Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Alles eine Frage der Hydraulik
Verfasser:
Steffen
Zeit: 18.04.2002 20:14:43
0
1377
Hallo an alle Forumteilnehmer!!

Ausgangslage:
Alte Heizungsanlage mit Guss-Radiatoren, ehemalige Schwerkraftanlage, Vorlauf und Rücklauf beginnt am alten Heizkessel mit DN 50, reduziert sich an Einzelanschlussleitungen auf DN15. Anlage wurde bereits
auf geschlossenes System umgebaut (auch schon lange her);-)).Thermostatventile an allen HK vorhanden. Soll jetzt mit einer Brennwerttherme beheitzt werden. Kesselinhalt 3 Liter.Keine Brauchwassererwärmung.Jetzt die endscheidende Frage.
Offene Weiche? Ja oder nein.

Vielen Dank schon jetzt allen Teilnehmern.
MfG Steffen Krebs

Verfasser:
Michael Lehmann
Zeit: 19.04.2002 10:44:01
0
1378
Wenn Fragen der Hydraulik geklärt werden sollen, sind konkrete Angaben auch zur Brennwerttherme und deren Regelung erforderlich! Also, welcher Hersteller, genaue Typenbezeichnung und vorgesehene Regelung. Verschiedene namenhafte Hersteller haben vorzügliche Planungsanleitungen (z.B. Viessmann, Buderus, Vaillant), die dann auch zu Rate gezogen werden sollten, denn verantwortungsbewußte Hersteller warten nicht darauf, dass derartige Fragen an sie herangetragen werden, sondern beantworten diese im Vorfeld!
Was verstehen Sie unter einer "offenen" Weiche, oder andersherum was ist demnach eine "geschlossene"?

MfG Michael Lehmann

Verfasser:
Neubauer
Zeit: 21.04.2002 10:43:46
0
1379
Ich nehme an Sie meinen eine Hydraulische Weiche.
Diese Hydraulische Weiche sollte zum Einsatz kommen
wenn der Restförderdruck der in der Therme eingebauten
Umwältzpumpe nicht für die gesamtanlage ausreicht.
Um das festzustellen müsste die Anlage vor Ort Untersucht werden.
Im anbetracht der Großen Wassermengen auf der Verbraucherseite ( Heizkörper , Rohrleitungen)
würde ich den Einsatz einer Hydraulischen Weiche empfehlen, da heir díe Wärmeerzeugerseite und die Wärmeverbraucherseite hydraulisch sauber voneinander getrennt werden.

Verfasser:
Steffen
Zeit: 21.04.2002 13:11:28
0
1380
Entschuldigung für den Begriff "offene Weiche" der in Firmenjargon gebraucht wurde.
Findet beim Gebrauch der hydraulischen Weiche nicht eine zu vermeidende Anhebung des Rüchlaufs statt? Gibt es eine alternative Möglichkeit?

MfG Steffen

Verfasser:
Steffen Schulz
Zeit: 21.04.2002 21:17:49
0
1381
Hallo Steffen,

ich wüßte aus den bekannten Anlagendaten bis jetzt keinen Grund für den Einsatz einer hydraulische Weiche.
Allerdings sollte man sich den internen Strömungswiderstand des Heizgerätes in den technischen Unterlagen mal ansehen oder erfragen. Manche Geräte (Hersteller möchte ich hier nicht nennen) haben am oberen Ende der Leistungsgrenzen einen derart hohen Druckverlust im Gerät, daß man selbst bei Einsatz einer Elektronikpumpe und Einstellung auf Proportionalkennlinie im Fall geringer Wärmeabnahme (nur 1 Thermostatventil ist noch offen) Geräuschprobleme bekommt.
Außerdem kann es trotz anderslautender Angaben (laut Hersteller kein Mindestdurchfluß erforderlich) zum Ansprechen des STB kommen, wenn alle Ventile geschlossen haben und das Heizwasser nicht mehr durch das Gerät zirkuliert. Schließlich sollte auch bei falscher Einstellung der Heizkennlinie durch den Betreiber keine STB-Abschaltung erfolgen.

Was natürlich gegen die hydraulische Weiche spricht, ist wie schon genannt die ungewünschte Rücklaufanhebung im Gerät und der Stromverbrauch der zusätzlich notwendigen Heizkreispumpe.

