| | Zeit:
14.01.2021 16:47:53 |
@lukashen Sorry, natürlich Heizlast bei NAT(Auslegungstemperatur), die in Deutschland nach meinem Kenntnisstand so zwischen -12 und -16°C liegt.
Woher hast Du die Info, dass der Themenstarter direkt südlich des Nordpols wohnt?
Viele Grüße Jürgen Beisner
|
| Zeit:
14.01.2021 17:20:10 |
Ok also schätze ich dass ich keine probleme haben werde. Mein maximalwert heuer was -18 Grad aber kälter war es noch nie 😅
|
Verfasser: HD76 | Zeit:
14.01.2021 18:13:19 |
Zitat von Texlahoma 
-Speicher im Speicher, wo ein kleiner WW-Speicher oben in einem großen Speicher eingebaut ist und
Ich kenne den Unterscheid - wir haben jenen genannten mit 188 L WW und 687 L Pufferspeicher . Nennt sich zwar 1000 L aber die Solarspiralen kosten paar Liter ;)
|
| Zeit:
14.01.2021 21:39:36 |
Jetzt läuft die Anlage schon jahrelang OHNE üblichen Puffer UNGÜNSTIG, also große Heizleistung auf kleine Heizlast, dann soll was angebaut werden was der Kessel voll mitabdeckt, also endlich passend: Heizleistung = Heizlast und JETZT braucht man auf einmal einen dreifach-zu-großen- Pufferspeicher?? DIESE Logik hätte ich gern mal erklärt bekommen! |
| Zeit:
14.01.2021 22:10:38 |
Ich darf mal auf seinen weiteren Thread Stiegenhaus in der Garage welcher Ziegel ? verweisen. Das gesamte Vorhaben sehe ich als Heimwerkerfrickelei, unnötig dazu irgendwelche weiteren Zeilen zu verschwenden. M. E. legt der TE es auf einen Verstoß gegen die BauO an. Die folgenden Zeilen (NRW) sollten als Hinweis gelten: "Wer gegen die in § 84 Abs. 1 BauO NRW aufgeführten Bauvorschriften verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die in den Fällen des Absatze 1 Nr. 1 bis 12 und 14 bis 20 mit einer Geldbuße bis zu 50.000,00 Euro sowie im Fall des Absatzes 1 Nr. 13 mit einer Geldbuße bis zu 250.000,00 Eurogeahndet werden kann. Daneben erhalten auch andere Vorschriften (z.B. Denkmalschutzgesetz, Landeswassergesetz, Landschaftsgesetz) Bußgeldvorschriften. Die Höhe des Bußgeldes hängt von der Schwere des Verstoßes ab. Verstöße gegen das öffentliche Baurecht, die mit einer Gefährdung von Leib und Leben eines Anderen verbunden sind, werden nicht als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftat gemäß § 323 Strafgesetzbuch verfolgt. Eine Ordnungswidrigkeit liegt unter anderem vor, wenn ohne Baugenehmigung oder davon abweichend gebaut wird (formelle Baurechtswidrigkeit). Kann das den Bauvorschriften widersprechende Bauwerk nicht durch eine nachträgliche Genehmigung legalisiert werden (materielle Baurechtswidrigkeit), so muss der Bauherr zuzüglich zur Geldbuße die rechtswidrigen Bauteile entfernen oder ändern. Dies gilt insbesondere, wenn dem Nachbarschutz dienende Bestimmungen wie z.B. die Abstandsflächenregelung, verletzt wurden." Quelle |
| Zeit:
14.01.2021 22:44:56 |
Mich würde mal interessieren wie alt das Haus ist. Wie hoch die Vorlauftemperatur? Wie die Niedertemperatur der Fussbodenheizung umgesetzt werden soll? Eine Fussboden und Deckenheizung(für die Werkstatt) im Anbau kann ich mir vorstellen. Genauso vielleicht für die(KFZ-Werkstatt?) eine Nordic(LLWP). Ist das Haus älter evtl. statt Pufferspeicher auf Niedertemperatur-HK umstellen(werden auch gefördert).
