| | Zeit:
13.01.2021 17:27:02 |
Hallo, habe ein Angebot bezüglich einer Sole Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus, Heizlast ca. 10kW. Finde die 115€ pro Bohrmeter (Hammerbohrung) doch recht happig, ca. 23000€ bei 2*100 Bohrmeter, Doppel U und verbessertem Verpressmaterial >2,3W/(Km) . Auch die Wärmepumpe (Inverter) inklusiv Pufferspeicher, hydraulischem Abgleich, VDI2035 Füllstrecke und Öltankentsorgung für 34000€ scheinen mir etwas viel. Letztlich baue ich die alten Kessel selber zurück. Liegen denn die Preise bei euch ähnlich?
|
| Zeit:
13.01.2021 17:49:08 |
ich hatte in der überschrift erst sechstausend euro gelesen.. da dachte ich an dimplex..
das sind für mich "esgibtförderungundwenneindeppsovielzahltbauichdieanlage" preise..
|
| Zeit:
13.01.2021 17:50:08 |
Zur Bohrung kann ich nichts sagen, aber schon die WP erscheint mit ja exorbitant teuer. Von was für einer WP sprichst du hier? Genauer Typ?
Bei 10kW sollte die Sole-WP so um die 12000€ netto kosten, der Puffer vielleicht 1500€, dazu die Verrohrung für 3000€ und die Öltankentsorgung 1300€. In Summe wären das so 18000€, sollen es 20000 sein, aber mehr???
|
| Zeit:
13.01.2021 18:06:40 |
Passt doch, da kommt dann oben noch der Förderungsabgreifzuschlag oben drauf... :-(
Was in letzter Zeit hier öfters für Preise zu lesen sind finde ich schäbig...
Grüsse
winni
|
| Zeit:
13.01.2021 18:13:46 |
Zitat von passra  Zur Bohrung kann ich nichts sagen, aber schon die WP erscheint mit ja exorbitant teuer. Von was für einer WP sprichst du hier? Genauer Typ?
Bei 10kW sollte die Sole-WP so um die 12000€ netto kosten, der Puffer vielleicht 1500€, dazu die Verrohrung für 3000€ und die[...] Alpha Innotec SWCV122H3 mit Multifunktionsspeicher. Persönlich hätte ich die 92H3 genommen.
|
| Zeit:
13.01.2021 18:18:03 |
Ich weiß nicht wie sich die Preise entwickelt haben aber mein Angebot aus 2014 lag bei 10k€ für 120m Bohrung inkl. Verteilerschacht bis Übergabepunkt im Haus. Der Bohrmeter hatte 36€ netto gekostet zzgl. 6€ für Verpressmaterial mit >2W/mK.
|
| Zeit:
13.01.2021 18:33:52 |
Zitat von MichaelKo  Ich weiß nicht wie sich die Preise entwickelt haben aber mein Angebot aus 2014 lag bei 10k€ für 120m Bohrung inkl. Verteilerschacht bis Übergabepunkt im Haus. Der Bohrmeter hatte 36€ netto gekostet zzgl. 6€ für Verpressmaterial mit >2W/mK. Die Wärmequelle kommt bei dir letztlich inklusiv Steuer auf rund 100€/Meter
|
| Zeit:
13.01.2021 18:37:54 |
Die 10k€ waren inkl. Steuer für die 120m, also ca. 85€/m inkl. allem. Aber einige Einmalkosten würden ja bei einer größeren Bohrung entfallen. Aber wie gesagt weiß ich auch nicht wie sich die Preise entwickelt haben in den 7 Jahren. Gefallen sind sie sicher nicht.
|
| Zeit:
13.01.2021 20:26:50 |
Hallo, Zur Orientierung: Bohrung 3x45m inkl. Verteilerschacht und Nebenkosten (Genehmigung, Gutachter, Bohrschlammentsorgung...) ca. 15k€ inkl Steuer Sole-WP Bosch Compress 7000iAW Inverter inkl. Montage, Heizraumverrohrung, Befüllung, Inbetriebnahme etc... ca. 17,5k€ inkl. Steuer Baggerarbeiten für die Erdwärmeanlage waren bauseits, Ausbau der alten Ölheizung ebenfalls. Öltank steht noch, wird dieses Jahr im Sommer für gute 2k€ entsorgt.
