| | Zeit:
18.01.2021 02:35:47 |
Hallo zusammen, es geht um die oberste Geschossdecke. Das Thema Daemmen dieser wird hier schon behandelt. Die oberste Geschossdecke ist eine Betondecke mit Estrich belegt. Hier liegen einige lose 8cm XPS Platten und es gibt eine Zwischensparren Daemmung aus alten Tagen (Mineralwolle). Kurzum verbesserungswuerdig. Im Rahmen der Diskussion dazu, wurde der Vorschlag gemacht - es doch mit einer Schuettung (z.B. Zellulose, da oek. unbedenklich und gegebenenfalls leicht entsorgbar, Leitungen am Boden etc. sind kein Problem usw.) zu machen etc. Dazu muesste allerdings ein Daemmraum erstellt werden wueder dem Betonboden. Und hier ist nun die Frage - wie man das am besten DYI angehen kann. Wichtig - der Dachboden soll begehbar bleiben (geringe Belastung) - aber in HInblick auf eine Dacherneuerung bzw. Ausbaus in den naechsten 10+ Jahren, braucht es keine Loesung fuer 50 Jahre...und auch nicht die Kosten... - Bodenbelag etc. OSB3 Platten vermutlich (22mm) - Daemmung per Schuettung Aber wie stelle ich am besten den Unterbau her... Es gibt da verschiedene Loesungen (Hufer Bodenexpander, Steicojoint, Daemmhuelsen) - aber oftmals teuer und/oder als Privatmann nicht oder kaum zu beschaffen (Oder wo finde ich das!?). Ich finde die Daemmhuelsen nicht schlecht. Kann man sowas auch selbst erstellen/basteln (Lassen sich Papphuelsen mit 1cm Staerke gut schneiden!?) ? Hat sie jemand schon verbaut? Oder gibt es da noch ganz andere Wege!? Steine oder einfach Balken? Oder gibt es noch ganz wilde Ideen? Wie habt Ihr das gemacht!? HNT
|
| Zeit:
18.01.2021 07:29:29 |
|
| Zeit:
18.01.2021 07:36:12 |
Am einfachsten ist es, einfach Styropor oder anderes Dämmmaterial in gewünschter Dicke auslegen und auf den Laufflächen Spanplatte auslegen. Es lohnt sich zu schauen ob man irgendwo kostenlos oder günstig Reste oder Recyclingmaterial bekommt. Ich habe zum Beispiel meinen Dachboden mit 12 cm PU Platten vom Recyclinghof gedämmt. Hat mich 3 Euro pro m² gekostet und dämmt so gut wie 20 cm 40er Styropor.
Grüße Frank
|
| Zeit:
18.01.2021 10:31:47 |
Zitat von fdl1409  Am einfachsten ist es, einfach Styropor oder anderes Dämmmaterial in gewünschter Dicke auslegen und auf den Laufflächen Spanplatte auslegen. Es lohnt sich zu schauen ob man irgendwo kostenlos oder günstig Reste oder Recyclingmaterial bekommt. Ich habe zum Beispiel meinen Dachboden mit[...] Das ist sicherlich ein interessante Bezugsquelle. Das macht aber nicht jeder RecyclingHof oder (bei unseren kann ich mir das nicht vorstellen...). - oder!? Falls man doch Daemmplatten nimmt z.B. PIR. Aus Entsorgungssicht - laesst man besser die Finger von alukaschierten Platten !? Bei mir sich es ca. 150-160m2... @lowenergy - an so etwas habe ich schon gedacht.... vielleicht habe ich einen Denkfehler... aber bei 150 bis 160m2 braucht es ueber 150St im Ueberschlag (80er Abstand der Kreuze)!? Zellulose - guter besserer Hitzeschutz?Noch mal kurz um Daemmstoff - hat jemand Erfahrungen mit dem Hitzeschutz durch Zellulose !? Das ist kein ganz unwichtiger Aspekt - da das Dach/Haus nach Sueden schielt.. Gruss und Danke, HNT
|
| Zeit:
18.01.2021 11:46:32 |
Cellulose wird als Hitzeschutz genannt, wenn man sucht. Holzfaser (auch als Einblassvariante verfügbar) soll noch besser sein, aber bei Holzfaser gibt es angeblich mehr Probleme aufgrund "falscher Einbringung" durch die Verarbeiter... Von daher? Wenn eine Einblassdämmung gesetzt ist, bringt es nichts, wenn man mit z.B. ner Holzfaserdämmplatte vergleichen möchte... Was die MOntage angeht, kann man sich ja selbst behelfen, bei großer Fläche. Ich würde da Dachlatten kaufen. jeweils zwei Dachlatten in der Breite miteinander verbinden, für mehr auflagefläche Auf die "beiden" Dachlatten alle x CM, ein Stück von nem abgesägten kleinen Balken/Konstruktionsholz, festschrauben. An den freien Flächen der Dachlatten, kann man diese mit dem Dachboden befestigen. Also ich hätte gesagt, das geht schneller, als sich aus OSB solche Kreuze zu bauen, und x hundertmal Dübel setzen zu müssen...