|
Verfasser: HD76 | Zeit:
15.01.2021 07:00:44 |
Zitat von schorni1  Jetzt läuft die Anlage schon jahrelang OHNE üblichen Puffer UNGÜNSTIG, also große Heizleistung auf kleine Heizlast, dann soll was angebaut werden was der Kessel voll mitabdeckt, also endlich passend: Heizleistung = Heizlast und JETZT braucht man auf einmal einen dreifach-zu-großen- Pufferspeicher??[...] Das kann ich gerne machen ! Dass die Heizleistung der Heizlast entspricht, hast du mal in den Raum geworfen - ob das so ist wäre in Frage zu stellen ! Ich glaube das nicht ... Der Kessel läuft zwar jahrelang, ich glaube jedoch alles andere als optimal ! Mit einem Kombipufferspeicher ( oder Hygienespeicher ) , der natürlich nicht überdimensioniert sein darf, hat er endlich mal die Möglichkeit ordentliche Laufzeiten zu fahren und nicht nur auf kleiner Stufe " rumzutümpeln " !
|
| Zeit:
15.01.2021 07:23:46 |
Eine heimwerkerfrickelei wird das nicht da alles über eine baufirma bzw istallateurfirma gemacht wird. Ich wollte einfach fragen was mich interessiert hätte aber hier bekommt man sowieso keine normalen antworten. Man wird hier einfach immer als trottel angesehen anstatt dass man einem das normal erklärt
|
| Zeit:
15.01.2021 07:36:20 |
Welche puffergröße ist bei 13 bis 15 kw heizlast optimal ?
|
| Zeit:
15.01.2021 08:31:01 |
Zitat von thomasmaxi  Welche puffergröße ist bei 13 bis 15 kw heizlast optimal ? Hier gibt es was |
Verfasser: HD76 | Zeit:
15.01.2021 08:31:05 |
Zitat von thomasmaxi  Welche puffergröße ist bei 13 bis 15 kw heizlast optimal ? Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestpuffervolumen von 55 Litern je kW wäre zwecks Förderung schon in Betracht zu ziehen. Du müsstest dann einen 825 L Pufferspeicher nehmen.
|
| Zeit:
15.01.2021 09:02:22 |
Dann werde ich einen 1000l puffer nehmen
|
| Zeit:
15.01.2021 11:37:30 |
Zitat von HD76  Zitat von thomasmaxi  [...] Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestpuffervolumen von 55 Litern je kW wäre zwecks Förderung schon in Betracht zu ziehen. Du müsstest dann einen 825 L Pufferspeicher nehmen. Das gilt für den Vergaser. Beim Pellet sind es nur 30 Ltr/Kw
|
| Zeit:
15.01.2021 12:58:44 |
Später möchte ich einen kombikessel kaufen mit holz und pellets. Da passt glaube ich ein 1000 bis 1500liter puffer
|
| Zeit:
15.01.2021 14:37:25 |
Ansonsten kann man ja auch eine gute Splitklimaanlage für heisse Sommer ala Panasonic Nordic mit andenken, die kann im Winter auch mit etlichen kW mitheizen, z.B. die Werkstatt oder ein Wohnzimmer. Ist deutlich effizienter als ein Heizsstab.
