| | Zeit:
06.02.2021 12:50:05 |
Schönes Wochenende alle miteinander, wie in der Überschrift zu lesen habe ich einen Gebäude gekauft wo eine Wärmepumpe drin verbaut ist. Haus ist ein verklinkertes Haus aus 2000 die Wärmepumpe wurde 2010 gegen eine Ölheizung getauscht. Wärmepumpe ist eine Waterkotte DS 5014.3 mit WPCU Steuerung. 800l-1000l Puffer für Heizung Und Warmwasser ca. 600l Puffer für Warmwasser mit Durchlauf Erhitzung. Genauere Angaben kann ich noch nicht machen da die Übergabe erst in 3 Wochen ist. Das Haus hat ca. 40% Fußbodenheizung und 60% Normale Typ 22 Heizkörper. Also eigentlich keien gute Voraussetzung für eine WP. Jetzt würde ich gerne um die Vorlauftemperatur halbwegs kostengünstig zu senken die Heizkörper von Typ 22 auf Typ 33 ändern und je nach Raum auch die Größe ( keine Heizungsnischen) Würde mich da mal etwas mit easyplan oder ein anders Programm rumspielen. Wie ist da eure Einschätzung zu. Mit freundlichen Grüßen
|
| Zeit:
06.02.2021 12:54:32 |
42! Eindeutig.
*Glaskugel ist gerade kaputt*
|
| Zeit:
06.02.2021 12:59:11 |
|
| Zeit:
06.02.2021 13:00:12 |
Wofür ist die Antwort gut, um Beiträge zu sammeln?
|
| Zeit:
06.02.2021 13:03:19 |
Du machst dir Gedanken um ungelegte Eier! Zieh doch erstmal ein und fang dann an zu optimieren. Dann wirst du sehen wo du liegst und kannst dir in Ruhe über Maßnahmen Gedanken machen.
|
| Zeit:
06.02.2021 13:07:40 |
Da zum Renovieren die Heizkörper ab müssen dachte ich mir ist ein guter Zeitraum. Um die selbe Watt zu erreichen brauch ich mit den 33er und kleine Größenänderung 10 bis 15 Grad weniger Vorlauftemperatur. Effizient kann die WP so nicht sein, wenn ich seh bei gleicher Größe wie mein 100 Jahre altes Haus was unsaniert ist hab ich weniger Heizkosten. Und wir haben es immer sehr warm.
|
| Zeit:
06.02.2021 13:30:57 |
Zitat von monstermolt  Da zum Renovieren die Heizkörper ab müssen dachte ich mir ist ein guter Zeitraum. Um die selbe Watt zu erreichen brauch ich mit den 33er und kleine Größenänderung 10 bis 15 Grad weniger Vorlauftemperatur. Effizient kann die WP so nicht sein, wenn ich seh bei gleicher Größe[...] Du hast keine Zahlen. Von daher...? Gibt's aktuell keine sinnvolle Antwort. Heizlast lt Papier, heizlast laut Praxis? Vorlauftemperatur/Rücklauftemperatur bei verschiedenen ATs. Aber am einfachsten wäre es schon Mal den bisherigen Stromverbrauch nur für die WP zu wissen.. Wenn du da irgendwo bei 2000 - 3.500kWh liegst kann es schon Mal nicht voll daneben sein... Wenn dagegen 6.000kWh nötig sind...dann deutet das auf ne AZ 2 oder schlechter hin...
|
| Zeit:
06.02.2021 13:33:45 |
Heizkörpertausch von 22 auf 33 ist ja kein großes Ding und kann man immer noch machen. Wenn der Haken woanders liegt wirst du es damit aber eventuell auch nicht richten.
|
| Zeit:
06.02.2021 13:38:37 |
Raumweise Heizlastberechnung und schauen was die Heizkörper da an Leistung bringen... Vorab irgendwas zu machen ohne Datenbasis kann man machen wenn man zu viel Geld hat aber ansonsten hat das keinen Sinn einfach darauf los zu tauschen.
|
| Zeit:
06.02.2021 13:39:22 |
Leider sind keine großen Unterlagen vorhanden. Nur Anleitung von Heizung und Pufferspeicher. Keine Berechnung oder sonstiges. Die Anlage ist 10J drin und der separate Stromzähler zeigt 70.000kw an. Also im Jahr 7000kw. Der Verkäufer sagte sie haben schon alles gesehen. Von wenig bis extrem viel. Die jetzigen Mieter hatten es beim besichtigen zumindest nicht sehr Warm und hatten auch so um die 7000kw. Haus hat 190qm und wir sind 5 Personen.
|
| Zeit:
06.02.2021 13:45:01 |
|
| Zeit:
06.02.2021 13:45:17 |
Heizlastberechnung würde ich mit easyplan machen..Hab ja geschrieben, dass ich mich da etwas austoben würde. Aber mal abgesehen von der Heizlastberechnung ist doch in meinem Verständnis der Heizungskörper so groß wie möglich zu wählen (natürlich im richtigen Verhältnis zu den anderen Räumen und hydraulisch abgeglichen) Oder verstehe ich da was falsch.
|
| Zeit:
06.02.2021 13:55:02 |
Wärmemengenzähler gibt es aber leider kenn ich die Werte nicht. Energieausweis gibt es aber nur ein selbsterstellten aus dem Internet, also nichts sagen.
|
| Zeit:
06.02.2021 14:00:23 |
Dann stell doch die Werte vom WMM (Wärmemengenmesser) hier im Forum ein. Es gibt hier User, die damit was anfangen können. Auch der selbsterstellte Energieausweis wäre interessant.
