| | Zeit:
28.01.2021 12:16:52 |
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem neuen Dusch-WC. Dabei hatte ich an das GROHE Sensia Arena gedacht. Nur ist mir aufgefallen, dass das bei der Amazone so schlechte Bewertungen hat. Eine Lady-Dusche sollte das WC auf jeden Fall haben, gut zu reinigen und reparabel sollte es sein. Welches WC würdet Ihr empfehlen?
|
| Zeit:
28.01.2021 15:48:40 |
Ein Hersteller mit langer Erfahrung ist Geberit. Ich war angenehm überrascht, wie problemlos die Montage war.
|
| Zeit:
28.01.2021 19:26:33 |
Wie hoch ist denn das Budget ?
|
| Zeit:
28.01.2021 19:28:58 |
Am liebsten unter 2T€ bleiben (Onlinepreis). Einbau ist gesichert.
|
| Zeit:
04.02.2021 08:53:40 |
Nehm am Besten das ViClean I 100 von Villeroy & Boch das liegt ca, bei 1800€
https://www.youtube.com/watch?v=K9_7kqqJLBg
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
04.02.2021 14:08:13 |
Wenn ein Waschbecken neben der Toilette ist, koennte eine Waschbeckendusche mit kleinem muenzgrossen Duschkopf eine gute Alternative sein: - Einfache Montage in 5 Minuten auch von Laien - Mit ca. 8,-- Euro bei Discountern preislich unterhalb der hier erwähnten integrierten Dusch-WCs, selbst wenn man den Preis eines normalen WCs mit ca. 30 bis wenigen hundert Euros hinzurechnet - Freie viel groessere Auswahl des WCs - Temperatur und - mit Einschränkung - der Durchfluss kann wie gewohnt gewaehlt werden - Viel bessere Flexibilitaet, dafuer muss der Brausekopf aber per Hand gehalten werden - Kann auch zum einfachen Befuellen von Wischeimern o.ae. genutzt werden - Viel einfachere Technik, keine Motoren, keine Fremdenergie noetig, hoehere Zuverlässigkeit - Reinigung des WCs (Gelenke Deckel etc. ) wird auch erleichtert - Einfacher Ersatz bei Ausfall, eine zweite Brause kann bei genuegenden freien finanziellen Mitteln mit einer Investition von ca. 8 Euro als Ersatzteil vorgehalten und wiederum in ca. 7 Minuten (davon 2 zur Entfernung der alten Brause) auch von Laien sofort montiert werden - Auch weitere WCs im Haushalt koennen leicht und schnell fuer Kosten von ca. 8 Euro nachgerüstet werden, z.B. das Gaeste-WC
|
| Zeit:
04.02.2021 16:50:37 |
Das ViClean I 100 sieht gut aus. @carmensita Ich habe schon ein tragbares BidetSUPVOX |
| Zeit:
04.02.2021 18:06:44 |
Toto Washlet. Ist bis jetzt das Einzige was ich probiert habe und war begeistert.
|
| Zeit:
05.02.2021 14:12:40 |
Zitat von carmensita  Wenn ein Waschbecken neben der Toilette ist, koennte eine Waschbeckendusche mit kleinem muenzgrossen Duschkopf eine gute Alternative sein:
- Einfache Montage in 5 Minuten auch von Laien - Mit ca. 8,-- Euro bei Discountern preislich unterhalb der hier erwähnten integrierten[...] Allerdings gibts bei uns einige Normen, die diese Ar....duschen verbieten, bzw den Aufwand durch berechtigte Sicherheitsanforderungen zu stark erhöhen. 1. Trinkwasser - die Brause könnte im WC "liegen bleiben" oder fäkal verkeimt werden. Gefahr fürs Trinkwasser! Systemtrennung Pflicht. 2. Abwasser. Es muß für die Brause ein Ablauf vorhanden sein (Bodenablauf). 3. Da mit Trinkwasser verbunden, müssen auch die notwendigen Normen erfüllt sein. Das ist gerade bei Armaturen u. Zubehör von Discountern nicht der Fall.
