| | Zeit:
11.02.2021 21:58:47 |
Hallo, ich plane eine PV Anlage auf dem Dach. Die Belegungsflächen sind auf dem Hauptdach Süd, getrennt durch einen Quergiebel mit Ost und West-Dachflächen. Aktuelle Module mit >1,7m Länge sind mir zu groß, um die Reihen vollzukriegen. Ich habe mich daher auf etwas kleinere Module eingeschossen mit "nur" ca. 330W. Ich habe Angebote für Heckert (Nemo 2.0 P60), Winaico (WST M6) und Trina (TSM Honey M DE06.08). Nach welchen Kriterien würdet ihr euch entscheiden? Habt ihr Erfahrungswerte? Ist der Mehrpreis für Winaico gerechtfertigt? Freue mich auf eure Tipps. Marcus
|
| Zeit:
15.02.2021 07:33:44 |
Ich hab trina drauf.
Die Möglichkeit quer zu installieren geht auch.
Wenn du genug PC s zu Verfügung hast, kannst du dich bei pvsol in der Testversion mit 30 Tagen reinfuchsen. Nach 30 Tagen brauchst du einen neuen PC.
Die Anleitung für pvsol kannst du bei YouTube Videos anschauen. Damit kommst du fast ans Ziel. Inkl Verkabelung und Ertragsprognose.
Da du mir bei meiner WP geholfen hast, kann ich dir da gern helfen.
Die Modul Belegung mit diversen Modulen macht das Programm allein. Dazu musst du nur Module deiner Wahl eingrenzen in den 2 Größen.
Bei mehreren Flächen und Gauben etc solltest du auf solar Edge setzen.
|
| Zeit:
15.02.2021 07:50:33 |
Statt einem "neuen" PC tut's auch ein "anderer". Aber wenn Du nach 30 Tagen mit der PVSOL-Planung nicht fertig bist, helfen Dir auch weitere PCs nichts... ;-)
Zur Modulauswahl: Völlig egal, da gibt es quasi keine Unterschiede mehr - außer bei ganz billigem Zeugs. Module nach Maßen und nachdem auswählen, was der Solatuer verbauen möchte.
|
| Zeit:
15.02.2021 07:55:39 |
Zitat von SebDob  Wenn du genug PC s zu Verfügung hast, kannst du dich bei pvsol in der Testversion mit 30 Tagen reinfuchsen. Nach 30 Tagen brauchst du einen neuen PC. Virtuelle Maschine nehmen, dann hast du immer wieder 30 Tage ;)
|
| Zeit:
15.02.2021 08:23:43 |
Heckert ist made in Germany.
Fertigungstiefe kann man diskutieren, weiß ich auch nichts genaueres, jedenfalls werden die Module in Deutschland zusammengebaut.
Wenn sich technisch oder preislich keine wesentlichen Unterschiede ergeben, fände ich es aus diversen Gründen richtig nationale Wertschöpfung zu bevorzugen.
|
| Zeit:
15.02.2021 08:26:21 |
Klar, in Deutschland produzieren und dann den Elektronik-Schrott in Bangladesh entsorgen... Zu kurz gesprungen!
|
| Zeit:
15.02.2021 08:27:50 |
Googeln Sie mal
"Immer mehr defekte Rückseitenfolien in der PV "
Nur zur Info nicht zum Abschrecken Gruss
|
| Zeit:
15.02.2021 08:39:28 |
Guten Morgen. mit PVsol bin ich schon soweit 'durch' :-) Könnt ihr euch gerne mal anschauen und eure Kommentare abgeben. Ich wäge z.Z. die Angebote ab. Bis auf die Module ist der Inhalt und der Preis vergleichbar. Der Gedanke war, wenn A z.B. Winaico zum vergleichbaren Preis wie B Trina oder C Heckert anbietet, sollte man dann zu Winaico tendieren? Als Vorteile von Winaico würde ich die Versicherung, die verlängerte Garantie und das Klebetape anstatt Silikon als Dichtmittel anführen wollen. Ich lese schon heraus, dass die sich wohl nicht (mehr) viel nehmen. Ich könnte auch "ästhetische" Gründe miteinbeziehen. Heckert sind z.B. "silber" im Angebot, die Winaicos zumindest "blackframe" und die Trinas wären sogar "fullblack". Wobei 'allblack' gar nicht sein müsste... Trina wären "120er half-cut" Module. Heckert "Deutschland"
|
| Zeit:
15.02.2021 08:52:50 |
Wenn du Verschattung hast, wären Halbzellenmodule durchaus zu bevorzugen. Was der Kommentar mit dem Elektroschrott in Bangladesh soll, erschließt sich mir nicht. Meines Wissens liefert Bangladesh keine Hochtechnologie für den PV Markt. Herstellung in Deutschland unterliegt hiesiger Gesetzgebung in den Bereichen Arbeitsschutz und Umwelt.