|
| Zeit:
13.01.2021 20:44:59 |
Ähm, 34.000€ für ne Sole WP samt Zubehör? Nicht ernst? Bei sowas werden heizungs Wechsel willige, wieder genötigt bei ner alten Heiztechnik zu bleiben. Die heizlast sollte mittels Passivhausberechnung nochmals korrekt gerechnet werden. Das könnte dir heizlast senken und somit bohrmeter. Was mich aber wundert: Warum 2* 100 Meter? Bei Häusern mit 6-7kW hört man immer wieder von 2*50Metern. Warum dann bei 10kW 2*100Meter? Also einerseits heizlast hinterfragen. Als zweites die bohrmeter hinterfragen. Was macht der HB das bei ner Sole-WP für etwa 15.000€-19.000€? Das würde ich konkret fragen. Sole WP mit Einbau 8000-12.000€. WW Speicher mit Einbau 1500-2000€. Bisschen Verbundrohr, Zubehör wie SchlammabscheiderMikroblasenabscheider Wärmezähler 1.500-2.000€... Da bleibt noch ne riesen Summe übrig. Ein bisschen Eigenleistung wäre ja unter Umständen möglich ( Abbau altheizung), eigenvergabe der Öltank Entsorgung. P.s. frag doch Mal bei nijican an (Erdwärme Forum). Der Anbieter ist meines Wissens nach deutschlandweiten tätig. Erdwärme wird dort eben per Ringgrabenkollektor in verschiedenen Varianten umgesetzt.
|
| Zeit:
13.01.2021 20:56:57 |
Zitat von Dr_Feelgood  Hallo, Zur Orientierung: Bohrung 3x45m inkl. Verteilerschacht und Nebenkosten (Genehmigung, Gutachter, Bohrschlammentsorgung...) ca. 15k€ inkl Steuer Sole-WP Bosch Compress 7000iAW Inverter inkl. Montage, Heizraumverrohrung, Befüllung, Inbetriebnahme etc... ca. 17,5k€ inkl.[...] Also für die Wärmequelle 111€/m zuzüglich Erdarbeiten für die Anbindeleitungen. Da hab ich die Befürchtung dass meine 115€/m passen. Deine Wärmepumpe ist ein Kompaktgerät? Eventuell deswegen billiger.
|
| Zeit:
13.01.2021 21:21:19 |
Zitat von Mastermind1  Ähm, 34.000€ für ne Sole WP samt Zubehör? Nicht ernst? [...] Doch Zitat von Mastermind1  Die heizlast sollte mittels Passivhausberechnung nochmals korrekt gerechnet werden. Das könnte dir heizlast senken[...] Bei 0 Grad und ca. 130m² teilbeheizter Fläche 5kW Heizlast. Zitat von Mastermind1  Warum 2* 100 Meter?[...]
gerechnet mit 50W Entzug pro Meter, WP geht ja bis ca. 14kW. Zitat von Mastermind1  Was macht der HB das bei ner Sole-WP für etwa 15.000€-19.000€? Das würde ich konkret fragen. [...]
Mal schauen, vielleicht traue ich mich das. Da müssen schon einige Meter Kupferrohr in ordentlichen Dimensionen verpresst werden. Hydraulischer Abgleich und dessen Berechnung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Befüllung mit Wasser nach VDI usw. Zitat von Mastermind1  Ein bisschen Eigenleistung wäre ja unter Umständen möglich ( Abbau altheizung), eigenvergabe der Öltank Entsorgung. [...]
Altheizung wird selber abgebaut, die Entsorgung der Öltanks könnte ich umgehen wenn ich die Tanks leerfahre. Elektrik ist nicht drin, mache ich selber. Zitat von Mastermind1  P.s. frag doch Mal bei nijican an (Erdwärme Forum). Der Anbieter ist meines Wissens nach deutschlandweiten tätig. Erdwärme wird dort eben per Ringgrabenkollektor in verschiedenen Varianten umgesetzt. [...] Im Bestand auch nicht so einfach. Meine Überlegung gehen dahin, den Öler zu behalten und die Süd- und Nordfassade zu sanieren. Der Öler hat halt bereits 37 Jahre auf dem Buckel
|
| Zeit:
13.01.2021 21:35:22 |
Korrigiere die Wärmequelle 27000€ mit Steuer macht rund 135€/m Die " Pumpe" inklusive Steuer 30000€ hatte vorhin die Steuer nicht berücksichtigt
|
| Zeit:
14.01.2021 08:49:44 |
Zitat von bachelofeng  Zitat von Dr_Feelgood  [...] Also für die Wärmequelle 111€/m zuzüglich Erdarbeiten für die Anbindeleitungen. Da hab ich die Befürchtung dass meine 115€/m passen. Deine Wärmepumpe ist ein Kompaktgerät? Eventuell deswegen billiger. Hallo, ich habe gerade die Rechnung angeschaut. Der Bohrmeter hat 45€+Steuer gekostet, macht also gerade einmal die Hälfte aus. Der Rest mit Genehmigung, Gutachten, Anfahrt, Umsetzkosten, Anschluss der Sonden etc bleibt davon ja unberührt. WP ist ein Kompaktgerät, allerdings mit zwei externen Pumpengruppen, Solargruppe etc. @Mastermind: Von solchen Preisen sind wir (zumindest im Süden) leider sehr weit entfernt. 30k€ sind hier durchaus üblich für eine Sole-WP bis sie verrohrt im Keller steht. Ich habe lange gesucht um einen HB mit vernünftigen Preisen zu finden, hat auch nur geklappt weil die Firma noch zwei Bäder und komplette FBH gemacht hat. Aber trotzdem: Die WP ist deutlich überdimensioniert und die Bohrung ebenfalls.
|
| Zeit:
14.01.2021 09:23:23 |
Die SWCV 122H3 (als Laie betrachtet) ist zu stark. Die SWVC 92H3 würde doch locker reichen? Eine Überdimensionierung -wie oft bei Luft-WP gemacht- ist bei Sole doch nicht nötig. Solange deine Quelle konstante gute Temperaturen liefert. Also ich würde: Kleinere WP nehmen (spart hoffentlich ein paar Euro - lt. Internet knapp 1000€) Kleinere Bohrung (da kann richtig gespart werden) P.s. ich bin auch aus dem "teuren" Süden. Bei den Preisen, würde ich mich wirklich weiter nach Alternativen umsehen: Schau dir doch auf erdwaerme Forum mal die Art der Verlegung an. Da gibt es für den Bestand optimierte Einbauvarianten. http://www.erdwaerme-forum.de/index2.php?ziel=5Alternativ könnte man auch mal bei Weishaupt anfragen (Sole-WP + Bohrung). Und da beide Themen von Weishaupt kommen, ist der preis vielleicht etwas besser. Die können dir auch HB vor-Ort nennen. Bei Weishaupt (so hats mein Nachbar zumindest gesagt -der ne SOLE-WP + Bohrung von Weishaupt hat) würde nachgefragt, obs ne Heizlastberechnung gibt und auf der Basis würde die Bohrung berechnet... "Nicht auf pi mal daumen + 100% Aufschlag" ;-)
|
| Zeit:
14.01.2021 09:30:01 |
aktuelle korrekte Marktpreise sind 70 Euro, alles auf Bohrmeter umgelegt. Der weitere Bohrmeter kostet 45 Euro. Mehr Verpressmaterial, Sole, Verischerung etc. würe ich sagen ca 50 Euro.