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
06.02.2021 13:10:58 |
Zitat von muscheid  Zitat von carmensita  [...] Allerdings gibts bei uns einige Normen, die diese Ar....duschen verbieten, bzw den Aufwand durch berechtigte Sicherheitsanforderungen zu stark erhöhen. 1. Trinkwasser - die Brause könnte im WC "liegen bleiben" oder fäkal verkeimt werden. Gefahr fürs Trinkwasser! Systemtrennung Pflicht. 2. Abwasser. Es muß für die Brause ein Ablauf vorhanden sein (Bodenablauf). 3. Da mit Trinkwasser verbunden, müssen auch die notwendigen Normen erfüllt sein. Das ist gerade bei Armaturen u. Zubehör von Discountern nicht der Fall. Danke fuer die Hinweise. Zu Punkt 1: Diese theoretische Vorschrift relativiert sich dadurch, dass viele Badewannenbrausen ebenso im faekalienhaltigen Badewasser (Kleinkinder, Inkontinente etc.) liegen koennen - und zwar lange Zeit mit voller Absicht, z.B. zum geraeuscharmen Nachfuellen. Die meisten Badewannenbrausen (muesste auch fuer Duschen mit Becken gelten) haben wohl keine Systemtrennung. Waehrend eine Popo-Dusche wohl kaum laengere Zeit absichtlich im Sperrwasser des WCs liegen bleibt. Zu Punkt 2: Auch hier ist das theoretisch schon fuer eine normale Badewannen- oder Duschbrause noetig, da der Duschkopf ausserhalb der Wanne abgelegt werden koennte bzw. in diesen Bereich fallen koennte. Eventuell waere eine Wassersicherung hier sinnvoller und preiswerter, da sie allgemein gegen Leckagen und unbeabsichtiges Wasserzapfen schuetzen kann. Zu Punkt 3: Zwar sind explizite Normkennzeichen auf diesen Discounterduschen nicht zu sehen, aber das heißt nicht zwingend, dass sie nicht normgerecht sind. Denn viele asiatische Hersteller sparen sich die teuren jaehrlich zu wiederholenden offiziellen Testgebuehren, produzieren aber dennoch normgerecht. Ausserdem sind diese Brausen weltweit millionenfach im Einsatz - trotzdem lassen sich im Internet keine Berichte ueber Schaeden, die von diesen Brausen ausgingen, finden. Fazit: Gegen die Verwendung dieser Brausen ohne Veraenderung der sonstigen Installation scheint wenig zu sprechen, selbst wenn sie keine Normkennzeichnungen tragen.
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
08.02.2021 21:59:51 |
Nachtrag zu Punkt 1: Diese Brausen werden ja mit einem nur 1cm langen T-Stueck zwischen Armaturgewinde und Duese geschraubt. In diesem T-Stueck befindet sich wohl kein echtes Umschaltventil, sondern nur eine Querschnittsverjuengung in Richtung des normalen Beckenauslasses via Duese. Die Handbrause hat einen federbelasteten Handtaster, der einfach ein Ventil im Brausegriff oeffnet. Daraus folgt, dass aus 2 Gruenden ein Ruecksaugen von Faekalien extrem unwahrscheinlich ist, wenn die Brause im Sperrwasser liegt. Denn erstens muesste diese Taste - die es ja an normalen Bad- oder Duschbrausen nicht gibt - staendig gedrueckt bleiben, und zweitens laeuft bei normalem Betrieb unter Tastendruck auch je nach Druckverhältnissen etwas Wasser aus dem normalen Waschbeckenauslass, d.h. eine Belueftung bei Druckabfall in der zufuehrenden Wasserleitung zur Armatur am Waschbecken ist bereits vorhanden, wenngleich sie wahrscheinlich nicht der genauen Norm entspricht. Also ist eine Ruecksaugung von kontaminiertem Wasser bei diesen Popo-Duschen wesentlich unwahrscheinlicher als bei normalen Badewannenbrausen.