|
| Zeit:
15.02.2021 09:13:11 |
Zitat von salü  "Immer mehr defekte Rückseitenfolien in der PV "
das scheint insb. Module "früherer" Generationen zu betreffen: „Nach unseren gegenwärtigen Erkenntnissen geht es vor allem um Module, die im Kern zwischen 2011 und 2014 produziert und installiert wurden. Man muss davon ausgehen, dass mehrere Gigawatt an Modulen betroffen sein werden. Denn nun beginnen auch Anlagen aus 2016, andere Auffälligkeiten an den Rückseitenfolien zu zeigen, die zu Isolationsfehlern führen.“ Dass Folie und UV-Licht und andere Umwelteinflüsse nicht wirklich gut harmonieren ist allgemein bekannt.
|
| Zeit:
15.02.2021 10:06:54 |
Zitat von hanssanitaer  Wenn du Verschattung hast, wären Halbzellenmodule durchaus zu bevorzugen. Ich habe auch ein Süddach mit 3. Giebel, 75% Süd, 25% O/W. Ausserhalb der Mittagszeit liegen durch den Giebel immer ein paar Module im Teilschatten, horizontal und vertikal. Mit den Halbzellenmodulen (bei mir QCells Duo) funktioniert das in der Tat sehr gut und bringt sicher ein paar extra %. An einem Modul ausserhalb des Giebels hinter der Sat-Schüssel sehe ich das aktuell ganz gut. Es bekommt im Winter auf die untere Hälfte immer Schatten und bringt dabei bei direkter Sonne noch ca. 60% der Leistung des Nachbarmoduls, während Module im Vollschatten in der Zeit 10% bringen. Bin bei der Auswahl danach gegangen was der Solateur zu welchen Preisen angeboten hatte. Wolkenfreier Sommertag: Nachtrag: Ja SolarEdge. Kann aber nicht sagen wie viel besser/schlechter es mit/ohne Duo-Module wäre. Ausser halt in der Momentaufnahme. Das Sat-Modul bringt nur 3% weniger Ertrag im Jahr, hat im Sommer auch auch keinerlei Schatten.
|
| Zeit:
15.02.2021 10:12:02 |
northwell, hast du dann auch Solaredge und deren Optimierer, damit du die Prozente einzelner Module so benennen kannst? Deute ich deine Kurven richtig, dass du mit den Ausrichtungen das Tagesprofil weiter in den Vormittag bzw. Nachmittag verschieben kannst?
|
| Zeit:
15.02.2021 10:28:10 |
Die 12,5% jeweils O/W bringen früh morgens/abends insb. im Sommer bei direkter Sonne bis ca. 30-50% der Gesamtleistung der Anlage, allerdings für eine begrenzte Zeit, vielleicht 45 Minuten. Sobald es heller wird holt die Südseite durch indirektes Licht auf.
Auf dem Chart sieht man die Einzelleistung der Module, es sind aber eben nur 4 Module je O/W.
|
| Zeit:
15.02.2021 10:39:19 |
Ein Sonnentag, Summe aller Module, inkl. 70% Abregelung ab 13:30: Total 2020, +10° Azimut |
| Zeit:
15.02.2021 11:07:39 |
Zitat von Rastelli  Guten Morgen. mit PVsol bin ich schon soweit 'durch' :-) Könnt ihr euch gerne mal anschauen und eure Kommentare abgeben. Ich wäge z.Z. die Angebote ab. Bis auf die Module ist der Inhalt und der Preis[...] Dann muss mir noch einer das mit der virtuellen Maschine verraten...
|
| Zeit:
15.02.2021 11:09:13 |
sind die Module alle in einer Reihe oder sind die in 2 Strings aufgeteilt, welche dann vor dem WR parallel zusammengeführt werden?
|
| Zeit:
15.02.2021 11:23:39 |
Ein String, 32x310 Watt. Von Zusammenführung vor dem WR habe ich noch nie etwas gehört, muss aber nichts heißen. Der WR hätte Eingänge für zwei Strings. Konventionell hätte ich zwei WR (1xS, 1x klein für O/W) benötigt und/oder schlechteres Schattenmanagement in Kauf nehmen müssen wegen nicht optimaler Stringlängen. Das war der Grund für SE.
