| | Zeit:
15.01.2021 20:10:30 |
Zitat von winni 2  Das kann bei Erdwärmesonden ein Problem werden, Seb.
Bei oberflächennahen Kollektoren kann man da nichts kaputt machen, wenn die Aussenanlagen noch nicht angelegt sind oder nur Gartenerde über dem Kollektor liegt.
Deine Bauleiterin sollte sich schlauer machen,[...] Es ging mir auch nicht ums kaputt gehen, vielmehr darum, dass die Energieabgabe durchaus auch nicht reichen kann. Den Heizstab da komplett aussen vor zu lassen, wäre sicherlich auch nicht richtig. Der könnte die Heizleistung ja durchaus verdoppeln oder die fehlende Wärme vom Kollektor kompensieren.
|
| Zeit:
15.01.2021 20:39:02 |
Ich kann überhaupt nicht sagen, was ich im realen Betrieb letztendlich für VL Temperaturen fahren werde, keine Ahnung. Mein Haus hat halt nur einen durchschnittlichen Ht Wert von geschätzten 0,27-0,28. Ob 32 Grad VL da ausreichend sind, werde ich schon sehen. Zum Glück habe ich relativ viel Heizfläche erschlossen, dank eurer Überzeugungskraft hier im Forum 🙂 Habe ich mich dafür schon mal bedankt? 😁 Ich bin schon gespannt, was die „Greta“ für Sole-Temperaturen anzeigt, sobald sie anläuft. Eiskalt ist es momentan, an Temperaturen um oder über 0 Grad kann ich mich in den letzten 3 Wochen nicht erinnern, nachts geht es teilweise auf -7 runter. Der Boden in 1-1,2m Tiefe ist sicher nicht mehr warm, und das sind momentan etwa 60% der Kollektorfläche. Das kalte Ende liegt aber auf ca. 10m Grabenlänge wie es soll auf seinen 1,8-2m Tiefe und das warme Ende ist auf ca. 15-20m Länge sogar mit 2-3m Humus bedeckt. Vereisung werde ich momentan nicht sehen können, weil wie gesagt eh alles vereist und mit 15cm Schnee bedeckt. Heute hat es wieder kräftig geschneit, als wir wieder gefahren sind, ist halt bayerischer Wald und bissl höher gelegen auch noch 🙂 Ich werde euch hier ganz sicher auf dem Laufenden halten. Manche Informationen werden vielleicht für Nachwuchs interessant sein 🙂 Ich muss nur mit dem Heizi nächste Woche klären, wie wir das mit der Inbetriebnahme machen. Laut Angebot muss ein Nibe Techniker vorbei kommen, aber zu lange möchte ich auf ihn nicht warten, will schnell heizen anfangen. Dann mache ich es nach Wolfgangs Empfehlung und fange erstmal sanft mit BKA und FBH zu heizen. Schrittweise VL erhöhen, über mehrere Tage, bis das Haus aus dem Winterschlaf erwacht. Dann BKA zu und angepasstes Estrichprogramm starten. Sole schön im Auge behalten. Lustigerweise wird das Haus überhaupt nicht beheizt. Garagentür gibt es noch nicht, das Tor ist auch noch nicht drin, die Toröffnung ist nur provisorisch bissl mit Folie abgedeckt, da pfeift alles. Baustellentür aus Blech hat rundum 5cm Spalt. Trotzdem habe ich im Haus noch nie Minusgrade gesehen. Ich habe einen Hygrometer mit integrierter Temperaturüberwachung drin und der niedrigste Wert, den ich bis jetzt gesehen habe, war +1,1 Grad, und das obwohl ich täglich reichlich stoßlüfte und es draußen permanent unter 0 ist und nachts sogar richtig eiskalt wird. Ich frage mich jedes Mal, woher diese Energie kommt. Sonne hat man auch nicht wirklich oft gesehen... Keine Ahnung. Solare Einstrahlung trotz trübem Wetter? 🤔
|
| Zeit:
15.01.2021 21:04:09 |
Wie gesagt....
Falls dir der Kollektor abstürzt kannst du immernoch den Heizstab reinnehmen.