|
| Zeit:
09.02.2021 08:39:23 |
Zitat von carmensita  Zitat von muscheid  [...] Danke fuer die Hinweise. Zu Punkt 1: Diese theoretische Vorschrift relativiert sich dadurch, dass viele Badewannenbrausen ebenso im faekalienhaltigen Badewasser (Kleinkinder, Inkontinente etc.) liegen koennen - und zwar lange Zeit mit voller Absicht, z.B. zum[...] Stimmt zwar, aber häusliches Badewasser ist nicht in Kategorie 5, daher reicht eine einfachere Absicherung. Diese ist in der Armatur enthalten. Gerade diese Billigprodukte von Discountern haben nicht die Fertigungsqualität, die namhafte Hersteller bieten. Diese beachten auch die bestehenden Normen und bieten solch problembehaftete Artikel gar nicht an. Im Orient und Asien schert man sich oft nicht allzu sehr um die Sauberkeit des Trinkwassers und den Schutz - in Europa ist das gottseidank anders.
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
09.02.2021 16:10:29 |
Der Federtaster und die Belueftung machen ja einen Rueckfluss extrem unwahrscheinlich - bei Bruch der Feder wird das Ventil immer noch vom Unterdruck geschlossen. Wenn diese Waschbeckenbrausen in der Praxis tatsaechlich problembehaftet waeren, muesste sich das ja irgendwie auch in der Praxis aeussern, z.B. bei Gesundheitsämtern, Gutachtern, Versicherungen, Ermittlungsbehoerden, Gerichten, Konferenzen, in Internetforen wie diesem etc. - und zwar weltweit. Schliesslich ist das keine brandneue Erfindung, sondern wird seit vielen Jahren nicht nur in Asien, sondern auch in Europa und Nordamerika eingesetzt, z.T. unter drakonischer Produkthaftungsrechtsprechung. Eine Angabe von entsprechenden Quellen waere hier sehr hilfreich. Eine kurze Recherche verlaeuft naemlich ergebnislos, findet aber sehr viele Hersteller/Marken. Zumindest deutsch klingende Hersteller wie Eisl, Schuette, Wenko bieten diese Waschbeckenbrausen an, wie das Suchergebnis unter "Shopping" zeigt - es sei denn, es handelte sich um Markenpiraterie. Ein deutscher Baumarkt bietet das Teil zusammen mit einer Armatur zum Preis von 80 Euro an, immerhin unter der Bezeichnung "Hansgrohe Focus E2 Waschtisch Armatur". Deshalb waere es fuer alle (potentiellen) Nutzer sehr interessant, Quellen fuer reale Probleme bei diesen Brausen zu lesen.
|
| Zeit:
24.06.2022 17:32:39 |
Zitat von Buschbad  Nehm am Besten das ViClean I 100 von Villeroy & Boch das liegt ca, bei 1800€ Wir hatten 2 Viclean L (ohne "100") von 2017 bis 2021 in Betrieb. Positiv: Funktionalität, Kundendienst Negativ: Haltbarkeit Das eine wurde von V&B zwei Mal anstandslos getauscht (beim dritten Ausfall habe ich auf das Kontaktieren des Kundendienstes verzichtet, an dem ich aber nichts auszusetzen habe). Irgendwann stellten alle Geräte einfach den Betrieb ein, sind also buchstäblich abgek... Innerhalb von nicht mehr als fünf Jahren also 4 Geräte. Ich hätte eine Haltbarkeit vergleichbar zu Spülmaschinen erwartet, also etwa 9 Jahre, wenn ich richtig liege, bei einem Stückpreis von damals online etwa 1100 Euro auch gerne mehr Jedenfalls suchen wir einen preiswerten und Ersatz. Ich neige jetzt eher zu "billig und bei Ausfall neu" als zu "Markenware und dennoch enttäuscht". Ist die Keramik übrigens standardisiert? Wie stelle ich fest, ob ein Dusch-WC-Sitz passt, in unserem Fall zum Klosett mit dem Namen "Subway 2.0"?