|
| Zeit:
15.02.2021 11:37:38 |
Deine Anlage ist sehr mit meiner Planung vergleichbar. Es bestärkt meinem Glauben dbzgl. auf dem richtigen Weg zu sein. Die Q-Cells hatte ich auch schon mal im Angebot. Mit deren Modulabmessungen komme ich aber nicht ganz klar. Trina scheint preisleistungsmäßig gut in mein Schema zu passen. Die PVsol Simulation verspricht mit den "halfcut" tatsächlich auch den höchsten Ertrag
|
| Zeit:
15.02.2021 12:03:53 |
Zitat von salü  Googeln Sie mal
"Immer mehr defekte Rückseitenfolien in der PV "
Nur zur Info nicht zum Abschrecken Gruss https://www.photovoltaik.eu/generator-zubehoer/backsheets-sproede-folien-koennen-reissenAuszug: "Fakt ist, die Polyamidfolien wurden 2010 bis 2012 in größeren Mengen in den Solarmodulen verwendet, und zwar von allen namhaften Herstellern. Etwa ab 2014 wurden sie nicht mehr eingesetzt. „Leider wurden nie Zahlen veröffentlicht, wie viele Module solche Folien haben“, sagt Peter Lechner. „Eine Zeitlang waren sie als preiswerte und lieferbare Alternative zu den Tedlarfolien von Dupont beliebt. Zudem wurden sie nach den damals gültigen Regel der Technik qualifiziert und zertifiziert“." Das muss man relativieren... P.S. musste doch glatt mal schauen, was meine Winaico´s aus 2017 haben.... Zum Glück "wir verwenden ausschließlich Tedlarfolien mit mind. 25 Jahren Haltbarkeit" Ich hab Winaico damals eigentlich aufgrund des guten Rufes, der als Laie guten Qualität, und der vergünstigten "All Inklusive 10 Jahres Versicherung" für 500€ pauschal, gewählt.
|
| Zeit:
15.02.2021 12:21:33 |
Zitat von Mastermind1  P.S. musste doch glatt mal schauen, was meine Winaico´s aus 2017 haben.... Zum Glück "wir verwenden ausschließlich Tedlarfolien mit mind. 25 Jahren Haltbarkeit" Ich hab Winaico damals eigentlich aufgrund des guten Rufes, der als Laie guten Qualität, und der vergünstigten "All Inklusive 10 Jahres Versicherung" für 500€ pauschal, gewählt.[...] die Punkte sprechen mit Sicherheit für Winaico.
|
| Zeit:
15.02.2021 13:03:35 |
Zitat von Rastelli  Zitat von Mastermind1  [...] die Punkte sprechen mit Sicherheit für Winaico. Das sollte keine Werbung für Winaico sein :-) Heckert ist sicher auch sehr sehr gut. Im Photovoltaikforum sind beide Marken beliebt. Leider sieht man die Qualität erst nach Jahren... Die ersten Jahre stellen normalerweise für kein Modul Probleme dar... Ich hab bei der Beschaffung damals einfach nach dem HERsteller und defekten gegoogled.... Bei Winaico hab ich nur was zu optischen Geschichten bei Full Black Modulen gesehen.. und das wurde auf Kulanz getauscht... (war bei meinen Full Blacks und den normalen blauen - aber alles gut...)
|
| Zeit:
15.02.2021 13:28:11 |
genau nach solchen Erfahrungsberichten suche ich
|
| Zeit:
15.02.2021 15:37:13 |
Zitat von salü  Googeln Sie mal
"Immer mehr defekte Rückseitenfolien in der PV "
Nur zur Info nicht zum Abschrecken Gruss Auch nur zur Info. Im Photovoltaik Magazin wurde darüber 2020 mehrfach und ausführlich berichtet. Im Wesentlichen sind Module mit rückseitigen Folien betroffen. Ein Autor verglich den Effekt mit einer Pandemie und berichtete, dass in Südeuropa schon ganze Solarparks zusammengefallen wären Dietmar Lange
|
| Zeit:
15.02.2021 15:48:57 |
|
| Zeit:
15.02.2021 15:52:58 |
Was mich bei den Berichten immer ein wenig ärgert, warum dort Hersteller + Modelle nicht direkt aufgeführt werden. Und im gleichen Atemzug, ob der Hersteller die Module austauscht, oder ob die Betreiber alleingelassen werden...
Vermutlich -rechtlich oder datenschutzrechtlich- mal wieder nicht erlaubt ;-)
Dasselbe kann man über PERC Technologie im Netz finden. Da gibts auch Probleme - aber nicht welche Hersteller, oder Serien betroffen sind...
|