mit der Isolierung, wird vom Architekten selbstverständlich berechnet. Ich bin davon ausgegangen weil ich 2019 mit 24er KS + 14 Dämmung gebaut habe. Aber dazu sagt mir der Architekt noch was. Die Frage ist auch panasonic oder anderer Hersteller. Und SWP was kostet da die Technik? Jemand Erfahrungswerte? Die Ringgrabenkollektoren würde ich selber in den Boden legen.
|
| Zeit:
13.01.2021 21:25:09 |
ich habe hier mal einen RGK geplant HIER. Jedoch weiss ich nicht ob das so richtig ist, und komme auf 3,4 kw max Heizlast die ich aus dem Boden kriege. Stimmt das so ?
|
| Zeit:
13.01.2021 23:21:19 |
|
| Zeit:
26.01.2021 03:47:31 |
Vielen Dank für eure Hilfe. Entschlossen haben wir uns für eine Jeisha.
Hoffe mit dem GEG kommen noch für Neubauten Förderprogramme dafür.
Lg
|