Übrigens ich hatte noch nie den Fall, daß der Restfördedruck der in der Therme eingebauten Pumpe nicht reicht, erst recht nicht bei Umrüstung einer Schwerkraftanlage.
Herr/Frau Neubauer, was hat das eigentlich mit dem Anlagenvorlumen zu tun, bei gleichem Wärmebedarf und gleicher Spreizung ist der erforderliche Volumenstrom doch gleich?

MfG Schulz

Verfasser:
Reto Menz
Zeit: 22.04.2002 07:37:06
0
1382
Ich würde aufgrund meiner Erfahrung in jedem Falle eine hydraulische Weiche (ob jetzt offen oder geschlossen (lassen wir doch die Wortspiele)) einsetzten.

Eine ehemalige Schwerkraftanlage läuft nur befriedigend, wenn sie mit einer sehr kleinen Spreizung mit hoher Wassermenge mittels einer Umwälzpumpe mit flacher Kennlinie (durch niedriege Drehzahl) betrieben wird. Und genau jetzt wird eine hydraulische Weiche eben benötigt.

Viel Spass, Reto Menz

Verfasser:
Steffen
Zeit: 22.04.2002 21:51:08
0
1383
Danke für die bis jetzt gehörten Meinungen. Ich weiss das dieses ei Thema ist das man von Anlage zu Anlage unterschiedlich bewerten muss. Durch den Umstand mit verschiedenen Herstellern zusammen arbeiten zu(müssen) dürfen, kommt jedoch eine gewisse Unsicherheit in mr auf wie es denn nun richtig angeschlossen wird, und glauben sie mir, es gibt nicht nur von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich Meinungen sondern auch von einem Hersteller gibt es 3 verschiedene Aussagen.

Gibt es jemanden dem dies ähnlich ergangen ist?

Last doch mal ein paar erfahrungen heraus, vieleicht
finde wir ja gemeisam den richtigen weg.

Also bitte noch mehr Meinungen und nicht aufgeben
alles wird gut :-))))

Mfg Steffen

Verfasser:
Steffen Schulz
Zeit: 22.04.2002 22:12:55
0
1384
Hallo Forum,

wir bauen seit ca. 12 Jahren ehemalige Schwerkraftheizungen um und haben dazu noch nie eine hydraulische Weiche benötigt. Der Umbau war dabei fast immer mit dem Neueinbau von geeigneten Thermostatventilen verbunden. Ich kann mich an kein hydraulisches Problem erinnern. Voraussetzung ist natürlich der Einbau eines geschlossenen Ausdehnungsgefäßes.

Reto Menz, was hat es für einen Grund, daß Sie grundsätzlich hydraulische Weichen einsetzen und welche schlechten Erfahrungen haben Sie mit Schwerkraftanlagen? Sind es regelungstechnische Probleme?

MfG Schulz

Verfasser:
Oliver Stier
Zeit: 24.04.2002 21:44:39
0
1385
noch etwas zum thema brennwertnutzung:
1. vernünftige brennwertnutzung bei erdgas bedingt eine rl-temperatur nicht über 60 °C, eigentlich 50°C. bei propan besser noch niedriger.
2. rl-anhebung ist geringer, wenn die pumpe vor der weiche weniger volumenstrom fördert als nach der weiche.
3. geräuschprobleme werden auch bei ex-schwerkraftheizungen vermieden, wenn der förderdruck der heizkreispumpe unter 25 kPa liegt. dann pfeift es auch nicht im teilllastbereich (neue rechtschreibreform).
4. stellt sich die frage, ob die radiatoren bei der neuen heizmittelübertemperatur noch die benötigte leistung bringen.
5. stellt sich die frage, ob irgendwelche dämmmassnahmen seit installation der gussradiatoren durchgeführt wurden (wärmebedarf?)

eine zufriedenstellende lösung wird sicherlich nur nach vernünftiger projektierung erreicht, ohne ein pro/contra weiche an dieser stelle zu diskutieren!

Verfasser:
Steffen
Zeit: 04.05.2002 11:24:45
0
1386
Hallo und vielen Dank für die Teilnahme am Beitrag.

Arbeit ist ausgeführt ohne hydraulische Weiche, funktioniert 1a, ohne sagen zu wollen das es immer ohne Weiche geht.
Noch ein Wort zu Herrn Stier: vernüftige Projektierung
über ein Ingenieurbüro für eine Kesselerneuerung die beim Endkunden nicht mal 3500,- Euro kosten darf?
Nichts für Ungut ;-)).

MfG Steffen Krebs

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik