Das Hauptproblem jedes
Reglers ist die Dokumentation, insbesondere die Verständlichkeit und die Darstellung einzelner Prozesse und deren Einstellmöglichkeiten.
Nehm doch mal bei dem Regler die Einstellmöglichkeiten eines Mischerkreises.
Da kommen im normalen Menue die üblichen Verdächtigen :
Heizkurve, Parallelverschiebung, Stellzeit der Armatur und das Heizprogramm.
Das da die PID Eigenschaften ggf. noch anpassen kannst kommt irgendwo hinten im Anhang. Im eigentlichen Beschreibungsbereich gibts noch nicht mal nen Hinweis darauf (oder ich habe ihn überlesen).
Nachdem diese Einstellmöglichkeit vergleichsweise unüblich ist (normalerweise kriegst die Parameter bei anderen Reglerherstellern nicht dokumentiert geschweige denn einstellbar !) musst dich erst noch durch 100 Seiten Doku wühlen um das überhaupt festzustellen sofern den Bezug überhaupt erkennst.
Im Grunde ne Top Sache, schlecht aufbereitet und verkauft.
Regler gut, im Einsatzfeld werden aber viele Möglichkeiten selten/nicht genutzt weil Dokumentation die falschen Schwerpunkte setzt oder Hinweise fehlen.
Das ist oft das Problem. Vorhandene Möglichkeiten bleiben oftmals ungenutzt weil ungewohnt, nicht bekannt oder irgendwo im Anhang ziemlich bezugslos versteckt.
Hauptproblem jeder Doku : Sie wird von jemandem geschrieben der den Regler kennt und in vielen Bereichen davon ausgeht dass der Nutzer einen ähnlichen Background hat.
Bei der Vielzahl der Regler im Markt kannste auch nicht erwarten dass jeder Verarbeiter jeden Regler in aller Tiefe kennt und die gebotenen Feinheiten dann parametriert wenn es vor Ort ein etwas unpassendes
Regelungsverhalten gibt.