|
| Zeit:
14.01.2021 09:59:33 |
Hallo, leider gibt es zur Zeit wenige nachvollziehbare Angebote. Hinweis auf + Angebot und Nachfrage + Hinweis auf „gibt doch 45% Förderung“..... Und dann wird oft noch eine Qualität wiedergefunden wie sie hier im Forum oft auftaucht...... Leider
|
| Zeit:
14.01.2021 11:03:13 |
Wenn man die Preise nicht weiter nach unten bekommt, wäre ich -persönlich- schon soweit eine passende LUFT-WP selbst zu installieren. Das die kleine Jeisha (wie hier oft beschrieben) zu klein ist, sollte klar sein. Aber es gibt bei Panasonic (und vielen anderen) etwas leistungsstärkere Luft-WP die deine Heizlast abdecken. Wenn deiner Vorlauf nicht über 45Grad geht, sind die neuen Luft-WP effizient zu betreiben. Es gibt bei alle Herstellern zwei Serien: - Monoblock (dort muss "nur" Wasser aufgefüllt werden) -> für Selbsteinbauer IDEAL - Splitvariante (dafür ist ein Kältetechniker nötig) Je nachdem ob man bei der Monoblock und Selbsteinbau jemand findet der einem die Fachunternehmererklärung unterzeichnet, bekommt man ebenso 45% Förderung. Und selbst wenn nicht - dann ist das immer noch deutlich günstiger. Für das gesparte Geld eine PV-Anlage aufs Dach und damit 0€ Energiekosten, und wenns gut geht gibts ein finanzielles +. Und sollte man es sich wirklich nicht selbst trauen, dann gibts ja noch die Zwischenlösung: - man beauftragt eine Kältetechnikfirma die die guten/bekannten Marken führt: -> Daiking / Rotex / Panasonic Dort bekommt man meißt noch zu fairen Preisen eine Gesamtlösung. Als Rechnung für den Selbsteinbau einer großen Monoblock JEISHA: - die größte Monoblock "wh-mdc09j3e5" mit 230V:WP + Schalldämmung + MAG Stilllegen: ca. 4000€ Installationsmaterial für WP aussen: 1.500€ (je nach Entfernung der Leitungen und Art der Leitungen) Zubehör wie Schlammabscheider, MIkroblasenabscheider, Wärmemengenzähler: ca. 1000€ Verrohrung Verbundrohr: 200€ Pressfittinge, oder Schraubfittinge: 250€ Ausleihen Presswerkzeug: 200€ WW-Speicher: 1500€ Elektriker für den Anschluss an Hauselektrik + Einbau eines Stromzählers: 300€ Ohne jetzt genau nachzurechnen, kostet diese Lösung selbst ohne Förderung nur: 9.000€-10.000€Alternativ gibt es noch "WH-MXC09H3E8" mit 400V, die noch ein bisschen effizienter wäre... Vom Verbrauch her... bei 10kW hätte ich jetzt einen Wärmebedarf von 18.000kWh angenommen.
18.000 : JAZ 4,2 (=WH-mdc09j3e5) => 4.285kWh Strom 18.000 : JAZ 4,5 (=WH-MXC09H3E8 =>4.000kWh Strom ZUM VERGLEICH die Erdwärme wird bei OPTIMALEM Einbau etwa 5-5,5 erreichen 18.000 : JAZ 5 = 3.600kWh 18.000 : JAZ 5,5 = 3.300kWh
Wir reden hier also von einem Verbrauchsunterschied von 400kWh bis 700/900kWh. Und dafür ca. 30.000€ und mehr ausgeben? Daher die Idee, das gesparte Geld "teilweise" in PV zu investieren... ne 10-15kWp Anlage kostet heute -bei gutem Vergleich- nur noch 900-1200€ pro kWp... Also bei 10kWp netto 9000-12.000€... (die empfohlenen Grenzen wie 9,9kWp oder erst ab 12kWp wieder, gibts nicht mehr, da es keine Sonderabgabe über 10kWp mehr gibt seit 2021) P.S. vielleicht findest du auch einen HB der dir eine der ebenfalls guten LUFT-WP Verkauft, den Fachunternehmerstempel macht, du es aber selbst einbaust? (Nibe, Wolf,)
|
| Zeit:
14.01.2021 11:11:32 |
Eine Lambda WP wäre da auch eine Überlegung Wert. Wenn die mit Einbau 20k kostet und 45% Förderung weg gehen ist man deutlich billiger als die Erdwärmelösung und die JAZ ist ähnlich. Die WP Hersteller vermitteln da oftmals auch Partner für Einbau usw.