|
| Zeit:
24.06.2022 19:48:52 |
Auf sämtlichen Schüsseln kann man ein Dusch WC montieren. Z.b. von Wacor Bereits 3 Jahre in Betrieb, ohne Probleme
|
| Zeit:
24.06.2022 20:08:34 |
Das Schütte Cesari hat gute Bewertungen, ist vergleichsweise günstig und schick. Geberit hat sicherlich sehr gute, lassen sich das aber auch bezahlen.
|
| Zeit:
24.06.2022 21:23:51 |
Ich lese jetzt zufällig eure Beiträge zum Thema. Vor 2 Jahren baute ich mir selbst ein richtiges Bidet ein. Bin ich froh daß ich da Nägel mit Köpfen gemacht habe - wie sich jetzt in der Benutzung zeigt. Ich suchte damals vor dem Einbau auch viel herum und fand auch die Produkte welche hier gezeigt und beschrieben werden. Ist aber alles Spielzeug im Vergleich zu einem richtigen Bidet. Ich weiß - nicht jeder kann sich ein richtiges Bidet nachrüsten. Da muß manches vorhanden sein. Wie Platz, ein machbarer Zugang zum Wasser und Abfluß. War bei mir glücklicherweise mit etwas Geschick durchführbar. Viel Dreck war auch im Spiel. Läßt sich nicht vermeiden. Im Vergleich der Kosten hat mich das weniger als ein teures Markendusch- WC gekostet. Da war im Preis sogar noch ein neuer Waschtisch mit Unterschrank mit drin. Das war der Preis für das Einverständnis der Angetrauten inclusive Putzzulage :)) Eigenleistung allerdings nicht eingerechnet. Aber ich bleibe dabei - wenn es irgendwie machbar ist sollte man " die richtige Lösung " wählen. Habe mir damals solche Dinger als Demonstrationsobjekt ( mit Wasser betrieben ) beim Händler angesehen und war von der Spritzelei ( unter dem Hintern und deren Wirksamkeit ) nicht überzeugt. Hatte Recht behalten. Aber gut - meine Einlassung sollte nur ein Erfahrungsbericht meinerseits sein. Also bitte kein Artilleriebeschuß :-))
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
24.06.2022 23:50:13 |
Zitat von -lfx-  Ich lese jetzt zufällig eure Beiträge zum Thema. Vor 2 Jahren baute ich mir selbst ein richtiges Bidet ein. Bin ich froh daß ich da Nägel mit Köpfen gemacht habe - wie sich jetzt in der Benutzung zeigt. Ich suchte damals vor dem Einbau auch viel herum und fand auch[...] Bevor man sich fuer den vergleichsweise gigantischen und teuren Aufwand zur Installation eines Bidets oder eines teuren Dusch-WCs entscheidet, was oft Kosten in 3 - oder sogar 4- stelliger Höhe bedeutet und meist Handwerker erfordert, sollte man unbedingt die geschilderte Loesung mittels Waschbeckenbrause zu 8,-- Euro und zum Selbstmontieren in 5 Minuten ausprobieren. Bei Nicht- Gefallen kann man die Dusche wieder rückstandsfrei in 5 Minuten abbauen, verkaufen oder verschenken. In vielen Faellen wird diese Lösung aber bevorzugt werden: 1. Der sehr leichte kleine Duschkopf ist sehr flexibel und kann in Positionen gebracht werden, die ein Bidet oder Dusch- WC nicht bieten können. Z.B. kann damit auch ein Putzeimer leicht befuellt oder das WC gereinigt werden. 2. Es wird kein zusätzlicher Platz fuer ein Bidet benötigt. Allerdings muss eine Waschtischarmatur vom WC aus erreichbar sein. 3. Es muessen keine zusätzlichen Wasser- oder Elektro- Leitungen verlegt werden. 4. Durchfluss und Temperatur koennen in gewohnter Weise an der vorhandenen Waschtischarmatur frei eingestellt werden. 5. Die Fehleranfälligkeit duerfte wegen der simplen Konstruktion (federbelastetes Ventil ohne Elektr(on)ik) wesentlich geringer sein als bei den motorischen "High-Tech"- WCs. 6. Sollte doch der sehr unwahrscheinliche Fehlerfall eintreten, kann eine als Ersatz bereit gelegte Waschtischdusche zum Preis von wiederum 8,-- Euro sofort in 5 Minuten montiert werden. Ohne Warten auf Handwerker, wo schon die Anfahrtspauschale höher sein dürfte. 7. Ein Bidet erfordert zusaetzlichen Reinigungsaufwand, der bei der Waschtischbrause entfällt bzw. wesentlich geringer ausfaellt. 8. Im Gegensatz zur Nutzung des separaten Bidets muss fuer die Nutzung der Waschtisch- Brause kein Platzwechsel nach der WC-Nutzung erfolgen. Wenn jetzt wieder auf die angebliche Hygiene- Problematik bzgl. Ruecksaugung (extrem unwahrscheinlich wegen Federtaste und Rohrunterbrechung im Anschraubstueck - das sind gleich 2 Sicherheitselemente, die bei normalen Badewannenbrausen fehlen) hingewiesen werden sollte, ergeht wiederum die Bitte, wenigstens einen einzigen Hinweis (weltweit) auf konkrete Hygiene-Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Waschtischbrausen als Popoduschen zu verlinken.
|
| Zeit:
25.06.2022 09:15:59 |
Das ist ja alles bereits bekannt und stimmt ja. Der Reinigungsaufwand eines keramischen Bidets ist vergleichsweise gering . Der kleine halbe Schritt weg vom WC zum Bidet ist nicht der Rede wert , ist aber wert wenn es um das ganze Herum bei der Prozedur angeht. Wie bereits erwähnt ging es bei mir zufälligerweise recht gut was die Platzierung anbetraf. Ich hatte im Bad zwei Waschtische nebeneinander . War mal Mode , aber in der Praxis wusch man sich nie nebeneinander. Man ist ja nicht in der Kaserne. Durch das Entfernen des Waschtisches welcher neben dem WC war entstand genau der Platz den ich für das Bidet brauchte. Der glückliche Umstand daß das zusammengefaßte Abwasserrohr der Waschbecken in der Abmauerung genau schräg in Richtung WC verlief erleichterte damit das Ablaufproblem. Wo das Abwasserrohr genau in der Wand verlief war nun die Frage. Ob es auch halbwegs in brauchbarer Höhe für den Auslauf des Bidet war ebenfalls. Da ließ ich mir was dazu einfallen. Als Elektroniker habe ich einen Oszillografen und einen Signalgenerator . Ich weiß - hat kaum einer :-)) Also baute ich mir mittels Kabel und zwei ausgebauten Relaisspulen eine Sendersonde bzw. Empfängersonde. Die Senderspule schob ich durch den Einlauf des entfernten Waschbecken in das Abwasserrohr und bestromte diese mit einem 4 kHz - Signal. Mit der am Oszillografen angeschlossenen Empfangssonde konnte ich nun genau herausfinden wo die Sendesonde im Rohr war. Da also mit Filzstift eine Markierung an der Wand und dann ca. 20 cm weitergeschoben und und und. So hatte ich am Schluß cm - genau den Rohrverlauf. Dort wo das Bidet stehen sollte paßte der Rohrverlauf ziemlich genau. Eigentlich sogar ideal weil er etwas unterhalb des erforderlichen Einlaufes war. Weil es keine Normstücke des 50-er Rohres ( Abzweig usw. ) gab fertigte ich mir ein maßgeschneidertes Anschlußstück aus zwei Teilen welche ich mit Kunststoffschweißen verband ( Heißluftpistole und passender Schweißdraht ). Ich hatte auch Glück mit der Wasserversorgung. Die beiden 15-er Kupferrohre für Kalt - und Warmwasser zu den Waschbecken waren schnell gefunden und durch Preßfittinge gut anzuschließen. Natürlich war das keine saubere Angelegenheit und zeitaufwendig war es auch bis die Wände wieder zu waren und mit den original Fließen versehen welche ich noch von einem spezialisierten Fließenhändler kaufte. Wie bereits erwähnt warf ich dann gleich beide Waschbecken welche altmodisch waren heraus und die Frau bekam einen schönen modernen Waschtisch mit Unterschrank. Weil die Herstellerfirma der Bademöbel das gleiche Designmuster und Möbel über die Jahre vorhält paßte alles zusammen. Richtig. Es ist ein Aufwand an Zeit . Da ich aber alles in Eigenleistung machte spielte das