|
| Zeit:
06.02.2021 14:01:49 |
Dann warte ab bis es deins ist und du rein kannst. Das ist gerade reinstes Glaskugelraten. Daher auch mein erster Post mit der Antwort 42.
|
| Zeit:
06.02.2021 14:30:09 |
Energieausweis sagt A mit 36kwh. Bin einfach von ausgegangen, dass man allgemein sagen kann für ca. 1700 die mich die 8 Heizkörper kosten womit ich ca 10 bis 15 C Vorlauftemperatur runterfahren kann. Nichts vergleichbares zum einsparen von Heizkosten gibt. Mir würde nur Pelletheizung zum unterstützen einfallen oder noch Niedertemperatur Heizkörper. Allerdings alles in einem ganz anderen Preissegment.
|
| Zeit:
07.02.2021 08:47:26 |
190qm bei 36kWh macht knapp 7000kWh. Wenn die 36 der Wärmebedarf sein soll.... Dann hast du da aktuell eine direktelektrische Heizung. Welches Baujahr ist das Haus?
Aber die Waterkotte ist ja eine Sole Wärmepumpe, da sollte mit etwas Optimierung und eventuell kleinen Veränderungen an der Hydraulik locker eine 4 vorne dran stehen.
|
| Zeit:
07.02.2021 08:58:38 |
Zitat von monstermolt  Wärmemengenzähler gibt es aber leider kenn ich die Werte nicht ... Ganz sicher gibt's dazu eine Anleitung zu finden! Was für'n Hersteller und Typ ist verbaut? In der Regel speichern die Dinger Messdaten ... u. U. ist aber bei einem 10 Jahre alten Gerät die Batterie platt.
|
| Zeit:
07.02.2021 10:39:47 |
Guten Morgen,
Haus ist 1999/2000.
Genau ist eine Sole Wärmepumpe mit 4 Bohrung a 100m.
Ich kenne den Wert nicht vom Wärmemengenzähler, weil ich noch nicht im Haus bin.
Ich vermute auch, dass es keinen oder schlechten hydraulischen Abgleich gibt.
|
| Zeit:
21.02.2021 21:11:17 |
Guten Abend,
Heute war die Schlüsselübergabe vom Haus inklusive notieren der Zählerstände....Soweit ja nichts ungewöhnliches. Allerdings hat mich Zuhause fast der Schlag getroffen.
Zählerständ 5.01 nach Notartermin hab ich ein Foto gemacht 62930 Zählerstand heute 68079.
Hab ja mit viel gerechnet aber damit nicht.
Wärmemengenzähler hab ich auch Fotografiert 386630 komma kann ich auf dem Bild keins sehen.
|
| Zeit:
21.02.2021 21:16:22 |
Mach die einfachen Sachen:
Die Heizkörper haben normale Thermostate ?? Ja... schonmal schlecht
--> aufdrehen und heizkurve senken
Die FBH hat Thermostate ?? ja
--> aufdrehen und heizkurve senken
und dann nach einer Woche WMZ und E Zähler checken.
"Mieterheizen" a la: Da sind die Thermostate, das im Keller hat Sie nicht zu interessieren ist Gift für eine WP.. da kann man der Verbauch um Faktor 2-3 steigen...
|
| Zeit:
21.02.2021 21:25:07 |
Ja, Heizkörper haben normale Thermostate und die FB Heizung ist Raumgesteuert mit Analogen Steuerung. Was mir heute noch aufgefallen ist, Heizung hat ein Fehler F016 Ausfall Phase Drehfeld...Könnte das von einer Zeitschaltuhr im Zählerkasten kommen. Die schaltet dreimal am Tag ab
|
| Zeit:
21.02.2021 22:41:52 |
Zitat von monstermolt  Ja, Heizkörper haben normale Thermostate und die FB Heizung ist Raumgesteuert mit Analogen Steuerung. Was mir heute noch aufgefallen ist, Heizung hat ein Fehler F016 Ausfall Phase Drehfeld...Könnte das von einer Zeitschaltuhr im Zählerkasten kommen. Die schaltet dreimal am Tag ab Also es sieht ja nach E-Zähler für WP aus und ein eingebauter Wärmemengenzähler. Also der E-Gesamtverbrauch ist ja ablesbar. Am Wärmengenzähler mal die rote Taste drücken und den Wert aufschreiben. Die KWhTherm stellen sich automatisch wieder zurück. Dann Quotienten bestimmen für AZ. das gibt zuerst einmal die Information über die Effizienz der WP. Die Wärmemenge auf den Jahresbedarf runterrechnen, damit ein Bild über den Heizenergiebedarf des Hauses pro Jahr. Mit dieser Grundinformation können die weiteren Schritte festgelegt werden. Grüsse WalterMB
|
| Zeit:
21.02.2021 23:37:12 |
Zitat von monstermolt  Ja, Heizkörper haben normale Thermostate Ok Nr 1 für "Wie erhöhe ich meine Kosten" gefunden Zitat: und die FB Heizung ist Raumgesteuert mit Analogen Steuerung. Ok mach Bilder im keller.... Ich kann mir vorstellen die Steuerung geht auf einen Mischer und nicht auf WP. Dann ist die WP so konfiguriert: Hohe Temperatur für den Heizkörper Kreis bereitstellen Das meiste (der teueren Temperatur) runtermsichen für die FBH.... Da hast du 2 Punkte die optimiert deutlich was bringen
|
| Zeit:
22.02.2021 00:00:22 |
Moin,
und wenn nicht vorhanden, die Heizkörperventile gegen voreinstellbare Tausche oder aufrüsten.
Gekauft hast Du die Hütte jetzt .... also ordentliches Bilder und Zahlenwerk erstellen ...und hier ggf. zur Verfügung sztellen.
Grüßle
|