|
| Zeit:
14.01.2021 11:27:59 |
Zitat von MichaelKo  Eine Lambda WP wäre da auch eine Überlegung Wert. Wenn die mit Einbau 20k kostet und 45% Förderung weg gehen ist man deutlich billiger als die Erdwärmelösung und die JAZ ist ähnlich. Die WP Hersteller vermitteln da oftmals auch Partner für Einbau usw. Die Kisten sind aber auch wirklich riesig. Das muss man mögen. Warum keine Pana - Daikin/Rotex?
|
| Zeit:
14.01.2021 11:33:17 |
Ja, die Lambda hat einen großen Verdampfer. Dadurch ist sie sehr leise und erreicht ähnliche Jahresarbeitszahlen wie Erdwärmelösungen. Gerade in Bestandsgebäuden mit recht hoher Heizlast eine gute Alternative. Bei Panasonic mangelt es meist an Installateuren und bei 10kW kann man auch nur zur T-Cap oder Tandem greifen. Beides ist dann nicht wirklich kleiner als die Lambda und sieht dazu noch schlechter aus. Daikin/Rotex haben meines Wissens aktuell keine LWWP im Programm die von der Effizienz an Pana und Lambda ran kommen.
|
| Zeit:
14.01.2021 13:32:35 |
Zitat von MichaelKo  Eine Lambda WP wäre da auch eine Überlegung Wert. Wenn die mit Einbau 20k kostet und 45% Förderung weg gehen ist man deutlich billiger als die Erdwärmelösung und die JAZ ist ähnlich. Die WP Hersteller vermitteln da oftmals auch Partner für Einbau usw. Stimmt das ist ein guter Produkthinweis. Damit hätte man das beste aus beiden Varianten gemacht: - Heizungsbauer installiert die Heizung komplett - eine derart effiziente Luft-WP, dass man sich über die Stromrechnung gar keine Sorgen mehr machen muss - Förderung gibt es ontop... Super Hinweis! Die behalte ich mir für die Schwiegereltern und Ihrem Ölheizungstausch im Gedächtnis... Damit sind ja auch mit Heizkörpern vertretbar gute Jahresarbeitszahlen möglich, ohne den Garten wie bei RGK im Bestand "anzugreifen".
|
| Zeit:
14.01.2021 13:45:56 |
Zitat von derGerät  aktuelle korrekte Marktpreise sind 70 Euro, alles auf Bohrmeter umgelegt. Der weitere Bohrmeter kostet 45 Euro. Mehr Verpressmaterial, Sole, Verischerung etc. würe ich sagen ca 50 Euro. Bei mir wären es für die Wärmequelle schlüsselfertig 135€/m bei 200 Meter Bohrung. Abzüglich der Förderung wären 135€/m - 45%/m nach Förderung bei 75€/m inklusive Steuer. Mir schleicht sich das Gefühl ein das hier jemand sein Geldsäckel füllen möchte. Kennst zufällig jemand der die Bohrung zu vernünftigen Preisen anbietet?
|
| Zeit:
14.01.2021 13:52:46 |
Zitat von MichaelKo  Eine Lambda WP wäre da auch eine Überlegung Wert. Wenn die mit Einbau 20k kostet und 45% Förderung weg gehen ist man deutlich billiger als die Erdwärmelösung und die JAZ ist ähnlich. Die WP Hersteller vermitteln da oftmals auch Partner für Einbau usw. Was ist denn der 3K Prozess des Herstellers?
|
| Zeit:
14.01.2021 14:09:02 |
In welcher Region bist du denn ?
|