keine Rolle für mich. Kosten für Bidet, Armatur, Rohre, Verbinder usw. mit Waschtisch komplett lagen ziemlich genau bei 2000 Euro. Wobei der Waschtisch den größten Anteil hatte. Hätte ich das machen lassen wären geschätzt vielleicht nochmals 1500 Euro dazugekommen. Ich hatte vorher mit dem Installateur gesprochen. An so einer etwas herausfordernden Arbeit hatte er kein Interesse. Warum schreibe ich das alles ? Weil wir hier ein Forum sind in dem man eben Spezielles lesen und lernen kann. Es gibt hier auch genügend " Mächler " - wie man im Allgäu sagt - die sich vor keiner Herausforderung fürchten. " Geht nicht " ( wie der Installateur sagte ) gibts nicht ! Ich machte mir die Entscheidung vorher nicht leicht weil ich ja nur ungefähr abschätzen konnte was da ansteht. Aber letztendlich half mir eine telefonische Beraterin einer Sanitätsfirma die recht gut Bescheid wußte. Sie riet mir zur " richtigen Lösung " wenn es machbar sei. Keine komlizierte Mechanik, keine Elektronik, Motörchen oder spezielle Teile welche man nach 10 Jahren icht mehr bekommt. Hier ist alles solide wie ein Wasserhahn und Waschbecken. Die Arbeit ist lange vergessen, die Genugtuung daß man etwas Solides gebaut hat ist jeden Tag neu vorhanden. Ist doch auch was - oder ? Natürlich akzeptiere ich eine andere Lösung wenn es nicht möglich ist oder wirklich zu aufwendig. Wollte eben zeigen daß es machbar ist.
|
| Zeit:
25.06.2022 12:14:47 |
Saubere Arbeit, wenn man den Platz hat und man es kann. Hatte leider keinen, daher Wacor WC Aufsatz. Steckdose war seitlich neben WC vorhanden, Zuleitung der Wassers am Waschbecken abgezapft und mit Standardleitungen angeschlossen. Vorteil: Beheizter WC Sitz im Winter, sofort warmes Wasser zur Spülung und alle möglichen Duschvarianten ohne mit den Händen rumzufummeln 😉
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
25.06.2022 13:33:33 |
Zitat von -lfx-  Das ist ja alles bereits bekannt und stimmt ja. Der Reinigungsaufwand eines keramischen Bidets ist vergleichsweise gering . Der kleine halbe Schritt weg vom WC zum Bidet ist nicht der Rede wert , ist aber wert wenn es um das ganze Herum bei der Prozedur[...] Die Ortung der Abwasserleitung mittels Spulen ist sicher eine clevere Methode. Wer keinen Generator und kein Oszilloskop hat, kann sich auch mit 2 aelteren (Android) Smart Phones und zwei Spulen behelfen. Das eine mit Funktionsgenerator-App wird am Kopfhoererausgang mit der Sende-Spule angeschlossen, das andere mit Spectroid-App o.ae. wird per Mikrofoneingang an eine Empfangsspule angeschlossen. Zwei Klinkenstecker muessen entsprechend verschaltet werden - eventuell muessen die unbelegten Kontakte mit Widerständen abgeschlossen werden, um der Detektionssoftware im Smart Phone einen Kopfhoerer-Mikrofonanschluss vorzutaeuschen. Natürlich kann die aufwaendige Installation eines Bidets auch eine gern angenommene Herausforderung sein und keine laestige Pflicht in der Freizeit, sondern Vergnügen und sinnvolle Freizeitgestaltung sein, mit allen Vorteilen eines Erfolgserlebnis. Trotzdem ist es nur ein extrem minimaler Aufwand, vorher die Waschtischbrause wenigstens einmal auszuprobieren: - 5 Minuten vs. 2 Tage Montagezeit - 8,-- Euro vs. 2000,-- Euro (Abbau, Weiterverkauf, Verschenken beim Bidet auch wesentlich komplizierter) - Eventuell asbesthaltigen Putz entfernen und Leitungen erweitern vs. keine Veränderung an der Bausubstanz - Viel hoehere Flexibilität der Anstrahlposition und des Anstrahlwinkels vs. ziemlich festgelegte/eingeschraenkte Möglichkeiten (Reinigen des WCs, Befuellen eines Eimers etc.)