|
| Zeit:
18.01.2021 12:26:07 |
Zitat von Mastermind1  Wenn eine Einblassdämmung gesetzt ist, bringt es nichts, wenn man mit z.B. ner Holzfaserdämmplatte vergleichen möchte... ,[...] Nein, gesetzt ist gar nichts - aber hier geht es darum wie man besten den Daemmraum schaffen kann - der dann idealerweise mit einer Schuettung gefuellt wird... Dein Vorschlag klingt gut und gelingt mir vermutlich besser als die Kreuze... Manchmal ist das Einfache einfach gut... Nachteil fuer mich - bei einer Zellulosedaemmung mit Flocken - ist, dass doch recht viel Hoehe verloren geht... was sehr schade ist... da ich dann da nicht mehr stehen kann... Aber gut... Noch ist nichts entschieden... und der WAF muss noch abgefragt werden... Danke fuer den Input! HNT
|
| Zeit:
18.01.2021 12:29:57 |
Eine Alternative wären noch Stelzlager aus dem Terrassenbereich. Justierbar, Kunststoff, geringe Querschnittsfläche. Darauf ein Kantholz. Darauf dann der Belag, wobei ich Rauspund aufgrund der Diffusionsoffenheit gegenüber OSB vorziehen würde. Ca. Kantholz alle 60-70cm unter dem Belag und KH alle 1-1.2m mit Stelzlager unterstützen (ca.-Werte).
|
| Zeit:
18.01.2021 12:35:05 |
Stimmt, das mit den Stelzlagern aus dem Terassenbereich wäre das i Tüpfelchen... ganz klar!
|
| Zeit:
18.01.2021 12:56:23 |
Zitat von matschie  Eine Alternative wären noch Stelzlager aus dem Terrassenbereich. Justierbar, Kunststoff, geringe Querschnittsfläche. Darauf ein Kantholz. Darauf dann der Belag, wobei ich Rauspund aufgrund der Diffusionsoffenheit gegenüber OSB vorziehen würde. Ca. Kantholz alle 60-70cm unter dem Belag[...] Ja, das klingt sehr gut. Man kennt das alles - aber dann kommt doch nicht drauf... Da entfaellt das vielfache Zusaegen der Holzbloecke. Die Daemmwerte der Kunststofffuesse sind besser als die der Holzbloecke vermutlich. Das beste ist, dass durch die Justagemoeglichkeit - das genaue Vermessen der Ebene fast entfallen kann, da es sich on the spot richten laesst. Prima. Einzig, die Gesamthoehe ist dann begrenzt... aber viel melr als 200mm wollte ich nicht machen... Gruss und Danke, HNT
|
| Zeit:
18.01.2021 13:29:51 |
Es waere dann sowas z.B. Ein Frage habe ich noch - wie 'verschraubt' man denn die Latten auf den Stelzlagern? Schraube und Mutter!? Gruss, HNT
|
| Zeit:
18.01.2021 13:50:45 |
Stinknormale Senkkopfschraube.
|
| Zeit:
18.01.2021 14:25:41 |
Schick, geht bei der Fläche aber ins Geld...
Du könntest auch billige Rauspundbretter kaufen und die auf aufrecht stehende Balkenstücke schrauben.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
19.01.2021 12:08:02 |
Zitat von winni 2  Schick, geht bei der Fläche aber ins Geld...
Du könntest auch billige Rauspundbretter kaufen und die auf aufrecht stehende Balkenstücke schrauben.
Grüsse
winni Vierlleicht wird in der Kombination ein Schuh daraus. Stelzlager zum Ausrichten der Balken, die den Bodenbelag dann tragen. Die Balkenstuecken werden dann nach Bedarf dazu passend geschnitten und angebracht... Aber ich werde erst mal den Boden vermessen und grob mal sehen wie gerade oder schief er ist. Auch werde ich simulieren wie hoch der Boden dann kaeme... da bei der Zelluloseschuettung man doch mehr Hoehe/Staerke nehmen sollte... Es waere aber doch schoen, wenn ich dann noch in der Mitte stehen koennte... vielleicht machen ich dann einen absenkten 'Gang'... Gruss und Danke, HNT
|