|
| Zeit:
15.01.2021 15:54:02 |
|
| Zeit:
15.01.2021 15:54:39 |
Zitat von HFrik  Ansonsten kann man ja auch eine gute Splitklimaanlage für heisse Sommer ala Panasonic Nordic mit andenken, die kann im Winter auch mit etlichen kW mitheizen, z.B. die Werkstatt oder ein Wohnzimmer. Ist deutlich effizienter als ein Heizsstab. Wie hoch ist denn die Heizleistung und Effizienz der "Panasonic Nordic" bei -15 bis -20°C? Wird es da Vereisungsprobleme geben? Ist eine "Panasonic Nordic" wirklich das ideale Werkzeug zur Spitzenlastabdeckung gerade bei niedrigen Aussentemperaturen? Viele Grüße Jürgen Beisner
|
Verfasser: HD76 | Zeit:
15.01.2021 16:00:47 |
Zitat von Reggae  Zitat von HD76  [...] Das gilt für den Vergaser. Beim Pellet sind es nur 30 Ltr/Kw Auf der BAFA Homepage sind Pelleter nicht mehr aufgeführt !Biomasseanlagen für die thermische Nutzung müssen folgende Kriterien erfüllen: Mindestens 5 kW Nennwärmeleistung Bestimmung für den Einsatz naturbelassener Biomasse gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4, 5, 5a, 8 oder 13 der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Einhaltung der folgenden Emissionsgrenzwerte: Kohlenmonoxid: 200 mg/m3 bei Nennwärmeleistung, 250 mg/m3 bei Teillastbetrieb (soweit Brennstoffe nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV eingesetzt werden) Staubförmige Emissionen: 15 mg/m3 ( Scheitholz-Anlagen). 20 mg/m3 (alle anderen Anlagen) Kesselwirkungsgrad muss mindestens 89 % betragen. Bei Pelletöfen mit Wassertasche muss der feuerungstechnische Wirkungsgrad mindestens 90 % betragen. Pufferspeicher-Nachweis: Hackschnitzelkessel mindestens 30 Liter/kW. Scheitholzvergaserkessel mind. 55 Liter/kWDurchführung des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage
|
| Zeit:
15.01.2021 17:07:18 |
Zitat von reglerprofi  Zitat von HFrik  [...] Wie hoch ist denn die Heizleistung und Effizienz der "Panasonic Nordic" bei -15 bis -20°C? Wird es da Vereisungsprobleme geben? Ist eine "Panasonic Nordic" wirklich das ideale Werkzeug zur Spitzenlastabdeckung gerade bei niedrigen Aussentemperaturen? Viele Grüße Jürgen[...] Soweit ich mich erinnere hat z.B. die CS-VZ9SKE da noch einen COp etwas über 2, und auch noch mehr als die Nennleistung von 2,5-3kW, da sie die Nennleistung bei ihrer Auslegungstemperatur, welche bei -30° (-35°) liegt (Skandinavischer Markt) erbringt, und wenn's wärmer ist bringt sie auch mehr Leistung.
|
| Zeit:
15.01.2021 17:33:30 |
Ich würde für das Vorhaben mal bei "Ubakus" den Wärmedarfsrechner bemühen und den U-Wert-Rechner. Da kann man ein gutes Gefühl für die Möglichkeiten gewinnen. Optimal gebaut und mit Lüftung mit Wärmerückgewinnung, würde die Heizlast für die neuen Bauten zusammen unter 2 Kw liegen... Jürgen die aktuellen Normtemperaturen liegen so zwischen - 7 und - 16,x Grad: https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/Grüsse winni
|
Verfasser: HD76 | Zeit:
15.01.2021 17:58:40 |
Zitat von thomasmaxi  Später möchte ich einen kombikessel kaufen mit holz und pellets. Da passt glaube ich ein 1000 bis 1500liter puffer Dann würde ich eher 1500 ... eher 2000 L Puffer nehmen - je nachdem wie groß der Kessel dann wird ! Da reden wir mal schnell von 25 - 30 KW !
|
| Zeit:
15.01.2021 19:43:50 |
Ja es ist schwierig, momentan ist ein 1500er zu groß und dann passend oder zu klein. Ein 1000er ist später dann sicher zu klein für einen fröling p4 kombikessel oder ?
|
| Zeit:
15.01.2021 19:49:15 |
|
| Zeit:
15.01.2021 20:20:44 |
Zitat von winni 2  Jürgen die aktuellen Normtemperaturen liegen so zwischen - 7 und - 16,x Grad: Danke winni, das ist mir bekannt. Der Themenstarter hatte aber auch schon -18°C ins Spiel gebracht und gerade dann wird ja die Zusatzleistung gebraucht. Viele Grüße Jürgen Beisner
|
| Zeit:
15.01.2021 20:21:35 |
Ein 1000er ist später dann sicher zu klein für einen fröling p4 kombikessel oder ?
Die technische Pufferdimensionierung erfolgt immer anhand der Heizlast, Kesselleistung, Füllraumvolumen, geplante Beschickungs-Intervalle oder Sonder-Anforderungen.
Danach nach der handelsüblichen Größe und Einbringbarkeit, evtl müssen auch zwei kleine Puffer statt einem großen installiert werden oder wegen Abschaltbarkeit sinnvoll sein.
|