|
Verfasser: carmensita | Zeit:
25.06.2022 13:44:47 |
Zitat von grombiegel  Saubere Arbeit, wenn man den Platz hat und man es kann. Hatte leider keinen, daher Wacor WC Aufsatz. Steckdose war seitlich neben WC vorhanden, Zuleitung der Wassers am Waschbecken abgezapft und mit Standardleitungen angeschlossen. Vorteil: Beheizter WC Sitz im[...] Zum Thema WC-Sitzheizung ist zu sagen, dass im Winter ein kleiner Heizluefter direkt hinten/neben dem WC auf einem Podest, der schraeg in Richtung WC-Sitz und in Richtung des Nutzers (Nieren) warme Luft blaest, wesentlich komfortabler ist, aber auch mehr Energie benoetigt, womit aber auch ein "Warmluftkokon" rund um den Nutzer für die normalerweise extrem geringe Nutzungsdauer (30 Minuten pro Tag? --> bei 500W ca. 0,25kWh = 8 Cent pro Tag) eines Gaeste-WCs entsteht. Anschaffungskosten einen kleinen Heizluefters unter 20,--, im Angebot sogar unter 10,--. Der beheizte WC-Sitz kostet wahrscheinlich mindestens das 7-fache. Mit dem kleinen Heizluefter braucht z.B. ein kleines Gaeste-WC nur einen Feuchtealarm, aber wohl sehr selten bzw. nie eine Raumheizung. Das ist wieder Teil des Themas "Personennahe (Zusatz-) Heizung" vs. "Ausschließliche Raumheizung".
|
| Zeit:
25.06.2022 15:18:12 |
Das sind doch alles völlig unterschiedliche Dinge. Die brause am Waschtisch funktioniert, aber ist eben nicht besonders ansehnlich. Ein Bidet braucht Platz und muss geputzt werden Ein Dusch wc ist teurer und anfälliger
|
| Zeit:
25.06.2022 16:07:51 |
Zitat von ChristianBau  Das Schütte Cesari hat gute Bewertungen, ist vergleichsweise günstig und schick. Geberit hat sicherlich sehr gute, lassen sich das aber auch bezahlen. So gut wie baugleich zum Schütte Cesari gibt es im Baumarkt "Bauhaus" das "Moderno E-Clean" für 999 Euro. Habe ich mir vor ein paar Monaten geholt und selbst eingebaut, wobei die Wasserzuleitung von einem vorher installierten Wacor WC-Duschaufsatz weiterverwendet werden konnte. Bin bis jetzt im Großen und Ganzen zufrieden, kann über die Haltbarkeit jedoch nichts sagen. Nachdem die ganze Elektrik und Hydraulik jedoch in einem mit 2 Schrauben austauschbaren Modul verbaut ist, könnte ich das oft austauschen, bevor ich preislich bei einem fraglich haltbareren Modell von Geberit ankomme.
|
| Zeit:
25.06.2022 17:01:01 |
Das Ding hatte ich ebenfalls in Betracht gezogen.
https://www.tece.com/de/sanitaersysteme/dusch-wc-teceone-erfrischend-anders/hygiene-funktion
|