Hallo zusammen,
bei unser (mehrjährigen) Einfamilienhausneubau mit gravierenden Baumängeln,
wurde leider auch die Heizung falsch dimensioniert.
Leider habe ich jetzt erst vor kurzen die Dimensionierung selbst überschlagen bzw. durchgerechnet und mich zu sehr darauf verlassen, dass der Heizungsbauer weiss, was er tut.
Situation:- Haus + optional beheizhare hohe (~4m) Doppelgarage, beides mit Fußbodenheizung
- Erdwärmepumpe
- Erdwärmespeicher als Saisonalspeicher gedacht,
mit Aufladung durch Solarthermie
(IMHO mind. Faktor 5 zu klein und unzureichend isoliert)
- Nachgerüstet:
SHT Vario Aqua Pelett-/
Scheitholzofen im WZ, für Optik und zur Zuheizung im Notfall/Extremwintern,
wurde und soll auch nicht in die Wärmepumpenauslegung eingerechnet werden.
- Zentrale KWL mit WRG (noch nicht funktionsfähig)
Ich hatte ursprünglich die Kombination Erdwärmepumpe + 80m Tiefenbohrungen gewählt (wie ein Nachbar), dann hat die zuständige Behörde jedoch 80m Bohrungen verboten und nur noch 28m Bohrungen zugelassen.
Da damals 10-12 Bohrungen von 28m im Gespräch waren, die sich kaum unterbringen ließen habe ich mich für die Saisonal-Erwärmespeicherlösung entschieden,
die gegenüber einen reinen Flächenkollektor Wirkungsgrad Vorteile bringen sollte.
Daten: Wärmebedarf Haus: ca. 11.5kW
Garage: unbekannt (Heizmöglichkeit war dem Heizungsbauer bei Planung angeblich nicht bekannt)
-> Gesamt ~13.5kW ?
Erdwäremepumpe Voss WW18R-SW13R
Heizleistung (Sole) 13,0kW
Kälteleistung 10,4kw, Cop 4,7
Solarthermieanlage 15,42m² - 6 Stück Sonnenkraft COMFORT E je 2,57m²
Pufferspeicher Sonnenkraft 1000l mit Schichtenlademodul
Saisonal-Erdwärmespeicher(laut
Angebot für Heizleistung von 7 kW ausgelegt,
unbekannt, warum nicht passend zur ursprünglich geplanten WP mit 11kW, die durch eine Voss WP mit 13kW ersetzt wurde)
ca. 11m x 6m x 1,5m, ca.90m³
3 Solareinspeiseebenen (Zuleitungen Haus->Speicher nicht isoliert, Mangel wird noch behoben)
unbekannte Anzahl Entnahmeebenen
Isolation: ringsum 6cm WLG034, Perimeterdämmung, oben 10cm, unten offen
Befeuchtungungsanlage
Folgenden
Temperaturverlauf des Erdwärmespeichers konnte ich beobachten
(geheizt ab November auf eine Baustellen-Raumtemperatur von 20°C bei ca. 26°C Volauftemp. bei 0°-5° Außentemp.
geheizt, OHNE Warmwassergewinnung, OHNE Garagenheizung):
Maximaltemperatur Erdspeicher im Sommer (WP aus): 25°C
Temperatur der Erwärmespeicher bei Inbetriebnahme der Heizung im November:
15°C
Nach einem Tag heizen:
11°C
Nach dem zweiten Tag:
6°C
Stand Anfang Januar:
<-6°C, Soletemperaturen bis -10°C und automatische Sicherheitsabschaltung der WP am 09.01.2021
Erläuterung zum Trenchplanerbild:- Es
existiert nur der
Erdwärmespeicher (unter späterer Rasenfläche),
die Flächenkollektoren sind nur Vorschläge.
- Wege,
Terrasse, Einfahrt, Gartenhaus, Gewächshaus, Pool (evtl. später) sind alle noch
nicht vorhanden und anpassbar.
- Links vom Haus ist ein "Lichthof" im KG, der durch senkrechte
Betonwände begrenzt wird (d.h. seitlicher Druck durch gefrorenen Boden, wäre schlecht).
- In der linken oberen Ecke befindet sich ein Pelletttank.
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=0PWvmJCBMWRAGgq7j3oeIch komme nur auf ca. 5 kW zusätzlich realisierbare Flächenkollektoren.
Wie kann man den Erdwärmespeicher durch Flächenkollektoren und/oder 28m Tiefenbohrungen am effizientesten erweitern ?
Sind gerade Kollektoren unter der Einfahrt vertretbar ?
Flächenkollektoren in Reihe zuschaltbar, wenn Erdwärmespeicher erschöpft?
(Es gibt das Angebot die obere Wärmeisolation des Erdwärmespeichers zusätzlich zu erhöhen und die fehlende Isolation der Speiseleitungen zu ergänzen)