Einziges Problem ist wenn du Power brauchst und keine Zeit hast :-)
|
| Zeit:
15.01.2021 21:20:32 |
Ich habe beim Ausheizen innerhalb 2 Monate den zukünftigen Jahresverbrauch aus meinem RGK gezogen Der RGK 1x300m DA40 ist ca. 1kW überdimensioniert und ging auf 1°C/-2,5°C als tiefste TemperaturUm den Kollektor brauchst du dir keine Sorgen machen Ich sehe eher ein Zeitproblem. Die Nibe am besten direkt auf 7,5kW freischalten
|
| Zeit:
16.01.2021 05:23:56 |
Hast du nicht im Frühling/Sommer aufgeheizt, psy? Wie waren da die AT‘s?
|
| Zeit:
16.01.2021 09:03:52 |
Ja klar war es wärmer (Mai), aber das juckt den Kollektor fast nicht Du wirst dann halt evtl. deine prognostizierte tiefste Soletemperatur erreichen, macht ja nix Zeitlich musst du halt Gas geben ich habe 2 Monate ausgeheizt, auch ca. 170m² Wobei ich natürlich anderen Estrich habe, deiner ist sicher schon trockener
|
| Zeit:
18.01.2021 07:53:26 |
Warum 2 Monate? Hast du die Leistung nicht aufbringen können? Glaube 4 Tage Temperatur halten, dann schon abkühlen... Ich glaube ich war nach 3 Wochen längstens durch...
|
| Zeit:
18.01.2021 10:27:19 |
Man sagt pimaldaumen 1 Woche langsam aufheizen, 1 Woche Hochniveau halten, 1 Woche langsam runterheizen. Also ja, 3 Wochen.
Beim psy ist der Kollektor nicht sonderlich groß und er hat 3 Ebenen, 2 Geschosse und Keller, wahrscheinlich deswegen.
|
| Zeit:
18.01.2021 11:41:02 |
2 Ebenen, Keller ist ja mit Thermobodenplatte :) aber Dämmung war noch nicht dran und der Anhydritestrich muss ja etwas trockener werden es war draußen auch recht warm und feucht der Fliesenleger hat gemessen, irgendwann war es halt trocken genug es gingen jedenfalls ungefähr 8000kWh rein, bei 170m² das war auch bei den Nachbarn ähnlich, wobei die natürlich alle mit Strom geheizt haben 8000 * 0,3€ = 2400€ :)
|
| Zeit:
18.01.2021 12:15:14 |
Hat mir mein Nachbar auch so berichtet, auch Fließestrich, ca. 8000kWh direkt elektrisch. Krass, zweieinhalb Tausend Euro. Meine Pumpe wird grad installiert, bald geht es auch bei mir los 😬
|
| Zeit:
18.01.2021 13:11:25 |
Wahnsinn :-( Das ist der Heizstrom von 3 - 4 Jahren in einem ordentlichen Haus mit Wärmepumpe...
Grüsse
winni
|
| Zeit:
18.01.2021 16:46:48 |
Aber was willst machen, winni...? Heute war bei mir der Nibe Techniker da, sagte auch, KEINESFALLS mit Wärmepumpe aufheizen, geht sonst alles kaputt. Nun muss ich noch unterschreiben, dass sie für nix haften wollen und mich über mögliche Folgen unterrichtet haben. Ich frage mich nur, für was sie dann das Aufheizprogramm überhaupt integriert haben, wenns nur alles kaputt macht... 😨
|
| Zeit:
18.01.2021 17:00:26 |
Ohh Herr, lass Hirn regnen!
Grüsse
winni
|
| Zeit:
18.01.2021 17:32:29 |
Zitat von HausBauen2020  Aber was willst machen, winni...? Heute war bei mir der Nibe Techniker da, sagte auch, KEINESFALLS mit Wärmepumpe aufheizen, geht sonst alles kaputt. Nun muss ich noch unterschreiben, dass sie für nix haften wollen und mich über mögliche Folgen unterrichtet haben. Ich frage mich nur,[...] Ist eigentlich kaum zu glauben!?!? Wenigsten das hauseigene Fachpersonal sollte auf aktuellen Stand geschult sein, so neu ist der RGK im Konzern nicht mehr. Hier dürfte es aber nur darum gehen keine Verantwortung zu übernehmen, würde ich nicht so wörtlich nehmen was die von sich geben. Im Normalfall werden nach dieser Aussage die wenigsten Kunden mit dem RGK ausheizen. So etwas ist mehr als ärgerlich, denn günstiger den E-Strich belagfertig zu heizen wird nicht möglich sein. Bei Stromdirektheizung 8000KWh gegenüber einer SWP+RGK mit AZ4 bedeuten ca. 1800€ eingespart. Ökonomie, Ökologie und Fachkenntnisse sind wohl alles Fremdwörter Lass dich nicht beirren, zeig es Ihnen wie man es besser und günstiger machen kann Wolfgang
|
| Zeit:
18.01.2021 17:46:50 |
Naja, günstiger ist für sie uninteressant, sie müssen‘s ja nicht bezahlen. Der Heizi hält mich nun auch endgültig für durchgeknallt, wenn selbst Nibe es so sagt und ich trotzdem das so machen will. Hier werde ich definitiv was unterschreiben müssen.
Mir geht es jetzt darum, meine Greta in Betrieb zu nehmen. Ist sowas kompliziert oder erklärt es sich beim Start von alleine?
|
| Zeit:
18.01.2021 17:55:31 |
Wofür war denn der Nibe-Mensch da, wenn der die Wärmepumpe nicht in Betrieb genommen hat?
Grüsse
winni
|
| Zeit:
18.01.2021 17:57:36 |
Der Estrich leger ist aussen vor. Der gibt nur das Programm vor... Wie ich sagte, die Firmen wollen das nicht...
|
| Zeit:
18.01.2021 17:59:18 |
Keine Ahnung, winni, habe mich auch gefragt 😳 Der wollte vermutlich nur schauen, ob alles korrekt läuft und nebenbei den Monteuren Anweisungen gegeben, weil der meine Heizi nicht so der Nibe Spezi ist, der ist mehr IDM und Buderus Fachmann...
|
| Zeit:
18.01.2021 18:17:07 |
gibt bei nibe im fachandwerkerbereich ein ibn-protokoll zum runterladen. da haste ne checkliste. der assistent führt dich dann beim ersten start durch einige einstellungen. erst danach startet die WP tatsächlich.
wenn der heizi sein go gibt, daß alles angeklemmt ist geht das so.
meiner hat damals kurz angerufen, er hätte die reste erledigt, ich könne abends starten.
ein wenig übersicht über die anlage sollte man halt schon haben. keine geschlossenen hähne, kreise gespült und entlüftet etc...
|
| Zeit:
18.01.2021 18:27:38 |
https://fachpartner.nibe.de/Fachpartner/Fachhandwerker/Inbetriebnahme_und_Wartungsprotokoll/
da gibts die downloads. allerdings sind die blätter nicht so ergiebig, wie ich dachte in erinnerung zu haben.
ein blick in die wartungsliste und ins ibn-protokoll schaden aber nicht. in der installationshilfe stehen auch noch übersichtlich einige infos.
|
| Zeit:
18.01.2021 19:31:04 |
|
| Zeit:
18.01.2021 19:37:51 |
|
| Zeit:
18.01.2021 19:49:04 |
Zitat von HausBauen2020  Aber was willst machen, winni...? Heute war bei mir der Nibe Techniker da, sagte auch, KEINESFALLS mit Wärmepumpe aufheizen, geht sonst alles kaputt. Nun muss ich noch unterschreiben, dass sie für nix haften wollen und mich über mögliche Folgen unterrichtet haben. Ich frage mich nur,[...] Genau das ist doch das Problem. Welcher Bauherr will einen Persil-Schein für den WP Hersteller und seine bestehende Garantie/Gewährleistung einfach abgeben !? Selbst wenn hier im Forum x-mal beteuert wird das nichts passieren kann, was wenn doch ? Bekommt man dann vom Forum eine neue WP / einen neuen Kollektor oder was auch immer notwendig ist ? Ich finde, dass Thema wird hier zu einseitig gesehen ohne die Risiken für den Bauherren zu berücksichtigen.
|
| Zeit:
18.01.2021 19:55:55 |
Bitte, welches Risiko hat denn der Bauherr? Wenn der als forumsaufgeklärter Betreiber an die Sache geht, keines. Hier kann die Wärmepumpe wegen Ausheizen nur kapput gehen, wenn die Mindestsoletemperatur unterschritten wird und da sollte sich eine moderne Wärmepumpe eigentlich auch selber vor schützen... Satte Margen bei Hersteller und Heizi kassieren und Risiken auf den Zahler abwälzen, scheint der Zug der Zeit zu sein... Die können sich alles mögliche untrrschreiben lassen, so einfach kommen sie aus der Gewährleistung nicht raus... Bei einer Wärmepumpe mit implemtierten Estrichausheizprogramm.... Grüsse winni
|
| Zeit:
18.01.2021 19:58:05 |
das risiko ist wohl genauso hoch wie die heizung einfach bei auslegungstemperatur zu benutzen.
die haben doch alle nur panik, weil im hinterkopf horrorgeschichten von kaputtgefrorenen sondenanlagen herumgeistern. da blockierts halt...im kopf.
|